
Als Kleinunternehmer bezeichnet das Umsatzsteuergesetz alle selbständigen oder gewerblich Tätigen, welche mit ihrem jährlichen Gesamtumsatz einschließlich der darauf entfallenden Umsatzsteuer festgesetzte Umsatzgrenzen nicht überschreiten. Derzeit liegt diese Grenze für Existenzgründer bei 17.500 € im Jahr der Geschäftseröffnung. In den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Als Kleinunternehmer bezeichnet das Umsatzsteuergesetz alle selbständigen oder gewerblich Tätigen, welche mit ihrem jährlichen Gesamtumsatz einschließlich der darauf entfallenden Umsatzsteuer festgesetzte Umsatzgrenzen nicht überschreiten. Derzeit liegt diese Grenze für Existenzgründer bei 17.500 € im Jahr der Geschäftseröffnung. In den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Laut den von der EU festgelegten Maßstäben zur Klassifizierung von mittelständischen Unternehmen gibt es folgende Möglichkeiten, einen Kleinunternehmer einzuordnen: 'Kleinstunternehmen' haben bis zu zehn Beschäftigte, bis zu zwei Millionen Euro Umsatz pro Jahr und eine Bilanzsumm...
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

english: small businessman/ trader Für die Umsatzsteuer als Kleinunternehmer gilt derjenige, dessen Umsatz im Vorjahr unter 17.500 Euro lag. Im laufenden Jahr darf der Umsatz voraussichtlich nicht höher als 50.000 Euro sein. Wer als Kleinunternehmer gilt, kann umsatzsteuerpflichtige Lieferungen und Leistungen vornehmen und braucht keine Umsatzste...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

KleinunternehmerLiegt der Umsatz einer Firma im Vorjahr unter 17.500 Euro spricht man von einem Kleinunternehmer. Nicht höher als 50.000 Euro darf der Umsatz des Kleinunternehmens unter dem Jahr sein. Kleinunternehmer brauchen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt zahlen und können umsatzsteuerpflichtige Vermietungen vornehmen.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/k/kleinunternehmer.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.