Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


supra
supra Etymol.: latein. ober(halb), auch i.S. von oral (im Ggs. zu aboral). S.a. super..., epi...
Suppressorzelle
Suppressor/zelle En: suppressor cell eine Subpopulation der T-Zellen (s.u.
Lymphozyten; s.a. Immunsystem).

Suppressorgen
Suppressor/gen En: suppressor gene ein die phänotypische Manifestierung anderer, nicht alleler Gene unterdrückendes Gen. Allgemein mutativ entstandenes Allel eines Gens, das die †“ ebenfalls durch Mutation entstandene †“ Nonsense-Aktivität eines anderen Allels kompensiert bzw. restauriert. S.a. Suppressor
Suppressor En: suppressor Fach: Genetik
Suppressorgen.

Suppressionstest
Suppressions/test En: suppression test Fach: Endokrinologie s.u. Suppression. Analog: -therapie.

Suppressionsszintigraphie
Suppressionsszintigraphie Schilddrüsenfunktionsprüfung bei Verdacht auf fokale oder diffuse Autonomie bei peripherer Euthyreose u. nicht supprimiertem basalem TSH. Durchführung: zunächst Suppression des basalen TSH (ggf. Dosisreduktion bei bereits niedrignormalem TSH) mit 60†“100 μg Liothyronin tgl. über 8†“10 Tage, 150†“200 μg Levothyroxin über 14 Tage,...

Suppressio(n)
Suppressio(n) Syn.: suppression Etymol.: latein. Unterdrückung, Hemmung, z.B. gyn vorübergehende Menstruationsunterdrückung durch Hormongaben; endokrin Hemmung der Funktion einer hormonbildenden Drüse durch Zufuhr des von ihr gebildeten Hormons oder des entsprechenden Inhibiting-Hormons (S.-Therapie). S.a. Rückkopplung;
Suppositorium
Suppositorium Syn.: Supp. (Abk.) En: suppository Fach: Pharmazie Zäpfchen; Arzneizubereitung in Kegel-, Walzen- oder Eiform zum Einführen in Körperöffnungen (After, Scheide). Hergestellt aus Formstabilität gewährender, bei Körpertemperatur erweichender u. †“ resorptionsfördernd †“ zerfließender Masse (Kakaobutter, Polyäthylenglykole, Seifengele, Glyceringelatine, Fette).

supportiv
supportiv En: supportive unterstützend. s. Therapie
unterstützende therapeutische Maßnahmen, z.B... (mehr)

Supplement-Antikörper
Supplement-Antikörper inkompletter Antikörper, der nur in Gegenwart eines Konglutinationsmittels ('Supplement') Erythrozyten zusammenballt, zur Konglutination bringt; s.a. Kolloidtest (= Supplementtest).

supine hypotensive syndrome
supine hypotensive syndrome Etymol.: engl. Kava-Kompressionssyndrom.

Supp.
Supp. Fach: Pharmazie Abk. für Suppositorium.

Supinatortunnelsyndrom
Supinator/tunnel/syndrom En: supinator tunnel syndrome Symptomatik bei Schädigung des Ramus profundus des Nervus radialis im Supinatortunnel, dem Spaltraum zwischen oberflächlicher u. tiefer Schicht des Musculus supinator ('Supinator'), u. zwar durch Tunneleinengung (z.B. entzündlich; bei Ulna- oder Radiusfraktur) oder infolge Mikrotraumatisierun...

Supinationsfraktur
Supinations/fraktur En: supination fracture Knöchelbruch durch Gewalteinwirkung auf den Fuß, die zu maximaler Supination (u. Adduktion) bzw. zu Supination u. gleichzeitiger Eversion führt: S.-Adduktions-Fraktur bzw. S.-Eversions-Fraktur. Erstere als Außenknöchelbruch oder als bimalleoläre Fraktur, Letztere †“ u. häufigste †“ als Innenknöchelbruch, evtl. mit Fibulafraktur oder als trimalleoläre Fraktur (mit Volkmann-Dreieck).

Supination
Supination En: supination Etymol.: latein. = Nachobenwendung Auswärtsdrehung der Hand (durch Drehbewegung der Speiche um die Elle in den Radioulnargelenken) bzw. des Fußes (im unteren Sprunggelenk, Mittel- u. Vorfuß); die Handfläche kommt dadurch aus der Nullstellung der Neutral-Null-Methode (Daumen am herabhängenden Arm vorn) nach vorn (bei gebeug...

Superweibchen
Super/weibchen Superfemales.

