Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
SpontanheilungSpont
an/heilung
En: spontaneous recovery 'Selbstheilung' aufgrund natürlicher immunologischer u. reparativer Potenzen, d.h. Heilung ohne therapeutisches Eingreifen.
SpontangeburtSpont
an/geburt
En: spontaneous delivery die ohne medikamentöse oder mechanische Einleitung u. Unterstützung erfolgende physiologische Geburt.
SpontanfrakturSpont
an/fraktur
En: spontaneous fracture; pathologic f. pathologische
Fraktur bei physiologischer Skelettbelastung; z.B. bei Osteomalazie, Knochentumoren, -metastasen.
SpontanbewegungenSpont
an/bewegungen
En: spontaneous movements unwillkürliche Bewegungen, z.B. als
faszikuläre Zuckungen bei Reizung (Reizzuständen) des peripheren Neurons.
SpontanatmungSpont
an/atmung
En: spontaneous breathing selbstständige Atmung unter Kontrolle der eigenen Atemregulation (i.e.S. anästh die nicht künstliche Beatmung).
SpontanagglutinationSpont
an/agglutination
En: spontaneous agglutination unspezifische Verklumpung (
Agglutination) von Bakterien (der
Rauform) in physiologischer Kochsalzlösung ohne Anwesenheit von Antikörpern oder anderen höhermolekularen Substanzen.
SpontanabortSpont
an/abort
En: spontaneous abortion; miscarriage nicht künstlich herbeigeführte Fehlgeburt (bei > 3-maligem Vorkommen als 'habitueller' Abort); z.B. bei Embryo-, Fetopathie, Uterusfehlbildung, -erkrankung, Corpus-luteum-, Plazentainsuffizienz, Endokrinopathien (z.B. Thyreotoxikose).
spontanspont
an Syn.: spontaneus
En: spontaneous von selbst, unwillkürlich, ohne äußere Ursache oder Einwirkung entstehend (s.a.
Auto...,
Selbst...).
SpongiumSp
ongium Etymol.: latein. schwammiges Gebilde, z.B. Sp. anguli iridocornealis (Lig. pectinatum).
SpongiozytSpongio/zyt 1) Gliazelle... (
mehr) 2) lipoidreiche Zelle z.B... (
mehr)
SpongioseSpongio/se Syn.: -sis
En: spongiosis Fach: Pathologie schwammig-poröse Struktur eines Organs; z.B. des Gehirns (Status spongiosus).
SpongiosierungSpongiosierung porös-schwammartiger, krankhafter Umbau eines Körpergewebes (
Spongiose).
SpongiosaskleroseSpongi
osa/sklerose Syn.: Spongiosklerose
En: spongiosclerosis Substanzvermehrung u. Verhärtung der Knochenspongiosa i.S. der
Osteosklerose.
spongiösspongiös Syn.: spongiosus
En: spongy schwammig, schwammartig;
Spongiosa.
SpongiosaSpongi
osa 1) Substantia spongiosa (der Knochen)... (
mehr) 2) Stratum spongiosum endometrii ('Sp... (
mehr)
SpongioblastoseSpongio/blast
ose Gliawucherung.
SpongiolyseSpongio/lyse die Auflösung der Substantia spongiosa des Knochengewebes; Vorkommen z.B. bei Metastasierung eines malignen Tumors in das Knochengewebe.
SpongioblastomSpongio/blast
om Syn.: Gliomyxom
En: spongioblastoma frühere Bez. für pilozytisches
Astrozytom.
SpongioblastSpongio/bl
ast
En: spongioblast aus dem
Glioblasten hervorgehende
Glia-Vorstufe; differenziert sich zu jungen
Astrozyten bzw. <...
SpondylusSp
ondylus
En: vertebra Etymol.: griech. Wirbel.
SpongiaeSp
ongiae Fach: Zoologie die Klasse 'Schwämme'; festsitzende primitive Süß- u. Meerwassermehrzeller.
SpondylotherapieSpondylo/therapie
En: spondylotherapy; spinal therapeutics Behandlung vertebragener Krankheiten durch
Chirotherapie.
SpondylotomieSpondylo/tomie
En: spondylotomy Fach: Orthopädie Kolumnotomie,
Vertebrotomie.
SpondyloseSpondy/l
ose Syn.: -losis
En: spondylosis Spondylopathie. I.e.S. als Sp. def
ormans, die
Spondylopathia deformans.
SpondyloptoseSpondylo/ptose
En: spondyloptosis schwerste Form der
Spondylolisthesis mit (meist) völligem Abgleiten des 5. LWK gegenüber dem Kreuzbein. Führt zur Figur des 'umgekehrten Napoleonhutes' im a.p. Röntgenbild der LWS.
