Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
SenkungsabszessS
enkungs/abszess
En: hypostatic abscess Abszess, der im Knochen (z.B. im Wirbel) entsteht u. durch Eigenschwere des Eiters in vorbestehende Bahnen (v.a. Muskellogen) absinkt. Evtl. Durchbruch an die Körperoberfläche entfernt vom Bildungsort. Unspezifisch-osteomyelitisch (z.B. Senkung
Senkung 1) die Blutkörperchensenkungsreaktion... (mehr) 2) Ptose von Eingeweiden (Enteroptose); s.a... (mehr) 3) Augapfelsenkung (Depressio bulbi = Infraduktion)... (Senkniere
Senk/niere En: renal ptosis Nephroptose.
Senk-Spreiz-Fuß
Senk-Spreiz-Fuß Syn.: Pes planotransversus En: splayfoot Sonderform des Pes planus, bei der sowohl das vord. Quergewölbe (= Spreizfuß) als auch das Längsgewölbe des Fußes abgeflacht sind.
Senkfuß
Senk/fuß Syn.: Pes planus En: flatfoot Abflachung des Fuß-Längsgewölbes; s.a. Plattfuß, Senk-Spreiz-Fuß.
Senke
Senke Fach: Otologie Carhart-Senke,
C5-Senke.
SeniumSenium
En: senium das individuell zeitlich sehr verschieden beginnende, durch Einschränkung körperlicher u. geistiger Fähigkeiten gekennzeichnete 'Greisenalter' (s.a.
Geront...).
Senior-Loken-SyndromSenior-Loken-Syndrom s.u.
Nephronophthise, familiäre juvenile.
SenilitasSen
ilitas Etymol.: latein. 1) das Alter, Senium... (
mehr) 2) Senilismus... (
mehr) S. praecox Progerie... (
mehr
SenilismusSenil
ismus
En: premature senility vorzeitiges greisenhaftes Aussehen (
Progerie),
Vergreisung.
senil(is)sen
il(is)
En: senile greisenhaft, im Greisenalter (
Senium) auftretend, altersbedingt.
Sengstaken-Blakemore-SondeS
engstaken-Bl
akemore-Sonde
En: Sengstaken-Blakemore tube s.u.
Blakemore...
SenfpackungSenf/packung Syn.: -wickel
En: mustard poultice Fach: Balneologie hyperämisierende Anw. mit einem mit Senfmehl oder -öl (in heißem Wasser verrührt) getränkten u. danach ausgewrungenen Einschlagtuch.
SenfgasSenf/gas
En: mustard gas Lost.
SenfSenf
En: mustard; sinapis Fach: Pharmazie Sinapis (alba bzw. nigra). †“ Die Körner enthalten Senföl (in beiden Arten fettiges, in Si. nigra als ätherisches Öl [mit hyperämisierendem Glucosid 'Sinigrin']).
SenecioSen
ecio
En: ragwort Kreuzkraut [Compositae]; seine Alkaloide sind z.T. giftig (hepatotoxisch) oder kanzerogen.
SeneszenzSenesz
enz
En: senescence das Altern; i.w.S. alternsbedingte Veränderungen.
Senear-Usher-SyndromSenear-Usher-Syndrom
En: Senear-Usher syndrome Pemphigus seborrhoicus.
Sendai-VirusS
endai-Virus ein Virus der Familie
Paramyxoviridae.
Sendroy-LösungSendroy-Lösung Biogr.: Julius S., 1900†“1982, amerikan. Biochemiker frisch durch Mischen je einer Lösung von Kaliumferricyanid u. Saponin bzw. konzentrierter Milchsäure zubereitetes Reagens für Sauerstoffbestimmung nach van Slyke.
Semmelweis-VerfahrenSemmelweis-Verfahren
En: Semmelweis method Biogr.: Ignaz Philipp S., 1818†“1865, Frauenarzt ['Retter der Mütter'], Wien, Ofen (1847) Waschung der Hände in einer Desinfektionslösung (ursprünglich Chlorkalk) vor der Untersuchung einer Gebärenden als Maßnahme der
Antisepsis zur Prophylaxe des †“ bis dahin mit hoher Verbreitung u. Sterblichkeit belasteten †“...
Semliki-Wald-FieberSeml
iki-Wald-Fieber
En: Semliki forest fever eine sich als fieberhafter Infekt äußernde Krankheit der Tropen durch das Semliki-Forest-Virus (SFV; ein ARBO-Virus, Alphavirus der Togaviridae).
