Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Staphylokokken-Clumping-TestStaphylok
okken-Clumping-Test Etymol.: engl. Test zur semiquantitativen Bestimmung von Fibrin-/Fibrinogenspaltprodukten bei Verbrauchskoagulopathie bzw. Fibrinolyse; im positiven Test führt die Zugabe von Keimen des Stammes Staphylococcus aureus Newman D2C zu sichtbarer Verklumpung (durch sog. Clumping-Faktor).
StaphylokokkenanginaStaphylok
okken/angina
En: staphylococcal pharyngitis Angina mit schmutzig bräunlichen Tonsillenbelägen; häufig als Hospitalinfektion.
StaphylokokkenStaphylo/kokken Syn.: Traubenkokken
En: staphylococci Fach: Bakteriologie Staphylococcus.
StaphylokinaseStaphylo/kin
ase
En: staphylokinase Fibrinolytikum aus dem Kulturmedium von Staphylokokken; Protein mit einem Molekulargewicht von 15 500 D, biochemischer Wirkmechanismus ähnlich wie bei
Streptokinase. Therapeutisch bislang nicht genutzt.
StaphylohämatomaStaphylo/hämat
oma
Gaumensegelblutung, apoplektiforme.
staphylogenstaphylo/g
en
En: staphylococcal durch Staphylokokken bedingt.
StaphylodermiaStaphylo/d
ermia Syn.: -dermie
En: staphyloderma Hauterkrankung durch Staphylokokken, allgemein als Pyodermie mit Infektion über die Talg- u. Schweißdrüsenausführungsgänge.
StaphylococcusStaphylo/c
occus
En: Staphylococcus Fach: Bakteriologie eine Gattung der Familie Micrococcaceae; grampositive, unregelmäßig-traubenförmige Haufen bildende, aerobe, unbewegliche kugelförmige Kokken (Traubenkokken, Abb.); mit den Arten St. aureus, epidermidis u. saprophyticus; sind unterschiedlich empfindlich gegen Sulfonamide u. Antibiotika (u.U. Entwicklung resistenter Mutanten; bilden u.U. adaptiv Penicillinase); variieren in kulturellen Eigenscha...
Staphylocoagulase
Staphylo/coagulase En: staphylococcal coagulase ein Staphylokokkenenzym; bewirkt in Gegenwart des u.a. im Blutplasma des Menschen enthaltenen coagulase reacting factor (CRF) die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin.
Staphylo...
Staphylo... Wortteil 'traubenförmig' bzw. Staphylococcus bzw. 'Gaumenzäpfchen' (Staphyl...).
Staphylhämatom
Staphyl/hämatom Gaumensegelblutung, apoplektiforme.
Staphyl...
Staphyl... Etymol.: griech. staphyle = Weintraube Wortteil 'Gaumenzäpfchen', s.a.
Uvula bzw.
Staphylom.
StapesplastikSt
apes/plastik
En: plastic surgery of the stirrup nach
Stapedektomie Wiederherstellung der Gehörkette durch Einpflanzen eines geeigneten Knorpel-, Knochen-, Kunststoffteils (
Columella-Effekt) oder Fettpfropfs u. Abdecken des ovalen Fenster...
StapesankyloseSt
apes/ankylose
En: ankylosis of the stapes krankhafte, starre Fixation der Steigbügelfußplatte im ovalen Fenster bei
Otosklerose oder bei Paukensklerose (knöchern bzw. fibrös); die Versteifung führt zu Schallleitungsschwerhörigkeit.
StapesSt
apes 1) der Steigbügel, das aus Kopf, 2 Schenkeln u. Fußplatte bestehende Gehörknöchelchen... (
mehr) 2) Steigbügelverband = Spica pedis... (
mehr)
StapedolyseStapedo/lyse
En: stapediolysis Steigbügel- = Stapesmobilisation bei knöcherner
Stapesankylose.
StapediusStap
edius
En: stapedius Kurzform des
Musculus stapedius.
StapediusreflexStap
edius/reflex
En: stapedius reflex als Reaktion auf einen akustischen Reiz erfolgende Kontraktion des Musculus stapedius, die den Steigbügel aus der Mittellage zieht u. so eine Einschränkung der Schwingungsamplitude bewirkt ('Lärmselbstschutz'). Klinisch genutzt für Messung der Impedanz; s.a.
