Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
StrahlenbiologieStr
ahlen/biologie
En: radiobiology Fach: Radiologie die Wissenschaft von den biologischen Wirkungen ionisierender Strahlen;
Strahlenwirkung.
StrahlenStrahlen
En: rays Strahl,
Strahlung.
StrahlStrahl 1) ein im Querschnitt begrenzter Energietransport mit bestimmter Richtung... (
mehr) 2) als radialer, ulnarer, tibialer u. fibularer St... (
mehr)
StraffungsoperationStraffungs/operation Fach: Chirurgie i.e.S. das
Facelifting.
Straddle-TraumaStraddle-Trauma Etymol.: engl. to straddle = spreizen Verletzung des Corpus spongiosum u. der Harnröhre (Dammbereich).
StrabotomieStrabo/tomie
En: strabotomy Schieloperation (op. Eingriff an äußeren Augenmuskeln); z.B. nach Stromeyer.
StrabologieStrabo/logie
En: strabismology die Lehre vom Schielen; i.e.S. das Spezialgebiet Schielen in der Augenheilkunde.
StrabismusStrab
ismus
En: squint; strabismus das Schielen; eine Störung der Sensomotorik des Sehorgans mit der Unfähigkeit, die Blicklinien beider Augen auf den gleichen Punkt zu richten; eine Stellungsanomalie (Deviation) eines Auges mit Verlust der Fähigkeit zu beidäugigem Einfachsehen (s.a.
Diplopie); i.w.S. der St. concomitans; ferner das Lähmungsschielen...
StrabismotomieStrabismotomie
En: strabotomy Schieloperation;
Strabotomie.
Strab(ism)oskopStrab(ism)o/sk
op Orthoptoskop (für
Orthoptik).
STPDSTPD Fach: Physiologie s.u.
Standardbedingungen.
StotternStottern Syn.: Ischnophonie; Balbuties; Dysarthria syllabaris; Dysphemie; Psellismus
En: stuttering zeitweise auftretende, willensunabhängige Redefluss- bzw. Sprechstörung, die charakterisiert ist durch Wiederholung von Sprachsegmenten (einzelne Buchstaben, Silben); typisch ist dabei ein angespanntes, stummes Verharren in der Sprechstellung ('Sprechen-wollen-und-nicht-Können'); s.a.
Stoßwellenlithotripsie, extrakorporale
Stoßwellenlithotripsie, extrakorporale Syn.: ESWL (Abk.) En: extracorporeal shock-wave lithotripsy Steinzertrümmerung (Nierensteine, Gallensteine) mit gerätetechnisch erzeugten Stoßwellen von außen. Die ESWL ist heute als wenig belastendes Verfahren (i.d.R. anästhesiefrei) bei Nierenkelchsteinen die Therapie der Wahl u. hat die operative Steinentfernung weitgehend verdrängt; wird in den letzten Jahren auch zur Zertrümmerung von Gallensteinen angewandt; s.a.
Stoßprophylaxe
Stoß/prophylaxe Rachitisprophylaxe durch einzelne orale hoch dosierte (5 mg) Vitamin-D
3-Gaben (2. Lebenswo., 3. u. 6. J.).
Störung, bipolareStörung, bipolare affektive Störung, bei der depressive u. manische Phasen (Depression;
Manie) auftreten. Ein regelmäßiger Wechsel der Phasen ist jedoch selten. Zur Diagnosestellung reicht das einmalige Auftreten einer Episode bei einer einzigen (vorher oder nachher) aufgetretenen gegenläufigen Phase aus.
Ther.: in der manischen Phase hochpotente Neuroleptika; in der ...
StörgrößeStör/größe
En: disruptive element Fach: Kybernetik s.u.
Regelkreis.
StorchenbissStorchen/biss Fach: Dermatologie
Naevus Unna.
StörfeldStörfeld Begriff der
Komplementärmedizin für Strukturveränderung (z.B. Narbe), chronische Entzündung (z.B. Kieferostitis) oder psychisches Trauma; kann Fehlfunktionen eines Organs, Schmerzen u. Blockierung der
Autoregulationsmechanismen bewirken; wird mit sog. funktionellen Unt...