SemivertikallageSemi/vertik
al/lage
En: semi-vertical position Lagetyp des Herzens mit der EKG-Charakteristik: Ähnlichkeit des aVF mit V
6, kleine QRS-Ausschläge in aVL.
SemitendineusSemi/tendin
eus Syn.: -tendinosus
En: semitendinous Kurzbez. des zur Hälfte sehnigen
Musculus semitendinosus.
SemispinalisSemi/spin
alis
En: semispinal muscle Kurzform des
Musculus semispinalis.
semipermeabelsemi/per/me
abel
En: semipermeable halbdurchlässig, d.h. nur für bestimmte Stoffe oder nur in einer Richtung durchlässig (s.a.
Permeabilität).
SemiotikSemiot
ik Zeichenlehre. 1) Lehre vom Bedeutungsinhalt einzelner Wörter... (
mehr) 2) Lehre von der Bedeutung der einzelnen Symptome für eine ätiologische oder... (
mehr)
SemiologieSemio/logie
En: semiology Symptomatologie; s.a.
Semiotik (2).
SeminomSemin
om
En: seminoma die häufigste Form der bösartigen, vom Samenbildungsgewebe ausgehenden (= germinativen)
Hodentumoren (dort Klinik); unterschieden als reines (als 'klassisches', spermatozytisches oder anaplastisches S.; mit relativ guter Prognose, 90% 5-Jahres-Heilungen) u. als gemischtes Seminom (gemischter Keimzelltumor) bzw. Nichtseminom m...
seminifersem
ini/fer
En: seminiferous Etymol.: latein. Samen führend.
seminalissemin
alis
En: seminal das
Sperma ('Semen') betreffend.
SeminalplasmaSeminal/plasma
Spermaplasma.
SeminationSemination
En: semination gyn
Insemination; path Aussaat.
SemimembranaceusSemi/membran
aceus Syn.: -membranosus
En: semimembranosus Kurzform des
Musculus semimembranosus.
SemimalignitätSemi/mali/gnität
En: limited malignancy eingeschränkte Bösartigkeit eines Tumors (s.u.
Neoplasma, semimalignes); i.w.S. auch die gelegentliche (= fakultative)
Malignität.
SemilunarklappeSemilun
ar/klappe
En: semilunar valve Fach: Kardiologie Valvula semilunaris.
semilunar(is)semi/lun
ar(is)
En: semilunar Etymol.: latein. halbmondförmig.
SemilunarfaltenSemilun
ar/falten
En: semilunar folds Plicae transversales recti.
SemiletalfaktorenSemi/let
al/faktoren
En: semilethal factors Fach: Genetik durch Mutation entstandene Allele, die bei mindestens 50% der Träger der wirksamen Anzahl (2 bei Rezessivität, 1 bei Dominanz) unter normalen Bedingungen Tod vor Erreichen des Fortpflanzungsalters bewirken (s.a.
Letalfaktoren).
semilateral(is)semi/later
al(is) Syn.: hemilateral
En: hemi-, semi-, unilateral halbseitig.
semidirekts
emi/direkt
En: semidirect nahezu direkt (kard s.u.
Ableitung).
SemikastrationSemi/kastrati
on
En: semilateral orchiectomy; unilateral o. einseitige operative Hoden-Nebenhoden-Entfernung, z.B. bei Tumor.
Semidecussatio pyramidalisSemi/decuss
atio pyramid
alis
En: pyramidal semidecussation Fach: Anatomie Halbkreuzung der Pyramidenbahn.
semicircularissemi/circul
aris
En: semicircular Etymol.: latein. halbkreisförmig.
SemicastratioSemi/castr
atio
Semikastration.
SemicarbazidSemi/carb/az
id Syn.: Aminoharnstoff
En: semicarbazide H
2N†“CO†“NH†“NH
2; ein
Harnstoffabkömmling; hygroskopische, thermostabile Kristalle; Reagens auf Aldehyde u. Ketone (Bildung spezifischer Semicarbazone).
SemiamidSemi/am
id Syn.: saures Amid
En: acid amide Monoamid von Dicarbonsäuren.
SemiarticulatioSemi/articulatio
En: semiarticulation Amphiarthrose.
SemicanalisSemi/can
alis
En: semicanal Fach: Anatomie Halbkanal, Rinne (
Sulcus).
semi...semi... Wortteil 'halb', 'teilweise'; s.a.
hemi...,
halb...