Tympanometrie.
StapedektomieStaped/ektomie
En: stapedectomy Fach: Otologie operative Entfernung des Steigbügels (
Stapes) als Maßnahme bei Stapesankylose (meist im Rahmen einer Otosklerose), anschließend Stapesplastik; s.a.
Platinektomie,
Stanze
Stanze En: punch Kurzbezeichnung für Knochenstanze, Punchgerät, Stanznadel (z.B. für Stanzbiopsie bzw.
Cold-Punch-Methode).
StanzbiopsieSt
anz/biopsie
En: punch biopsy Biopsie mit Materialgewinnung mittels Stanzgeräts zur histologischen Diagnostik, z.B. mittels Stanzkanüle ('Punchbiopsie').
Stansfeld-Webb-VerfahrenStansfeld-Webb-Verfahren
En: Stansfeld-Webb method Auszählung (in
Neubauer-Zählkammer) der geformten Bestandteile im frisch gelassenen, unzentrifugierten u. gut aufgeschüttelten Harn. Bei mehr als 5 Erythrozyten oder Leukozyten pro ml Verdacht auf Harnwegsinfekt.
StanozololStanozolol
En: stanozolol ein Testosteron-Derivat;
Anabolikum. Keine ther.
Anw., verbotenes Dopingmittel.
Stanni-Stanni- Syn.: Stanno- Kennsilben für Verbindungen mit 4- bzw. 2-wertigem
Zinn (Stannum).
Stanger-BadStanger-Bad
En: hydroelectric bath Biogr.: Johann J. u. H. St., geb. 1843 bzw. 1854, Gerbermeister, Ulm elektrisches Gleichstrom-Vollbad (Mineralwässer; evtl. mit Zusatz, v.a. Gerbstoffe; 36†“37 °C) in einer Wanne mit eingebauten großen Elektroden u. beweglichen Elektroden für variable Quer- u. Längsdurchströmung des Körpers (z.B. 'Lumbalplatte').
Anw. z.B. bei schmerzhaften Zuständen des Bewegungsapparates.
Stand-by-SchrittmacherStand-by-Schrittmacher
En: stand-by pacemaker Etymol.: engl. to stand by = in Bereitschaft stehen s.u.
Herzschrittmacher, künstlicher.
Stanford-KlassifikationStanford-Klassifikation
En: Stanford classification s.u.
Aortenaneurysma.
StandbeinStand/bein
En: supporting leg s.u.
Spielbein.
StandardlösungSt
andard/lösung
En: standard solution Fach: Labormedizin Bezugs- oder Vergleichslösung mit exakt definiertem Gehalt an chemischem Reagens, Arzneiwirkstoff, Farbstoff (Standardfarblösung) etc.; z.B. für Maßanalyse (
Normalität), Kolorimetrie, Pharmazie, klinische Chemie (Referenzpräparat).
StandardimpfstoffSt
andard/impfstoff
En: standardized vaccine als 'Testantitoxin' ein lyophilisiertes, in Vakuumröhrchen eingeschmolzenes, kühl gelagertes, stabiles Impfstoff- (oder Serum-)Präparat für die Wertbemessung (allgemein in IE bzw. IU angegeben) gleichartiger Impfstoffe bzw. Seren.
StandardbicarbonatSt
andard/bicarbonat
En: standard bicarbonate das Kohlendioxidbindungsvermögen,
Alkalireserve.
StandardbedingungenSt
andard/bedingungen Fach: Physiologie Normalbedingungen, Bezugs- oder Vergleichsbedingungen; z.B. mit dem Zusatz STPD (engl. = standard temperature and pressure, dry = 0 °C, 760 Torr, Trockenheit) definierte Normbedingungen für Gasstoffwechseluntersuchungen (bzw. für die entsprechenden Gasvolumina).
StandardableitungenSt
andard/ableitungen
En: standard leads Fach: Kardiologie die bipolaren Extremitätenableitungen des Standard-EKG.
