Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
TeilchenstrahlungTeilchen/strahlung
En: corpuscular radiation Korpuskularstrahlen.
TeilchenbeschleunigerTeilchen/beschleuniger
En: particle accelerator s.u.
Elektronen-,
Linearbeschleuniger,
Betatron,
Teilchen
Teilchen En: particle Korpuskel,
Partikel,
Elementarteilchen.
TeicoplaninTeicoplanin bakterizides Polypeptid-Antibiotikum;
Anw. gegen Staphylokokken u. Clostridium difficile.
TeilTeil
En: part Fach: Geburtshilfe Kindsteil. Teil... s.a... (
mehr)
TeichopsieTeich/opsie Syn.: Teicho/skopie
En: teichopsia Flimmerskotom mit zackig begrenztem Gesichtsfeldausfall.
TeichoinsäureTeicho
insäure Syn.: Teichonsäure
En: teichoic acid Gruppe bakterieller, polymerer Zellwandbausteine (mit antigenen Eigenschaften) vom Polyribitolphosphat-Typ (aus Polyalkohol u. Phosphorsäure), z.T. an freien OH-Gruppen glykosidische oder Estergruppen tragend.
TegmentumTegm
entum
En: tegmentum Etymol.: latein. Decke; anat Haube.
Teichmann-KristalleTeichmann-Kristalle
En: Teichmann's crystals Biogr.: Ludwig Carl T.-Stawiarski, 1823†“1895, Anatom, Göttingen, Krakau Fach: Gerichtsmedizin die beim Nachweis von Blutspuren durch Versetzen des Materials (auf Objektträger) mit Eisessig u. Erhitzen entstehenden braunen Hämin-Kristalle (in Ammoniak u. Laugen löslich); bei Menschenblut als schmale, rhombische Täfelchen.
TegmenT
egmen Etymol.: latein. Decke, Dach.
tegmental(is)tegment
al(is)
En: tegmental Etymol.: latein. ein
Tegmen betreffend.
TegaserodTegaserod
En: tegaserod ein partieller 5-HT
4-Agonist;
Wirkung: stimuliert die S
4-Rezeptoren (s.u.
Serotonin-Antagonisten), dadurch Förderung der Darmmotorik sowie Linderung von Bauchschmerzen u. Blähungen; kurzfristige
Anw. bei Frauen mit Reizdarmsyndrom, bei denen die Obstipation übe...
TeflonTefl
on
® En: teflon Polytetrafluoräthylen, ein Thermoplast.
TEGTEG Syn.: Abk. für Thrombelastogramm Dokumentation des Gerinnungsablaufs in der
Thrombelastographie.
Teevan-SchädelfrakturTeevan-Schädelfraktur
En: Teevan's fracture Biogr.: William Frederic T., 1834†“1887, Chirurg, London Kalottenfraktur mit Einbruch u. Splitterung nur der Tabula interna.
TeerzysteTeer/zyste
En: chocolate cyst Fach: Pathologie Schokoladenzyste.
TeerwarzeTeer/warze Syn.: Teerkeratose
En: pitch wart linsen- bis bohnengroße, kalottenförmige, derbe, evtl. schmutzig braune Epidermiswucherung nach längerem Kontakt mit Teer(produkten); histol.: Hyperkeratose, unregelmäßig verzweigte Akanthose, Zellunruhe, evtl. Dyskeratose u. Bowen-ähnl. Kernatypien; Präkanzerose.
TeerstuhlTeer/stuhl
En: tarry stool Melaena; s.a.
Blutstuhl.
Teer-Sonnen-DermatitisTeer-Sonnen-Dermatitis akute Dermatitis mit Rötung, Ödemen u. Bläschenbildung (= Teerexanthem), später auch Ekzematisation, Pigmentation u. Lichenifikation nach normaler Sonnenexposition der durch längeren Kontakt mit Teer (Anthracen, Benzpyren) oder teerhalt. Schutzmitteln (Carbolineum) sensibilisierten Haut, z.B. bei Teerarbeitern.
