Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Sphinkterotomie
Sphinktero/tomie En: sphincterotomy operative Durchtrennung eines Schließmuskels, z.B. des M. sphincter ani (evtl. kombiniert mit Sphinkterektomie) oder als Kardiotomie, Pyloromyotomie, endoskopische transduodenale Sphinkterometrie
Sphinktero/metrie En: sphincterometry Fach: Urologie Bestimmung des Öffnungsdruckes des inneren u. äußeren Harnröhrensphinkters als Blasenfunktionsprüfung, meist im Anschluss an die Blasendruckmessung (
Zystometrie).

Sphinkterolyse
Sphinkte/ro/lyse En: sphincterolysis Fach: Ophthalmologie operative Ablösung des M. sphincter pupillae bei iridokornealen Synechien.

Sphinkterinsuffizienz
Sphinkter/insuffizienz En: sphincter insufficiency mangelhafte Leistung eines Schließmuskels; Chalasie, Harn-, Stuhlinkontinenz.

Sphinkterektomie
Sphinkter/ektomie En: sphincterectomy operative (Teil-)Entfernung eines Schließmuskels.

Sphinkterhypertonie
Sphinkter/hypertonie En: hypertonic sphincter; sphincter hypertonia krankhaft vermehrter Spannungszustand eines Schließmuskels; z.B. urol des M. sphincter vesicae infolge degenerativer ZNS- bzw. Sympathikusveränderungen (u.a. bei Myelodysplasie, Tabes dorsalis); geht meist in Sphinktersklerose über; s.a. Sphinkterdehnung
Sphinkter/dehnung En: sphincter dila(ta)tion therapeutische Aufdehnung eines Schließmuskels; i.e.S. die des Afterschließmuskels.

Sphinkterachalasie
Sphinkter/achalasie En: sphincter achalasia fehlende Erschlaffung (
Achalasie) eines Schließmuskels, z.B. bei Kardiospasmus.

Sphinkter
Sphink/ter En: sphincter Kurzform für Musculus sphincter (s.a. Sphincter). Sph., präkapillärer nur in membranösen Schichten, z.B... (Sphingosin
Sphingosin En: sphingosine der 2-wertige, ungesättigte, langkettige Aminoalkohol trans-d-erythro-1,3-Dihydroxy-2-amino-4-oktadecen (C18H37NO2); in Form des N-Acyl-Sph. ('Ceramid') ein Grundbaustein der
Sphingolipide.

Sphingomyeline
Sphingo/myeline Syn.: -phospho/lipide; -phosphatide En: sphingomyelins v.a. in Myelinscheiden vorkommende Sphingolipide aus Ceramid u. Phosphorylcholin. Eine Abbaustörung resultiert in der Sphingolipidose Sphingomyelinose, d.h. im Niemann-Pick-Syndrom (mit Typen A†“E). Ursache ist der Mangel an Sphingomyelinase.

Sphingolipide
Sphingo/lipide Syn.: -lipoide En: sphingolipids eine Klasse der Lipide (s.a. Phosphatide), bestehend aus Sphingosin u. einer langkettigen Fettsäure, einem Phosphorsäurerest einer stickstoffhaltigen Base oder einem Oligo- oder Monosaccharid (Sphingog...

Sphingolip(o)idosen
Sphingo/lip(o)idosen En: sphingolipidoses
erbliche degenerative Krankheiten (Lipidosen) mit durch Enzymopathie bedingter intrazellulärer Speicherung (Sphingoglykolipide
Sphingo/glyko/lipide En: sphingoglycolipids
Sphingolipide, bestehend aus Ceramid u. einem glykosidisch gebundenen Mono- oder Oligosaccharid (evtl. mit verschied. Substituenten); z.B. als Sphincter
Sphinc/ter En: sphincter Schließmuskel (= M. sphincter); s.a.
Sphinkter...

Sphinganin
Sphin/ganin En: dihydrosphingosine; sphinganine Dihydrosphingosin; neben Sphingosin in geringer Menge in den Sphingolipiden.

Sphenokephalus
Spheno/kephalus En: sphenocephaly Skaphokephalie.

Sphenopalatinum
Spheno/palatinum En: sphenopalatine ganglion das Ganglion spheno- = pterygopalatinum.

Sphenoidotomie
Sphenoido/tomie En: sphenoidotomy Eröffnung (u. Ausräumung) der Keilbeinhöhle.