StandardabweichungSt
andard/abweichung Fach: Statistik 1) die Quadratwurzel der Varianz als gebräuchlichstes Streuungsmaß für Verteilungen... (
mehr) 2) die S. (1), geteilt durch die Quadratwurzel der Stichprobenzahl als Standardfehler... (
mehr)
StandardStandard
En: standard Normalmaß (z.B. eines Kostplanes), Mittelwert (z.B. in der Statistik), Vergleichsmaß (z.B. Farb-St.; s.a.
Sahli-Hämoglobinometer), Ausgangssubstrat (z.B.
Stammlösung).
StammzellentransplantationSt
ammzellen/transplantation Syn.: (periphere) Blutstammzelltransplantation; PBST (Abk.)
En: (blood) stem cell transplantation ûbertragung bzw. Reimplantation von hämatopoetischen Stammzellen bei der Therapie schwerer onkologischer, hämatologischer oder immunologischer Erkrankungen; ursprünglich in Form der Knochenmarktransplantation, in zunehmendem...
Stammzellen
Stamm/zellen En: stem cells
Stammzellenleukämie
Stammzellen/leuk/ämie En: stem cell leukemia histor. Bez. für unreifzellige Leukämie-Formen.
Stammzell-Assay
Stamm/zell-Assay s.u. Tumorresistenz-Tests.
Stammveneninsuffizienz
Stamm/venen/insuffizienz En: valvular insufficiency in the saphenous veins Varicosis u./oder Klappeninsuffizienz der Vena saphena magna oder parva bei Varikose der unteren Gliedmaße; führt im Stehen zur Stromumkehr ('paradoxer Kreislauf'; s.a. Tre...
Stammlösung
Stamm/lösung En: stock solution Fach: Histologie vorrätig gehaltene konzentrierte u. haltbare (meist alkoholische) Farbstofflösung zur Herstellung verdünnter Lösungen.
Stammhirn
Stamm/hirn En: brain stem Hirnstamm.
Stammhirnsyndrom
Stamm/hirn/syndrom En: brain stem syndrome Symptomatik bei Hirnstammerkrankungen; u. zwar Persönlichkeitsveränderungen (gesteigerte Affektivität, gereizt-ängstliche Verstimmung, verminderte Initiative, evtl. schwere Charakter- u. Wesensänderung), epileptiforme Anfälle, Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, der Vasomotorik (Blutdrucklabilität, Orthostase-Syndrom, paroxysmale Tachykardie), des Wasserhaushalts (Diabetes insipidus, Hyperhidrose), Erlöschen von Libi...
Stammganglien
(basale) Stamm/ganglien (basale) En: basal ganglia Basalganglien.
Stammfettsucht
Stamm/fettsucht Fettsucht vor allem im Bereich von Rumpf, Hals und Kopf; typisch bei Cushing-Syndrom.
Stammeln
Stammeln En: stammering; dyslalia Dyslalie.
Stammbronchus
Stamm/bronchus En: main bronchus Bronchus principalis.
Stammataxie
Stamm/ataxie En: truncal ataxia Ataxie mit Schaukeln des Rumpfes in allen Körperhaltungen.
Stamm
Stamm 1) Truncus, u. zwar Körperstamm (= Rumpf mit Hals, i.w... (mehr) 2) Phylum (s.u... (mehr) 3) Klon; auch Virus-, Bakterienstamm... (mehr
Stakkato-Husten
Stakkato-Husten En: staccato cough Hustenparoxysmus.
Stalagmometer
Stalag/mo/meter Syn.: Tröpfchenzähler En: stalagmometer Gerät zur Ermittlung der Tropfenzahl pro Volumeneinheit Flüssigkeit u. damit indirekt der Tropfengröße u. Oberflächenspannung.
Staitinodermie
Staitino/dermie Etymol.: griech. = teigige Hautbeschaffenheit Scleroedema adultorum.
Stainton-SyndromStainton-Syndrom
En: Stainton's syndrome Dentinogenesis imperfecta hereditaria.
StahlbadStahlbad
En: chalybeate spa Heilbad mit
Eisenquelle.
StagnationsthromboseStagnations/thrombose
En: thrombosis due to stasis Thrombose mit Bildung eines roten Gerinnungsthrombus als Folge verlangsamter Blutzirkulation bei Herzinsuffizienz oder örtlicher Gefäßstörung.
