Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
SehbahnSeh/bahn Syn.: Tractus retino-geniculo-corticalis
En: visual pathway; optic tract die mit dem Sinnesepithel beginnende u. in der Sehrinde endende Leitungsbahn des Sehorgans. S.a. Abb.
Sehachse
Seh/achse 1) Axis opticus... (mehr) 2) Gesichtslinie... (mehr)
Segregation
Se/gregation En: segregation (Auf-)Spaltung, Auftrennung; genet Trennung homologer Chromosomen bzw. Gene in der Nachkommenschaft eines Genotyps u. deren Verteilung auf verschiedene Gameten bzw. Zellen oder Individuen aufgrund der Meiose; der Grundvorgang der 2. Mendel-Regel.
Segmentum
Seg/mentum En: segment Etymol.: latein. Abschnitt, Segment; z.B. als S. anterius u. posterius sowie mediale u. laterale (das vordere u. hintere Segment des rechten, das mediale u. seitliche des linken Leberlappens). Gleiche Termini z.T. für Nierensegmente u. Segmenta bronch...
Segmenttherapie
Segment/therapie En: segmental therapy Behandlung durch Reizsetzung in dem einem erkrankten inneren Organ gemäß der segmentalen Innervation zugeordneten Hautbereich zur Auslösung eines kutiviszeralen Reflexes oder zur Unterbrechung eines krankhaften Reflexgeschehens. Anw. finden Wärme-, Kältereize, Ultraschall, Segmentmassage bzw...
Segmentresektion
Segment/resektion En: segmental resection operative Entfernung von Organsegmenten; z.B. als Lungensegmentresektion oder die subkutane S. des Brustdrüsenkörpers als brusterhaltende Therapie.
Segmentmassage
Segment/massage En: segmental massage Reflexzonenmassage in einem Körperbereich, der gemäß der segmentalen Innervation dem gleichen Rückenmarksegment zugeordnet ist wie das zu behandelnde innere Organ.
Segmentkerniger
Segment/kerniger En: segmented neutrophil neutrophiler Granulozyt, dessen Kern durch Abschnürungen seines dichten, verklumpten Chromatins in Segmente unterteilt ist, die durch Chromatinfäden verbunden sind; s.a. Hypersegmentation.
Segmentdiagnostik
Segment/diagnostik En: diagnosis of segmental level Fach: Neurologie Höhendiagnostik von Rückenmarkerkrankungen anhand segmentaler Ausfallserscheinungen.
Segmentaustausch
Segment/austausch Fach: Genetik Crossover.
Segmentdegeneration, periaxonaleSegm
ent/degeneration, periaxon
ale
En: periaxonal segmental degeneration Entmarkung, segmentale.
segmentärsegmentär Syn.: segmental
En: segmental Fach: Anatomie ein Segment betreffend, auf ein Segment bezogen.
SegmentationSegmentation
En: segmentation Fach: Biologie Unterteilung in Segmente, z.B. physiologisch als Metamerie u. als Bildung der
Segmentkernigen.
SegmentaSegm
enta
En: segments Fach: Anatomie Segmente;
Segmentum.
SegmentSegment
En: segment Fach: Biologie durch eine wirkliche oder gedachte Grenze abgesetzter Teil eines Organismus oder Organs; s.a.
Segmentum.
SegelklappenS
egel/klappen
En: atrioventricular valves Fach: Kardiologie die Trikuspidal- bzw. Mitralklappe (
Valva atrioventricularis dextra bzw.
sinistra).
SegelSegel
En: velum; leaflet Fach: Anatomie Cuspis,
Velum.
Segawa-SyndromSegawa-Syndrom
En: Segawa's syndrome autosomal-dominant erbliche, in der Kindheit auftretende Torsionsdystonie (v.a. Gangstörungen); spricht auf Therapie mit Levodopa an.
SeemannshautSee/manns/haut
En: sailor's skin chronische
Dermatitis actinica v.a. des Gesichts u. Nackens als Folge jahrelanger intensiver Ultraviolettlicht-Einwirkung. Maligne Entartung möglich (
Plattenepithelkarzinom,
Seelentaubheit
Seelen/taubheit En: auditory agnosia akustische Agnosie.