Sphenoid-Klivus-Winkel
Sphenoid-Klivus-Winkel der 'Landzert-W.' zwischen Planum sphenoidale u. Klivusebene.

Sphenoiditis
Sphenoiditis En: sphenoiditis Sinusitis sphenoidalis.

Sphenoidalwinkel
Sphenoidal/winkel En: sphenoid(al) angle der 'Knickungswinkel der Schädelbasis' zwischen den Geraden vom Nasion bzw. Basion zum Sphenoidale.

sphenoidal(is)
sphenoidal(is) En: sphenoid(al) keilförmig, das Os sphenoidale (Keilbein) betreffend.

Sphärozytose
Sphäro/zytose En: spherocytosis Auftreten von Kugelzellen im peripheren Blut.

Sphenoid
Sphenoid Syn.: Sphenoidale En: sphenoid bone das Keilbein, Os sphenoidale.

Sphärozyt
Sphäro/zyt En: spherocyte Kugelzelle.

Sphärotrichie
Sphäro/trichie Auftreten aus nervalem Gewebe bestehender 'Altersknötchen' in Haut oder Gehirnrinde (Drusen).

Sphäroproteine
Sphäro/proteine En: spheroproteins kugelförmige (= globuläre) Eiweiße.

Sphäroplast
Sphäro/plast En: spheroplast Fach: Bakteriologie kugelige Degenerationsform gramnegativer Bakterien nach Einwirkung von Antibiotika oder †“ bei EDTA-Präsenz †“ von Lysozym auf die Zellwand (das strukturell modifizierte Mureingerüst ist gestört; die Antikörperrezeptoren sind jedoch erhalten).

Sphärophorose
Sphäro/phorose En: spherophorosis Erkrankung des Menschen (meist Mischinfektion; z.B. Harnwegsinfektion, Appendizitis, Otitis, Puerperalfieber, eitr. Wundinfektion) durch Sphaerophorus (= Fusobacterium necrophorum).

Sphärophakie
Sphäro/phakie Syn.: Lentiglobus En: spherophakia Kugelform der Augenlinse; angeboren oder infolge Minderwertigkeit der Zonulafasern (z.B. bei Marchesani-Syndrom) bzw. nach deren Zerreißung.

Sphärolith
Sphäro/lith En: spherolith aus Molekülaggregaten entstehendes Kleinstkonkrement (Mikrosphärolith) als Vorstufe von Steinbildungen.

Sphäroidgelenk
Sphäroid/gelenk Articulatio sphaeroidea.

Sphäre
Sphäre En: sphere Etymol.: griech. Kugel; zytol Astrosphäre, Aster; parasit im Mückenmagen kugelförmiger Gametozyt von Plasmodium falciparum.

Sphagiasmus
Sphagiasmus En: sphagiasmus; neck spasm Krampf der Halsmuskulatur, z.B. beim Grand-Mal-Anfall.

Sphakel(ism)us
Sphakel(ism)us 1) trockene oder feuchte Hautgangrän... (mehr) 2) chronische Osteomyelitis... (mehr)

sphaerocyticus
sphaerocyticus En: spherocytic mit Sphärozyten-Bildung.

sphaeroid(es)
sphaeroid(es) Syn.: -deus En: spheroidal kugelartig.

Sphaerophorus
Sphaero/phorus das Fusobacterium necrophorum; s.a. Sphärophorose.

sphaericus
sphaericus Syn.: sphärisch En: spherical kugelig, Kugelform betreffend (z.B. sph. Aberration).

SPF
SPF Syn.: Abk. für specific pathogen free Etymol.: engl.
frei von ganz bestimmten Krankheitserregern u. deren Antikörpern (s.u. Versuchstiere).

Sphacelo...
Sphacelo... s.u. Sphakel...

Spezifität
Spezifität 1) Gesamtheit der Eigenschaften oder Merkmale, die für eine tote oder lebende... (mehr) 2) die Eignung einer (Labor-)Methode, bei Gesunden keine falsch positiven... (mehr)

spezifisch-dynamische Wirkung
spezifisch-dynamische Wirkung En: specific dynamic action of foodstuffs (SDA) die durch Aufnahme eines Nahrungsmittels spezifisch bewirkte, in der Verdauungsphase sich manifestierende, etwa 12 Std. anhaltende Stoffwechselsteigerung (mit Wärmebildung); beträgt für Proteine, Fette, Kohlenhydrate jeweils etwa 30 bzw. 3 bzw. 6% des Brennwertes.

spezifisch
spezifisch En: specific arteigen, kennzeichnend (Spezifität), auf etwas Bestimmtes (z.B. Antigen) ausgerichtet, für eine bestimmte Krankheit charakteristisch, mit bekannter indikationsbezogener Wirkung.

