Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Spektrometrie
Spektro/metrie En: spectrometry s.u. Spektroskopie.

Spektrallinie
Spektral/linie En: spectral line s.u. Spektralanalyse.

Spektrin
Spek/trin En: spectrin Spectrin.

Spektralfilter
Spektral/filter En: spectrum filter; spectral f. Fach: Optik Filter, das einen Teil des Lichtspektrums aussondert (z.B. als monochromatisches Filter).

Spektralapparat
Spektral/apparat der Spektralanalyse dienendes Gerät zur spektralen Zerlegung elektromagnetischer Strahlung (z.B. weißen Lichtes in die Farbvalenzen Rot, Orange, Gelb, Grün, Violett) durch Refraktion, Beugung oder Interferenz; s.a. Spektr...<...

Spektralanalyse
Spek/tral/analyse 1)
qualitative u. quantitative Ermittlung gasförmiger, flüssiger u. fester... (mehr) 2) computergestütztes Elektroenzephalographie-Verfahren zur Berechnung der... (mehr)

Speisebrei
Speise/brei En: chyme Chymus.

Speiseröhre
Speise/röhre En: gullet; esophagus Oesophagus; s.a. Ösophag(o)..., Ösophagitis.

Speicherzellen
Speicher/zellen En: storage cells phagozytierende Zellen (des RES; s.a. Phagozyten) mit Speicherungsvermögen für Proteine, Fette, Glykogen, Pigmente etc.

Speicherzirrhose
Speicher/zirrhose Leberzirrhose bei Thesaurismose.

Speicherkrankheit
Speicher/krankheit Syn.: -retikulose En: thesaurismosis Thesaurismose.

Speicher-EKG
Speicher-EKG En: long-term electrocardiographic recording auf Magnetband gespeichertes Langzeit-EKG; z.B. zur Erfassung von Arrhythmien.

Speicher
Speicher 1) Pool, Depot... (mehr) 2) Röntgenbildspeicher... (mehr) 3) Informationen (Daten) aufnehmender, festhaltender u. bei Bedarf abgebender... (Speichelzyste
Speichel/zyste En: salivary cyst; sialocele; ptyalocele speichelgefüllte Zyste (Sialozele); entweder als angeborene Drüsenerweiterung (Sialektasie) oder branchiogene Zyste bzw. als Retentionszyste (bei Speichelstein); s.a.
Ranula.

Speichelzentrum
Speichel/zentrum En: salivation center Neuronenverbände (Speichelkern = Nucleus saliva[to]rius) im Boden des IV. Ventrikels als Mitregulatoren der Speichelsekretion.

Speichelstein
Speichel/stein Syn.: Ptyalo/lith; Sialo/lith En: sialolith; ptyalolith Stein im Ausführungsgang einer der großen Mundspeicheldrüsen. Besteht meist aus Calciumphosphat u./oder -carbonat u. Glykosaminoglykanen u. evtl. †“ als Kern †“ einem Fremdkörper. Klinik: Drüsenschwellung (bes. beim Essen), evtl. Speichelkolik.

Speichelkörperchen
Speichel/körperchen En: salivary corpuscles kugelförmige Gebilde im Speichel; bestehen aus in den Speichel übergetretenen u. dort zerfallenen (Abgabe bakterizider Stoffe?) Granulo- u. Lymphozyten.

Speichelkern
Speichel/kern En: salivatory nucleus Nucleus saliva(to)rius; s.a. Speichelzentrum.

Speichelfluss
Speichel/fluss En: salivation; sialism Salivation, patho Sialorrhö.

Speichelfistel
Speichel/fistel Syn.: Sialosalpinx En: salivary fistula verletzungs- oder geschwürsbedingte Fistel (meist der Parotis) mit Mündung in die Mundhöhle (evtl. auch Gehörgang) oder an der Gesichtshaut (innere bzw. äußere Sp.).

Speicheldrüsentumoren
Speichel/drüsen/tumoren gut- u. bösartige Geschwulste der Speicheldrüsen (s. Tab.).

Speicheldrüsenvirus
Speichel/drüsen/virus En: salivary gland virus; cytomegalovirus Zytomegalie-Virus.

Speicheldrüsenmischtumor
Speichel/drüsen/mischtumor Adenom, pleomorphes.

Speicheldrüsenentzündung
Speichel/drüsen/entzündung Syn.: Sialadenitis En: sialadenitis Entzündung einer der 3 großen Mundspeicheldrüsen (meist als Parotitis).