StomoxydinaeStom/oxy/d
inae Blut saugende
Stechfliegen [Muscidae] mit den Gattungen Haematobia, Lyperosia, Stomoxys (z.B. Stom/
oxys c
alcitrans; beteiligt an der ûbertragung von z.B. Trypanosomiasis, Milzbrand).
StomaversorgungStoma/versorgung System aus Hautschutzplatte u. Beutel zur Befestigung des Auffangbeutels bei künstlichem Darmausgang (Ileostoma, Zäkostoma, Transversostoma, Sigmoidostoma). Muss korrekt angepasst u. sorgfältig gepflegt werden, um Hautreizungen durch Ausscheidungen u. weitere Komplikationen zu vermeiden.
Einteiliges System: Der Beutel mit integrierter Hautschutzplatte muss beim Wechsel jedes Mal komplett von der Haut abgezogen werden.
Zweiteiliges System:&l...
Stomatozyt
Stomato/zyt En: stomatocyte anomaler, im Feuchtpräparat tassenförmiger Erythrozyt (Abb.) mit mundförmiger zentraler Einbuchtung (Hb-freie Zone?) im gefärbten Ausstrich; typisch für Stomatozytose.
Stomatoskop
Stomato/skop En: stomatoscope Lupenmikroskop für Zytodiagnostik der Mundschleimhaut.
Stomatoschisis
Stomato/schisis En: stomatoschisis Lippenspalte; evtl. mit Rachenspalte; s.a. Wangenspalte.
Stomatoplastik
Stomato/plastik En: stomatoplasty plastische Operation an einem Stoma, z.B. Mundplastik bzw. als Muttermundeingriff (Discisio cervicis), Eileiterplastik.
Stomatomycosis
Stomatomycosis En: stomatomycosis Stomatitis mycotica.
stomatogen
stomatogen von der Mundhöhle ausgehend.
Stomatologie
Stomatologie En: stomatology Lehre von den Erkrankungen der Mundhöhle.
Stomatodeum
Stomatodeum Syn.: Stomadeum En: stomatodeum die vom Entoderm gebildete Mundbucht der embryonalen Mundanlage; in der 4. Woche nach Befruchtung ist sie von Gesichtsfortsätzen umgeben (1 Stirn-Nasen-Wulst, 2 Oberkieferwülste, 2 Unterkieferwülste); endet an der Membrana stomatopharyngealis, der Rachenmembran).
Stomatitis
Stomatitis En: stomatitis Entzündung der Mundschleimhaut. Ätiol.: als selbstständige Erkrankung mit bakterieller, mykotischer oder viraler Genese, oft von einer Gingivitis ausgehend; als Begleitkrankheit z.B. bei Haut-, Stoffwechsel-, Blut-, zyklischen Infektionskrankheiten, Metallvergiftung sowie als Nebenwirkung einer Zytostatikatherapie. Klinik: meist katarrhalische Verlaufsform als St. simplex mit Rötung, Schwellung...
Stomakake
Stoma/kake Syn.: -kaze En: stomacace Stomatitis ulcerosa.
Stomatherapeut
Stoma/therapeut speziell weitergebildete Fachkraft (meist Krankenpflegekraft), die Patienten mit künstlichem Darm- (Anus praeter) oder Blasenausgang (Urostoma) bei der Stomaversorgung anleitet u. dabei hilft, sich schließlich selbst zu versorgen (z.B. Irrigation, Fistelversorgu...
Stomadeum
Stoma/deum En: stomodeum Stomatodeum.
stomachal
stomachal En: gastric; stomachal Etymol.: griech. Stomachos den Magen betreffend.
Stomachica
Stomachi/ca Syn.: -ka En: stomachics Fach: Pharmazie Mittel zur Behandlung von Magenbeschwerden; appetit- u. verdauungsfördernde Mittel (u.a. Antacida, Amara, Stoma
Stoma En: stoma; mouth Etymol.: griech. Mund, Rachen (s.a. Stomat...), patho Fistelmündung; chir künstlich geschaffene Hohlorganmündung, -öffnung zur Körperoberfläche, z.B. als Anus praeter,
Stokvis-Talma-Syndrom
Stokvis-Talma-Syndrom En: congenital methemoglobinemia ältere Bez. für eine Form der Methämoglobinämie (v.a. bei Kleinkindern). Mit Zyanose, Durchfällen, herabgesetztem Allgemeinbefinden; bei längerer Erkrankung Trommelschlägelfinger.
