Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
serpentinusserpent
inus
En: serpentine Etymol.: latein. geschlängelt.
SerpigoSerp
igo
En: serpigo; ringworm 'Flechte', 'Borkenkrätze'; randwärts fortschreitende vesikulös-pustulöse u. verkrustende Hautveränderung.
SerozeleSero/z
ele 1) Zyste mit seröser Flüssigkeit... (
mehr) 2) abgekapselter seröser (Pleura- oder Peritoneal-)Erguss... (
mehr)
Serovar(ietas)Sero/var(ietas)
En: serovar Mikroorganismen innerhalb einer
Serogruppe, die anhand eines typspezifischen Antigenmusters mit Hilfe eines spezifischen Antiserums identifizierbar sind.
SerotypS
ero/typ
En: serotype Fach: Mikrobiologie Serovar.
SerovakzinationS
ero/vakzination
En: serovaccination Simultanimpfung mit
Immunserum u.
Impfstoff.
SerotoninomSerotonin
om
En: serotonin-secreting tumor Apudom Serotonin bildender Zellen.
Serotonin-WiederaufnahmehemmerSerotonin-Wiederaufnahmehemmer
En: SSRI (Abk.); serotonin (selective) reuptake inhibitors Fach: Pharmazie nichttrizyklische
Antidepressiva, die die Wiederaufnahme von Serotonin im synaptischen Spalt hemmen;
Wirkst.: z.B. die psychomotorisch aktivierenden Substanzen Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Citalopram u. Sertralin sowie das psychomotorisch ...
Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-HemmerSerotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer
En: SNRI (Abk.); serotonin noradrenaline reuptake inhibitors Fach: Pharmazie nichttrizyklische
Antidepressiva, die selektiv die Rückaufnahme der Monoamine Serotonin u. Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt inhibieren;
Wirkst.: z.B. Venlafaxin u. das als Abmagerungsmittel eingesetzte Sibutramin.
Serotonin-AntagonistenSerotonin-Antagonisten Syn.: 5-HT-Rezeptor-Antagonisten
En: serotonin antagonists Fach: Pharmazie Substanzen, die durch Blockierung der Serotonin-Rezeptoren (S
1-R. v.a. im Gehirn; S
2-R. v.a. in Blutgefäßen, Thrombozyten; S
3-R. u. S
4-R. v.a. in Gastrointestinaltrakt u. Herz) die Wirkung von Serotonin hemmen.
Wirkst. u. Anw.: Serotonin-Agonisten
Serotonin-Agonisten Syn.: 5-HT-Rezeptor-Agonisten En: serotonin agonists Fach: Pharmazie Substanzen, die durch Aktivierung von Serotonin-Rezeptoren ausschließlich oder partiell serotonerg (s.u. Serotonin) wirken.
Wirkst. u. Anw.: Triptane (
5-HT
Serotonin
Sero/tonin Syn.: Enteramin; 5-Hydroxytryptamin En: serotonin ein biogenes Amin als Derivat des Indols (s. Formel).
Stoffwechsel: wird beim Menschen in Zentralnervensystem, Lunge, Milz u. argentaffinen hellen Zellen der Darmschleimhaut aus Tryptophan biosynthetisiert und in Thrombozyten u. Mastzellen gespeichert. Gewebshormon, das wirksam ist als
Serothorax
Sero/thorax En: serothorax Hydrothorax.
serotinusserot
inus Etymol.: latein. spät auftretend oder erscheinend.
serosusser
osus
En: serous Etymol.: latein. serös.
SerositisSeros
itis
En: serositis Entzündung einer serösen Haut (z.B. als
Peritonitis,
Pleuritis,
Pericarditis,
seroseröse Naht
sero/seröse Naht En: seroserous suture Naht, bei der die Serosa zweier Organ(teil)e aneinander genäht wird.
Serosanaht
Serosa/naht En: seroserous/seromuscular suture seroseröse bzw.
seromuskuläre Naht.
SerosaSer
osa
En: serosa Fach: Anatomie Tunica serosa.
serösserös Syn.: serosus
En: serous Blutserum betreffend, aus Blutserum bestehend; serumhaltig; eine serumartige Flüssigkeit betreffend bzw. bildend; z.B. ser.