Speicheldrüsen
Speichel/drüsen Syn.: Glandulae salivales En: salivary glands den Speichel bildende Drüsen der Mundhöhle (bzw. die in die Mundhöhle mündenden Drüsen); i.w.S. auch speichelähnliches Sekret produzierende Drüsen (z.B. Pancreas). Als kleine Sp. in der Submukosa der Schleimhäute die Glandulae labiales, buccales, linguales u. palatinae, als große, paarige die Glandulae par...

Speicheldiastase
Speichel/diastase En: salivary amylase; ptyalin s.u. Speichel.

Speichel
Speichel Syn.: Saliva En: saliva die geruch- u. geschmacklose, Speichelkörperchen enthaltende Absonderung (Mischsekret) der drei großen (Glandulae parotis, submandibularis u. sublingualis) u. zahlreichen kleinen Speicheldrüsen (in Mundschleimhaut, Zungengrund); insgesamt 500†“1500 ml/24 Std., davon ca. 1/4 als dünnf...

Speed-Tests
Speed-Tests Etymol.: engl. v.a. arbeits- u. verkehrspsychologische Testverfahren (Reaktions-, Sortiertests etc.), bei denen die Schnelligkeit der Aufgabenlösung bzw. die Zahl gelöster Aufgaben pro Zeiteinheit gewertet wird.

Speiche
Speiche En: radius; spoke bone Fach: Anatomie Radius.

Speed
Speed Etymol.: engl. Jargonbez. der Drogenszene für Psychoanaleptika, v.a. Amphetamine.

Spectrin
Spectrin En: spectrin ein Protein der Erythrozytenmembran; mit fibrillärer Struktur.

Speculum
Speculum En: speculum Etymol.: latein. = Spiegel Fach: Klinik Spekulum.

spectans
spec/tans Etymol.: latein. unter Sicht, zielend, gezielt.

Spectinomycin
Spectinomycin Syn.: Actinospectocin En: spectinomycin Aminoglykosid-Antibiotikum aus Streptomyces spectabilis; Anw. z.B. bei Gonorrhö.

Speckleber
Speck/leber En: lardaceous liver Fach: Pathologie analog: Speckmilz, -niere. S.u. Amyloid.

SPECT
SPECT Etymol.: engl. Abk. für Single-Photon-Emissionscomputertomographie.

Speckgerinnsel
Speck/gerinnsel 1) Fibringerinnsel... (mehr) 2) (weiß)gelbliches, zäh-elastisches Leichengerinnsel; besteht aus geronnenem... (mehr)

Species
Species Syn.: Sp(ec). (Abk.) Etymol.: latein. 1) die 'Art' als taxonom... (mehr) 2) Heilmittel als Gemisch (v.a... (mehr)

Spechtschlagphänomen
Specht/schlag/phänomen En: premature second heart sound zu früh einsetzender 2. Herzton (HT) bei energetisch-dynamischer Herzinsuffizienz. Bei Frequenzzunahme ûbergang in sog. Kaninchenrhythmus (2. HT fehlt).

Spec.
Spec. Abk. für Species.

Spatz
Spatz Biogr.: Hugo Sp., 1888†“1969, Neuropathologe, Berlin, München Sp.(-Stiefler)-Reaktion Eisen-, d.h... (mehr) Sp.-Syndrom Brückenatrophie... (mehr)

Späturogramm
Spät/urogramm En: delayed urography erst 1†“24 Std. nach Kontrastmittelinjektion angefertigtes Urogramm; geeignet u.a. bei Verlegung der Harnwege u. Verdacht auf Verlaufsanomalie des Ureters.

Spättyp
Spät/typ En: delayed hypersensitivity reaction Fach: Immunologie der zellvermittelte, erst 24†“36 Std. nach Allergenkontakt auftretende Typ IV der Immunreaktion (s.a. Reaktionstypen, Spättoxikose
Spät/toxikose En: late gestosis Fach: Geburtshilfe
Spätgestose.

Spättetanus
Spät/tetanus En: delayed tetanus Tetanus mit Inkubationszeit > 4 Wo. (vermutlich durch Erregeraktivierung infolge Änderung der Immunitätslage); meist gutartig, jedoch lang dauernd; z.B. nach später Splitterentfernung.

Spätsyphilis
Spät/syphilis En: late syphilis etwa 2 J. nach Infektion auftretende syphilitische Prozesse des Syphilis-Tertiärstadiums (Knotensyphilis, Gummen, ulzeröse Prozesse). †“ I.w.S. auch das Quartärstadium (mit progressiver Paralyse u. Tabes dorsalis).