Stokes
Stokes Biogr.: 1) Sir William St., 1839†“1900, Chirurg, Dublin; 2) William St., 1804†“1878, Internist, Dublin St.-Anfälle Adams-Stokes-Syndrom... (mehr) St.-Atmung periodische Atmung... (mehr) St.-Kragen Dickenzunahme des Halses ...
Stokes
Stokes En: stoke nach dem Cambridge-Physiker Sir George G. Stokes (1819†“1903) benannte inkohärente Einheit der kinematischen Viskosität; 1 St. = 1 cm2/sec.
Stoffwechselkrise
Stoffwechsel/krise En: metabolic crisis krisenhafte (meist durch zusätzliche Belastung ausgelöste) Verschlechterung einer nicht intakten Stoffwechsellage, z.B. bei der Addison- oder Basedow-Krankheit, als
Stoffwechselformel
Stoffwechsel/formel Formel zur Berechnung des Grundumsatzes, z.B. nach Read.
Stoffwechselkrankheit
Stoffwechsel/krankheit En: metabolic disease Störung des Gesamt- oder eines Teilstoffwechsels (einschließlich der Mechanismen des Zwischenstoffwechsels u. des aktiven Transportes der Niere) mit daraus resultierender Bildung quantitativ oder qualitativ abnormer Zwischenstoffwechsel- = Intermediärprodukte u. das sich daraus ergebende Krankheitsbild. ...
Stoffwechselapparat
Stoffwechsel/apparat En: metabolimeter Apparat zur Untersuchung eines Teilstoffwechsels, v.a. des Grundumsatzes.
Stoffwechsel
Stoff/wechsel Syn.: Metabolismus En: metabolism die Gesamtheit der lebensnotwendigen biochemischen Vorgänge beim Auf-, Um- u. Abbau des Organismus bzw. beim Austausch von Stoffen zwischen Organismus u. Umwelt. Unterschieden als Bau-, Energie- u. Betriebsstoffwechsel. Das Hauptorgan der †“ meist über mehrere Zwischenstufen ablaufenden (Intermediärstoffwec...
Stoffel-Operation
Stoffel-Operation En: Stoffel's operation Biogr.: Adolf St., 1880†“1937, Orthopäde, Mannheim die teilweise operative Querschnittsverkleinerung bzw. Durchtrennung der motorischen Nervenäste von Spastik betroffener Skelettmuskeln; bewirkt partielle schlaffe Lähmung = Abschwächung der Verkrampfung.
Stoeckel-Operation
Stoeckel-Operation Biogr.: Walter St., 1871†“1961, Frauenarzt, zuletzt Berlin s.u.
Schauta.
Stock-Spielmeyer-Vogt-SyndromStock-Spielmeyer-Vogt-Syndrom Syn.: zerebromakuläre Dystrophie
En: Spielmeyer-Vogt syndrome; Batten's disease Biogr.: Wolfgang St., 1874†“1956, Jena, Tübingen; Walter Sp.; Heinrich V. autosomal-rezessiv erbliche, im Kindes-, Jugendalter auftretende Form der neuronalen
Ceroidlipofuscinose. Äußert sich in fortschreitender
Stockholmer Methode
Stockholmer Methode En: Stockholm method Fach: Radiologie (J. Heyman u.a.) am Radiumhemmet in Stockholm entwickelte Radiumtherapie des Gebärmutterkarzinoms als Packmethode (mit Einführen einer Platte als Radiumträger in die Gebärmutterhöhle u./oder den Zervixkanal; 2 Sitzungen mit 3-wöchigem Abstand; zusätzlich einmalige Radiumanwendung im Scheidenbereich).
stochastischsto/ch
astisch
En: stochastic Fach: Statistik zufallsabhängig, mit nur Wahrscheinlichkeitscharakter des Zusammenhangs von Einzelelementen.