Speziesspezifität
Spezies/spezifität En: species specificity Fach: Biologie die für jede Organismen-Art (Species) spezifische Primärstruktur homologer Eiweißkörper.

Spezies
Spezies Art.

Speziallamelle
Spezial/lamelle Fach: Histologie
Havers-Lamelle.

Spezialitäten
Spezialitäten En: specialities Fach: Pharmazie Fertigarzneimittel mit herstellereigenen Namen (= Arzneispezialitäten).

Sperrung
Sperrung En: mental block bei Schizophrenie anzutreffende Form der formalen Denkstörungen. Äußert sich in Abreißen des Gedankenfadens, Entstehen von Denkpausen, evtl. längerem Versiegen des Gedankenstroms sowie plötzlichen Bewegungshemmungen durch Gegenantriebe. Ferner Bezeichnung für das Verhalten im katatonen Stupor.

Sperrsteife
Sperr/steife En: ankylosis (Payr) funktionelle, v.a. durch ein kapsuläres, muskuläres oder knöchernes Bewegungshindernis in Gelenkhöhe bedingte Gelenksperre. Führt bei längerem Bestehen evtl. zu Lötsteife.

Sperrliquor
Sperr/liquor En: below-block CSF der Liquor cerebrospinalis distal einer Liquorblockade; typisch ist zytoalbuminäre Dissoziation evtl. mit Spontangerinnung u. gelblicher Verfärbung; Froin-Symptom.

Spermov(i)um
Sperm/ov(i)um En: spermovium die Eizelle nach Eindringen eines Spermiums.

Sperrarterien
Sperr/arterien kleine, durch eine dicke innere Längsmuskelschicht zu völligem Lichtungsverschluss befähigte Arterien; sie regulieren durch Drosselung den Blutstrom zu den Organen; s.a. Drosselvenen.

Spermizid
Spermizid En: spermicide Spermien abtötendes Mittel; Wirkst.: z.B. Nonoxinol 9.

Spermiozytogramm
Spermio/zyto/gramm Spermatogramm.

Spermium
Spermium Syn.: Spermatozoon; Samenfaden En: spermium; spermatozoon die reife männliche Keimzelle. Teile: Kopf (mit Kern, Akrosom u. perizephalem Zytoplasma), Hals (mit proximalem Zentriol), Schwanz (Cauda = Flagellum, mit Mittelstück, Haupt- u. Schlussteil). Beim Menschen 50†“60 μm groß und eigenbeweglich durch kontraktile Proteinfibrillen im Schwanz. Die Energie zur Fortbewegung liefern die Mitochondrien im Mittelstück des Schwanzes. Atypische Formen...

Spermiohistogenese
Spermio/histo/genese En: spermatid transformation die 'Umbildungsperiode' der Spermatogenese, in der †“ im Zusammenwirken mit Sertoli-Zellen †“ die Umwandlung der Spermatiden in Spermien erfolgt; Zellleibstreckung, Bildung der Kopfkappe des Kernes (durch das Akrosom), der Halsknötchen des Schlussringes, des Achsen- u. Spiralfadens.

Spermiogramm
Spermio/gramm Spermatogramm.

Spermin
Sper/min En: spermine Diaminopropylputrescin; ein u.a. im menschlichen Sperma nachweisbares biogenes Amin (ein aliphatisches Tetramin). Prägt †“ wie auch sein Derivat Spermidin (Monoaminopropylputrescin) †“ den Spermageruch.

Spermiogenese
Spermio/genese En: spermiogenesis die Reifung von Spermatiden zu befruchtungsfähigen Spermien.

Spermienfärbung
Spermien/färbung Fach: Histologie
Eosin-Negrosin-Färbung n. Blom zur Differenzierung lebender Spermien (geringere Farbstoffaufnahme als die toten).

Spermienmotilität
Spermien/motilität En: sperm motility Beweglichkeit der Spermien; s.a. Spermatogramm (Tab.).