SemenS
emen Etymol.: latein. Samen. 1) Früchte (u. Teile) von Heil-, Gewürz- u. Duftpflanzen als getrocknete... (
mehr) 2) Sperma... (
mehr)
SemantikSem
antik
En: semantics Fach: Medizin Semiotik.
Semb-OperationSemb-Operation Biogr.: Carl S., Chirurg, Oslo extrafasziale Apikolyse der Lunge, meist mit zusätzlicher Thorakoplastik.
SEMSEM 1) mittlere Standardabweichung (2)... (
mehr) 2) langsame Augenbewegungen; s.a... (
mehr) 3) s.u... (
mehr)
Selye-SyndromSelye-Syndrom
En: Selye's syndrome Biogr.: Hans S., 1907†“1982, österreich. Biochemiker u. Experimentalchirurg, Montreal das
Adaptationssyndrom.
Seltene ErdenSeltene Erden Syn.: Lanthaniden
En: rare earths; lanthanides eine Gruppe von 14 chemisch sehr ähnlichen metallischen Elementen mit OZ 58†“71 (Cer bis Lutetium); darunter Lanthan u. Neodym (deren Verbindungen dienen als Langzeit-Antikoagulanzien).
Sellors-KlemmeS
ellors-Klemme Biogr.: T. H. S., engl. Chirurg modifizierte Crafoord-Bronchus- bzw. Herzohr-/Koarktationsklemme: elastisch, leicht gebogen, längs gerieft, mit Steckschluss, sperrbar.
sellar(is)sell
ar(is) Syn.: sellär
En: sellar die Sella turcica betreffend.
Sellick-HandgriffSellick-Handgriff
En: Sellick's maneuver manueller Druck gegen den Ringknorpel (Krikoiddruck) zum Verschluss des Ösophagus; Aspirationsprophylaxe während der Narkoseeinleitung. S.a.
Ileuseinleitung.
SellabrückeS
ella/brücke
En: overbridged sella verknöcherte
Ligamenta interclinoidea.
SellaexkavationS
ella/exkavation
En: ballooning of sella Erweiterung der Höhle der Sella turcica als Tumoreffekt; häufig mit Atrophie oder auch mit Zerstörung oder reaktiver Hyperostose kombiniert.
SellaatrophieS
ella/atrophie
En: atrophy of sella Entkalkung der Sella turcica als Druckfolge (v.a. bei expansiv wachsendem Hypophysentumor).
Sella turcicaS
ella t
urcica
En: sella turcica Etymol.: latein. = Türkensattel Knochenvorsprung des Keilbeins an der inneren Schädelbasis; teilt die mittlere Schädelgrube in eine rechte u. linke Hälfte; besitzt in der Mitte eine hirnwärts offene Grube (Fossa hypophysialis) zur Aufnahme der Hypophyse. Die hintere Begrenzung bildet die 'Sattellehne' (Dorsum sellae) mit beidseits endständigem Processus clinoideus posterior, die vordere der 'Sattelknopf...
self-demand schedule
self-demand schedule Etymol.: engl. 'Selbstregulierung' der Tageseinteilung des Säuglings durch dessen Nahrungs- (self-demand feeding) u. Ruhebedürfnis.
Seliger-SyndromSeliger-Syndrom eine Hypophysenfunktionsschwäche = Hypopituitarismus (als Hypophysenschock) mit sekundärer Amenorrhö u. Diabetes insipidus (beide für ca. 3†“12 Mon.) nach schwerer Entbindung mit manueller Plazentalösung.
self-assemblys
elf-assembly Etymol.: engl. Art der Virusgestaltung ('Virusmorphopoese') durch Spontanaggregation der in der Wirtszelle replizierten (
Replikation) Virusnucleinsäure u. der (unter Kontrolle von Regelkreisen der Strukturgene) de novo synthetisierten Proteine. Wird bei komplizierteren Viren (z.B. T-Phagen) durch den †“ faktorenabhängigen †“ Zusammen...
SeleniasisSelen
iasis
En: somnambulism Etymol.: griech. selene = Mond Somnambulismus.
SelenitSelen
it
En: selenite Salz der selenigen Säure (H
2SeO
3).
Anw. bakt z.B. für die
TPE-Diagnostik (als S.-Brillantgrün-Substrat, S.-Lactose-Lsg.).
SelendisulfidSelendisulfid
En: selenium sulfide Antiseborrhoikum; topische
Anw. bei Kopfschuppung, Pityriasis versicolor.
