Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Somatosensibilität
Somato/sensibilität En: proprioceptive sensibility die propriozeptive (statische u. kinästhetische) Sensibilität (im Gegensatz zur exterozeptiven) als Leistung des somatosensorischen Systems (das aus Propriozeptoren, Kleinhirnseitenstrang-, Hinterstrangsystem, somatosensiblem Kortex [z.B. Area 5; Gyrus postcentralis] besteht u. Afferenzen für das sensomotorische Sys...

Somatorelin
Somatorelin En: somatorelin internationaler Freiname für das humane Somatotropin-releasing-Hormon; Anw. als Diagnostikum bei Verdacht auf hypophysär bedingten Wachstumshormonmangel.

Somatoplasma
Somato/plasma En: somatoplasm das Zytoplasma der somatischen Zellen (im Ggs. zum Keimplasma der generativen).

somatomotorisches System
somato/motorisches System En: somatic motor system die für die Haltungs- u. Bewegungsmotorik verantwortlichen Abschnitte des Nervensystems (v.a. motorischer Kortex u. das pyramidale u. extrapyramidale System, Motoneurone des Rückenmarks); s.a. Senso...

Somatomedine
Somato/medine En: insulin-like growth factors; IGF (I, II) (Abk.); somatomedins aus Humanplasma isolierte Polypeptide als Vermittler der Somatotropin-Wirkung; steigern u.a. die Synthese von DNS, Kollagen u. Proteoglykanen. Typen A, B u. C mit verschiedener Gewebespezifität; C identisch mit IGF-I.

Somatomammotrop(h)in
Somato/mammo/trop(h)in Syn.: Chorionsomatotropin En: human chorionic somatotropine; somatomammotropin
HPL.

Somatoliberin
Somato/liberin En: somatoliberin Somatotropin-releasing-Hormon.

Somatogramm
Somato/gramm En: somatogram Kurve oder Skala mit eingetragenen Normalwerten (u. Standardabweichungen) von Körperlänge u. -gewicht für Säuglinge u. Kinder bis zum Abschluss des Wachstums; wichtigste Vergleichsskala zur Beurteilung des normalen (bzw. anomalen) Gedeihens.

Somatoagnosie
Somato/agnosie En: somatagnosia Agnosie für den eigenen Körper, z.B. Autotopagnosie, Rechts-links-Störung.

somatogen
somato/gen 1) körperlich bedingt (Gegensatz: psychogen)... (mehr) 2) durch Einwirkung auf das Soma vom Körper neu erworben (u. nicht vererbbar... (mehr)

Somation
Somation Fach: Genetik Modifikation.

somatisch
somatisch En: somatic körperlich, zum Körper (Soma) gehörend bzw. ihn betreffend; s.a. Somato... s. Antigen O-Antigen... (mehr) s. evozierte Potentiale s.u... (
Soma
Soma En: body; soma Etymol.: griech. der Körper, zytol der Zellkörper (
Zytosoma).

Soman
Soman En: soman Methylfluorphosphansäure-pinakolyl-ester; chemischer Kampfstoff mit psychischen u. neurologischen Wirkungen.

Solvens
Solvens Syn.: Solventia (Plur.) En: solvent(s) 1) Lösungsmittel... (mehr) 2) als Solventia oder Resolventia (remedia) schleimlösende Mittel, Expektorantia... (mehr)

solvatur
solvatur Syn.: solv. (Abk.) En: dissolve Etymol.: latein. Rezepturanweisung: 'ist zu lösen!', analog: solve: 'löse!'.

solutus
solutus Syn.: sol. (Abk.) En: dissolved; solute Etymol.: latein. gelöst.

solv.
solv. En: dissolve Fach: Pharmazie Abk. für solvatur.

Solutio
Solutio Syn.: Sol. (Abk.) Etymol.: latein. Lösung; Pathologie Ablösung. S. medicinalis Arzneilösung... (mehr) S. retinae Ablatio retinae... (mehr)

soluble
soluble Etymol.: engl. löslich; z.B. s. RNA.