Drüse, ser.
Exsudat, ser. Haut (
seropurulent
sero/purulent En: seropurulent gleichzeitig serös u. eitrig.
Seroreaktion
Sero/reaktion En: serologic test (for syphilis [STS]) serologische Nachweismethode (Serumdiagnostik). S., antinukleäre S. zur Erfassung antinukleärer Faktoren, v.a... (
mehr)
seropositivsero/p
ositiv
En: seropositive mit positivem Ausfall einer Seroreaktion, d.h. mit nachweisbaren Antikörpern im Serum; z.B. seropos. = 'reaktive'
Syphilis.
SeroperikardSero/peri/k
ard
En: pericarditis with effusion Hydroperikard.
Seropneumo...Sero/pneumo... s.u.
Hydropneumo...
SeropapelSero/papel kleine Quaddel mit zentralem derbem Bläschen.
seronegativsero/n
egativ
En: seronegative mit negativer Seroreaktion, d.h. ohne Nachweis von Antikörpern im Serum; z.B. seroneg. = 'nichtreaktive'
Syphilis.
SeromukotympanumSero/muko/tympanum
En: seromucous otitis media seromuköse
Otitis media chronica.
seromuskuläre Nahtsero/muskuläre Naht
En: seromuscular suture Naht mit gleichzeitigem Fassen der
Tunica serosa u.
muscularis; z.B. als
Lembert-Naht.
SeromukoidSero/muko
id
En: seromucoid Mucoprotein (z.B. Glykoprotein) des Blutserums.
SeromSer
om
En: seroma Sekretverhaltung (als Pseudozyste) im Bereich einer ge- bzw. verschlossenen Wunde (z.B. bei Décollement, unter einer Operationsnaht, -narbe).
serologischsero/l
ogisch
En: serologic(al) die
Serologie bzw. das
Blutserum betreffend, mit serologischen Methoden fassbar.
SerokonversionSero/konversi
on
En: seroconversion Fach: Immunologie s.u.
Konversion.
SerologieSero/logie
En: serology Lehre von den physiologischen u. pathologischen Immuneigenschaften des Blutserums u. von deren Bestimmung mit Hilfe von
Antigen-Antikörper-Reaktionen im Reagenzglas ('in vitro'); s.a.
Blutgruppen. Ein vielfältiges, für Immunpatholog...
SerogruppeS
ero/gruppe
En: serological group Fach: Mikrobiologie serologisch durch ein spezifisches Antiserum identifizierbare Gruppe von Mikroorganismen derselben Spezies oder zumindest Gattung (z.B. Leptospira, Salmonella, Streptococcus) mit gemeinsamem gruppenspezifischem Antigenmuster; s.a.
Serovar,
serogen(etisch)
sero/gen(etisch) En: serogenetic; serogenic 1) mit ursächlicher Beteiligung von Blutserum (auch i.S... (
mehr) 2) die Serogenetik (die mittels serologischer Methoden fassbare Genetik der... (
mehr)
SerodiagnostikS
ero/diagnostik
En: serodiagnosis Serumdiagnostik.
SerofarbtestS
ero/farb/test
Sabin-Feldman-Farbtest.
serofibrinössero/fibrinös
En: serofibrinous Serum u. Fibrin enthaltend.
SerodermatoseS
ero/dermatose
En: serodermatosis Blasen bildende u. nässende Hautkrankheit mit seröser Exsudation; z.B. Ekzema madidans,
Pemphigus-Gruppe.
SeroattenuierungS
ero/attenuierung
En: seroattenuation passive Immunisierung mit Masern-Rekonvaleszentenserum in einer nicht zu vollem Schutz führenden Dosierung, so dass abgemilderte (mitigierte = attenuierte) Masern auftreten u. bleibende Immunität hinterlassen.
sero...sero... Wortteil 'Blutserum', 'seröse Flüssigkeit'; s.a.
Serum...
SERMSERM Abk. für (engl.) selektive estrogen receptor modulator (z.B.
Tamoxifen); s.a.
Antiöstrogene.
