Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
StereoskopStereo/sk
op
En: stereoscope optisches Gerät für die Stereoskopie.
StereoskopieStereo/skopie
En: stereoscopy Betrachtung eines perspektivisch angefertigten, beiden Augen getrennt dargebotenen Halbbildpaares zur Erzielung eines räumlichen Bildeindrucks. S.a.
Röntgenstereoskopie.
StereopsisStere/
opsis
En: stereopsis stereoskopisches
Sehen.
StereomikroskopSt
ereo/mikroskop
En: stereoscopic microscope Mikroskop mit 2 völlig getrennten optischen Systemen (z.B. n. Greenough); durch Neigung der beiden den Okularen zugeführten Strahlengänge gegeneinander entsteht ein stereoskopisches Bild.
Anw. als Präparier-,
Stereomerie
Stereo/merie En: stereomerism räumliche Gliederung von Teilen; chem Stereoisomerie.
StereoisomerieStereo/iso/merie
En: stereoisomerism Fach: Chemie die auf stereochemische Kriterien bezogene Raumisomerie strukturgleicher Stoffe; u. zwar als geometrische (cis-, trans-, Allo-), Spiegelbild- (= optische Enantio-), Dia- u. Rotations- (= Konformations-, Konstellations-)
Isomerie.
StereogrammmetrieStereo/grammmetrie Fach: Röntgenologie
Radiometrie am virtuellen räumlichen Bild von Röntgenstereogrammen (Stereoaufnahmen).
StereognosieStereo/gnosie
En: stereognosis auf der Leistung postzentraler Hirnbereiche des Parietallappens, d.h. auf
Stereoästhesie beruhende Fähigkeit zum Erkennen von Form, Konsistenz u. Wesen eines Gegenstandes durch alleiniges Betasten (bei geschlossenen Augen). †“ Ausfall: Stereoagnosie.
StereoelektroenzephalographieStereo/elektro/enzephalo/graphie Syn.: SEEG (Abk.)
En: stereoelectroencephalography; stereo-EEG simultane Registrierung des
Elektroenzephalogramms mit Oberflächenelektroden vom Skalp, während Tiefenableitungen abgenommen werden. Letztere werden über operativ eingebrachte Elektroden (stereotaktisch u. subdural) registriert;
Anw. v.a. in der prächiru...
StereoaufnahmeSt
ereo/aufnahme
En: stereogram Fach: Röntgenologie Röntgenstereographie.
StereoästhesieStereo/ästh
esie
En: stereoesthesia die für die
Stereognosie nötige, auf der Kombination von epikritischer u. Tiefensensibilität beruhende komplexe Qualität der Sensibilität. †“ Ihr Ausfall (Stereoanästhesie) führt zu Stereoagnosie (= Tastlähmung,
Stereoamaurose
Stereo/amaurose völliges Fehlen oder teilweiser Ausfall (Stereoamblyopie) des räumlichen Sehens.
Stereoanästhesie
Stereo/anästhesie En: stereoanesthesia s.u. Stereoästhesie. †“ Die Leichtform als Stereohypästhesie.
StereoagnosieStereo/agnosie
En: stereoagnosis Fach: Neurologie Astereognosie; s.a.
Stereognosie.
stercoralisster/co/r
alis
En: stercoraceous; stercoral Etymol.: latein. sterkoral. S.a.
Sterkoral...
StercobilinurieStercobilin/urie
En: stercobilinuria vermehrte Stercobilinausscheidung im Harn; bei Leberzellschaden, verstärktem Bilirubin-Anfall.
StercobilinogenSterco/bilino/g
en
En: stercobilinogen s.u.
Stercobilin.
StercobilinSterco/bil
in
En: stercobilin Abbauprodukt (Tetrapyrrol) des
Bilirubins. Hauptfarbstoff des Stuhles (u. zwar 100†“200 mg/Tag); physiologisches Begleitpigment des
Urobilins. Nachweis (zusammen mit Urobilin, Bilirubin etc.) durch
Sterblichkeit
Sterblichkeit 1) Bevölkerungsverluste durch Tod in definierter Zeiteinheit... (
mehr) 2) weniger korrekte Bezeichnung für Mortalität, z.B... (
mehr)
SterberateSterbe/rate Syn.: -ziffer
En: mortality rate Mortalität.
