Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Skrotalreflex
Skrotal/reflex En: scrotal reflex schwache Zusammenziehung der Tunica dartos (d.h. Skrotalhautrunzelung) als Reaktion auf mechanische oder hypotherme Dammreizung; s.a. Kremasterreflex.

Skrotalödem, akutes
Skrotal/ödem, akutes plötzlich auftretendes Ödem der Skrotalhaut, schmerzlos. Allergisch bedingt oder mit unklarer Genese. Gegen Hodentorsion nicht immer abgrenzbar.

Skrotalkrebs
Skrotal/krebs En: scrotal cancer verhornendes Plattenepithelkarzinom der Hodensackhaut; bei Schornsteinfegern als Berufskrebs (Rußwarze, -krebs).

Skrotalhernie
Skrotal/hernie En: scrotal hernia; oscheocele der Hodenbruch; Hernie durch Eindringen ('Herniation') von Baucheingeweiden in das Skrotum; angeboren v.a. als Hernia vaginalis testis, erworben als in den Hodensack eintretende indirekte ode...

Skrotalelephantiasis
Skrotal/elephantiasis En: scrotal elephantiasis s.u. Elephantiasis genitoanorectalis.

Skrotalabszess
Skrotal/abszess En: scrotal abscess Hodensackabszess.

Skrotal...
Skrotal... En: scrotal; oscheal den Hodensack (Skrotum) betreffend.

Skrofulose
Skrofulose Syn.: Scrofulosis En: scrofulosis der Lichen scrofulosorum bzw. das Skrofuloderm. †“ Im ursprünglichen Sinn die bei tuberkulösen Kindern mit exsudativ-lymphatischer Diathese auftretenden Gesichtsveränderungen ('Facies scro...

Skrofeln
Skrofeln Syn.: Skrofulo/derm(a) En: scrofuloderma bis haselnussgroße, bräunliche, zentral erweichende Infiltrate als subkutane Manifestationsform der postprimären Hauttuberkulose; evtl. durchbrechend (Scrofuloderma ulcerosum) oder unter Resorption der Nekrose mit Narbenbildung heilend ('Gumma tuberculosum').

Skotoskopie
Skoto/skopie En: scotoscopy Skiaskopie.

Skotop(s)ie
Skot/op(s)ie Fach: Ophthalmologie 1) Mouches volantes... (mehr) 2) Dämmerungssehen... (mehr)

Skotom
Skotom Syn.: Scotoma 1) umschriebener Gesichtsfeldausfall bzw... (mehr) S., negatives vom Betroffenen nicht wahrnehmbares S. Bei Erkrankungen der Netzhaut... (mehr) S., positives vom Betroffenen wahrnehmbares S. Bei Tr...

skotochromogen
skoto/chromo/gen En: scotochromogenic Fach: Bakteriologie im Dunkeln Pigment bildend.

Skot
Skot Syn.: sk (Abk.) Fach: Optik die auf das dunkeladaptierte Auge bezogene Leuchtdichte; 1 sk = 1 asb†“3.

Skorpion
Skorpion Scorpionidae.

Skorbutosteopathie
Skorbut/osteo/pathie En: scorbutic osteopathy Wachstumsstörung bei infantilem Skorbut als Folge fehlerhafter Umwandlung des Knorpels in Knochengewebe an allen Epiphysen, begleitet von Mikrofrakturen u. Blutungen (Röntgenbild: quere Trümmerfeldzone im Diaphysenende u. †“ schaftwärts davon †“ mit 'heller' Linie = Lehndorff-Zeichen); ferner ...

Skopo...
Skopo... s.u. Scopo....