Spätsyndrom
Spät/syndrom Sp., diabetisches Schädigungen bei länger dauerndem Diabetes mellitus... (mehr) Sp., postalimentäres Dumpingsyndrom... (mehr)

Spätschmerz
Spät/schmerz En: delayed pain Magenschmerzen etwa 2†“4 Std. nach Nahrungsaufnahme; v.a. bei Ulcus duodeni.

Spätschizophrenie
Spät/schizo/phrenie En: late-onset schizophrenia Schizophrenie mit Beginn erst im 40.†“60. Lj.; meist paranoid-halluzinatorisch, evtl. als Katatonie.

Spätruptur
Spät/ruptur En: delayed rupture erst nach einem der Organkontusion folgenden zeitlichen Intervall eintretender Organriss, v.a. als Leber- oder Milzkapselruptur (infolge eines primären Hämatoms im Parenchym).

Spätrezidiv
Spät/rezidiv En: late recurrence Rückfall (= Rezidiv) erst längere Zeit nach scheinbar abgeheilter Ersterkrankung; z.B. bei zyklischen Infektionskrankheiten (z.B. Mumps, Windpocken), v.a. aber als Tumorrezidiv (d.h. frühestens 5 J. nach operativer oder strahlentherapeutischer Heilung eines primären Neoplasmas; histologisch müssen ûbereinstimmung mit dem Primärtumor sowie Bildung eines neuen Malignoms gesichert sein).

Spätreaktion
Spät/reaktion 1) der Spättyp der Allergie... (mehr) 2) Strahlenspätwirkung... (mehr)

Spätprognose
Spät/prognose En: long-term prognosis die Prognose auf lange Sicht.

Spätpotentiale
Spät/potentiale Potentialschwankungen, die im EKG am Ende des QRS-Komplexes innerhalb der S-T-Strecke, der T-Welle oder während der Diastole auftreten.

Spätphasenreaktion
Spät/phasen/reaktion En: late phase reaction bei Patienten mit Soforttyp-Allergien neben einer sofort auftretenden Frühreaktion nach 5†“8 Std. erneute Entwicklung von Symptomen; findet sich häufig nach Provokation der Haut, Nasenschleimhaut oder Bronchialschleimhaut; weist eine besondere Bedeutung beim chronischen Asthma bronchiale auf. Wird durch die verzögerte Ausschüttung von neu synthetisierten Mediatoren aus Mastzellen, die Rekrutierung allergischer Entzündungszellen...

Spätödem
Spät/ödem 1) venöses Stauungsödem beim postthrombotischen Syndrom; tritt evtl... (mehr) 2) das u.U... (mehr)

Spätmetastase
Spät/metastase En: delayed metastasis eine sich erst Jahr(zehnt)e nach Entwicklung des bösartigen Primärtumors klinisch manifestierende Metastase. Ihre Bildung wird auf 'schlummernde Tumorzellen' (dormant cells) zurückgeführt.

Spätmenarche
Spät/men/arche En: delayed menarche erst mit dem 17. Lj. (u. später) eintretende Menarche; z.B. bei ovarieller Insuffizienz.

Spätkomplikation
Spät/komplikation En: late complication; l. sequelae Komplikation, die in erheblichem zeitlichem Abstand (Latenz) nach Heilung des primären Geschehens (Krankheit, Operation) auftritt; z.B. Spätblutung, Zwölffingerdarmgeschwüre u. Wasserhaushaltsstörung nach Verbrennung.

Spatium
Spatium Syn.: Spp. (Abk.); Spatia (Plur.) En: space(s) Etymol.: latein. Fach: Anatomie Raum, Zwischenraum. S.a. Cavitas, Cavum, Fossa
Spätinfiltrat
Spät/infiltrat En: late infiltrate Lungeninfiltrat bei progressiver
Lungentuberkulose des Tertiärstadiums. Im Unterschied zum Frühinfiltrat umschrieben u. mit Neigung zur Kavernenbildung (Spätkaverne; meist zunächst zart-, später häufig starrwandig).

Spät-Hurler
Spät-Hurler Ullrich-Scheie-Krankheit.

spätinfantil
spät/infantil im späten Kindesalter. sp. metachromatische Leukodystrophie Greenfield-Syndrom... (mehr)

Spätgestose
Spät/gestose En: late gestation disorder Gestose mit Beginn erst im letzten Schwangerschaftsdrittel, u. zwar als sog. EPH-Gestose mit Ödemen (engl. edema), Proteinurie u. Hypertonie. Meist als 'Pfropfgestose' (aufgepfropft auf eine vorbestehende Nieren- od...