TeermelanoseTeer/melanose
En: tar melanosis retikuläre oder diffuse Braunfärbung der Haut an lichtexponierten Stellen nach lang dauerndem Kontakt mit Teer(produkten) oder Schwerölen (Brikett-, Gasfabrikation).
TeerkrebsTeer/krebs
En: tar cancer (häufigster) Berufskrebs (
Plattenepithelkarzinom) als Folge langjährigen u. intensiven Umgangs mit Teer, Kohle, Pech, Ruß u. ihren Produkten. Anerkannte Lokalisationen: Haut, Skrotum, Lippe, Larynx, Lunge, u.U. Harnblase; ggf. entschädigungspflichtige Berufskrankheit.
TeerkeratoseTeer/keratose
Teerwarze.
TeerakneTeer/akne Syn.: Akne picea
En: pitch acne schwarze Komedonen (Teerfinnen), Papeln, Pusteln (mit Neigung zur Furunkelbildung) u. flächenhafte Hautpigmentationen nach Behandlung mit Teerpräparaten oder als Berufskrankheit.
TeerhautTeer/haut Oberbegriff für Hautveränderungen durch längeren Teerkontakt:
Teerakne,
Teermelanose,
Teerwarzen; spontan zurückgehend, evtl. aber krebsig entartend (
Teer
Teer En: tar flüssig-festes Destillationsprodukt aus Brennstoffen, z.B. Steinkohlen-, Braunkohlen-, Holz-, Torf-, Schiefer- u. Ölteer; v.a. die bd. ersten wichtige Lieferanten von Ausgangsprodukten für Farb-, Kunststoffe, Pharmazeutika (wirkt extern entzündungshemmend, antiekzematös, keratoplastisch), Pflanzenschutz-, Lösungsmittel etc., z.B. von Benzol u. Homologen, Naphthalin, Anthracen, Benzpyrenen, Kohlenwasserstoffen, Aceton, Anilin. †“ Tox. Auswirkungen abhängig von...
Tectum mesencephali
Tectum mes/en/cephali Syn.: Mittelhirndach das Mittelhirn = Mesencephalon dorsal einer Frontalebene durch den Aqu(a)eductus cerebri: Lamina tectalis (= Vierhügelplatte als Dach).
Tee
Tee En: tea mit siedendem Wasser hergestellter Aufguss aus †“ getrockneten †“ Pflanzenteilen; auch Bez. für die einschlägigen Drogen (Species); i.e.S. die bes. aufbereiteten Blätter ('grüner' bzw. 'schwarzer Tee') der zahlreichen Sorten von Camellia sinensis (u. das daraus bereitete Getränk).
tectoriustect
orius
En: tectorial als Dach (Tectorium) dienend.
TechnetiumTechn
etium Syn.: Tc (Abk.)
En: technetium radioaktives, nur künstl. darstellbares, 7- sowie 4- u. 6-wertiges Schwermetallelement mit OZ 43. Isotope:
92†“102Tc,
104Tc,
105Tc,
107Tc (alle β-,
97Tc γ-Strahler); Nuklearmedizin
Anw. findet der aus
99Mo (als Mutternuclid) Generator-erzeugte reine γ-St...
TEBKTEBK Fach: Biochemie Abk. für totale
Eisenbindungskapazität.
TEATEA Abk. für
Tetraethylammonium.
Teardrop-FrakturTeardrop-Fraktur Etymol.: engl. Halswirbelsäulenfraktur (als
Peitschenhieb-Syndrom) mit Verlagerung des 'tränenförmigen' vorderen Wirbelkörperunterrandes nach ventral u. des hinteren nach dorsal in den Spinalkanal (Symptom: Vorderhornläsion).
TeTe Fach: Chemie Symbol für
Tellur.
TETE 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
TDTTDT Syn.: Abk. für terminale Desoxyadenylattransferase ein Enzym, das bei Leukämien im Zellkern nachgewiesen wird.
ten-Horn-Zeichen(ten-)Horn-Zeichen Fach: Chirurgie Schmerz bei Zug am †“ v.a. rechten †“ Samenstrang als
Appendizitiszeichen.