Supervision
Super/vision Etymol.: engl. Aufsicht, ûberwachung; i.e.S. berufsbezogene Selbstreflexion mit Hilfe eines Außenstehenden (Supervisor, z.B. Lehrtherapeut) im Rahmen einer psychotherapeutischen Ausbildung oder in Teamgruppen psychosozialer Berufe (z.B. Klinikstationen, Erziehergruppen); Ziel der S. ist es u.a., die Qualität einer Behandlung zu sichern, Konflikte mit Patienten u./oder Kollegen besser zu verstehen u. zu lösen.

Superschraube
Super/schraube En: supercoil; superhelix Fach: Genetik im Chromatin die Tertiärstruktur der DNS in den Nucleosomen, den als scheibenförmige Verdickungen imponierenden Komplexen aus Superpositionseffekt
Super/positions/effekt En: effect of superposition die Auswirkungen gegenseitiger ûberlagerung (additive Strahlenabsorption als Summationseffekt) von Objektelementen im üblichen Röntgen-Summationsbild (s.a.
Subtraktionsmethode).

Superoxid-Radikal-Anion
Superoxid-Radikal-Anion s.u. Sauerstoffradikale.

Superoxiddismutase
Superoxid/dismutase En: superoxide dismutase Hämocuprein.

Supermaskulinität
Super/maskulinität En: supermale 'ûbermännlichkeit' als Intersextyp, XYY-Syndrom.

Superoxid
Super/oxid Syn.: -oxyd En: superoxide Peroxide. S.a. Superoxid...

superior
superior En: superior Etymol.: latein. der Höhere, Obere.

Superinfektion
Super/infektion En: superinfection erneute Infektion mit demselben Erreger bei noch bestehendem Erstinfekt u. noch unvollständiger Immunität; s.a. Sekundärinfektion.

Superhelix
Super/helix Syn.: Tripelhelix En: superhelix die 3 als a-Ketten bezeichneten, miteinander verdrillten Polypeptidketten (Helices) des Kollagenmoleküls; auch Bez. für die Superschraube.

Superimprägnation
Super/imprägnation En: superimpregnation Superfetatio.

Supergen
Super/gen En: supergene nach Inversion stabilisiertes Chromosomenfragment (fix gekoppelte, sich der Rekombination entziehende Gengruppe).

superficialis
super/ficialis En: superficial Etymol.: latein. oberflächlich, oberflächennahe.

Superficies
Super/ficies En: surface; outer facies Oberfläche; anat Facies.

Superfemales
Super/females Etymol.: engl. = 'ûberweibchen'
weibliche Intersextypen mit überzähligem X-Chromosom (3-X-Syndrom).

Superfetatio
Super/fetatio En: superfetation ûberbefruchtung; Nachempfängnis durch Befruchtung mehrerer Eier aus verschiedenen Ovulationsperioden, d.h. Aufpfropfung einer 2. Schwangerschaft auf eine bestehende. S.a. Superfecundatio.

Superfecundatio
Super/fecundatio En: superfecundation 'ûberschwängerung'; Nachempfängnis durch Befruchtung zweier Eizellen derselben Ovulationsperiode mit Samen aus verschiedenen Begattungsakten. Beim Menschen äußerst selten. S.a. Superfetatio.

Super-Ego
Super-Ego En: superego Etymol.: latein. ûber-Ich.

Super-Coombs-Test
Super-Coombs-Test Coombs-Test mit Zwischenschaltung eines Globulinmoleküls u. nochmal. Zugabe der im Coombs-Serum enthaltenen Antihumanglobulin-Antikörper (AK). Zum Nachweis von Kryptagglutinoiden u. AK III. Ordnung.

Supercilium
Super/cilium En: eyebrow Augenbraue.

Superazidität
Super/azidität En: superacidity Hyperazidität.

Superantigene
Super/antigene En: superantigens Antigene, die bereits in sehr geringer Konzentration T-Lymphozyten stimulieren u. eine ausgeprägte Schocksymptomatik u. Immunsuppression bewirken können; Prototypen sind die von Staphylococcus aureus gebildeten Enterotoxine sowie das Toxic-Shock-Syndrome-Toxin 1 (TSST-1).

super...
super... Biogr.: latein. Präfix 'oben', 'oberhalb', 'über ... hinaus'. S.a. hyper..., supra...

suo nomine
suo nomine Syn.: s.n. (Abk.) En: with his name Etymol.: latein. Rezepturanweisung: 'mit seinem Namen'.

SUP
SUP Abk. für selektive Ultraviolett-Phototherapie mit Wellenlängen von 292†“335 nm bei relativ großem UVA-Anteil. S.a. PUVA.