SpondylopathiaSpondylo/p
athia Syn.: -pathie
En: spondylopathy; spondylosis degenerative Wirbel- oder Wirbelsäulenerkrankung. S.a.
Spondylarthropathie,
Spondylose.
SpondylomyelitisSpondylo/myelitis
En: spondylomyelitis; spondylitis-myelitis Kombination von Spondylitis u. Myelitis.
SpondylomalazieSpondylo/malazie
En: spondylomalacia Spondylopathia osteomalacica. Sp., traumatische Kümmell-Verneuil-Syndrom... (
mehr)
SpondylolyseSpondylo/lyse 1) Spaltbildung in der Interartikularportion des Wirbelbogens (s.a... (
mehr) 2) Lösung des Zusammenhalts zweier Wirbel... (
mehr)
SpondylolisthesisSpondyl/olis/th
esis Syn.: Wirbelgleiten
En: spondylolisthesis Abgleiten eines Wirbelkörpers nach vorn, z.B. bei (meist) angeborener oder erworbener Spaltbildung im interartikulären Abschnitt des Bogenteils ('Spondylolyse'). Führt zu Bandscheibendegeneration; Sklerose, Arthropathie angrenzender Gelenke. Klinik: Wirbelsäulensteife, Kreuzbeinsteilstellung mit scheinbar verstärkter Lendenlordose u. abgeflachter Kyphose der BWS, Vorragen des...
spondylogen
spondylo/gen von Wirbelkörper oder Wirbelsäule ausgehend (s.a. vertebragen).
Spondylodiscitis
Spondylo/discitis En: spondylodiscitis Entzündung eines (oder mehrerer) Wirbelkörper u. der angrenzenden Bandscheiben; s.a. Spondylitis, Wirbelsäuleninfektion.
Spondylodese
Spondylo/dese En: spondylodesis operative Wirbelsäulenversteifung; z.B. bei Spondylitis tuberculosa, fortschreitender Skoliose, bei Spondylolisthesis, nach Wirbelfraktur. Als intra- oder paraspinöse Span-Sp. (der Dornfortsätze), durch Vers...
Spondylochondrose
Spondylo/chondrose Osteochondrosis intervertebralis.
Spondylitis
Spondylitis En: spondylitis bakteriell (spezifisch oder unspezifisch, Spondylodiscitis, Wirbelsäuleninfektion) oder abakteriell, mykotisch oder †“ selten †“ parasitär bedingte Ostitis oder Spondylarthrose
Spondyl/arthrose En: spondylarthrosis Spondylose, Spondylarthropathie.
Spondylarthritis
Spondyl/arthritis En: spondylarthritis Entzündung der Wirbelgelenke.
Spondylarthropathia deformans
Spondyl/arthro/pathia deformans chronisch-degenerative, deformierende Wirbelsäulenkrankheit mit †“ im Gegensatz zur Spondylopathia deformans †“ Beteiligung auch der 'kleinen Wirbelgelenke'.
Spondweni-Fieber
Spondweni-Fieber En: Spondweni fever akute, fieberhafte Infektion (in Afrika) durch das von Culex-Arten übertragene Spondweni-Virus (Flavivirus [Togaviridae]). Kopf- u. Allgemeinschmerzen, Schwäche, ûbelkeit, Nasenbluten.
Spodogramm
Spodo/gramm En: spodogram Fach: Histologie Aschenbild.
SPONASTRIME-Dysplasie
SPONASTRIME-Dysplasie En: SPONASTRIME dysplasia autosomal-rezessiv erbliches Krankheitsbild mit spondylären u. nasalen Veränderungen sowie Striae der Metaphysen.
Splitting
Split/ting Etymol.: engl. Fach: Kardiologie 'Spaltung' der Herztöne.
spodogenspodo/g
en
En: spodogenous auf Anhäufung von Stoffwechselschlacken, Zelltrümmern etc. beruhend.
SplitterbruchSplitter/bruch
En: comminuted fracture Fach: Chirurgie Trümmerfraktur.
SplenosisSplen
osis posttraumatische
Polysplenie.
SplicingSplicing Etymol.: engl. Fach: Genetik Entfernung der den
Introns entsprechenden Abschnitte aus dem RNS-Strang der heterogenen nuklearen RNS von Eukaryonten, worauf durch Zusammenfügen der
Exon-Sequenzen die
splenorenale Anastomose
spleno/renale Anastomose En: splenorenal anastomosis Fach: Chirurgie s.u. Shunt.