Skorbut
Skorbut Syn.: Scharbock En: scurvy Vitamin-C-Hypovitaminose infolge mangelnder Zufuhr von Früchten u. frischem Gemüse. Klinik: Müdigkeit, Muskelschmerzen u. allgemeine spontane Blutungen, die an der Haut zu reibeisenähnlichen Veränderungen führen (Lichen scorbuticus, Akne scorbutica), v.a. aber an Zahnfleisch, Periost u. Gelenken, evtl. auch Pleura u. Perikard auftreten. Die Symptome sind Folge des Mangels an interzellulärer Grundsubstanz...

Skoliosimetrie
Skoliosi/metrie En: scoliosimetry Fach: Röntgenologie Messung des Skoliosewinkels anhand der Wirbelsäulenaufnahme (a.p.; möglichst im Stehen); nach Ferguson-Risser oder Cobb, Abb. I bzw. II (a†“a = Hauptkrümmung zwischen den 'Neutralwirbeln'; b = Scheitelwirbel).

Skoliosebecken
Skoliose/becken En: scoliotic pelvis Asymmetrie des knöchernen Beckens; i.e.S. die sekundäre Beckenverformung bei Mehrfachskoliose der WS im Wachstumsalter (mit Einbeziehung des Kreuzbeins zur Kompensation).

Skoliose
Skoliose Syn.: Scoliosis En: scoliosis dauerhafte seitl. Krümmung der Körperachse (z.B. Gesichtsskoliose); i.e.S. die der Wirbelsäule in der frontalen Ebene (mit gleichzeitiger Rotation u. Torsion) infolge Asymmetrie von Wirbelsäulenkomponenten. Ätiol.: angeboren (stets kurzbogig; z.B. bei Halb-, Blockwirbel, Dysosto...

Skolex
Skolex En: scolex Fach: Helminthologie Scolex.

Sklerotomie
Sklero/tomie En: sclerotomy Fach: Ophthalmologie operatives Einschneiden der Sklera; bei Zyklodialyse, Glaukom. Als Sklerozyklotomie im Bereich des Ziliarkörpers.

Sklerotom
Sklero/tom En: sclerotome Fach: Embryologie die aus medialen u. ventralen, das Mesenchym bildenden Ursegmentbereichen entstehende 1. Wirbelanlage; s.a. Skleromit.

Sklerotikonyxis
Sklerotik/onyxis En: scleroticonyxis Nachstardiszision.

Sklerostomie
Sklero/stomie En: sclerostomy Fach: Ophthalmologie Sklerektomie zur Kammerwasserdrainage.

Sklerotherapie
Sklero/therapie En: sclerotherapy Auslösung einer örtlichen Sklerose durch Injektion einer entzündungserregenden Substanz in hoher Konzentration; z.B. zur Varizen- u. Hämorrhoidenverödung, zur Organfixierung (z.B. bei Prolaps).

Sklerosteose
Skler/osteose 1) autosomal-rezessiv erbliche Skelettdysplasie mit Sklerose u. Syndaktylie... (mehr) 2) Hyperostosis corticalis generalisata... (mehr)

Sklerosierung
Sklerosierung 1) Verhärtung; Sklerose... (mehr) 2) Sklerotherapie... (mehr)

Sklerose
Sklerose Syn.: Sclerosis En: sclerosis krankhafte, z.T. systemische Verhärtung von Geweben oder Organen (z.B. Arterio-, Blasenhals-, Hirn-, Lateral-, Lungen-, Nephro-, Oto-, Phlebo-, Pulmonalsklerose) als Folge entzündlicher oder degenerativ-dystrophischer Prozesse; histologisch als Vermehrung kollagener u. retikulärer Substanzen, Faservergröberung, Homogenisierung oder Polymerisierung der Grundsubstanz. Führt durch bindegewebigen Ersatz des Parenchyms evtl...

Skleroproteine
Sklero/proteine En: scleroproteins die durch ihre Tertiärstrukturen Fibrillen bildenden Gerüsteiweiße Kollagen, Keratin u. Elastin.

Sklerophthalmie
Skler/ophthalmie En: sclerophthalmia Fach: Ophthalmologie sklerosierende Keratitis.