Solum unguis
Solum unguis Etymol.: latein. die Matrix unguis (= Nagelbasis).

solubilis
solubilis En: soluble Etymol.: latein. löslich. S.a. soluble.

Solubilisierung
Solubilisierung En: solubilization Löslichmachen eines Stoffes, z.B. durch Zugabe von Lösungsvermittlern ('Solubilisatoren', v.a. Detergenzien, Emulgatoren), pH-Änderung, Hydrolyse.

Sollwert
Soll/wert 1) im Regelkreis derjenige Wert, den die Regelgröße (in ûbereinstimmung mit... (mehr) 2) als Norm geltender statistischer Mittelwert einer physiologischen etc... (mehr)

Sollgewicht
Soll/gewicht En: normal weight das normale Körpergewicht.

Sollensnorm
Sollens/norm Norm (3).

Solitärtuberkel
Solitär/tuberkel Syn.: Konglomerattuberkulom En: conglomerate tubercle knotige Form der Organtuberkulose mit in Phasen erfolgender Verkäsung um Altherde u. Entwicklung eines bis apfelgroßen Gebildes (lamellärer Aufbau, Kalkzentren, zellige oder bindegewebige Kapsel).

Solitärniere
Solitär/niere En: solitary kidney angeborene 'Einzelniere' infolge einseitiger Nierenaplasie; ist meist hypertrophisch, mit weitem Nierenbecken, evtl. auch mit Gefäßanomalien, Doppelureter.

solidus
solidus En: solid Etymol.: latein. fest.

solitär
solitär Syn.: solitarius En: solitary einzeln, vereinzelt, abgesondert; z.B. Tractus solitarius, Folliculi lymphatici solitarii.

Solidarpathologie
Solidar/pathologie En: solidism erstmals von Asklepiades von Bithynien (1. Jh. v. Chr.) vertretene Lehre, der zufolge alle Krankheiten auf einer fehlerhaften Beschaffenheit der festen Körperbestandteile beruhen (u. die in ihrer Zusammensetzung unveränderlichen Körperflüssigkeiten nur eine passive Rolle spielen). S.a. Humoral-,
Soleus
Soleus En: soleus Kurzform des
Musculus soleus.

Solidago gigantea
Solidago gigantea Syn.: Goldrutenkraut zur Familie der Asteraceae zählende Heilpflanze. Anw.: in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei Entzündungen der ableitenden Harnwege sowie bei Harnsteinen, Nierengrieß, Reizblase u. rheumatischen Beschwerden (diuretisch, spasmolytisch, antiphlogistisch, antibakteriell).

Sole
Sole En: brine Wasser einer Kochsalzsolquelle; auch als Bohrloch- oder Sinkwerksole durch künstliche Auslaugung unterirdischer Salzlager. S.a. Solbad.

Solbad
Solbad 1) Kochsalzbad mit Salzgehalt von 1,5†“6(†“30)%... (mehr) 2) Heilbad mit Nutzung einer Solequelle... (mehr)

Solarplexusschock
Solar/plexus/schock En: solar plexus shock durch eine stumpfe Oberbauchverletzung über den Solarisreflex ausgelöster Schock (z.B. sog. Magen-Knockout der Boxer).

Solarium
Solarium 1) windgeschütztes, sonnenreiches Areal zur Heliotherapie... (mehr) 2) Raum mit UV-Strahlen (Höhensonnen) für Gruppenbestrahlung bzw... (mehr)

Solarisreflex
Solaris/reflex En: solar plexus reflex durch Druck auf den Plexus solaris ausgelöste (v.a. über Afferenzen in den Nervi splanchnici) Herzbeschleunigung, Blutgefäßengstellung im kleinen Kreislauf (Atemnot) u. arterieller Druckanstieg in der Peripherie; s.a. Solarplexusschock.

solar(is)
solar(is) 1) sonnenförmig, z.B... (mehr) 2) durch Sonnenstrahlung bewirkt; z.B... (mehr)

Solanum
Solanum eine Gattung der Solanaceae; z.B. Solanum melongena ('Aubergine'), S. nigrum ('Schwarzer Nachtschatten'), S. tuberosum ('Kartoffel').