SerinSer
in Syn.: S (Abk.); Ser (Abk.); H
2C(OH)†“CH(NH
2)†“COOH; (S)-2-Amino-3 hydroxypropionsäure; β-Hydroxy-alanin
En: serine in der l-Form vorkommende, proteinogene, glucoplastische, technisch aus Seide (Serizin) gewinnbare
Aminosäure.
SerienschnitteS
erien/schnitte
En: serial sections Fach: Histologie in lückenloser Reihe angefertigte Schnitte eines Untersuchungsgutes; die Einzelschnitte evtl. randständig in Verbindung bleibend (bei Bänderschneiden mit speziellem Mikrotom).
SerienfrakturS
erien/fraktur
En: serial fractures mehrfacher, 'in Reihe' erfolgter Knochenbruch, v.a. der Rippen (
Rippenfraktur).
SerglycinSerglycin
En: serglycin ein
Proteoglykan.
Serenoa repensSerenoa repens
Sabal fructus.
SeraS
era Syn.: Seren
En: sera; serums Plural von
Serum.
Sequestratio(n)Sequestratio(n) Syn.: Sequestrierung; Dissecatio
En: sequestration Bildung eines
Sequesters (s.a.
Demarkation). U.a. als Lungensequestration (mit Bildung einer dünnwandigen Kaverne).
SequesterSe/qu
es/ter
En: sequestrum vom umgebenden gesunden Gewebe durch
Demarkation isolierter, abgestorbener Teil eines Organs, z.B. als
Knochensequester infolge
Sequest(e)rotomie
Seques/t(e)ro/tomie En: sequestrotomy operative Entfernung eines (Knochen-)Sequesters.
Sequenzpräparate
Sequenzpräparate orale Ovulationshemmer.
SequenzszintigraphieSequ
enz/szintigraphie
En: sequential radionuclide imaging; dynamic scintiscan bildgebendes Verfahren (
Szintigraphie) mit Einsatz einer
Szintillationskamera zur gleichzeitigen Erfassung der Morphologie u. Funktion eines Organs anhand der rä...
SequenzSequ
enz Syn.: Reihenfolge
En: sequence
SequenzmethodeSequ
enz/methode Fach: Gynäkologie
Sequentialmethode.
SequentialmethodeSe/quenti
al/methode
En: sequential method Arzneimittelanwendung in einer Abfolge (nicht gleichzeitig); i.e.S. als zyklusphasengerechte
Konzeptionsverhütung durch
Ovulationshemmer.
SequenatorSequenat
or
En: sequenator s.u.
Eiweißstruktur.
septuss
eptus Syn.: septiert
En: septate Etymol.: latein. durch Trennwand geteilt, z.B. Uterus septus.
SeptumresektionS
eptum/resektion
En: resection of the nasal septum submuköse oder subperichondrale Teilentfernung ('Fensterung') der Nasenscheidewand, z.B. bei Septumdeviation; heute nicht mehr üblich.
SeptuminfarktS
eptum/infarkt
En: septal infarction Myokardinfarkt im Bereich der †“ an Leitungsbahnen reichen †“ Kammerscheidewand (meist unter Einbeziehung angrenzender Vorder- u./oder Hinterwandpartien).
Septumhypertrophie, asymmetrischeS
eptum/hyper/trophie, asymmetrische
En: asymmetrical septal hypertrophy hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) = idiopathische hypertrophische Subaortenstenose (IHSS).
SeptumfrakturS
eptum/fraktur Nasenscheidewandbruch; meist als Zerreißung der Verbindungen des Septum nasi als Teilsymptom der
Nasenbeinfraktur.
SeptumdeviationS
eptum/deviation
En: deviation of the nasal septum erbliche angeborene oder aber erworbene Verbiegung der Nasenscheidewand. Bei größerem Ausmaß Behinderung der Nasenatmung, Beeinträchtigung des Riechvermögens, Kopfschmerzen, Neigung zu Katarrhen der Atemwege.
SeptumdefektS
eptum/defekt
En: septal defect
SeptumabszessS
eptum/abszess
En: abscess of the nasal septum Nasenscheidewandabszess. Gefahr der Knorpelnekrose (Sattelnase!) oder lang anhaltender Fisteleiterung.
SeptumS
ep/tum
En: septum Scheidewand.