Skleronyxis
Skler/onyxis En: scleronyxis operative Skleradurchstechung.

Skleronychie
Skler/onychie En: scleronychia Fach: Dermatologie Pachyonychie.

Skleromyxödem
Skleromyxödem Syn.: Arndt-Gottron-Syndrom Biogr.: Georg A., 1874†“1929, Hautarzt, Berlin; Heinrich Adolf G., 1890†“1974, Hautarzt, Tübingen
sklerodermiforme Erkrankung mit Elefantenhaut-artiger Hautverdickung, lichenoiden Papeln u. monoklonaler Gammopathie.

Skleromit
Sklero/mit En: scleromere Fach: Embryologie die unter Spaltbildung aus dem Sklerotom hervorgehende obere u. untere Segmenthälfte der Wirbelanlage. Die obere entwickelt sich zum Wirbelkörper; aus der unteren des jeweils höheren Sklerotoms gehen Bandscheibe, Wirbelbogen (mit Fortsätzen; evtl. Rippen) hervor, unter Verknüpfung der Muskulatur zu einer Einheit ('Erector trunci').

Skleromalazie
Sklero/malazie 1) Lederhautdegeneration bei nekrotisierender Skleritis... (mehr) 2) Paget-Syndrom (1)... (mehr)

Sklerom(a)
Sklerom(a) En: scleroma Rhinosklerom.

Sklerodermie
Sklero/dermie Syn.: -derm; -derm(i)a En: scleroderma Oberbegriff für chron. verlaufende Krankheiten mit bindegewebiger Verhärtung (Sklerose) umschriebener Hautareale oder generalisiertem Befall der Haut unter Beteiligung innerer Organe. Ätiol.: ungeklärt; diskutiert wird eine Vielzahl von Faktoren, z.B. genetische Disposition, vaskuläre Regulationsstörungen, humorale u. zelluläre entzündliche Immunphänomene, Störungen in der Regulation de...

Sklerodaktylie
Sklero/daktylie En: sclerodactylia, -dactyly Akrosklerose der Finger u. Zehen.

Sklerödem
Skler/ödem Syn.: Scleroedema En: scleredema teigiges Ödem der Haut (Korium) mit mäßiger bis extremer Verhärtung (keine Dellenbildung; Haut nur in groben Falten abhebbar) als Symptom z.B. bei Unterkühlung, Kreislaufinsuffizienz; meist an den unteren Gliedmaßen u. bei Besserung des AZ langsam verschwindend. Ferner als Sklerema oedematosum neonatorum....

Skleritis
Skleritis En: scleritis meist chronische, in den tiefen Schichten ablaufende u. oft von Episkleritis begleitete Entzündung der Lederhaut des Auges (Sclera). Allgemein mit sektorförmiger Rötung des Auges, Tränenfluss u. Augenschmerzen begin...

Sklerenikterus
Skleren/ikterus En: scleral icterus gelbliche Verfärbung der Lederhaut der Augen (Sclera) als Ikterus-Manifestation.

Skleren, blaue
Skleren, blaue En: blue sclerae blauweißl. Verfärbung der †“ meist normal dicken †“ Skleren (Durchschimmern der Uvea) bei meist erblichen Systemerkrankungen des mesenchymalen Gewebes; z.B. beim (van-der-)Hoeve-, Blegvad-Haxthausen-Syndrom,
Sklerem(a)
Sklerem(a) En: sclerema teigig-ödematöse Verdickung u. Verhärtung der Lederhaut (u. Unterhaut). Wird im klin. Sprachgebrauch auch mit S. adiposum gleichgesetzt.

Sklerektomie
Skler/ek/tomie En: sclerectomy Teilentfernung der Sklera, z.B. bei Glaukom (Lagrange).