TDFTDF Syn.: Abk. für Testis-determinierender Faktor
En: testis determining factor Faktor, der für die Ausprägung der männlichen Geschlechtsmerkmale verantwortlich ist.
TDITDI Syn.: Abk. für tolerable daily intake Etymol.: engl. die tolerierbare tägliche Aufnahme-Menge eines Schadstoffes.
TDTD 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
TctTct Fach: Pharmazie Abk. für Tinctura (
Tinktur).
TCTTCT 1) Calcitonin... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
TCMTCM Abk. für
Traditionelle Chinesische Medizin.
TCITCI Syn.: Abk. für target controlled infusion Etymol.: engl. Mikroprozessor-gesteuerte intravenöse Anästhesie aufgrund pharmakokinetischer Rechenmodelle.
TCATCA Etymol.: engl. acid = Säure Abk. für
Trichloressigsäure.
TCDDTCDD Syn.: Abk. für 2,3,7,8-Tetrachlordibenzoparadioxin s.u.
Dioxin.
Tc99-SestamibiTc
99-Sestamibi s.u.
Sestamibi.
TcTc
En: Tc Fach: Chemie Symbol für
Technetium.
TC(I†“III) TC (I†“III) Abk. für
Transcobalamine.
TBRTBR Abk.
Trockenblutreaktion.
Tbl.Tbl. Fach: Pharmazie Abk. für
Tablette(n).
TBPTBP Syn.: TBPA
En: TBPA Abk. für
Thyroxin bindendes
Präalbumin.
TBKTBK Syn.: Abk. für Thyroxin-Bindungskapazität s.u.
Thyroxin.
TbkTbk Abk. für
Tuberkulose. tbk Abk... (
mehr)
TBGTBG 1) s.u... (
mehr) 2) SHBG... (
mehr)
TBETBE Syn.: Abk. für tick borne encephalitis Etymol.: engl.
Früh(jahr)-Sommer-(Meningo-)Enzephalitis, hervorgerufen durch das TBE-Virus (= FSME-Virus).
TbcTbc Abk. für
Tuberculosis. tbc Abk... (
mehr)
TBATBA Syn.: Abk. für Thyroxin bindendes Albumin s.u.
Thyroxin.
TbBTbB Abk. für Tuberkulosebakterium (
Mycobacterium tuberculosis).
TbTb
En: TB Fach: Pathologie Abk. für
Tuberkulose.
TazobactamTazobactam ein
β-Lactamase-Inhibitor.
TazarotenTazaroten
En: tazarotene ein
Retinoid zur topischen
Anw. bei Psoriasis vom Plaque-Typ.
Tay-SyndromTay-Syndrom autosomal-rezessives ektodermales Dysplasie-Syndrom mit Ichthyosis (Beugen ausgespart), Haarbrüchigkeit (Cystinmangel) und psychomotorischer Retardierung.
TaylorTaylor Biogr.: 1) E. W. T., kanadischer Arzt; 2) James T., geb. 1859, Neurologe, London T.-Rosenberg-Chutorian-Syndrom (1912) autosomal-dominant (selten rezessiv-geschlechtsgebunden) erbliche... (
mehr) T.-Syndrom (1915) autosomal-dominant erbl... (
mehr
Taybi-Syndrom
Taybi-Syndrom 1) oto-palato-digitales Syndrom I... (
mehr) 2) ein bereits intrauterin manifest werdender Typ des primordialen Minderwuchses... (
mehr)
TaxonomieTaxo/nomie Syn.: -logie
En: taxonomy Fach: Biologie der mit Beschreibung, Benennung u. Klassifizieren der Organismen befasste Teil der
Systematik (dort Tab.).