Solanum dulcamara
Solanum dulcamara Dulcamara stipites.

Solanin
Solanin En: solanine giftiges Alkaloid in Solanaceae-Arten (u.a. in grünen u. in Keimen alter Kartoffeln). Verursacht Vergiftung ('Solanismus') mit Schleimhautreizung (Brennen im Hals, ûbelkeit, Brechreiz, Brechdurchfall), nach Resorption Fieber, Atemnot, Nephritis, Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Hirnödem, Tod durch Atemlähmung; bei parenteraler Vergiftung Hämolyse (durch Saponineigenschaft).

Solanaceae
Solanaceae die Familie 'Nachtschattengewächse'; u.a. mit den Arten Solanum, Atropa, Hyoscyamus, die toxische Alkaloide enthalten, v.a.
Sol
Sol En: sol Fach: Chemie Dispersionszustand von Kolloiden (Teilchengröße 10†“5†“10†“7 cm); je nach Dispergens als Aerosol, Alkosol, Hydrosol, Organosol; s.a.
Gel.

Sol.
Sol. Fach: Pharmazie Abk. für Solutio.

Sojaphospholipide
Sojaphospholipide Wirkstoffe eines Sojabohnenauszugs; nachweislich wirksam bei leichten Fettstoffwechselstörungen und Hepatopathie.

Sokolow-Lyon-Index
Sokolow-Lyon-Index En: Sokolow-Lyon index EKG-Index für die Herzhypertrophie: Bei Linkshypertrophie beträgt die Summe aus Sv1 + Rv5 mindestens 3,5 mV; bei Rechtshypertrophie Rv1 + Sv6 größer als 1,05 mV.

Sojanahrung
Sojanahrung En: soja diet Diätkost mit Schrot oder Mehl aus unbehandelten Sojabohnen (Soja[bohnen]mehl).

Soja(bohnen)mehl
Soja(bohnen)mehl En: soybean flour eiweißreiches Substrat aus entölten Sojabohnen (= Semen Sojae; die Samen der asiatischen Leguminosen Glycine max u. Gl. soja). Nach Entbitterung (Entfernung von Saponinen) auch für die menschliche Ernährung geeignet; ferner für bakteriologische Nährmedien.

Sohlenschmerz
Sohlenschmerz Syn.: Plantarneuralgie En: plantar neuralgia Mahler-Zeichen (2), Payr-Zeichen (1).

Sohlenplatte
Sohlenplatte En: sole plate der Muskelfaseranteil der motorischen Endplatte; eine myofibrillenfreie, an Muskelfaserkernen ('Sohlenkerne') u. Mitochondrien reiche Sarkoplasmaansammlung unter dem Sarkolemm.

Sohle(nfläche)
Sohle(n/fläche) En: sole Planta pedis; s.a. Fußsohlen..., Plantar...

soft lens
soft lens Etymol.: engl.
weiche Kontaktlinse.

Sofortreaktion
Sofort/reaktion Syn.: -typ En: immediate reaction s.u. Reaktionstypen allergischer Reaktionen.

Sofortoperation
Sofort/operation En: emergency operation; e. surgery s.u. Notfallchirurgie.

Sofortmaßnahmen
Sofort/maßnahmen En: emergency procedures s.u. erste Hilfe.

Sofortabnabelung
Sofort/ab/nabelung En: immediate omphalotomy Abnabelung unmittelbar nach der Geburt, ohne das Erlöschen des Nabelschnurpulses abzuwarten.