SplenopexieSpleno/pexie
En: splenopexy operative Befestigung der Milz an der Bauchwand.
splenoportalspleno/portal
En: splenoportal Milz u. Pfortader betreffend.
SplenoportographieSpleno/porto/graphie
En: splenoportography Röntgenkontrastdarstellung der Milz-Pfortaderstrombahn nach Injektion des Kontrastmittels in die Milz. Erstellung einer programmierten Bildserie mit †“ zunächst †“ Pfortaderdarstellung (Portohepatogramm) u. nachfolgender Leberdarstellung (splenopathisch
spleno/pathisch En: splenopathic mit einer Milzerkrankung ('Splenopathie') zusammenhängend; z.B. sp. Knochenmarkhemmung.
Splenomegalia
Spleno/megalia Syn.: -megalie En: splenomegaly akute oder chronische Milzvergrößerung (sog. Milztumor) als Symptom eines primären (evtl. systemischen) oder sekundären Neoplasmas, einer Zirkulationsstörung (Banti-Syndrom), einer
Splenom
Sple/nom En: splenoma geschwulstartiger Milzknoten aus Milz- u./oder Bindegewebe. †“ Als Splenadenom eine Hyperplasie des lymphatischen Gewebes der weißen Pulpa ('Splenolymphom'), i.w.S. die Hyperplasie der roten Milzpulpa bei Splenitis.
Splenohepato...
Spleno/hepato... Hepatospleno..., Hepatolien...
Splenographie
Spleno/graphie En: splenography Röntgenkontrastdarstellung der Milz nach i.v. Injektion eines sich in der Milz anreichernden Mittels; s.u. Splenoportographie.
Splenius
Splenius En: splenius Kurzbezeichnung des †“ streifenartigen †“ Musculus splenius.
splenogen
spleno/gen En: splenogenous durch die Milz bedingt bzw. ausgelöst.
Splenium
Splenium En: splenium Fach: Anatomie Wulst.
splenisch
splenisch En: splenic die Milz = Splen betreffend.
Splenitis
Splenitis Syn.: Lienitis En: splenitis Milzentzündung; führt als akute Spl. zu entzündlichem Milztumor (Splenomegalie), als Folge eitriger Embolie zu Abszessbildungen (= Spl. apostematosa), als chronische Spl., z.B. bei Malaria, zu Splenomegalie mit Organverhärtung (s.a. Splenom).
splenicus
splenicus En: splenic zur Milz gehörend (= lienalis).
Splenisation
Splenisation En: splenization Fach: Pathologie in Farbe u. Konsistenz milzähnliche Beschaffenheit der Lunge, z.B. bei hypostatischer Pneumonie.
splenial
splenial En: splenial das Splenium corporis callosi bzw. den Musculus splenius betreffend. S.a. splenisch.
Splenektomie
Splen/ektomie En: splenectomy operative Milzentfernung = Milzexstirpation (z.B. wegen Milzruptur, für splenorenalen Shunt, bei bestimmten Blut- [z.B. Lymphome] u. Stoffwechselkrankheiten mit Splenomegalie); s.a. Jolly-Körperchen.
Splenadenom
Splen/adenom En: splenadenoma s.u. Splenom.
Splenektasie
Splen/ektasie En: splenectasis Milzvergrößerung, Splenomegalie.
Splen
Splen En: spleen Etymol.: griech. Milz.
Spleißen
Spleißen Splicing.
Splanchnoptose
Splanch/no/ptose En: splanchnoptosis Enteroptose.
Splanchnopleura
Splanch/no/pleura En: splanchnopleure Fach: Embryologie das sich mit dem Entoderm verbindende viszerale Mesodermblatt, aus dem das Bindegewebe u. die glatte Muskulatur der Eingeweide hervorgehen.
Splanchnomikrie
Splanch/no/mikrie En: splanchnomicria angeborene Unterentwicklung (Hypoplasie) von Eingeweiden.
Splanchnomegalie
Splanch/no/megalie En: splanchnomegaly angeborene ûbergröße (Hyperplasie) von Eingeweiden.
Splanchnologia
Splanch/no/logia En: splanchnology die Lehre von den Eingeweiden.
Splanchnokranium
Splanch/no/kranium Syn.: Eingeweideschädel En: splanchnocranium das im Dienste der Atmung u. Nahrungsaufnahme stehende Cranium viscerale.
Splanchnodynie
Splanchn/odynie En: splanchnodynia Eingeweideschmerz.
Splanchnikusparese
Splanch/nikus/parese En: splanchnic nerve paralysis Funktionsausfall der Nervi splanchnici (im Extremfall als Bauchschock) durch örtlichen Krankheitsprozess oder als Verletzungsfolge.