TayTay Biogr.: Warren T., 1843†“1927, Ophthalmologe, London T.-Fleck kirschroter Fleck in der Makula des Auges beim Tay-Sachs-Syndrom... (
mehr) T.-Sachs-Syndrom eine Gangliosidose infolge autosomal-rezessiv erblichen Enzymdefektes... (
mehr)
TaxonT
axon Syn.: Taxa (Plur.)
En: taxon Fach: Biologie durch Abgrenzung, Stellung u. Rangstufe im System (
Systematik) charakterisierte, mit vereinbartem Namen bezeichnete Gruppe phänotypisch ähnlicher u./oder genotypisch verwandter Organismen.
TaxoideTaxoide
Taxane,
Taxine.
TaxisT
axis Syn.: Taxien (Plur.) 1) durch spezif... (
mehr) 2) Reposition... (
mehr)
TaxieTaxie
En: motor coordination der geordnete Ablauf willkürlicher Bewegungen (als Ggs. zur Ataxie).
TaxineTax
ine 1) tox... (
mehr) 2) (Menkin) Leukotaxin... (
mehr)
TaxaneTax
ane
En: taxanes als
Mitosehemmer wirkende schwer lösliche Substanzen mit Ringstruktur;
Wirkst.: in Eiben-Arten (Taxus) gebildet, z.B. Paclitaxel, oder halb synthetisch gewonnen, z.B. Docetaxel;
Anw. in der Chemother. maligner Tumoren; s.a.
TA-Welle
TA-Welle Syn.: Ta-Welle; Ta-Welle En: Ta-wave Fach: Kardiologie im EKG die, im Allg. im QRS-Komplex verborgene, Repolarisationsschwankung der Vorhöfe. Außer bei Ösophagus-Ableitung evtl. im patho. EKG sichtbar (z.B. bei AV-Block, blockierter Vorhofextrasystole).
Tawara
Tawara Biogr.: Sunao T., 1873†“1952, Pathologe, Tokio, Marburg T.-Knoten Atrioventrikularknoten... (
mehr) T.-Schenkel das Crus dextrum bzw... (
mehr)
TautretenTau/treten
En: dew cure Barfußgehen auf taufeuchter Wiese als †“ kreislaufanregende †“ Kneipp-Anwendung.
Tautropfen-PhänomenTau/tropfen-Phänomen Fach: Dermatologie
Auspitz-Phänomen.
TautomerieTauto/merie
En: tautomerism Fach: Chemie Isomerie bei organ. Verbindungen, indem sich durch intramolekulare Protonenwanderung mit reversibler Umlagerung bestimmter Bindungen ein in echtem Reaktionsgleichgewicht stehendes Isomerenpaar bildet (z.B. Keto-Enol-T.; s. Formel).
tautomorph
tauto/morph gestaltlich übereinstimmend.
Tautologie
Tauto/logie En: tautology Fach: Psychologie mehrfache Umschreibung des gleichen Sachverhaltes als Ausdruck einer Sprachstörung (treffender Ausdruck nicht verfügbar).
tauto...
tauto... Wortteil 'ein- u. dasselbe', 'kongruent'.
Taussig
Taussig Biogr.: Helen Brooke T., 1898†“1986, Kinderärztin, Baltimore T.-Bing-Syndrom (1949) angeborener zyanotischer Herzfehler (dort Tab... (
mehr) T.-Snellen-Albers-Syndrom (1947) 'komplette Lungenvenentransposition' mit Einmündung aller Lungenvenen... (
Tausendgüldenkraut
Tausendgüldenkraut Centaurii herba.
TaurolidinTaurolidin Chemotherapeutikum, das durch Kondensation von Taurin mit Formaldehyd entsteht.
Anw. gegen Bakterien u. Pilze v.a. bei Peritonitis.
TaufliegeTau/fliege
Drosophila melanogaster.
TaurinTaur
in Syn.: Aminoäthansulfonsäure; H
2N†“CH
2†“CH
2†“SO
3H
En: taurine Abbauprodukt des Cysteins, v.a. als Konjugationspartner 'gepaarter
Gallensäuren': außer Glykochol- u. -desoxycholsäure die Tauroch
olsäure (Anw. als Cholagogu...