Sodomie
Sodomie Syn.: Zoophilie En: sodomy bei beiden Geschlechtern vorkommender Sexualverkehr mit Tieren; rel. häufig bei Menschen, denen die Gelegenheit zum normalen Geschlechtsverkehr fehlt.

Sodoku
Sodoku Syn.: Rattenbissfieber En: sodoku Etymol.: chines./japan. = Gift der Ratte Infektionskrankheit durch Spirillum minus (s. morsus muris), übertragen meist durch Nagerbiss (die Wunde allgemein unter örtlicher Entzündung normal heilend). Klinik: nach Inkubationszeit von 1†“3 Wo. (bis 2 Mon.) schmerzhafter Primäraffekt (oft mit regionärer Lymphadenitis), rekurrierendes Fieber (1. Attacke meist 1†“2 Tg.; wechselnde Intervalle ...

Sodbrennen
Sod/brennen Syn.: Pyrosis En: heartburn; pyrosis Gefühl des Brennens in der Magengrube u. entlang der Speiseröhre. Ätiol.: gastroösophagealer Reflux (s.a. Refluxösophagitis) u. nichterosive Refluxkrankheit (Reflux von nichtsaurem Magen- oder Duodenalinhalt); hypersensitiver Ösophagus; funktionelle Beschwerden (z.B. durch Nahrungs...

Sodawasser
Soda/wasser En: carbonated water Natriumcarbonat-haltiges, schwach laugenhaft schmeckendes Mineralwasser ('alkal. Säuerling'). †“ Auch allgemeine Bez. für kohlensäurehaltige Wässer.

Sodabad
Soda/bad En: sodium carbonate bath körperwarmes Vollbad mit Sodazusatz; z.B. bei Psoriasis.

Soda
Soda En: soda; sodium carbonate Natriumcarbonat. S., kaustische Natriumhydroxid... (mehr)

Sniffing
Sniffing Etymol.: engl. = Schnüffeln s.u. Schnüffler.

Snellen
Snellen Biogr.: Hermann S., 1834†“1908, Augenarzt, Utrecht S.-Haken verschieden große, E-förmige Optotypen, deren Größe jeweils der 5fachen... (mehr) S.-Tabellen Sehprobentafeln mit schwarzen Buchstaben (bzw... (mehr)

Sneddon-Syndrom
Sneddon-Syndrom En: Sneddon's syndrome meist sporadische, selten autosomal-dominant erbliche Arteriopathie der kleinen u. mittleren Gefäße mit Livedo racemosa generalisata u. zerebrovaskulären Störungen.

SNAP
SNAP Abk. für sensibles Nervenaktionspotential.

Smyrinose
Smyrinose Pneumokoniose durch Staub von Karborund(schmirgel).

Sn
Sn Fach: Chemie Symbol für Zinn (= Stannum).

SMON
SMON Syn.: Abk. für subakute Myelooptikoneuropathie s.u. Neuropathie (2).

Smog
Smog En: smog Kunstname aus (engl.) smoke (= Rauch) u. fog (= Nebel) für ein luftkolloidales System mit überwiegend organischen Teilchen, entstehend v.a. bei gleichzeitigem Auftreten von Industrie- bzw. Autoabgasen u. Staub u. von Nebel (v.a. im Winterhalbjahr bei Störung des vertikalen Luftaustausches bei bodennaher Kaltluftschicht). Durch Gehalt an SO2, CO u. CO2 u.U. lebensbedrohend, v.a. bei chronischer Bronchitis. Toxizität...

Smo(u)ldering-Leukämie
Smo(u)ldering-Leukämie Etymol.: engl. to smoulder = glimmen, schwelen myelodysplastische Syndrome. Auch gebräuchl. für frühe Phase bzw. blanden Verlauf bei chronischer lymphatischer Leukämie.