Spermien-Antikörper
Spermien-Antikörper En: sperm antibodies Antikörper (AK) gegen Spermien-Antigene; z.B. als Anti-Kopf-, Anti-Schwanz-AK; s.a. Sperma-Autoan...

Spermien-Antigene
Spermien-Antigene En: sperm antigens im Sperma nachweisbare Antigene (AG) der Spermien. Bewirken als kreislauffremde AG Bildung spezifischer
Spermien-Antikörper ('Antispermine', Spermatoxin), woraus in vitro Präzipitation, in vivo u.U. eine Befruchtungshemmung resultiert. Physiologisch bedeutsam sind Antigene im Kopf- u. Schwanzteil, die offenbar...

Spermie
Sper/mie En: sperm; spermium Spermium.

Spermide
Spermide En: spermatid Spermatide.

Spermidin
Spermidin En: spermidine s.u. Spermin.

Spermaturie
Spermat/urie En: spermaturia Spermienbeimengung im Urin(sediment); z.B. bei Adnexentzündung.

Spermatozyt(e)
Spermato/zyt(e) En: spermatocyte in der Spermatogenese (dort Schema) aus der Spermatogonie hervorgehende größte Hodenkanälchenzelle (= Spermatozyt I. Ordnung = Spermatocytus primarius), aus der durch die 1. Reifeteilung 2 kleine haploide Spermatozyten II. Ordnung (= Spermatocyti secundarii = Präspermatiden) hervorgehen.

Spermatozystitis
Spermato/zystitis Syn.: Vesiculitis En: spermatocystitis Samenblasenentzündung; ein- oder beidseitig, aszendierend oder hämatogen, akut (z.B. bei Gonorrhö) oder chronisch. Klinik: Fieber, Schmerzen, Dysurie, Nekro-, Azoo-, seltener A- oder Pyospermie.

Spermatozystographie
Spermato/zysto/graphie En: seminal vesiculography Röntgenkontrastdarstellung der Samenblasen nach KM-Injektion in freigelegten Samenleiter.

Spermatozystektomie
Spermato/zyst/ektomie En: spermatocystectomy ein- oder beidseitige operative Samenblasenentfernung (Exstirpation).

Spermatozystis
Spermato/zystis En: spermatocyst; seminal vesicle Samenblase, Vesicula seminalis.

Spermatozoon
Spermato/zo/on En: spermatozoon Spermium.

Spermatozele
Spermato/zele Syn.: Samenbruch En: spermatocele Retentionszyste mit spermienhaltiger Flüssigkeit; meist im hodennahen Nebenhoden.

Spermatozoenantikörper
Spermato/zo/en/antikörper Spermien-Antikörper.

Spermatorrhö
Spermator/rhö En: spermatorrhea Abfluss von Samen (evtl. nur Samenblasensekret) aus der Harn(samen)röhre ohne Wollustgefühl, z.B. bei Stuhlgang oder Wasserlassen, bei chronischer Entzündung der männlichen Adnexe. Beruht auf Inkontinenz der Ductus ejaculatorii. S.a. Prostatorrhö, Spermatoplasma
Spermato/plasma das Protoplasma des Spermiums; s.a.
Spermaplasma.

Spermatogramm
Spermato/gramm Syn.: Spermiogramm En: semen analysis; spermiogram tabellarische Zusammenstellung bestimmter Parameter des durch Masturbation gewonnenen Spermas, Ejakulats (nach mindestens 5-tägiger sexueller Karenz). Bewertet werden Menge = Spermiendichte, pH, Fructosegehalt bzw. -index (Relation zwischen Fructoseverbrauch u. Spermienanzahl), Viskosität (10%ige Erhöhung = doppelter Fructoseverbrauch der Spermien), DNS-Gehalt sowie Anzahl, Basalmotilität (†...

Spermatogenese
Spermato/genese En: spermatogenesis; spermiogenesis die Reifung der Samenzellen (ab der Pubertät bis ins Greisenalter) im Keimepithel der Hodenkanälchen (s. Schema).

Spermatogonium
Spermato/gonium En: spermatogone; -gonium im Keimepithel gelegene Ursprungszelle des Spermiums (Stammsamenzelle); teilt sich in der Spermiogenese mitotisch in ein Sp. A bzw. B (teilen sich †“ bestandssichernd †“ weiter bzw. entwickeln sich weiter in Richtung reife Zelle).