StagnationshypoxieStagnati
ons/hyp/oxie
En: stagnant hypoxia Sauerstoffmangel (
Hypoxie) eines infolge Strömungsverlangsamung oder -stillstands minderversorgten Organs.
StagnationSta/gnati
on
En: stagnation; stasis Stillstand; patho z.B. als Blutstase (
Hämostase),
Koprostase (s.a.
Ileus),
Staging-Laparotomie
Staging-Laparotomie Laparotomie, explorative.
StagingSt
ag/ing Etymol.: engl. = in Stadien einteilen Tumorstadieneinteilung, also die genaue Bestimmung der Größe u. Ausbreitung eines Tumors innerhalb des Organs, in die Lymphknoten u. weitere Organe. Ist von Bedeutung z.B. für die Therapieplanung (z.B. Operabilität), Prognose, statistische Vergleichbarkeit. Unterschieden in eine klinische Stadieneinteilung (= clinical staging) vor der Behandlung aufgrund von klinischer Untersuchung, Laborwerten, bildgebenden Verfahren, ...
Staffieri-FistelStaffieri-Fistel
En: tracheal-hypopharyngeal shunt operativ angelegte Trachea-Hypopharynx-Fistel zur Stimmrehabilitation nach totaler Laryngektomie, s.a.
Asai-Fistel.
StadiumStadium
En: stage; period begrenzter Abschnitt im Laufe einer Entwicklung, z.B. einer Krankheit (s.a.
Phase,
Periode).
StadienbestimmungStadien/bestimmung Fach: Pathologie
Staging (der Tumoren).
Stack-SchieneStack-Schiene
En: Stack's splint kleine Metallschiene zur Fixation des Fingerendglieds in Streckstellung zur konservativen Therapie des Strecksehnenabrisses am Fingerendglied.
Stacke-OperationStacke-Operation
En: Stacke's operation Biogr.: Ludwig St., 1859†“1918, Ohrenarzt, Erfurt Radikaloperation des Mittelohres mit Abtragen der seitlichen Kuppelraumwand u. plastischer Auskleidung der Operationshöhle mit 2 dreieckigen oder einem größeren Lappen aus dem Gehörgangsschlauch (Stacke I bzw. II).
StachyoseStachy
ose
En: stachyose ein pflanzliches (Tetra-)
Saccharid (Galaktose [2à †”] + Glucose + Fructose; alle in d-Form).
StachelzelleSt
achel/zelle
En: prickle cell; spine c. polygonale, rings mit stachelförmigen Zytoplasmafortsätzen u. Desmosomen versehene Zelle des
Stratum spinosum ('Stachelzellschicht') der Haut.
Stachelzell(en)krebsSt
achelzell(en)krebs
En: prickle cell carcinoma das
Plattenepithelkarzinom.
StachelbeerkrankheitStachelbeer/krankheit
Trombidiose, verursacht durch Larven der an Stachelbeerbüschen sitzenden Milbe (Trombicula autumnalis).
StabsichtigkeitSt
ab/sichtigkeit Fach: Ophthalmologie
Astigmatismus.
StachelStachel
En: thorn; spine; exostosis Fach: Anatomie, Pathologie Spina bzw.
Exostose; s.a.
Akanth...
StablarveSt
ab/larve Fach: Helminthologie
Redia.
Stable-Factor-MangelStable-Factor-Mangel Etymol.: engl.
Hypoproconvertinämie.
StabkranzSt
ab/kranz Fach: Anatomie
Corona radiata. †“ Als Thalamus-St. die
Radiationes thalamicae.
StabkernigerSt
ab/kerniger
En: stab cell Fach: Hämatologie stabkerniger
Granulozyt.
StabilisatorStabilis
ator 1) Mittel für die Stabilisation von Arzneizubereitungen... (
mehr) 2) gerinnungshemmende Flüssigkeit zur Blutkonservierung mit weitgehender... (
mehr)
stabilstab
il
En: stable beständig (chem sich nicht leicht zersetzend), feststehend; s.a.
stable...