Spätgeneralisation
Spät/generalisation En: delayed dissemination Generalisation einer Tuberkulose infolge Wiederaufflackerns der Krankheit nach weitgehender Abheilung des Primärkomplexes (PK). Streuquelle sind Reste des PK oder Organprozesse, aus denen ein massiver Erregereinbruch in die Lymph- u./oder Blutbahn erfolgt, der zu Spätgeburt
Spät/geburt En: post-term birth Geburt nach einer um mindestens 14 Tg. überschrittenen Tragzeit. Wegen drohender Plazentainsuffizienz Geburtseinleitung angezeigt.

Spätepilepsie
Spät/epilepsie En: tardive epilepsy
Epilepsia tarda.

Späterythem
Spät/erythem Fach: Radiologie nach Röntgenbestrahlung evtl. als 3. Reaktionswelle dem Haupterythem unmittelbar folgendes (dieses oft noch übertreffendes) Erythem.

Spatel
Spatel En: spatula; blade Misch-, Auftrags-, Abstrich- bzw. Weghalteinstrument; z.B. als Holz- (Zungenspatel), Glasspatel bzw. Bauchdeckenspatel.

Spatelprobe
Spatel/probe En: diascopy Fach: Dermatologie Diaskopie.

Spätdyskinesie
Spät/dys/kinesie En: tardive dyskinesia hyperkinetische Dauersyndrome; choreatische Bewegungen v.a. der Mund- u. Gesichtsmuskulatur, evtl. athetoide u. ballistische Bewegungsstörungen. Ätiol.: durch längere hoch dosierte Therapie mit starken Neuroleptika (evtl. gefördert durch Anti-Parkinson-Mittel). Ther.: zusätzlich schwachpotente Neuroleptika, evtl. Tranquilizer; Prophyl.: Wahl der niedrigsten noch wirksamen Neurolep...

Spätdiastolikum
Spät/diastolikum En: late diastole Präsystolikum.

Spät-Dumpingsyndrom
Spät-Dumping/syndrom Krankheitsbild nach Magenoperationen (Billroth I u. II) mit Kreislaufkollaps, Schwitzen u. ûbelkeit 2†“3 Std. nach Nahrungsaufnahme. Als Ursache kommt ein funktionell reaktiver Hyperinsulinismus in Frage, der zu extremen Blutzuckerschwankungen führt, wobei die anfängliche Hyperglykämie von einer hypoglykämischen Phase abgelöst wird. S.a. Dumpingsyndrom.

Spätblutung
Spät/blutung En: delayed hemorrhage mit deutlichem zeitl. Intervall zum Primärgeschehen eintretende Blutung infolge einer sekundären Gefäßschädigung, z.B. als Spätapoplexie; s.a. Nach(geburts)blutung, Zyklusstörungen.

Spätapoplexie
Spät/apo/plexie En: delayed apoplexy Apoplexie infolge Spätblutung, z.B. als Spätfolge eines Hirnprozesses, v.a. einer stumpfen Schädelverletzung (Bollinger = posttraumatische Sp.; analog †“ als spinale Sp. †“ die spinale Apoplexie nach Rückenmarkkon...

Spätabszess
Spät/ab/szess En: delayed abscess Fach: Chirurgie ein erst nach Heilung einer Penetrationswunde in der Tiefe entstehender Abszess; v.a. nach offenem Hirntrauma.

Spätabnabelung
Spät/abnabelung En: delayed omphalotomy Durchtrennung der Nabelschnur nach ûbertritt des Plazentablutes in den Kreislauf des Neugeborenen (n. Saling ca. 11/2†“2 Min. nach isoliertem Abklemmen der Nabelschnurarterien). Das Kind muss bis dahin tiefer liegen als das mütterliche Becken. Erbringt Vermehrung der Gesamtblutmenge des Neugeborenen um maximal ein Drittel.

Spastizität
Spastizität En: spasticity verstärkter muskulärer Widerstand gegen passive Bewegungen (als Teilerscheinung der Spastik); s.a. Rigor.

spastisch
spastisch Syn.: spasticus En: spastic krampfend, krampfartig, Spastik oder Spasmen betreffend. sp. Schiefhals s.u... (mehr)

Spastiker
Spastiker En: spastic Patient mit Spastik, v.a. durch Schädigung zentraler pyramidal- u./oder extrapyramidal-motorischer Neurone; i.e.S. das Kind mit infantiler Zerebralparese. Betroffen sind v.a. Antischwerkraftmuskeln, vorwiegend die Beinstrecker u. Armbeu...