SMI-Trainer
SMI-Trainer Syn.: Abk. für sustained maximal inspiration Etymol.: engl. Gerät zum Atemtraining, das nach dem Prinzip der anhaltenden maximalen Inspiration funktioniert. Unterschieden werden floworientierte und volumenorientierte Geräte. Bei Ersteren muss die Einatemluft eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit erreichen, bei der zweiten Form ein bestimmtes Volumen. Während des Trainings wird eine Nasenklemme getragen. Dient der (v.a. prä- u. postoperativen) Prophylaxe von Atelektasen u...

Smith-Petersen-Nagel
Smith-Petersen-Nagel En: Smith-Petersen nail Biogr.: Marius M. S.-P., 1886†“1953, Chirurg, Boston solider Dreikantlamellennagel (Stahl) für die Schenkelhalsnagelung; modifiziert mit Führungskanal (für Bohrdraht) u. Gewindekopf für die Fixierung von Schaft(schrauben)platten.

Smith
Smith Biogr.: 1) Allan J. S., Biochemiker, Durham; 2) David W. S., 1926†“1981, Kinderarzt, Seattle; 3) Lucian A. S., Internist, Rochester; 4) Sir Robert William S., 1807†“1873, Chirurg, Dublin S.-Fraktur distale Radiusfraktur (Flexionsfraktur) mit volarer Dislokation des distalen... (mehr) S.-Lemli-Opitz-Syndrom (1964) multiple Fehlbildungen (durch...

Smeloff-Cutter-Prothese
Smeloff-Cutter-Prothese ® En: Smeloff-Cutter valve prosthesis Fach: Kardiologie eine Herzklappen-Kugelprothese mit 2 Körbchen u. rel. großem Durchmesser, s.a. Herzklappenprothese.

Smellie-Handgriff
Smellie-Handgriff En: Smellie's maneuver Biogr.: William S., 1697†“1763, Frauenarzt, London s.u. Veit-S.

Smegma
Smeg/ma En: smegma weißgelbliche, talgige Masse aus Talgdrüsensekret u. abgeschilferten Epithelien im Vorhaut- = Präputialsack bzw. (♀) als Ansammlung zwischen Kitzler u. kleinen Schamlippen. Enthält meist Mycobacterium smegmatis (= 'Smegmabakterium'); bewirkt bei mangelnder Hygiene evtl. örtliche Entzündung; wird bei Inkrustierung durch Harns...

Smectit
Smectit En: smectite Aluminium-Magnesium-Silikat-Verbindung; Adsorbens; Anw. bei funktionellen gastrointestinalen Störungen, v.a. Durchfällen.

smear
smear Etymol.: engl. Abstrich, Ausstrich(präparat).

Sm-Antigen
Sm-Antigen ein Zellkernglykoprotein als Antigen bei Lupus erythematodes.

small-for-date baby
small-for-date baby Etymol.: engl. für sein Gestationsalter zu kleines Neugeborenes, mit den Symptomen der intrauterinen Dystrophie (z.B. bei Plazentainsuffizienz).

small vessel disease
small vessel disease Etymol.: engl. Durchblutungsstörung des Herzmuskels infolge Erkrankung der kleinen Koronararterienäste.

SMA
SMA Syn.: Abk. für smooth muscle antibodies Etymol.: engl. smooth = glatt ein gegen glatte Muskulatur gerichteter Antikörper, nachgewiesen bei chronisch-aggressiver Hepatitis.

Sludge-Phänomen
Sludge-Phänomen Etymol.: engl. blood sludge = Blutschlamm reversible Aggregation der Erythrozyten (als 'Geldrollenbildung') mit Strömungsbehinderung des Blutes oder Gefäßverstopfung (durch sog. Fà¥hraeus-Pseudothromben in kleinen Gefäßen); ist evtl. in den Gefäßen der Binde- u. Netzhaut des Auges als Unterbrechung der Blutsäule zu beobachten. Tritt auf bei Abnahme der Suspe...