SUNCT
SUNCT Syn.: Abk. für short-lasting unilateral neuralgiform headache with conjunctival injection and tearing Etymol.: engl. kurz dauernde neuralgieartige Schmerzen im Bereich des Auges, der Stirn u. der Schläfe, die einseitig auftreten mit deutlich vermehrter Gefäßzeichnung der Bindehaut bei tränendem Auge, evtl. auch mit vermehrter Nasensekretbildung u. Schweißneigung einhergehen.

Sumpffieber
Sumpf/fieber Malaria, Feldfieber.

Summerskill-Walshe-Tygstrup-Syndrom
Summerskill-Walshe-Tygstrup-Syndrom Cholestase, benigne idiopathische rezidivierende.

Summationsschaden
Summations/schaden Syn.: Kombinationsschaden aus dem Zusammenwirken zweier oder mehrerer verschiedener äußerer u./oder innerer Schädlichkeiten (z.B. ionisierende Strahlen u. Sonnenstrahlen) resultierender Schaden.

Summationsgift
Summations/gift En: cumulative poison Wirkstoff, der eine irreversible, nach seiner Ausscheidung weiter bestehende Wirkung auslöst, mit der sich Effekte weiterer Gaben konzentrations- (c) u. zeitabhängig (t) summieren ('c · t-Gift'; z.B. chemische Mutagene, Kanzerogene; ionisierende u. UV-Strahlen).

Summationsgalopp
Summations/galopp En: summation gallop Galopprhythmus bei Tachykardie der Art, dass präsystolischer u. protodiastolischer Extraton zusammenfallen.

Summationseffekt
Summations/effekt En: summation effect s.u. Superpositionseffekt.

Summationsanaphylaxie
Summations/anaphylaxie En: cumulative anaphylaxis Auslösung einer Anaphylaxie durch eine Kombination von verschiedenen Reizen; z.B. Anstrengung, Medikamente oder Stress zusammen mit bestimmten, sonst tolerierten Nahrungsmitteln.

Summation
Summation 1) zeitliche oder räumliche Summierung mehrerer unter- oder überschwelliger... (mehr) 2) Heilmittelwirkung als Summe der Einzelwirkstoffreaktionen... (mehr)

Sumatriptan
Sumatriptan ein Serotonin-Antagonist; Anw. bei akutem Migräneanfall und Horton-Neuralgie.

Sumach
Sumach En: sumac Fach: Botanik Rhus-Arten; als Giftsumach Toxicodendron quercifolium u. T. vernix (bd. rufen u.a. Kontaktdermatitis hervor).

Sulzberger-Syndrom
Sulzberger-Syndrom Biogr.: Marion Baldur S., 1895†“1983, Hautarzt, New York s.u. Bloch-S..

Sultiam
Sultiam En: sulthiame ein Antiepileptikum. Wirkung: hemmt die Carboanhydrase; Anw. bei Rolando-Epilepsie.

Sultamicillin
Sultamicillin mit Sulbactam (β-Lactamase-Inhibitor) verestertes Ampicillin (Breitbandpenicillin).

Sulproston
Sulproston En: sulprostone Fach: Gynäkologie, Pharmazie hochpotenter Prostaglandin-E2-Abkömmling; Anw. als Wehenmittel zur Aborteinleitung, bei intrauterinem Fruchttod u. postpartal bei atonischer Uterusblutung.

sulfuricus
sulfuricus En: sulfated schwefelsauer (Bez. für Sulfate).

Sulpirid
Sulpirid En: sulpiride ein Neuroleptikum (Dopamin-Antagonist) mit v.a. antidepressiver Wirkung (Antriebssteigerung, Stimmungsaufhellung).

Sulfur
Sul/fur En: sulfur; brimstone Etymol.: latein. Schwefel.

Sulfoxid
Sulf/oxid En: sulfoxide organische Schwefeloxidverbindungen; allgemeine Formel: (R1 ·R2)S=O.

Sulfozysteinurie
Sulfo/zystein/urie Sulfocysteinurie.

Sulfosalicyl(säure)-Probe
Sulfo/salicyl(säure)-Probe En: sulfosalicylic acid test Harnreaktion auf Eiweiß mittels Sulfosalicylsäure.

Sulfonylharnstoff-Test
Sulfonyl/harnstoff-Test Syn.: Tolbutamidtest En: sulfonylurea tolerance test; tolbutamide test (Fajans u. Conn) Insulinstimulationstest, der bei Verdacht auf Insulinom eingesetzt wird. Nach i.v. Injektion von 1 g Tolbutamid Bestimmung der venösen Plasmaglukose nach 120, 150, 180 Min. Werte < 56 mg/dl bei schlanken u. < 61 mg/dl bei adipösen Pat. sprechen für ein Insulinom.