Splanchnikusblockade
Splanch/nikus/blockade En: splanchnic (nerve) block paravertebrale (in Höhe Th6/7) Leitungsanästhesie der Nervi splanchnici.
Splanchnikusanästhesie
Splanch/nikus/an/ästhesie En: splanchnic anesthesia beidseitige Leitungsanästhesie des Nervus splanchnicus zur Ausschaltung der Schmerzempfindung der Baucheingeweide bei Bauchoperationen; die Anästhetikum-Injektion erfolgt an das Ganglion coeliacum.
Splanchnikotomie
Splanch/niko/tomie En: splanchnicotomy operative Durchtrennung des Nervus splanchnicus.
Splanchnikektomie
Splanch/nik/ektomie En: splanchnicectomy operative Teilentfernung (Resektion) des Nervus splanchnicus.
Splanchna
Splanch/na En: intestines; viscera Etymol.: griech. Eingeweide.
splanchnicus
splanch/nicus En: splanchnic; visceral die Eingeweide (Splanchna) oder den Darm betreffend; z.B. Nervus spl. (Splanchnikus).
Spitzwegerich
Spitz/wegerich Plantago lanceolata.
Spitzpocken
Spitz/pocken En: chickenpox Varizellen.
Spitz-Naevus
Spitz-Naevus Syn.: Spindelzellnaevus Biogr.: Sophie Sp., geb. 1910, amerikan. Pathologin Melanom, benignes juveniles.
SpitzkopfSp
itz/kopf
En: oxycephaly Oxycephalus (s.a.
Turmschädel).
SpitzknötchenflechteSp
itz/knötchen/flechte
Lichen ruber acuminatus.
Spitz-Klump-FußSpitz-Kl
ump-Fuß
En: talipes equinovarus Vollbild des
Klumpfußes, d.h. mit ausgeprägter Vorfußadduktion u. Spitzfußstellung (= Pes equinovarus adductus); bedingt im Extremfall ein Auftreten mit dem Fußrücken (mit Hyperkeratose).
Spitz-Holter-DrainageSpitz-Holter-Drainage
En: ventriculo-atrial shunt Liquorableitung bei
Hydrocephalus in das rechte Herzohr (= Ventrikuloaurikulostomie) unter Zwischenschaltung eines
Holter-Ventils in das Schlauchsystem.
SpitzfußprophylaxeSpitzfußprophylaxe Form der
Kontrakturenprophylaxe zur Vermeidung von Deformationen des Fußes durch lange Bettlägerigkeit.
SpitzfußSp
itz/fuß Syn.: Pes equinus
En: talipes equinus in Plantarflexionsstellung (Beugung im oberen Sprunggelenk) fixierter Fuß, der aktiv u./oder passiv nicht über die Horizontale gestreckt werden kann. Als Spitzfußstellung ferner auch die fixierte Plantarflexionsstellung im Chopart-Gelenk bei Hohlfuß.
Ätiol.: angeboren (Skelettfehlbildung; Folge intrauteriner Zwangshaltung) oder erworben, d.h. als Folge von Weichteilverkürzungen (nach Gelenkk...
SpitzenstoßSp
itzen/stoß
En: apex beat Herzspitzenstoß.
SpitzenpotentialSp
itzen/potential
En: spike (potential) Fach: Physiologie bei Erregung einer leitenden Membran der zunächst auftretende, rasch an- u. absteigende Teil des Aktionspotentials als Korrelat der
Depolarisation u. der beginnenden
Repolarisation ...
SpitzenkatarrhSp
itzen/katarrh
En: pulmonary apicitis Lungenspitzenkatarrh.
SpitzeninfarktSp
itzen/infarkt
En: apical infarction apikaler Infarkt (s.a.
Myokardinfarkt, dort Abb.).
SpitzeSpitze 1) Apex... (
mehr) 2) im EEG steil ansteigende u. abfallende Welle (= Spike) mit deutlicher... (
mehr)
SpitzbuckelSpitzbuckel
Gibbus.
SpitzbauchSpitzbauch
En: protruding abdomen starkes Vorspringen des Bauches am Schwangerschaftsende (v.a. bei
Primigravida); evtl. Hinweis auf enges Becken.
spiss(atus)spiss(atus)
En: (in)spissated Etymol.: latein. eingedickt.
SpiruroideaSpiruro
idea Superfamilie der Würmer-Ordnung Spirurida. Wichtig die †“ parasitären †“ Gattungen
Gongylonema,
Physaloptera u.
Thelazia.