Seeligmüller-NeuralgieSeeligmüller-Neur/algie
En: Seeligmüller's sign; bilateral auriculotemporal neuralgia Biogr.: Otto L. G. A. S., 1837†“1912, Neurologe, Halle beidseitige
Neuralgie des Nervus auriculotemporalis bei Syphilis; von Ohr zu Ohr über den Scheitel ziehende Schmerzen.
SeelenblindheitSeelen/blindheit
En: optic agnosia optische
Agnosie; s.a.
Sehrinde.
SeelenanästhesieSeelen/an/ästhesie
En: astereognosia Astereognosie; s.a.
Stereognosie.
SeeleSeele
En: soul Psyche.
SeekrankheitSee/krankheit Syn.: Naupathie; Nausea marina
En: seasickness durch die Schiffsbewegungen ('Schaukeln': v.a. Schlingern oder Rollen; Stampfen) bei bewegter See verursachte
Kinetose.
SeeklimaSee/klima
En: maritime climate Meeresküstenklima als Reizklima mit v.a. thermisch (Wechsel der Lufttemperatur, Luftbewegung), aktinisch (vermehrte Sonneneinstrahlung durch Reflexion an Meer u. Sand) u. Aerosol-bedingten Reizfaktoren. Mit Wirkung v.a. auf Wärmeregulation (Abhärtung), Haut (Roborierung), Atemwege (Vergrößerung der Vitalkapazität) u. Vegetativum (Beruhigung, Normotropie).
SeeheilbadSee/heil/bad
En: seaside health resort Kurort an oder in unmittelbarer Nähe der Meeresküste mit Schwerpunkt in der Anw. des Meerwassers u. Seeklimas, evtl. der Schlick- u. Sandbehandlung.
Heilanzeigen: Atemwegs-, allergische, chronische rheumatische Erkrankungen, Diathesen (Adipositas, Hyperthyreose, Herderkrankungen), nicht fixierter Blutdruck, für Kinder auch vegetative Dystonie, extrapulmonale Tuberkulose, Bronchialasthma, asthmoide Bronchitis, Erschöpfu...
SEEGSEEG Abk. für
Stereoelektroenzephalographie.
SeedingSeeding Etymol.: engl.
Endothelseeding.
SeedSeed Etymol.: engl. = Samenkorn kleines (2,5 mm lang, 0,8 mm à ˜)
Radioisotopen-Präparat (z.B.
192Ir,
60Co,
198Au) für die †“ meist permanente †“ interstitielle
Strahlentherapie; im Allgem...
SeebadSee/bad
En: seaside resort Badeort an oder nahe der Meeresküste, der die Bedingungen des
Seeheilbades nur z.T. erfüllt.
SedoheptuloseSedo/heptul
ose
En: sedoheptulose im Zwischenstoffwechsel (
Pentosephosphat-Zyklus) aus Ribose-5-phosphat u. aktivem Glykoaldehyd gebildeter Ketozucker mit 7 C-Atomen (
Heptose). Wird durch Transaldolase-Reaktion mit Glycerin-3-phosphat zu E...
SedoanalgesieSedo/analgesie gleichzeitige Sedierung u. Analgesie, z.B. Kombination eines Benzodiazepin-Derivates mit einem Opioid.
sedimentierensedimentieren sich absetzen (
Sedimentation).
SedimentumSedimentum
Sediment. S. dentale Zahnstein... (
mehr) S. lateritium Ziegelmehlsediment... (
mehr)
SedimentationskonstanteSedimentations/konstante
En: sedimentation constant Maß für die Absetzgeschwindigkeit von gelösten (hochmolekularen) Molekülen in einem normierten Schwerefeld; s.a.
Svedberg-Einheit.
SedimentationSedimentation
En: sedimentation das Sichabsetzen der in Gasen oder Flüssigkeiten enthaltenen Schwebeteilchen (
Fallout bzw.
Sediment) infolge Einwirkung der Schwerkraft (evtl. künstlich gefördert durch Zentrifugieren).
SedimentSediment 1) Niederschlag (Bodensatz) in einer Flüssigkeit; besteht aus vorher in Suspension... (
mehr) 2) Fallout... (
mehr)
SedesS
edes Etymol.: latein. Sitz, Stuhl.