Sluder-Neuralgie
Sluder-Neuralgie Syn.: S.-Syndrom En: Sluder's neuralgia Biogr.: Greenfield Sl., 1865†“1928, Laryngologe, St. Louis Gesichtsneuralgie (mit Parasympathikus-Symptomen) infolge Entzündung des Ganglion pterygopalatinum; es bestehen Niesreiz, Schmerzen an innerem Lidwinkel, Augapfel, Nase(nwurzel), Oberkiefer u. Gaumen, z.T. in Schulter u. Nacken ausstrahlend, Hypästhesie im Mund-Rachen-Bereich, evtl. halbseitige Gaumensegellähmung.

Slow-Virus-Infektion
Slow-Virus-Infektion Syn.: SVI (Abk.) En: slow virus infection Etymol.: engl. slow = langsam entweder durch 'konventionelle Viren' oder durch 'unkonventionelle Agenzien' (s.a. Prionen) hervorgerufene übertragbare Erkrankungen des Zentralnervensystems mit bis zu Jahren dauernder Inkubationszeit u. chronisch fortschreitenden (meist tödlichen) Fun...

Slow-α2-Globulin
Slow-a2-Globulin Etymol.: engl. slow = langsam der bei Elektrophorese langsam wandernde Anteil der a2-Globuline.

slow-reacting substances
slow-reacting substances Syn.: SRS (Abk.) Etymol.: engl. Fach: Serologie bei krankhaften Immunreaktionen vom Soforttyp freigesetzte, 'langsamer' als Histamin reagierende Substanzen (MG ca. 400); wirken als Mediator, führen beim Menschen Kontraktion der glatten Muskulatur (z.B. Bronchiolen) herbei. †“ Ursprüngliche Bez.: 'sl.-r. s. of anaphylaxis' (SRS-A).

Slocumb-Syndrom
Slocumb-Syndrom Syn.: Cortisonentzugssyndrom; Steroid-Pseudorheumatismus En: Slocumb's syndrome; steroid-withdrawal pseudorheumatism Biogr.: Charles H. Sl., Rheumatologe, Rochester/Minn. nach Beendigung einer Langzeitbehandlung mit Glucocorticoiden auftretende (meist vorübergehende) Symptome. Klinik: erhöhte psychische Labilität, verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, Muskelschmerzen, Temperaturlabilität, evtl. Leukozytose, beschleun...

slipping rib
slipping rib Etymol.: engl. = Gleitrippe Cyriax-Syndrom.

slim disease
slim disease Etymol.: engl. Wasting-Syndrom.

SLE
SLE 1) Amerikanische Enzephalitis... (mehr) 2) Abk... (mehr)

SLDH
SLDH Syn.: Abk. für Serum-Lactatdehydrogenase s.u. Lactatdehydrogenase.

SL
SL Abk. für Streptolysin.

Skybala
Skybala En: inspissated feces; scybala Etymol.: griech. 'Kotballen'; eingedickter (wasserarmer) Stuhl im Dickdarm, z.B. bei Obstipation; evtl. durch die Bauchdecken tastbar ('Koprom') u. einen Tumor vortäuschend.

SKS
SKS Syn.: Abk. für Sinusknotensyndrom Sick-Sinus-Syndrom.

Skutulum
Skutulum En: scutulum Etymol.: latein. = Schildchen Fach: Dermatologie das Favusskutulum.

Skrotum
Skrotum Syn.: Scrotum En: scrotum der Hodensack; beutelartige Ausstülpung der vorderen Bauchwand mit Schichtenaufbau (Haut, Unterhaut, Fascia cremasterica, M. cremaster, Fasciae spermaticae, Tunica vaginalis testis); enthält die Hoden, Nebenhoden u. Samenstränge samt deren Gefäßen u. Nerven.

Skrotitis
Skrotitis En: scrotitis; oscheitis Hodensackentzündung.