
Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und dient teilweise zusätzlich zur Bereitstellung von thermischer Energie. Bei einem Kraftwerk wird mechanische Energie (daher auch Kraft-) mittels Generatoren in elektrische Energie verwandelt, die in der Regel in das Stromnetz eingespeist wir...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk
[Album] - Kraftwerk ist das selbstbetitelte Debütalbum der Düsseldorfer Band Kraftwerk. Es wurde von Conny Plank produziert und erschien im Jahr 1970. == Entstehungsgeschichte == Bereits im Jahr 1968 lernten sich die beiden Köpfe von Kraftwerk, Ralf Hütter und Florian Schneider, bei einem Improvisationskurs im Düsseldo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_(Album)
(Wärmekraftwerk) Anlage zur Umwandlung von Wärme hoher Temperatur in elektrische Energie.
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418

Deutsche Band ab Anfang der 70er; Pioniere des elektronischen Pop, da als erste mit Synthesizern, Drum-Maschinen und androgynem Styling (Mensch/Maschine) in der Avantgarde musizierend. 1974 'Autobahn', Anfang der 80er 'Das Modell' im Zuge der Neuen Deutschen Welle ; Einfluß auf Techno, EBM, Industrial u.v.a..
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Eine Einrichtung, die mechanische Energie in elektrischen Energie umwandelt. Thomas Alva Edison erüffnete am 4.9.1882 das erste üffentliche K. der Welt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=16025&page=1

Eine Einrichtung, die mechanische Energie in elektrischen Energie umwandelt. Thomas Alva Edison erffnete am 4.9.1882 das erste öffentliche K. der Welt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=16025&page=1

Kraftwerke sind Anlagen, die aus verschiedenen Energieträgern Strom gewinnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Dann aber, je mehr ich mich erinnerte und je mehr ich schrieb, fiel mir auf, dass wir, verglichen mit anderen Popgruppen, gar nicht in das Muster einer Truppe mit Kumpelattitüde passten. Zu unterschiedlich waren wir elektrischen Vier in Persönlichkeit und familiärer Herkunft. Es f&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Kraftwerk , 1968 in Düsseldorf zunächst unter dem Namen Organisation gegründet, bezogen ihre Energie von den Musikstudenten Ralf Hütter (kb, voc), geboren am 20. August 1946 in Krefeld, Florian Schneider-Esleben (fl, vi, voc, electronic perc), geboren am 7. April 1947 in Düsseldorf. Die nach einer unbeachtet gebliebenen Organisation-LP von den...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42318

Ein Kraftwerk ist eine industrietechnische Anlage zur Bereitstellung von elektrischer und teilweise zusätzlich thermischer Leistung.
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html
(Energiegewinnung) - Kraftwerk Kraftwerk Aufbau/Wirkungsweise - Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Energieumwandlung; bei Kraft-Wärme-Kopplung wird die Anlage als Heizkraftwerk bezeichnet. Einleitung Wärmekraftwerke Wasserkraftwerke...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kraftwerk
(Energiegewinnung) - Kraftwerk Kraftwerk Aufbau/Wirkungsweise - Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Energieumwandlung; bei Kraft-Wärme-Kopplung wird die Anlage als Heizkraftwerk bezeichnet. Einleitung Wärmekraftwerke Wasserkraftwerke...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kraftwerk-energiegewinnung
(Musik) 1968 in Düsseldorf gegründete Musikgruppe um Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben; wurden mit raffinierten Synthesizerklängen und einfachen, repetitiven Rhythmen zu Pionieren der elektronischen Musik; Comeback 2003. Veröffentlichungen: „Kraftwerk“ 1970; „Autobahn“ 1974; „Computerwelt“ 1981; „Electr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kraftwerk-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.