[Begriffsklärung] - Posen ist Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Posen_(Begriffsklärung)
[Knau] - Posen ist ein Ortsteil der Gemeinde Knau im Saale-Orla-Kreis in Thüringen. == Geografie == Posen liegt westlich von Knau an der Landesstraße 2365 mit baldiger Anbindung an die Landesstraße 2350 auf einer muldenartigen Hochebene des Südostthüringer Schiefergebirges. Die westlich vom Ortsteil liegenden Anhöhen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Posen_(Knau)

an der mittleren Warthe erhält 1253 Magdeburger Stadtrecht und kommt 1793 an Preußen. Seit dem Übergang an Polen (1919) ist es Sitz einer Universität. Zwischen 1389 und 1419 verfasst der Stadtschreiber Heinrich von Peisern auf deutsch
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(nordd.) Federn. »Inne Posen jeh'n.«, ins Bett gehen. Von Pose = Federkiel, Schreibfeder, Bettfeder.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Posen: Blick auf die Altstadt, in der Bildmitte das Rathaus am Alten Markt Posen, eine der ältesten polnischen Städte und Sitz des ersten polnischen Bischofs, ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Großpolens. Die Stadt liegt an der Warthe im Zentrum des Großpolnischen Tieflands.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Posen: Jan Nepomuk-Denkmal Posen, polnisch Poznan, ehemalige preußische Provinz Großherzogtum Posen, 1815 gebildet aus bereits zwischen 1793 und 1807 an Preußen gefallenen polnischen Gebieten, kam 1919 an Polen zurück, Randgebiete zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

02.12.2008 Die Industrie- und Messestadt Posen (Poznan) gilt als Wiege der polnischen Nation. Sie entstand im 8. Jahrhundert um eine altslawische Burg am Fluss Warthe. Im 10. Jahrhundert wurde sie Sitz des ersten polnischen Bischofs und der polnischen Herzöge. 1793 kam Posen im Zuge der zweiten Teilung Polens zu Preußen, nach einem Aufstan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Posen (poln. Poznan). Älteste Teile der Stadt stammen aus dem 8./9. Jh., als auf dem Ostufer der Warthe eine Siedlung der slaw. Polanen bestand. Auf der heutigen Dominsel gründete der erste christliche polnische Fürst, Mieszko I., gleich nach seiner Taufe (968) das erste poln. Bistum und legte den G...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Posen , s. Federn, S. 95.
- Posen , ehemaliges Bistum des Königreichs Polen, wurde 968 vom Herzog Mieczyslaw I. gestiftet und zunächst dem Erzbistum Magdeburg, seit dem Ende des 12. Jahrh. Gnesen unterstellt. Sein Sprengel umfaßte das Warthegebiet zwischen der Oder und mittlern Netze nebst dem Archidiakonat Warschau. Nach der ersten Tei...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Stadt in Polen, Pozna ń.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/posen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.