StöchiometrieStöchio/metrie
En: stoichiometry Berechnung definierter Verbindungen bei der chemischen Stoffumsetzung anhand von Reaktionsgleichung u. Äquivalentgewichten.
STNRSTNR Syn.: Abk. für symmetrischer tonischer Nackenreflex s.u.
Hals(stell)reflex, tonischer.
StirnnahtSt
irn/naht
En: frontal suture Fach: Anatomie Sutura frontalis.
StirnlappenSt
irn/lappen
En: frontal lobe der
Lobus frontalis des Gehirns; s.a.
Stirnhirn...,
Gyri frontales.
StirnlageSt
irn/lage
En: brow presentation Fach: Geburtshilfe Deflexionslage, bei der die Glabella Führungspunkt u. der Oberkiefer Stemmpunkt sind; s.a.
Kopflage (dort Abb.). Geburtsverlauf langwierig.
StirnhöhlenspülungSt
irnhöhlen/spülung
En: irrigation of the frontal sinus diagnostische oder †“ im Anschluss an Sekretabsaugung †“ therapeutische Spülung des Sinus frontalis mit physiologischer Kochsalzlösung (evtl. mit Antibiotika-Zusatz) über eine Sonde, eingeführt in die Sinusöffnung (im mittleren Nasengang).
Stirnhöhlen-RadikaloperationStirnhöhlen-Radik
al/operation
En: radical surgery of the frontal sinus operative Entfernung der erkrankten Schleimhaut der Stirnhöhle (meist auch der gleichseitigen Siebbeinzellen) u. Schaffung eines breiten Abflusses zur Nasenhöhle (Dauerdrainage); Riedel-Operation, Jansen-Operation.
StirnhöhleSt
irn/höhle
En: frontal sinus Sinus frontalis.
StirnhöckerSt
irn/höcker
En: frontal tuber Fach: Anatomie Tuber frontale.
StirnhirnsyndromSt
irnhirn/syndrom
En: frontal lobe syndrome geistig-seelische u. neurologische Störungen bei Stirnhirnerkrankung; führt außer zu Merkmalen der Grundkrankheit (z.B. Tumor, Entzündung) zu Antriebsmangel (
Abulie), Bewegungsverarmung (
Akinesie...
Stirnhirn-PickSt
irnhirn-Pick
En: Pick's atrophy of the frontal lobe Pick-Krankheit mit bevorzugtem oder ausschließlichem Befall des Stirnlappens; führt zu Antriebsmangel, bei Fortschreiten zu völligem Erlöschen spontaner sprachlicher u. Willensäußerungen.
StirnhirnausschaltungSt
irnhirn/ausschaltung
En: frontal lobotomy; leukotomy Leukotomie.
StirnhirnabszessSt
irnhirn/abszess
En: frontal lobe abscess Hirnabszess im Lobus frontalis; führt zu Schlafsucht, Benommenheit, Pulsverlangsamung, Stauungspapille, Abszess-typischen Liquorveränderungen.
StirnhirnSt
irn/hirn
En: frontal lobe der beidseitige
Lobus frontalis (cerebri).
StirnglatzeSt
irn/glatze 1) Glabella... (
mehr) 2) auf die Stirngegend begrenzter Haarausfall als prämature oder seborrhoische... (
mehr)
StirnStirn Syn.: Frons
En: forehead; frons die Kopfregion über dem Stirnbein.
StirnbeinSt
irn/bein
En: frontal bone Os frontale.
stippled epiphysisstippled epiphysis Etymol.: engl. = getüpfelte Epiphyse
Chondrodysplasia punctata.
StippchengallenblaseSt
ippchen/gallen/blase
En: strawberry gallbladder kleinstknötchenförmige Cholesterinester-Ablagerungen in der Gallenblasenwand bei
Cholesteatose.
StipitesSt
ipites
En: stalks als Heilmittel genutzte Pflanzenstiele, -stängel, -sprosse. Ferner Drogen in Stielform (z.B. St
ipes laminariae, Laminariastift).