StabilisationStabilisation
En: stabilization Haltbarmachen, z.B. pharm unbeständiger Arzneizubereitungen durch Stabilisatoren; i.e.S. die Erhaltung des natürlichen = genuinen Zustands eines biologischen Materials durch Verhindern enzymatischer Umsetzungen ('Enzymsterilisation').
StäbeStäbe
En: stabs stabkernige
Granulozyten.
StäbchenzelleStäbchen/zelle Syn.: Cellula optica bacilliformis
En: rod (cell) stäbchenförmige Lichtsinneszelle (
Photorezeptor) im Stratum photosensorium (zusätzl.
Zapfenzellen) der Netzhaut (
Stäbchenperkussion
Stäbchen/perkussion En: plessimeter percussion Beklopfen (Perkussion) des aufgelegten nichtmetallischen Plessimeterstäbchens mit einem zweiten Stäbchen (oder Hammer) bei gleichzeitiger Auskultation neben der beklopften Stelle; zum Nachweis von Metallklang über größeren lufthaltigen Lungenhohlräumen.
StäbchenmyopathieStäbchen/myo/pathie
Nemaline-Myopathie.
StäbchenStäbchen 1) Stäbchenzellen... (
mehr) 2) stäbchenförmige Bakterien, i.e... (
mehr) 3) Bacilli medicati... (
mehr)
STST
En: S-T segment Fach: Kardiologie S-T-Strecke.
St.-Louis-EnzephalitisSt.-Louis-Enzephalitis
En: St. Louis encephalitis die
Amerikanische Enzephalitis. 1933 erstmals epidemisch in St. Louis aufgetreten (jetzt endemisch).
SSWSSW Abk. für Schwangerschaftswoche.
St.-Jude-HerzklappeSt.-Jude-Herzklappe s.u.
Herzklappenprothese.
SS-SyndromSS-Syndrom Fach: Kardiologie Abk. für
Sick-Sinus-Syndrom.
Ss-SystemSs-System
En: Ss-system Fach: Serologie durch das Vorkommen bzw. das Fehlen der Erythrozytenantigene S u. s charakterisiertes Blutgruppensystem; wird autosomal-kodominant vererbt durch allelomorphe Gene für S u. s (Genotypen: SS, Ss, ss; Phänotypen: S, Ss, s); genetisch eng gekoppelt mit dem MN-System;
MNSs-System. Beruht auf unterschiedlicher Aminosäurensequenz bes...
Ssp.Ssp. Syn.: Abk. für Subspezies; Unterart s.u.
Systematik (dort Tab.).
SSMSSM Syn.: Abk. für superfiziell spreitendes Melanom Form des malignen
Melanoms mit flacher, zentrifugaler, später auch knotiger Ausbreitung.
SSLESSLE Syn.: Abk. für subakute sklerosierende Leukoenzephalitis
Encephalitis maligna. Analog: SSPE (s.u.
Panenzephalitis).
SSEP-MonitoringSSEP-Monitoring fortlaufende Messung der somato-sensibel evozierten Potentiale bei Eingriffen an der Aorta descendens zur Vermeidung ischämiebedingter Querschnittslähmungen.
SSLSSL Abk. für Scheitel-Steiß-Länge.
ssss Syn.: Abk. für single stranded Etymol.: engl. einsträngig, z.B. die ssDNA oder ssRNA als einsträngige DNS oder RNS bestimmter Viren.
SRSSRS Etymol.: engl. Fach: Serologie Abk. für
slow-reacting substance(s).
SRHSRH Etymol.: engl. Abk. für
Somatotropin-releasing-Hormon.
sRNAsRNA Syn.: sRNS Abk. für lösliche (engl. soluble)
Ribonucleinsäure, die
Transfer-RNS.
SRBCSRBC Syn.: Abk. für sheep red blood cells Etymol.: engl. Schaferythrozyten.
Src-GenSrc-Gen erstes identifiziertes
Onkogen (kodiert für Nichtrezeptor-Proteinkinasen).
Srb-AnomalieSrb-Anomalie
En: Srb anomaly Rückbildung einer oder beider ersten Rippen durch Längenreduktion u. Verschmelzung zu einer Knochenplatte; häufig mit hornförmigem Knochenvorsprung am Manubrium u. Segmentverschiebung der Synchondrosis superior.