TauchreflexTauch/reflex
En: diving reflex durch Eintauchen des Gesichts in kaltes Wasser (2 °C) ausgelöster Vagusreflex: periphere Vasokonstriktion, starker Abfall von Herzminutenvolumen u. Pulsfrequenz, evtl. Blutdruckerhöhung; bei gestörtem Reflex Gefahr des Sekundenherztodes.
TauchkropfTauch/kropf
En: diving goiter beim Schluckakt in die obere Thoraxapertur 'eintauchende' †“ u. evtl. intermittierende Schluck- u. Atembeschwerden verursachende †“
Struma (nodosa).
TaucherunfallTaucher/unfall
En: diving accident infolge Missachtung der Auftauchregeln vorkommende Dekompressionsschäden i.S. der
Druckfallkrankheit sowie Lungenüberdehnung, Pneumothorax, Mediastinalemphysem, Luftembolie. †“ Ferner z.B.
Blaukommen (durch sog. Taucher...
TaubstummheitTaub/stumm/heit Syn.: Mutisurditas; Surdomutitas
En: deaf-mutism Ausbleiben oder Verlernen (nur vor dem 6.†“8. Lj.; = sek. Stummheit) der artikulierten Lautsprache infolge Taubheit bei intaktem Sprech- und Sprachorgan.
TaucherkrankheitTaucher/krankheit
En: caisson disease; diver's paralysis beim Taucher sofort oder Std. nach zu raschem Auftauchen einsetzende Symptome i.S. der
Druckfallkrankheit.
TaubstummblindheitTaub/stumm/blindheit s.u.
Taubblindheit.
TaubheitTaub/heit Syn.: Surditas; Kophosis
En: deafness ein- oder halbseitige 'Gehörlosigkeit', als absolute T. für alle Schallreize, als praktische T. mit Hörverlust für laute Umgangssprache bei noch vorhandener Wahrnehmung einzelner Töne u. Geräusche (> 70 dB). Bei angeborener oder bis zum 6.†“8. Lj. erworbener bds. Form kombin. mit Fehlen der artikulierten Lautsprache (...
Taubnesselblüten
Taubnesselblüten Lamii albi flos.
Taubenzüchterlunge
Tauben/züchterlunge En: pigeon-breeder's lung auf allerg. Alveolitis beruhende interstitielle Pneumonie (mit ûbergang in Lungenfibrose), beginnend ca. 4†“6 Std. nach Inhalation von im Taubenkot enthaltenen †“ u. auch im Taubenblut nachweisbaren †“ Antigenen, die die Bildung präzipitierender Antikörper (IgG) i.S. der Arthus-Reaktion auslösen. Klinik: hohes Fieber, Husten, Dyspnoe (bei kleinnodulärer u. retikulärer Lungenzeichnungsvermehrung); fü...
Taubenkrätze
Tauben/krätze En: pigeon itch bes. nachts stark juckendes urtikarielles, follikuläres oder ekzematoides Exanthem an Stamm u. Extremitäten durch †“ z.T. auch in Wohnungen eindringende †“ Vogelmilben oder -zecken (z.B. Dermanyssus avium, Argas reflexus).
Taubblindheit
Taub/blindheit En: deaf-blindness Fehlen des Hör- u. Sehvermögens (mit Orientierungsvermögen nur durch den Tastsinn). Bei frühzeitigem Auftreten fehlt auch die artikulierte Sprache (= Taubstummblindheit).
Tatzenhand
Tatzen/hand En: claw-hand die ödematöse, livid-kalte Hand ('Safthand'), v.a. bei Syringomyelie. †“ Ferner die Hand beim (v.-)Pfaundler-Hurler-Syndrom.
Tatauierung
Tatauierung En: tattooing Tätowierung.
TAT
TAT En: T.A.T Abk. für Tetanusantitoxin.
Tastzentrum
Tast/zentrum En: center of tactile perception Körperfühlsphäre.