Skleratrepanation
Sklera/trepanation En: scleral trepanation kreisförmiges Ausstanzen der Sklera, v.a. bei Glaukom-Op.

Sklerektasie
Skler/ektasie En: sclerectasia umschrieb. Vorwölbung der Sklera ohne Uvea-Beteiligung (s.a.
Sklerastaphylom); z.B. bei Glaukom, bei hochgradiger Myopie (Staphyloma posticum).

Sklerastaphylom
Sklera/staphylom Syn.: Staphyloma sclerae En: scleral staphyloma Vorwölbung der Lederhaut an Schwachstellen, u. zwar †“ im Unterschied zur Sklerektasie †“ mit Beteiligung der Uvea.

Sklerallinse
Skleral/linse En: sclerocorneal lens s.u. Kontaktlinse.

Skleral...
Skleral... die Sclera betreffend.

Skleradenitis
Skler/adenitis En: scleradenitis Lymphadenitis mit Lymphknotenverhärtung.

Sklera
Sklera En: sclera die Lederhaut des Auges, Sclera.

Skirrhus
Skirrhus Syn.: Szirrhus En: scirrhous carcinoma; scirrhus Fach: Pathologie Karzinom von besonders harter Konsistenz (ûberwiegen des bindegewebigen Stromas bei Parenchymarmut); Linitis plastica.

Skip-Metastasen
Skip-Metastasen Befall nur der obersten Lymphknotenetage ohne Absiedlung in die mittlere u./oder untere Lymphknotengruppe der Axilla beim Mammakarzinom.

skip lesion
skip lesion Etymol.: engl. to skip = springen
bei Ileitis terminalis (Crohn-Krankheit, Enteritis regionalis) Krankheitsherd oral des vor der Bauhin-Klappe gelegenen eigentlichen Prozesses jenseits scheinbar gesunder Bereiche (evtl. auch weit entfernt).

Skidaumen
Ski/daumen Verletzung der Kollateralbänder (meist ulnar) am Daumengrundgelenk bei Skisturz. †“ Frühzeitige op. Versorgung mindert die Gefahr bleibender Fehlstellung u. Funktionsstörung.

Skiaskopie
Skia/skopie En: skiascopy Fach: Ophthalmologie objektive Bestimmung des Fernpunktes u. damit der Refraktion des Auges mit Hilfe eines Skiaskops. Prinzip: Durch einen zentral gelochten Planspiegel in das Auge geworfenes parallelstrahliges Licht wird von der Netzhaut unter rotem Aufleuchten der Pupille reflektiert; bei Winkeldrehung des Spiegels erscheint in der Pupille ein Schattenreflex, der beim normal- u. weitsichtigen Auge mit, beim kurzsichtigen entgege...

SKEZ
SKEZ Abk. für Sinusknotenerholungszeit.

Skene
Skene Biogr.: Alexander J. Ch. S., 1837†“1900, Frauenarzt, Brooklyn/N.Y.
S.-Drüsen Glandulae urethrales der Frau; s.a... (mehr) S.-Katheter Glaskatheter für die (Dauer-)Katheterisierung der Harnblase der Frau... (mehr)

Sken(e)itis
Sken(e)itis En: sken(e)itis Entzündung der Gänge der Skene-Drüsen.

Skelettmuskulatur
Skelett/muskulatur En: skeletal muscles die †“ im Dienste der Statik, Statomotorik stehenden †“ skelettfixierten quer gestreiften Muskeln.

Skelettszintigraphie
Skelett/szinti/graphie En: total body bone scanning Szintigraphie (evtl. mit spezieller Gammakamera als Ganzkörperszintigraphie) des Skeletts nach i.v. Injektion von Radionucliden (v.a. 99mTc-Kittsubstanz); z.B. zur Diagnostik von Tumoren, Metastasen oder Entzündungen u. anderen Skelettprozessen. S.a. Abb.