SedativaSedat
iva
En: sedatives 'Beruhigungsmittel'; Arzneimittel, die Erregungszustände (Unruhe, Angst, Spannung, Verkrampfung) dämpfen, aber Reaktionsfähigkeit u. Denkvermögen möglichst wenig herabsetzen; greifen am
Schlafzentrum an.
Wirkst.: z.B. Schlafmittel (
secundus
secundus En: second zweiter; s.a. Sekundär...,
Sekundum...
secundum artemsec
undum
artem Syn.: s.a. (Abk.); s. artis leges; s.a.l. (Abk.)
En: in a professional manner Etymol.: latein. Rezepturanweisung: 'nach den Regeln der Kunst'.
SectionesSecti
ones
En: sections Schnittebenen des Zentralnervensystems, z.B. als Längsschnitt durch das Kleinhirn (= S. cereb
elli; Darstellung der Teile des Kleinhirnwurmes [Arbor vitae], des Markkörpers, der Rinde u. der Kerne).
SecundiparaSecundi/p
ara Syn.: -gravida
En: secundipara (para II); secundigravida (gravida II) Zweitgebärende, die zum 2. Mal Schwangere.
SectioS
ectio Etymol.: latein. = Schnitt 1) Operationsschnitt, Inzision... (
mehr) S. abdominalis Bauchdeckenschnitt; auch Bezeichnung für die unter Bauchdeckendurchtrennung... (
mehr) S. alta als 'hoher Blasenschnitt' die Er...
SecretioSe/cr
etio
En: secretion Etymol.: latein. Absonderung,
Sekretion.
Secretin...Secret
in... s.u.
Sekretin...
Second-Messenger-SystemSecond-M
essenger-System Etymol.: engl. 'Zweitboten-System', s.u.
Adenosinmonophosphat (dort Schema).
Second-Set-ReaktionSecond-Set-Reaktion Etymol.: engl. Fach: Immunologie s.u.
Transplantatabstoßung.
Second-Look(-Operation)Second-Look(-Operation) Etymol.: engl.
Relaparotomie z.B. zur planmäßigen Kontrolle der Durchblutungsverhältnisse des Darmes nach Mesenterialembolektomie; zur Abklärung des Verdachts auf ein Tumorrezidiv nach Tumorresektion heute nicht mehr üblich.
Seco...Seco... Fach: Chemie Präfix zur Kennzeichnung einer Ringöffnung bei Steroiden.
Seclusio pupillaeSe/cl
usio pup
illae
En: seclusion (or exclusion) of pupil Verklebungen des hinteren Pupillarsaumes mit der Linsenkapsel; dadurch Unterbrechung der Kammerwasserzirkulation zwischen beiden Augenkammern mit Steigerung des Augeninnendrucks u. napfkuchenförmiger Vorwölbung der Iris.
Seckel-SyndromSeckel-Syndrom
En: Seckel's syndrome autosomal-rezessiver proportionierter primordialer Minderwuchs mit typischen kraniofazialen Dysmorphien (z.B. Mikrozephalie), geistiger Retardierung, Zahnbildungsstörungen. Weitere Symptome: u.a. Kryptorchismus, Klitorishypertrophie, Hirsutismus, Hüftgelenkdysplasie.
SechshakenlarveSechs/h
aken/larve Syn.: Onkosphäre
En: oncosphere die mit 6 Haken versehene kugelförmige Larve des 1. Entwicklungsstadiums der Bandwürmer. Entwickelt sich zur Finne (bei
Cysticercus), zum
Coenurus (bei
Sechs...
Sechs... s.a. Hexa...
SecessioSec
essio
En: separation Etymol.: latein. Ablösung, Absonderung.
secsec Syn.: Abk. für secunda Etymol.: latein. Sekunde.
Secale cornutumSec
ale corn
utum Syn.: Mutterkorn
En: ergot alkaloidreiche Dauerform des Pilzes Claviceps purpurea, die v.a. auf Roggen (= Secale [Gramineae]) bzw. dessen Blüten u. den 'gehörnt' (= cornutum) aussehenden Getreidekörnern parasitär vorkommt. Der Auszug (Extractum Secalis cornuti) u. die Reinalkaloide (s.u.
Mutterkornalkaloide) di...