SeptulaS
eptula
En: septula Etymol.: latein. kleine bindegewebige Scheidewände (s.a.
Septum); z.B. der Penisschwellkörper oder in der weißen Rückenmarksubstanz.
Septo...Septo... Wortteil 'Sepsis' (s.a.
Septiko...) bzw. 'Scheidewand' (
Septum).
SeptikämieSeptik/ämie
En: septicemia Bakteriämie (stärkeren Ausmaßes) im Fall der
Sepsis.
septischs
eptisch 1) in Form oder als Folge einer Sepsis... (
mehr) 2) durch Krankheitserreger verunreinigt, d.h... (
mehr) s. Operation operativer Eingriff in infiziertem Gewebe; muss in einem von der aseptischen... (
Septalrhythmus
Septal/rhythmus En: septal rhythm; His bundle r. krankhafter Herzrhythmus bei Bestehen eines im Kammerseptum †“ unterhalb des His-Bündelstammes †“ gelegenen Erregungszentrums.
Septa
Septa En: septa Etymol.: latein. Scheidewände. S.a. Septum.
Sept(ik)opyämieSept(ik)o/py/ämie
En: septicopyemia s.u.
Sepsis.
SepsisS
ep/sis Syn.: septikämisches Syndrom; Blutvergiftung; Haemotoxis
En: sepsis Krankheitsbild infolge dauernden oder periodischen Eindringens von pathogenen Bakterien u. deren Giften aus einem Krankheitsherd (bakterielle Lokalinfektion) und deren Ausbreitung auf dem Lymph-Blut-Weg zur Allgemeininfektion.
Pathogen.: Ausbleiben der normalen (der Erregerabwehr dienenden) Allgemeinreaktion u. Nichteintreten der Spontanheilung aufgrund einer beso...
SeparandaSepar
anda Arzneimittel der Tabula C des DAB, die getrennt von den übrigen besonders vorsichtig aufzubewahren sind. Beschriftung: rot auf weißem Grund.
SEPSEP 1) s.u... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
SEN-VirusSEN-Virus Syn.: SENV (Abk.) Mitglied der Familie Circoviren. Diskutiert wurde es im Zusammenhang mit Leberkrankheiten. Bisher ist aber keine Pathogenität bekannt. Benannt nach den Initialen eines Patienten.
Sentinel-LymphknotenSentinel-Lymphknoten Syn.: SLN (Abk.); Wächter-Lymphknoten
En: sentinel node erster Lymphknoten im Abflussgebiet eines Tumors, z.B. eines Mammakarzinoms oder eines Plattenepithelkarzinoms der Haut. Ist der S.-Lymphknoten bei sorgfältiger Untersuchung von Tumorzellen frei, so sind auch (meist) die anderen Lympknoten nicht befallen. Die Untersuchung erfolgt unter standardisierten Bedingungen v.a. nach operativer Herausnahme (Sentinel-Lymphonodektomie), aber auch nach Biopsie (S...
Sentinel-ErhebungSentinel-Erhebung Syn.: Sentinel; Sentinel-Studie; Sentinel-Surveillance
En: sentinel survey; sentinel surveillance epidemiologische Methode, mit der aus einer stichprobenartigen anonymen Erhebung auf die Verbreitung einer Krankheit, insbesondere Infektionskrankheit, in der Bevölkerung oder einer Teil-Bevölkerung geschlossen wird. In vom Robert Koch-Institut koordinierten S. werden Netzwerke von Messstellen bzw. Beobachtungspraxen (engl.: sentinel practice networks) einbezoge...
SensusS
ensus
En: sense Etymol.: latein. Sinn, Empfindung; z.B. S. chr
omaticus (Farbensinn), S. gustat
orius (Geschmackssinn), S. visu
alis (Gesichtssinn).
SensoriumSens
orium 1) das Bewusstsein... (
mehr) 2) das sensorische System... (
mehr)
SensorikSens
orik
En: (somato)sensory function die Funktion des
sensorischen Systems (i.w.S. die Sensibilität).
sensorischsens
orisch Syn.: sensorius
En: sensorial; sensory die Sensorik bzw. das
Sensorium (1) betreffend. s. System die gesamten nervalen Strukturen für Aufnahme, Weiterleitung u. Verarbeitung... (
mehr)
SensomotorikSenso/mot
orik
En: sensorimotor function die
Motorik als von der Aktivität sensibler/sensorischer Rezeptoren abhängige Leistung. Auch das Zusammenspiel beider Leistungen.