Skelettmuskelfaser
Skelett/muskel/faser En: striated muscle fiber Baueinheit der Skelettmuskeln; mit typischer Querstreifung (quer gestreifter Muskel).

Skelettierungsoperation
Skelettierungsoperation operative Resektion u. Ligatur aller Fistelgefäße bei arteriovenösen Fisteln.

Skelettieren
Skelettieren En: skeletization; denudation anatom Freilegen des Skeletts durch Abtragung der Weichteile; chir Durchtrennen aller Verbindungen eines Organs zu Nachbarorganen.

skelettfreie Aufnahme
skelett/freie Aufnahme En: soft-tissue radiograph Fach: Röntgenologie Weichteilaufnahme ohne ûberdeckung durch Knochenschatten.

Skeletthand
Skelett/hand En: skeletal hand infolge Muskelatrophie extrem muskelarme, 'knochige' Hand, z.B. bei Syringomyelie.

Skelettdysplasie
Skelett/dys/plasie Osteodysplasie.

Skeleton
Ske/le/ton Syn.: Skelet(t) En: skeleton das Knochengerüst; beim Menschen (s.a. Skeletogenese) das Achsenskelett (Skeleton axiale), die Schädelknochen (Ossa cranii s. cranialia), Wirbelsäule (Columna vertebralis), die Brustkorb- = Thoraxknochen (Ossa thoracis; die Rippen = Costae u. das Brustbein = Sternu...

Skeletogenese
Skeleto/genese En: skeletogeny; morphogenesis of the skeleton Fach: Embryologie die Entwicklung des knöchernen Skeletts aus Mesenchym; s.a. Osteogenese. Die der Schädelknochen unter Bildung von Ersatz-,
Skelet
Skelet En: skeleton
Skelett.

Skatologie
Skato/logie En: scatology; coprology Physio- u. Pathologie des Stuhles.

Skatol
Skatol Syn.: Skatoxyl En: skatole β-Methylindol (Indol, dort Formel). Durch Darmbakterien-bedingte Fäulnis entstehendes, leicht flüchtiges Tryptophan-Abbauprodukt mit intensivem Stuhlgeruch; im Stuhl, bei Darmkrankheiten (z.B. Ileus) auch im Harn.

SKAT
SKAT Abk. für Schwellkörperautoinjektionstherapie.

Skat(o)akratie
Skat(o)/akratie En: scatacratia Stuhlinkontinenz.

skarlatiniform
skarlatini/form Syn.: skarlatinös En: scarlatiniform dem Scharlach(exanthem) ähnlich; z.B. skarl. Arzneimittelexanthem.

Skarlatinoid
Skarlatinoid En: scarlatinoid (Pospischill) Erythem-Variante des Erythema infectiosum.

Skarifikation
Skarifikation En: scarification diagnostische, präventive oder therapeutische Hautritzung oder -stichelung; z.B. Quadrillage, Heaf-Test; auch für Schutzimpfung, zur Ödementlastung, als Umschneidung torpider Hautgeschwüre.

Skarabiasis
Skarabiasis En: scarabiasis Ausscheidung reifer Skarabäen ('Mistkäfer'; v.a. Tenebrio) im Stuhl nach Aufnahme von mit Larven verunreinigter Nahrung.

Skapularkrachen
Skapular/krachen Schulterblattkrachen.

Skapulodynie
Skapul/odynie Syn.: -algie En: scapulodynia Schmerzen der Schulterblattgegend.

Skapula
Skapula En: scapula Scapula; s.a. Schulterblatt...

Skaphokephalie
Skapho/kephalie Syn.: -zephalie En: scaphocephaly 'Kahn-' oder 'Leistenschädel' als Folge prämaturer Synostose (v.a. Kraniostenose) der Sagittalnaht u. bei Dysostosis multiplex. Extrem schmaler Schädel mit kielförmiger Verjüngung des Schädeldaches gegen den Scheitel zu.