SebumS
ebum
En: sebum Etymol.: latein. Talg; anat der Haut-, Augenlidtalg (Letzterer von
Meibom-Drüsen stammend).
SebozystomSebo/zyst
om falsches
Atherom; s.a.
Steatomatosis.
SebostaseSebo/st
ase
En: sebostasis verminderte
Talgabsonderung als †“ oft mit Hypohidrosis kombinierte †“ erbliche Konstitutionsanomalie; verminderte Entwicklung des die Haut geschmeidig haltenden u. das Eindringen von Mikroben hindernden Fettmantels der Oberhaut (
Seborrhoid
Sebor/rhoid En: seborrheid Ekzema seborrhoicum; i.w.S. auch das pityriasiforme
Ekzematid.
seborrhoicussebor/rh
oicus Syn.: -rhoisch
En: seborrheic 1) mit gesteigerter Talgproduktion... (
mehr) 2) Seborrhö betreffend... (
mehr) s. Warze Alterswarze... (
Sebolith
Sebo/lith En: sebolith Steingebilde in einer Talgdrüse, in einem Atherom.
Seborrhö
Sebor/rhö Syn.: -rhoea En: seborrhea übermäßige Entwicklung des Fettmantels der Oberhaut (
Hautfett) infolge vermehrter Talgabsonderung als Symptom einer erblichen Hautkonstitution (
Status seborrhoicus); s.a. Schema. Tritt v.a. an Vorderkopf, Nas...
sebaceusseb
aceus
En: sebaceous Etymol.: latein. talgartig; Talg absondernd.
SebocystomatosisSebo/cysto/mat
osis
Steatomatosis.
seagull murmurseagull murmur Etymol.: engl. 'Möwenschrei'; ein lautes musikalisches Geräusch bei Aorteninsuffizienz mit Klappenschädigung (z.B. Perforation, Verkalkung).
SEA-TestSEA-Test
En: SRBC(= sheep red blood cells)-agglutination test Fach: Serologie Abk. für Schaf-Erythrozyten-Agglutinations-Test; z.B. der Waaler-Rose-Test.
SDHSDH Syn.: Abk. für Sorbitdehydrogenase Fach: Enzymologie s.u.
Idit...
SeSe Fach: Chemie Symbol für
Selen.
sdsd Syn.: Abk. für sinister ↠†™ dexter in der Röntgenologie Symbol für die Strahlenrichtung von links nach rechts.
SDDSDD Abk. für selektive
Darmdekontamination.
ScybalaScybala
En: scybala Skybala.
ScutulumSc
utulum
En: scutulum Etymol.: latein. = Schildchen Favusskutulum.
scu-PAscu-PA Syn.: Abk. für single-chain urokinase-type plasminogen activator Etymol.: engl.
Prourokinase.
Scuderi-OperationScuderi-Operation Transposition der Sehne des M. flexor carpi ulnaris auf die Sehnen des M. extensor digitorum communis und der Sehne des M. palmaris longus auf die Sehne des M. extensor pollicis longus zur Wiederherstellung einer durch Lähmung (Radialis-, Arm-Plexus-Läsion) ausgefallenen Hand-Finger-Streckung u. Daumenabduktion.
ScrotumScr
otum Syn.: Hodensack
En: scrotum Skrotum.
scrotalisscrot
alis Syn.: skrotal
En: scrotal den Hodensack (
Skrotum) betreffend bzw. zu ihm gehörig; s.a.
skrotal...
Scroful...Scroful...
Skroful...
Scrobiculus cordisScrob
iculus c
ordis Etymol.: latein. = Herzgrübchen
Fossa epigastrica.
Scriver-TypScriver-Typ ein Typ der
Hyperglycinurie.
ScreeningScreening Etymol.: engl. = Siebung, Durchleuchtung 1) auf bestimmte Kriterien ausgerichteter orientierender 'Siebtest'... (
mehr) 2) auf eine bestimmte Krankheit gerichtete diagnostische Maßnahme ('Test')... (
mehr)
Scratch-TestScr
atch-Test Etymol.: engl. = ritzen Hauttest im Rahmen der allergologischen Diagnostik, bei dem das vermutete Allergen auf die Haut aufgebracht u. diese oberflächlich eingeritzt wird.
SC-PhokomelieSC-Phoko/melie s.u.
Tetraphokomelie.