Stintzing-TabellenStintzing-Tabellen
En: Stintzing's tables Biogr.: Roderich St., 1854†“1933, Internist, Jena tabellarische Aufstellung der Normalwerte für die elektrische
Erregbarkeit(sprüfung) von Nerven u. Muskeln.
StinkschweißStink/schweiß
En: fetid sweat Bromhidrosis.
StimulusSt
imulus
En: stimulus Etymol.: latein. Reiz.
StinknaseStink/nase
En: ozena Ozaena.
StimulationsartStimulationsart Art der Reizeinwirkung in der
Akupunktur; neben der Punktauswahl für den Behandlungseffekt von entscheidender Bedeutung; in Frage kommen: Nadelung, Erhitzen im Punkt (
Moxibustion, Feuernadel), Blutenlassen im Punkt (Mikroaderlass),
Stimulation
Stimulation Syn.: Stimulierung En: stimulation Reizung,
Anregung,
Erregung; z.B. als wichtiges Prinzip der
Stimulantien
Stimulantien Syn.: Stimulanzien; Stimulans (sing.) En: stimulant(s) Fach: Pharmazie anregende Heilmittel; Analeptika; s.a.
Psychotonika,
H...
Stimmumfang
Stimm/umfang En: range of voice der einer erheblichen physiologischen Schwankungsbreite unterliegende Umfang der menschl. Stimme; liegt zwischen 11/3 (vor der Mutation) u. 3 Oktaven.
Stimmstörung
Stimm/störung En: paraphonia krankhafte Veränderung des Klanges der Stimme sowie deren Leistungsfähigkeit. Ätiol.: Veränderungen im Nasen-Rachen-Raum u. am Larynx, psych. Faktoren, sek. z.B. bei hormonellen Störungen. Unterschieden werden
Dysphonie&...
Stimmschwäche
Stimm/schwäche En: weakness of voice Phonasthenie; s.a.
Dysphonie.
StimmlosigkeitSt
imm/losigkeit
En: loss of voice; aphonia Aphonie.
StimmritzenkrampfSt
imm/ritzen/krampf
En: laryngospasm Verkrampfung der Stimmritze (
Rima glottidis),
Laryngospasmus; s.a.
Laryngismus.
StimmlippeSt
imm/lippe Syn.: Stimmfalte
En: vocal fold die
Plica vocalis (klinisch als Stimmband bezeichnet). Wird beidseits bei der Phonation durch Anblasen aus dem Brustkorb, dem 'Windkessel', in Schwingungen versetzt (die stroboskopisch [Laryngostroboskopie] dokumentierbar sind).
StimmgabelprüfungSt
immgabel/prüfung
En: tuning fork test Hörprüfung des menschlichen Ohres mittels einer Stimmgabelserie (
Hartmann-Besteck) verschiedener Frequenz (reine Sinustöne definierter Tonhöhe); zur Feststellung z.B. von Hörlücken (Ausfall hoher bzw...
StimmfremitusSt
imm/fremitus
En: vocal fremitus bronchogene Fortleitung u. ûbertragung von Sprechlauten niedriger Schwingungszahl (z.B. tief gesprochenes '99') auf die Brustkorbwand als tast- u. hörbares Vibrieren; ist bei Pneumothorax, Pleuraerguss u. -schwarte herabgesetzt, bei Pneumonie verstärkt.
StimmfeldmessungStimmfeldmessung Messmethode zur Erfassung von Tonhöhe u. Lautstärke der Stimme mit einem Tongeber (z.B. Klavier) u. einem Schalldruckpegelgerät. Dabei wird der Patient aufgefordert, vorgegebene Töne in verschiedener Lautstärke nachzusingen. Die jeweils erreichte Lautstärke (leise bis laut) wird mit dem Schalldruckpegelgerät erfasst und in einer Kurve (Phonetogramm) graphisch dargestellt.
StimmenhörenSt
immen/hören
En: hearing of voices akustische Halluzination in Form von Stimmen. Unterschieden werden kommentierende, dialogisierende, bedrohende und (selten) schmeichelnde Stimmen. Häufig glaubt der Betroffene, es werde über ihn bzw. zu ihm gesprochen. Typisches Symptom der
Schizophrenie.