Sulfonylharnstoff(e)
Sulfonylharnstoff(e) En: sulfonylurea Trivialbezeichnung für orale Antidiabetika mit der sog. Sulfonylstruktur (R1†“C6H4 ·SO2 ·NH†“CO ·NH†“R2); Wirkung: Stimulation der Insulinfreisetzung aus den Inselzellen des Pankreas. &...

Sulfonamidgrieß
Sulfonamid/grieß s.u. Sulfonamide. Analog: Sulfonamidsand, -nephropathie.

Sulfonamid(e)
Sulfonamid(e) En: sulfonamides durch die Gruppe †“SO2†“NH2 gekennzeichnete Amide der Sulfonsäuren; als einfachstes das p-Aminobenzol-sulfonamid (= Sulfanilamid). Wirkungsweise: s. Schema; Anw. als das Bakterienwachstum hemmende (= 'bakteriostatische') Chem...

Sulfon
Sulfon En: sulfone organische Verbindung 6-wertigen Schwefels; allgemeine Formel: R1†“SO2†“R2; s.a. Sulfoxid.

Sulfogaiacol
Sulfogaiacol En: sulfogaiacol ein Expectorans (Guajakolderivat); s.a. Guajacol.

Sulfobromphthalein
Sulfo/brom/phthalein En: sulfobromophthalein Bromsulfalein.

Sulfocysteinurie
Sulfo/cystein/urie En: sulfocysteinuria angeborene Enzymopathie (autosomal-rezessiv erblicher Sulfitoxidase-Mangel?) mit vermehrter Ausscheidung von S-Sulfo-l-cystein, Sulfit u. Thiosulfit im Harn bei gleichzeitig verminderter Ausscheidung anorganischer Sulfate. Klinik: Linsenektopie, neurol. Störungen, evtl. geistige Retardierung.

Sulfitoxidase
Sulfit/oxidase En: sulfite oxidase Enzym (Hämoprotein), das Sulfit zu Sulfat umsetzt. †“ Bei Enzymdefekt Sulfocysteinurie.

Sulfit
Sulfit En: sulfite Salz der schwefligen Säure (H2SO3); s.a. Sulfitoxidase.

Sulfide
Sulfide En: sulfides Verbindungen 2-wertigen Schwefels mit Metallen, Nichtmetallen, Komplexen u. organ. Radikalen (Thio...); i.e.S. die Metall- u. Ammonium-Salze von Schwefelwasserstoff (H2S).

Sulfatwässer
Sulfat/wässer natürliche mineralstoffhaltige Heilwässer, die bei einem Gesamtmineralstoffgehalt von über 1000 mg/l mind. 20 mval% an Sulfat (SO42†“) enthalten. Kommen als Natrium-, Magnesium-, Kalzium-, Eisen- u. Aluminium-S. vor; werden ausschließlich zu Trinkkuren verwendet. Ihre Wirkungen beruhen auf der geringen intestinalen Resorbierbarkeit u. dem hohen osmotischen Lösungsdruck des SO42...

Sulfhämoglobin
Sulf/hämoglobin En: sulf(met)hemoglobin grünlicher, nicht mehr zum Sauerstofftransport befähigter Hämoglobinabkömmling als Produkt einer nicht mehr umkehrbaren oxidativen Aufspaltung des Häm bei Einwirkung von Schwefelwasserstoff u. Sauerstoff (oder H2O2). †“ Sulfhämoglobinämie.

Sulfhämoglobinämie
Sulf/hämoglobin/ämie En: sulfhemoglobinemia Auftreten von Sulfhämoglobin im Blut (meist kombiniert mit Methämoglobinämie), z.B. nach Schwefelwasserstoff
Sulfhydrismus
Sulf/hy/drismus En: hydrogen sulfide poisoning
Schwefelwasserstoffvergiftung.

Sulfhydryl...
Sulf/hy/dryl... En: sulfhydryl die Gruppe 'SH' (s.a. SH-Enzyme). †“ Sulfhydrylkörper, d.h. SH-haltige organische Verbindungen, sind v.a. Aminosäuren wie Cystein, Cystin, Glutathion.

Sulfatidlipidose
Sul/fatid/lipidose Syn.: Sulfatidose En: sulfatidosis s.u. Sulfatid.