ScrapieScrapie Etymol.: engl. fortschreitende Infektionskrankheit, die durch Prion-Protein ('scrapie agent', s.a.
Prionen) hervorgerufen wird. Eine Entmarkungsenzephalomyelitis bei Schafen u. Ziegen, die zu den
TSE (transmissible spongiform encephalopathies) gerechnet wir...
Scoville-Milner-SyndromScoville-Milner-Syndrom globale Amnesie nach psychochirurgischem Eingriff im Bereich der Hirnrinde (chirurgische Läsionen der Corpora amygdaloidea bzw. des Hippocampus).
Scott-SphinkterScott-Sphinkter mit einer Flüssigkeit auffüllbare Kunststoffmanschette, die bei einem operativen Eingriff um den proximalen Harnröhrenabschnitt gelegt wird und durch Entleerung bzw. Auffüllung mit Flüssigkeit die Harnentleerung reguliert;
Anw. zur Therapie der Harninkontinenz.
ScotopsinScot/ops
in
En: scotopsin ein neben Opsin am Sehvorgang beteiligter Eiweißkörper.
scoto...scoto... Wortteil 'Finsternis'; s.a.
Skot(o)...
ScorpionesScorpi
ones Syn.: Scorpionidae
En: scorpions die Ordnung 'Skorpione' der Spinnentiere [Arachnida]. Mit Giftstachel am Hinterende ausgestattete Insektenfresser (Nachttiere), die in der Abwehr auch Menschen stechen (der Stich mancher Arten führt u.U. zu heftiger Lokalreaktion, durch neurotoxische Komponente auch zu schweren Allgemeinsymptomen, evtl. zum Tode).
ScoreSc
ore Etymol.: engl. z.B. anhand eines Punktekatalogs ('scoring sheet' etc.) errechnete Bewertungsziffer aus mehreren Einzelwerten (z.B. Schmerz-Score).
ScopulariopsidosisScopulari/opsid
osis
En: scopulariopsidosis Mykose durch Fadenpilze der Gattung Scopulari
opsis (= Ketten rauer Konidien bildende
Fungi imperfecti). Meist als Nagel- = Onychomykose oder oberflächliche Hautmykose, aber auch...
Scopolia carniolaScopolia carniola Syn.: Glockenbilsenkraut; Krainer Tollkraut zu den Nachtschattengewächsen zählende (giftige) Pflanze.
Anw.: in spezieller Aufbereitung (Wurzelstock) wirksam bei Spasmen des Magen-Darm-Trakts, der Gallen- u. der ableitenden Harnwege.
Kontraind.: Tachykardie, Prostataadenom mit Restharn, Engwinkelglaukom, mechanische Stenosen des Magen-Darm-Trakts, Megakolon. Interaktion mit trizyklischen Antidepressiva, Amantadin, Chinidin.
ScopolaminScopolam
in
En: scopolamine Alkaloid in Nachtschattengewächsen [Solanaceae], z.B. in Datura metel, Hyoscyamus niger, Scopolia carniolica.
Wirkung: ähnlich wie
Atropin. pharm
Anw. als Anticholinergikum, Anti-Parkinson-Mittel (obsolet), Mydriatikum u. gegen Kinetosen; die Salze der quartären Stickstoffderivate die...
ScombrotoxinScombrotoxin
En: scombrotoxin Gift verschiedener Fischarten (u.a. Makrele, Thunfisch, Hering, Sardellen) mit histaminartiger Wirkung als Folge mangelnder Lagerung.
Klinik: milder Verlauf über max. 24 Std. mit Blutdruckabfall, Juckreiz.
Ther.: Antihistaminica.
ScolexSc
olex
En: scolex der Kopf der Bandwürmer; trägt als Haftorgane Sauggruben (Bothrien bzw. Bothridien) oder Saugnäpfe (Acetabula), bei manchen Arten auch noch einen Hakenkranz (auf einem rüsselartigen Gebilde, dem Rostrum oder Rostellum).
Scoliosis
Scoliosis En: scoliosis Skoliose.
Sclerosis
Sclerosis En: induration; sclerosis Verhärtung, Sklerose.
sclerosans
sclerosans Syn.: scleroticans En: sclerosant Etymol.: latein. verhärtend, zu Sklerose führend.