SensitometrieSensito/metrie
En: sensitometry; evaluation of sensory function Prüfung der
Sensibilität, i.e.S. die der Hornhaut (z.B. mittels Sensitometers).
SensitivitätSensitivität
En: sensitivity Fähigkeit eines diagnostischen Tests, Personen mit einer fraglichen Krankheit als solche zu erkennen. Die S. eines diagnostischen Tests wird angegeben als Quotient aus dem Anteil der Kranken mit positivem Test, bezogen auf alle erkrankten Personen.
sensitivsensit
iv
En: sensitive Fach: Psychologie feinfühlig, überempfindlich (z.B. se.
Beziehungswahn, se.
Herzsyndrom).
SensibilitätsstörungSensibilitäts/störung
En: sensory disturbance veränderte Wahrnehmung von Empfindungsqualitäten oder Bewegungen (Sensibilität). Ätiol.: peripher bedingt infolge Polyneuropathie, Durchtrennung bzw. Einklemmung von Nerven, Verbrennung; zentral bedingt infolge der Schädigung eines Hirnareals für die Reizverarbeitung (z.B. bei Tumor, Apoplexie) oder dur...
Sensibilität
Sensibilität Syn.: Sensibilitas 1) Empfindlichkeit, Feinfühligkeit... (
mehr) 2) Fähigkeit des Nervensystems, adäquate Reize aufzunehmen u. in Form einer... (
mehr) S., epikritische Tast-, Bewegungs- u. Lagesinn, der Informationen über L...
SensibilisierungSensibilisierung
En: sensitization Verstärkung der Empfindlichkeit eines Organs gegenüber einem Reiz nach wiederholtem Kontakt, meist im Sinne der Erzeugung eines immunologischen Gedächtnisses in einem Individuum durch Antigenexposition. Eine S. geht immer einer Allergie voraus, die bei wiederholtem Kontakt mit dem Antigen-Allergen unter geeigneten Bedingungen entsteht.
SensibilisatorSensibilis
ator 1) körperfremde Substanz (z.B... (
mehr) 2) Farbstoff, der durch ûbertragung absorbierter Lichtenergie auf eine reaktionsfähige... (
mehr)
sensibelsens
ibel Syn.: sensibilis
En: sensory; sensible; sensitive empfindlich, Empfindungen leitend (
Leitungsbahn), die
Sensibilität betreffend.
Sensatio(n)Sens
atio(n) Syn.: sensation Empfindung, erlebnisstarker Eindruck; auch Sinn(essystem), z.B. S. articul
aris (Gelenksinn).
Sensenbrenner-SyndromSensenbrenner-Syndrom
En: cranioectodermal dysplasia erbliche
Ektodermaldysplasie mit Dolichozephalie, Zahnfehlbildungen, Haarmangel (mit Pigmentmangel), rhizomelischer Gliedmaßenverkürzung (v.a. der Arme).
Senning-OperationSenning-Operation Vorhof-Umkehr-Operation bei Transposition der großen Gefäße.
SenologieSeno/logie
En: senology Etymol.: franz. sein = Mamma die Lehre von den weiblichen Brustdrüsen.
SenkwehenS
enk/wehen
En: false pains; false labor nur leicht schmerzhafte Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur am Ende des 9. Schwangerschaftsmonats, die das Kind in den Beckeneingang 'senken' (unter Tiefertreten des Fundus der Gebärmutter).
SennesblätterS
ennes/blätter Syn.: Folia Sennae
En: senna leaves die Blätter von Cassia angustifolia; wirken durch dickdarmwirksame Sennoside (Anthraglykoside, s.u. Anthrachinon) abführend; bei chron. Anw. Gefahr der Hypokaliämie u. der Laxanzi...
Senkungsreaktion
Senkungs/reaktion Syn.: SR (Abk.) En: sedimentation reaction s.u. Blutkörperchensenkung.