Sulfatkristalle
Sulfat/kristalle En: sulfate crystals in Rosetten- oder Tafelform ausfallende Calciumsulfat-(= CaSO4-)Prismen als sehr seltenes Sediment in stark saurem Harn, bes. bei Kindern.

Sulfatasen
Sul/fatasen En: sulfatases Enzyme, die esterartig gebundene Sulfatreste abspalten, z.B. von Sulfatiden oder Glykosaminoglykanen.

Sulfatid
Sul/fatid En: sulfatide Fach: Biochemie Sphingoglykolipid der allgemeinen Struktur Ceramid(= N-Acylsphingosin)-Kohlenhydrat(Galaktose)-Schwefelsäurerest; s.a. Sphingolipide. Kommt in grauer u. weißer Hirnsubstanz vor. Wird †“ unter ba...

Sulfat
Sul/fat En: sulfate Salz der (zweibasischen) Schwefelsäure.

Sulfanilsäure
Sulf/anil/säure Syn.: Acidum sulfanilicum En: sulfanilic acid p- oder 4-Aminobenzolsulfonsäure. Anw. labor als Reagens, techn zur Sulfonamid-Synthese (Formel).

Sulfasalazin
Sulfasalazin Syn.: Salazosulfapyridin En: sulfasalazine ein Chemotherapeutikum; Anw. als Antirheumatikum (Basistherapeutikum) bei rheumatoider Arthritis sowie bei Colitis ulcerosa u. anderen chronischen Darmerkrankungen

Sulfanilamid
Sulfanilamid Syn.: p-Aminobenzolsulfonamid En: sulfanilamide wirksamer Metabolit des ersten, 1935 entwickelten Sulfonamids Prontosil rubrum (Sulfonamide).

Sulfamethoxazol
Sulfamethoxazol En: sulfamethoxazole ein Sulfonamid; Anw. in Kombination mit Trimethoprim als Co-trimoxazol.

Sulfalen
Sulfalen En: sulfalene ein schwer resorbierbares Sulfonamid; Anw. zur Prophyl. der Malaria tropica.

Sulfamerazin
Sulfamerazin En: sulfamerazine ein Sulfonamid; Anw. in Kombination mit Trimethoprim bei Infektionen der Atmungsorgane, Harnwege u. des HNO-Bereiches.

Sulfadiazinsilber
Sulfadiazin/silber En: silver sulfadiazine ein Sulfonamid zur externen Anw. als Infektionsprophyl. bei Verbrennungen.

Sulfadiazin
Sulfadiazin En: sulfadiazine Mittelzeitsulfonamid (s.u. Sulfonamide). Wirkung: als Antimetabolit bakteriostatisch wirksam gegen Streptokokken, Pneumokokken, Aktinomyzeten, Nokardien u. Chlamydien.

Sulfa...
Sulfa... gemäß WHO Präfix für Sulfonamid-Chemotherapeutika.

Sulfacetamid
Sulfacetamid En: sulfacetamide ein Sulfonamid zur lokalen Anw. bei Infektionen am Auge.

Sulcus-ulnaris-Syndrom
Sulcus-ulnaris-Syndrom En: sulcus ulnaris syndrome Zustand als Folge einer Schädigung des N. ulnaris im Bereich des Sulcus nervi ulnaris. Ätiol.: Ursächlich kommen reaktive Veränderungen knöcherner Strukturen nach Fraktur im Ellbogenbereich, aber auch solche Veränderungen ohne Fraktur in Frage sowie beruflich bedingte Mikrotraumata usw. Klinik: wie beim Sulbactam
Sulbactam ein
β-Lactamase-Inhibitor.

Sulcus
Sulcus Syn.: Sulci (Plur.); Ss. (Abk., Plur.) En: sulcus; groove; furrow; fissure Etymol.: latein. Furche, Rinne.

Sukzin...
Sukzin... Succin...

Sukzessivkontrast
Sukzessiv/kontrast Syn.: Nachkontrast En: successive contrast Fach: Ophthalmologie Veränderungen der Helligkeits- oder Farbempfindung bei aufeinander folgender Reizung identischer Netzhautstellen; äußert sich in Nachbildern entgegengesetzter Helligkeit in ähnlicher oder in der Gegenfarbe ('Farbkontrast'); s. Abb.

Sukzedanfärbung
Sukzedan/färbung Syn.: Sukzessivfärbung En: successive stain Fach: Histologie Mehrfachfärbung durch nacheinander einwirkende, jeweils nur eine Gewebestruktur anfärbende Farblösungen.

Sukurrhö
Sukur/rhö En: succorrhea 'Saftfluss', i.e.S. die vermehrte Magensaftproduktion.