Skaphoid(eum)
Ska/pho/id(eum) En: scaphoid das Kahnbein der Hand = Os scaphoideum; s.a. Navikulare...

Skandieren
Skan/dieren En: scanning speech Sprachstörung in Form einer silbentrennenden ('abgehackten'), schleppenden Sprechweise. Ausdruck einer zentralen Koordinationsstörung, z.B. bei multipler Sklerose.

Skalpierung
Skalpierung En: scalp avulsion unfallbedingter Abriss bzw. †“ bei Trepanation des Schädels †“ operatives Ablösen des Epikraniums (= Kopfschwarte = Skalp).

Skalpell
Skal/pell En: scalpel; knife Messer mit fest stehender, zweckmäßig geformter Klinge (ein- oder beidseit. schneidend, gebogen, spitz oder geknöpft, lanzett-, sichelförm. etc. [Abb.]; evtl. auswechselbar) u. gerieftem oder glattem Heft (mit geradem, gebogenem etc. Halsteil); heute meist als Einmal-Produkt.

Skalenussyndrom
Skalenus/syndrom En: scalenus syndrome Krankheitsbild durch Kompression des Plexus brachialis u. evtl. der Arteria subclavia im Bereich der Skalenuslücke: neuralgisch-neurovaskuläre Schulter-Arm-Schmerzen, ellenseitige Empfindungsstörungen...

Skalenusbiopsie
Skalenus/biopsie En: biopsy of the scalene lymph nodes Daniels-Biopsie.

Skalenuslücke
Skalenus/lücke En: scalenus gap dreieckige Lücke zwischen den Mm. scalenus anterior u. medius u. der 1. Rippe; Durchtrittsort der Arteria subclavia u. des Plexus brachialis zur Achselhöhle.

Skalenus
Ska/le/nus En: scalenus Kurzbezeichnung für Musculus scalenus.

Skalenotomie
Skaleno/tomie En: scalenotomy operative Durchtrennung eines Musculus scalenus.

Skala
Ska/la En: scale Messzwecken dienende Einteilung (linear; nichtlinear; metrisch) oder graduiertes Messfeld bzw. gestuftes Klassifikationssystem (z.B. Duft-, Gefühlsskala). S.a. anat Scala.

Skabies
Skabies Syn.: Scabies; Acarodermatitis; Krätze En: scabies durch Kontaktinfektion von Mensch zu Mensch übertragbare Hauterkrankung (s. Abb.) durch befruchtete Weibchen der Krätzmilbe Sarcoptes scabiei. Sie bohren Gänge in die Hornschicht zarter Hautpartien (z.B. Fingerseiten, Handgelenkbeugen) u. legen darin Eier ab (erscheinen als dunkle Punkte). Aus diesen entwickeln sich in 3†“5 Tg. Larven, später geschlechtsreife Formen (♆š nach ca. 2 M...

Sjögren-Syndrom
Sjögren-Syndrom 1) v.a... (mehr) 2) rezessiv erbliche (auf Aminosäurenstoffwechselstörung basierende?) Kombination... (mehr)

Sitzkyphose
Sitz/kyphose Sitzbuckel.

sive
sive Syn.: seu; s. (Abk.) En: or Etymol.: latein. oder.

Sitzhöhe
Sitz/höhe En: sitting height Fach: Anthropologie Entfernung der Scheitelhöhe von den Sitzbeinhöckern; beim Erwachsenen etwa 1/7 der Darmlänge.

Sitzbuckel
Sitz/buckel En: humpback; kyphosis v.a. beim Sitzen auffallende lumbodorsale Kyphose des Säuglings u. Kleinkindes (Kyphosescheitel in Höhe untere Brust- sowie Lendenwirbelsäule) z.B. bei Rachitis, Dysostosen. Evtl. mit zunehmender Fixierung u. Kompensationsvorgängen an weiteren WS-Abschnitten kombiniert.