Spastik
Spastik En: spasticity regelhafte ('automatisierte'), brüske, bei Bewegungsbeschleunigung u. unter Einwirkung sensibler Reize sich steigernde Zunahme der Muskelspannung bei Ausfall kortikospinaler Systeme, v.a. der Pyramidenbahn, z.B. nach zerebralem Insult (aber auch EPS-Anteile). Sp. bricht nach passiver ûberdehnung evtl. völlig zusammen (Spasmus-mobilis-Phänomen). Wird begleitet von †“ bahneinschlägigen †“ gesteigerten u. pathologischen Reflexen u. klonischen Krä...

spasticus
spasticus En: spastic Etymol.: latein. spastisch.

Spasmus
Spasmus En: spasm Verkrampfung, Krampf; i.e.S. als relativ langsame u./oder sich rhythmisch wiederholende Muskel(gruppen)kontraktion (= tonischer bzw. klonischer oder aber gemischter Muskelkrampf).

spasmophil
spas/mo/phil En: spasmophilic zu Krämpfen neigend.

Spasmophilia
Spasmo/philia Syn.: -philie En: spasmophilia hypokalzämische Tetanie im Kindesalter ('Kindertetanie'), z.B. in der Rekalzifizierungsphase der (Vitamin-D-Mangel-) Rachitis (als rachitogene Tetanie) u. bei Vitamin-D-resistenten Rachitisformen, bei Nebenschil...

spasmolytisch
spas/mo/lytisch En: spasmolytic krampflösend; s.a. Spasmolytica.

Spasmolyse
Spas/mo/lyse En: spasmolysis Beseitigung eines Krampfzustandes (i.e.S. im Eingeweidebereich).

Spasmolytica
Spasmoly/tica Syn.: -tika En: spasmolytics; antispasmodics krampflösende, den Spannungszustand glatter Muskulatur senkende bzw. deren Verkrampfung lösende (= 'spasmolytische') Heilmittel; Wirkung u. Wirkst.: neurotrop (Acetylcholin-Antagonisten, z.B. Atropin), muskulotrop (Papaverin bzw. Dantrolen; sog. myotrope S.) oder neuromuskulotrop (synthetische Mittel); s.a. Spasmolygmus
Spas/mo/lygmus En: spasmolygmus; spasmodic hiccup krampfartiger
Singultus.

spasmogen
spas/mogen 1) krampfauslösend... (mehr) 2) krampfbedingt... (mehr)

Spasmodynia cruciata
Spasm/odynia cruciata beim Brown-Séquard-Syndrom (= Halbseitenlähmung) Spastik der einen u. Schmerzen der anderen Körperhälfte.

Spasmen
Spas/men En: spasms s.u. Spasmus.

spasmisch
spas/misch Syn.: spasmodisch En: spasmodic krampfartig, Krampfneigung. S.a. Spastik.

Spartein
Sparte/in Syn.: Lupinidin En: sparteine schwach Nicotin-artig wirkendes Alkaloid aus Besenginster (Sarothamnus scoparius) u. Lupinen-Arten. Früher Anw. bei Tachykardie, supraventrikulärer Extrasystolie. Toxik.: bei Vergiftung ('Spartismus') aufsteigende Lähmungen.

sparsus
sparsus Etymol.: latein. verstreut. S.a. dispers.

Spargelwurzelstock
Spargelwurzelstock Asparagi rhizoma.

Sparganum
Sparganum En: sparganum das Finnenstadium (Plerozerkoid) der Gattung Bothriocephalus. Die zugehörigen geschlechtsreifen Würmer bisher z.T. nicht bekannt; sind vermutlich Wirbeltierparasiten in Unterhaut, Muskeln, Bauchraum. Im als Zwischenwirt ungeeigneten Tier erfolgt Einkapselung ohne Weiterentwicklung, im Darm des geeigneten Zwischenwirts Entwicklung geschlechtsreifer Würmer. S.a. Sparganose
Sparganose En: sparganosis beim Menschen durch
Sparganum hervorgerufene schmerzhafte Haut- und Bindehautschwellungen, evtl. akneähnliche Pusteln, Organgranulome, Elephantiasis; z.B. durch die 'Augenfinne' Sparganum mansoni von Diphyllobothrium erinacei (oder mansoni?), Sp. proliferum, Finnen von Spirometra-Arten.

Sparfloxacin
Sparfloxacin En: sparfloxacin ein Breitspektrum-Gyrasehemmer der Gruppe III.

Spanplastik
Span/plastik En: chip osteoplasty plastische Operation (Osteoplastik) mit Implantation oder Transplantation auto-, allo- oder xenogener