SelektivnährbodenSelekt
iv/nähr/boden
En: selective culture medium Fach: Bakteriologie Elektivnährboden.
SelenSel
en Syn.: Selenium; Se (Abk.)
En: selenium Fach: Chemie Halbmetallelement mit Atomgew. 78,96 u. OZ 34; 2-, 4- u. 6-wertig. Als natürliche Isotope
74,76†“78,80,82Se. Verhält sich ähnlich wie Schwefel.
Biochemie: ist für den Menschen als Spurenelement essentiell (schützt vor bestimmten Formen der Lebernekrose); führt zu Aktivitätssteigerung der
selektiv
selektiv En: selective abgetrennt, auswählend. s. Angiographie gezielte A. bestimmter Teilbereiche eines Gefäßbezirkes, s.a... (
mehr) s. Färbung s.u... (
mehr) s. Vagotomie s.u... (
Selektionstheorie
Selektions/theorie 1) von Darwin begründete Theorie, der zufolge Anpassungsphänomene †“ als besonders... (
mehr) 2) als Klon-Selektionstheorie von Burnet eine Synthese der Seitenketten-Theorie... (
mehr)
SelektineSelektine
Selectine.
SelektionSe/lekti
on
En: selection Auswahl, Auslese; genet der den relativen Anteil der unterschiedlichen Genotypen innerhalb einer
Population bestimmende Prozess, dessen Grundlage die unterschiedlichen ûberlebens- u. Reproduktionsraten darstellen; i.e.S. †“ als natürliche S. †“ der Prozess innerhalb eines ökologisch definierten Areals, der durch För...
selective estrogen receptor modulatorselective estrogen receptor modulator Etymol.: engl.
SERM.
SelegilinSelegilin ein Monoaminooxidase-B-Hemmer (s.u.
Monoaminooxidase-Hemmer);
Anw. als Parkinson-Mittel (v.a. zusammen mit Levodopa zur Dosiseinsparung).
SelectineSelectine
En: selectins; selectin family Adhäsionsmoleküle, die das Anheften von Leukozyten an der Gefäßwand vermitteln u. die
Zellmigration bei der Entzündungsreaktion einleiten; unterschieden als E-S. (aus Gefäßendothel), L-S. (aus Leukozyten) u. P-S. (aus...
Seldinger-MethodeS
eldinger-Methode Syn.: S.-Technik
En: Seldinger technique für die Aortographie entwickelte, aber auch sonst anwendbare, retrograde Katheterisierung von Blutgefäßen. Erfolgt durch perkutane Punktion einer größeren Gliedmaßenarterie mittels spezieller Doppelkanüle u. nachfolgendes Einführen eines elastischen Spiraldrahtführers in die Außenkanüle, üb...
Selbstwendung
Selbst/wendung Syn.: Versio spontanea En: spontaneous version Fach: Geburtshilfe spontane Längseinstellung eines Fetus aus einer Querlage.
Selbstverstümmelung
Selbst/verstümmelung En: self-mutilation; automutilation s.u. Selbstbeschädigung.
Selbstvergiftung
Selbst/vergiftung En: autointoxication Fach: Pathologie Autointoxikation.
Selbstverdauung
Selbst/verdauung En: autodigestion Fach: Pathologie Zerstörung normalen Gewebes durch organeigene, nicht an den physiologischen Wirkort abgeleitete Verdauungsenzyme (z.B. bei stauungsbedingter akuter Pankreasnekrose). S.a. Autolyse.
Selbsttötung
Selbst/tötung En: suicide Suizid.
Selbstständigkeitstraining
Selbstständigkeitstraining Training von Pat. mit geschwächten bzw. ausgefallenen Funktionen in den Verrichtungen des täglichen Lebens (ATL) mit dem Ziel der völligen oder weitgehenden Unabhängigkeit von fremder Hilfe u. Pflege. Neben Training der geschwächten bzw. Ersatzfunktionen Anpassung der Umgebung u. Einsatz von technischen Hilfen. Gehört zu den Aufgaben der
Selbstretter
Selbst/retter kleines, leichtes Atemschutzgerät zur Anw. bei Gasgefahr (z.B. im Untertagebau).