StimmdynamikStimmdynamik Lautstärkenumfang der Stimme.
StimmeSt
imme
En: voice die mit Hilfe des Stimmapparates erzeugte Lautäußerung (Primärklang [reich an Obertönen] durch Stimmlippenschwingung beim Herausdrücken der Luft aus dem 'Windspeicher' Lunge-Bronchien-Trachea durch die Stimmritze; der eigentliche Stimmklang entsteht durch Schwingungsanregung des Kehlkopfsystems [Vibrato] u. Resonanzverstärkung im Ansatzrohr). Die Sprechstimme mit dauernd wechselnden Frequenzen.
StimmbruchSt
imm/bruch Syn.: Mutatio(n)
En: change of voice der ca. 3†“6(†“12) Mon. dauernde natürliche Stimmwechsel während der Pubertät aufgrund der Massen- u. Längenzunahme von Kehlkopf u. Stimmlippen; mit Sinken der Stimmhöhe um 1 Oktave bei Jungen bzw. 1 Terz bei Mädchen.
StimmbandlähmungSt
immband/lähmung
En: paralysis of the vocal cord s.u.
Kehlkopf-,
Adduktoren-,
Internus-,
Stimmbandknötchen
Stimmband/knötchen En: nodules of the vocal cord; singer's nodes Nodulus vocalis.
StimmbandentzündungSt
immband/entzündung
En: chorditis Chorditis.
StimmbandkarzinomSt
immband/karzinom
Kehlkopfkarzinom.
StimmbandSt
imm/band
En: vocal cord Ligamentum vocale; s.a.
Stimmlippe. St., falsches Ligamentum vestibulare... (
mehr)
StimmapparatSt
imm/apparat
En: vocal apparatus die Atmungsorgane als Stimmbildungssystem, Zwerchfell, Lungen, Luftröhre u. Brustkorb als Windkessel u. Stimmstütze, Kehlkopf u. Stimmritze zur Vibrato- u. Tonerzeugung, das Ansatzrohr (Pharynx, Mund- u. Nasenhöhle) als Resonator u. Artikulationsapparat.
StillingStilling Biogr.: 1) Benedikt St., 1810†“1879, Anatom, Chirurg, Kassel; 2) Jakob St., 1842†“1915, Augenarzt, Straßburg St.-Kern
StillfähigkeitStillfähigkeit
En: (in)ability to breast-feed s.u.
Stillen. Ggs.: Stillhindernis.
Stiller-SyndromStiller-Syndrom Syn.: Habitus phthisicus
En: Stiller's (asthenia) disease Biogr.: Berthold St., 1837†“1922, Internist, Budapest allgemeine angeborene
Asthenie als Konstitutionsanomalie i.S. einer Schwäche der Gewebe mesenchymalen Ursprungs; mit hoch aufgeschossenem, schmalbrüstigem u. langhalsigem Körperbau, fluktuierender 10. Rippe (= Kostalstigma = St.-Zeichen...
StillenStillen
En: breast feeding; nursing natürliche Ernährung des Säuglings an der Mutterbrust. Erstes Anlegen unmittelbar nach der Geburt, dann in 2- bis 3-stündigen Abständen je nach Bedarf des Kindes ('free demand'-Methode), d.h. anfangs 8- bis 10-mal, später 5- bis 6-mal in 24 Std.; eine Stillmahlzeit sollte nicht länger als 20 Min. dauern; s.a.
Frauenmilch,
Stilett
Stilett En: stilet(te); stylet Fach: Chirurgie Operationsmesser mit spitzer, beidseits geschliffener Schneide.
Still
Still Biogr.: Sir George Fr. St., 1868†“1941, Kinderarzt, London St.-Geräusch akzidentelles, präkordiales Herzgeräusch bei Kindern u. Jugendlichen... (mehr) St.(-Chauffard)-Syndrom bei Kindern vorkommende systemische Form der juvenilen rheumatischen Arthritis... (Voriges6566676869707172737475767778Nächstes