Spermatitis
Spermatitis En: spermatitis Funiculitis.

Spermatocytus
Spermato/cytus En: spermatocyte Spermatozyt.

Spermaticus
Spermaticus Syn.: Spermatikus
Kurzbezeichnung des Funiculus bzw. Ductus spermaticus.

spermaticus
spermaticus En: spermatic Etymol.: latein. Sperma betreffend.

Spermakristalle
Sperma/kristalle En: sperm crystals Boettcher-Kristalle.

Spermaplasma
Sperma/plasma En: seminal plasma die Absonderungen der akzessorischen Geschlechtsdrüsen als Spermabestandteil. Wirkt bewegungsauslösend auf die Spermien u. †“ durch seine Alkalität (pH 7,2 [6,9†“7,4]) †“ spermienschützend gegenüber dem sauren Scheidensekret; sein Fructoseanteil ('Spermazucker'; 200 [160†“600] mg/dl) ist Energieq...

Spermakonservierung
Sperma/konservierung En: preservation of (human) semen; sperm banking die Konservierung von Sperma-Einzelportionen durch programmiertes Einfrieren (flüssiger Stickstoff von †“196 °C) unter Zusatz von Kryoprotektiva (z.B. Glyzerin, komplexe Medien); dient der Aufbewahrung für die spätere künstliche Insemination. Die Lagerung erfolgt meist in einer speziell ausgestatteten Samenbank.

Spermakompatibilitätstest
Sperma/kompatibilitäts/test En: sperm compatibility test 'Samenverträglichkeitstest', Postkoitaltest.

Sperma-Autoantikörper
Sperma-Auto/antikörper En: sperm autoantibodies gegen körpereigene (aber kreislauffremde) Spermienantigene gerichtete agglutinierende Autoantikörper; nachweisbar z.B. bei Verschluss der ableitenden Samenwege.

Sperma
Sper/ma Syn.: Semen En: sperm; semen die milchig-trübe, gallertige, schwach alkalische 'Samenflüssigkeit' des Mannes, bestehend aus Spermien (200†“300 Mio.) u. Spermaplasma im Verhältnis 1 : 9 sowie aus 'Begleitzellen' (ab 4% pat...

Sperm(at)ide
Sper/m(a/t)ide Syn.: Spermatidium En: spermatid aus der 2. Reifeteilung der Spermatogenese (dort Schema) hervorgehende Keimzelle; Spermiohistogenese.

Speleostomie
Speleo/stomie Syn.: Kavernostomie En: speleostomy; cavernostomy operative Kaverneneröffnung.

Spender
Spender En: donor Kurzbezeichnung für Blut-, Gewebe-, Organspender.

Speleoskopie
Speleo/skopie Syn.: Kavernoskopie En: speleoscopy; cavernoscopy Thorakoskopie zur Untersuchung einer peripheren Lungenkaverne.

Spekulum
Spekulum En: speculum trichter-, röhren-, rinnen- oder spatelförmiges Instrument (aus Metall, Glas, Kunststoff) ohne oder mit †“ festem oder auswechselbarem †“ Handgriff zur Betrachtung von Körperhohlräumen; z.T. selbsthaltend, spreizbar, mit Sperrvorrichtung.

Spektrum
Spek/trum En: spectrum die dargestellte Verteilung von Phänomenen in Zuordnung zu charakteristischen Eigenschaften (z.B. Wellenlänge, Frequenz, therapeutische Wirkungsbreite ['Wirkungs-Sp.']), i.e.S. das elektromagnetische Sp., insbes. das 'optische Spektrum' im Infrarot-, im sichtbaren u. im Ultraviolett-Bereich.

Spektroskopie
Spektro/skopie En: spectroscopy Erkennung u. Kennzeichnung von Ionen, Atomen u. Molekülen anhand der von ihnen aufgenommenen bzw. abgegebenen elektromagnetischen Strahlung (die †“ als Spektrum aufgezeichnet †“ mittels Spektralapparates messbar ist); je nach Methodik als Spektro-, Kolori- u. Photometrie; i.e.S. die Spektrometrie in Form der Absorptions-, Emiss...

Spektrophotometrie
Spektro/photometrie En: spectrophotometry Photometrie mittels eines mit Spektralapparat ausgestatteten Photometers (s.a. Abb.).