Heveller Ergebnisse

Suchen

Heveller

Heveller Logo #42000 Die Heveller waren eine slawische Völkerschaft an der mittleren Havel und gehörten zu den Elb- und Ostseeslawen. Die Eigenbezeichnung des Stammes war Stodorjane. Der neuhochdeutsche Name „Heveller“ geht auf eine altslawische Namensform zurück, die seit ca. 845 (Hehfeldi, Bayerischer Geograph) bis in das 12. Jahrhundert häufig in Varianten ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heveller

Heveller

Heveller Logo #42134Hevẹller, Stoderani, Stamm der elbslawischen Liutizen an der Havel; 928/929 von König Heinrich I., im 12. Jahrhundert durch Albrecht den Bären unterworfen; Zentralort war die Brandenburg (Brendanburg).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heveller

Heveller Logo #42173Heveller (Bewohner des Havellandes). Südlichster Teilstamm der westslaw. Lutizen unter der erblichen Herrschaft eines Stammesfürsten. Seit dem frühen 10. Jh. war der befestigte Ort Brendanburg (s. Brandenburg) auf einer Havelinsel deren politisches Zentrum. Otto I. brachte Brandenburg 939 in seine...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Heveller

Heveller Logo #42295Heveller , eine zum Stamm der Wilzen gehörige slawische Völkerschaft, an der Havel und untern Spree wohnend. König Heinrich I. schlug sie und eroberte im Winter von 928 auf 929 ihre Stadt Brennabor (Brandenburg); Kaiser Otto I. errichtete in ihrem Gebiet die Bistümer Brandenburg und Havelberg (s. d.), aber erst im 12. Jahrh. wurde von Albrecht ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Heveller

Heveller Logo #42871um 850 erstmals erwähnte Völkerschaft der Elb- und Ostseeslawen an der oberen und mittleren Havel um Brandenburg und Havelberg, teilweise zu den Lutizen gerechnet. Gegen die Heveller richtete sich der erste Kriegszug des deutschen Königs Heinrich I. ins Slawenland (928/29), bei dem ihr Hauptort Brennaburg (Brandenburg) fiel und ein...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/heveller
Keine exakte Übereinkunft gefunden.