Selbstreduplikation, identische
Selbst/reduplikation, identische die stets in der Wirtszelle unter Nutzung deren Substrats erfolgende, von der Nucleinsäure des Virus gesteuerte Synthese neuer Virionen. S.a. Autoduplikation, Selbstpsychologie
Selbstpsychologie wesentlich von Kohut entwickeltes psychoanalytisches Konzept. Es impliziert eine eigenständige narzisstische Dimension, welche der Aufrechterhaltung des Selbstwertgefühls u. des Sicherheitsstrebens dient (Selbst). Abweichungen von diesem Zustand des Wohlbefindens werden v.a. unter dem Begriff der narzisstischen Störungen subsumiert (
Selbstpflege
Selbstpflege Bereitschaft, Verantwortung für die Erhaltung der eigenen körperlichen u. psychischen Gesundheit zu übernehmen.
Selbstpflegemodell
Selbst/pflege/modell von Dorothea Orem entwickeltes Pflegemodell, dem zufolge Krankenpflege einen Ersatz für gesundheitsbezogene Aktivitäten (sog. Selbstpflege) darstellt in Situationen, in denen ein Patient nicht in der Lage ist, diese Handlungen selbst auszuführen. Ziel der Pflege ist es, dem Pat. zu helfen, seine Unabhängigkeit weitestgehend wiederzuerlangen; er erfährt 'Hilfe zur ...
Selbstmord
Selbst/mord Syn.: Selbsttötung En: suicide Suizid.
Selbsthilfegruppe
Selbst/hilfe/gruppe En: self-help group Gruppe von Personen mit einem verbindenden Problem (z.B. psychische oder körperliche Krankheit bzw. Behinderung); gemeinsam wird die Lösung krankheitsspezifischer Fragen gesucht, gegenseitige emotionale Entlastung bewirkt, evtl. auch praktische Hilfe angeboten; z.B. Anonyme Alkoholiker, Frauen-S. nach Krebserkrankungen (v.a. Mammakarzinom), ILCO (für Patienten mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang), Deutscher Psoriasis Bund, Bundesve...
Selbsterfahrungsgruppe
Selbst/erfahrungs/gruppe En: encounter group Form der Gruppentherapie, bei der aus der Beobachtung der aktuellen Emotionen u. Handlungsweisen Rückschlüsse auf unbewusste Motivationen bei den Teilnehmern gezogen u. zum Ausgangspunkt für Verhaltensänderungen gemacht werden sollen. Die Spiegelung durch die anderen Mitglieder gibt im weitesten Sinne Hinweise auf das Verh...
Selbstentwicklung
Selbst/entwicklung En: spontaneous evolution Fach: Geburtshilfe Spontanentwicklung bei Querlage des kleinen, noch unreifen, meist toten Fetus. Dabei werden durch die Wehen Teile des abnorm verformten Körpers an bereits in das Becken eingetretenen anderen Körperteilen vorbeigeschoben. Die Wirbelsäule des Fetus wird bei diesem Vorgang extrem verbogen; v.a. Dou...
Selbstbeteiligung
Selbstbeteiligung Zuzahlung der Versicherten bei Arznei, Hilfsmitteln (z.B. Brillen, Hörgeräten etc.), Kuren, Krankenhausbehandlung u. Zahnersatz im Rahmen des Gesundheitsreformgesetzes von 1989.
Selbstentspannung, konzentrative
Selbst/entspannung, konzentrative autogenes Training (J. H. Schultz).
Selbstbeschädigung
Selbst/beschädigung En: self-inflicted injury Verletzung bis Verstümmelung (Mutilation) des eigenen Körpers ohne selbstmörderische Absicht. Kommt vor z.B. bei Persönlichkeitsstörungen (v.a. Borderline), auch Haftpsychose, Schizophrenie, Aggravation. Beabsichtigte S. bei Münchhausen-Syndrom.
Selbstbefriedigung
Selbst/befriedigung En: masturbation Ipsation, Onanie.
Selbst
Selbst unterschiedlich definierter Begriff, der in der Tiefenpsychologie eine reflexive psychische Struktur mit Bewusstsein der eigenen Identität beschreibt. Das Ich nimmt sich selbst zum Objekt der Wahrnehmung (Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung, Selbstbild), bewertet sich bzw. wird bewertet (Selbstwert) und erlebt sich als kohärent. Es steuert sich selbst (Fähigkeit zur Selbststeuerung, Selbstkontrolle) und organisiert die Beziehungen zu anderen. Das Selbstkonzept entsteht durch die Integration s...
Sekundenvolumen
Sekunden/volumen En: second-volume das vom Herzen in 1 Sek. ausgeworfene Blutvolumen.