SterbehilfeSterbe/hilfe Herbeiführung eines erleichterten u. schmerzlosen Sterbens, i.d.R. durch Verabfolgung schmerzstillender Mittel. Unterschieden werden die Hilfe beim Sterben sowie die Hilfe zum Sterben. Die
Hilfe beim Sterben umfasst alle Maßnahmen, die geeignet sind, ein schmerzloses Sterben ohne Lebensverkürzung zu ermöglichen. Eine Sonderform ist die hier die indirekte S., d.h. Eingriffe, die allein eine Schmerzlinderung zum Ziel haben, als unbeabsichtigte Nebenfolge aber zuglei...
SterbebetreuungSterbebetreuung Maßnahmen der Grundkrankenpflege, des (ärztlichen) Sterbebeistands sowie der Sterbebegleitung als Betreuung eines Sterbenden in der Zeit bis zu seinem Tod. Basiert auf der Herausbildung einer angemessenen Einstellung zu Sterben u. Tod sowie entsprechender Verhaltensweisen. Seit der Verlagerung des Sterbeortes in Institutionen wird eine gesonderte S. gefordert. Voraussetzung ist die exakte Krankenbeobachtung, die Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse u. Persönlichkeit des St...
SteranSter
an
En: sterane Fach: Chemie Cyclopentano-perhydrophenanthren; ein 4-gliedriges Ringsystem als Grundstruktur der
Steroide.
Step-TestSt
ep-Test Etymol.: engl. Fach: Kardiologie Stufentest; z.B.
Master-Test.
Step-up-MethodeStep-up-Methode Etymol.: engl. die Zweiphasenmethode der
Kontrazeption durch
Ovulationshemmer.
SteppergangSt
epper/gang Syn.: Hahnentritt
En: steppage gait Fach: Neurologie bei
Fibularislähmung abnorm hohes, das Schleifen des herabhängenden Fußes verhinderndes Heben des gelähmten Schwungbeins u. Aufsetzen erst der Fußspitze, dann der Ferse.
Stephen-Slater-VentilStephen-Slater-Ventil
En: Stephen-Slater valve Biogr.: Charles R. St., Anästhesist, Dallas/Tex. eine die Rückatmung verhindernde 2-Klappen-Konstruktion als Zwischenstück der Gaszuleitung bei Intubationsnarkose (im offenen System) bei Kindern. Zuhalten des Ausatemventils ermöglicht †“ bedingt †“
Druckbeatmung.
StephanozytenStephano/zyten meist rosettenförmig angeordnete unreife Netzhautzellelemente des Retinoblastoms.
StephanopsieStephan/opsie Wahrnehmung gefärbter Ringe um Lichtquellen als Streuungseffekt inhomogener lichtbrechender Medien des Auges.
Stenvers-AufnahmeStenvers-Aufnahme
En: Stenvers projection Biogr.: Hendrik W. St., 1889†“1973, Neurologe, Utrecht Röntgenaufnahme des Felsenbeins in Bauchlage u. bei um ca. 45 ° gedrehtem Kopf (kranke Seite aufliegend). S.a.
Schüller-Aufnahme (dort Abb.).
Stents(masse)Stents(masse)
En: Stent's composition nach dem Londoner Zahnarzt Charles Stent benanntes thermoplastisches Material (Harz, Wachs, Talkum u. Farbstoff) für die Abformung von Kiefer u. Zähnen.
StentStent Etymol.: engl. Metallprothese, die zum Offenhalten eingeengter oder verschlossener tubulärer oder röhrenförmiger Gewebestrukturen (z.B. Arterien, Venen, Ösophagus, Bronchien) eingesetzt wird; derzeit stehen zwei Formen zur Verfügung: a) selbstentfaltend (z.B. Wallstent), b) Ballon-expandierbar (z.B. Palmaz-St.).
Stensen...Stensen...
Stenon...
StenozephalieSteno/zephalie
En: stenocephaly Kraniostenose.
stenoxener Parasitsteno/x
ener Parasit
En: stenoxenous parasite Parasit mit strenger Wirtsspezifität. †“ Gegensatz: mono- bzw. polyxen (ein bzw. mehrere Wirte möglich).
StenothoraxSteno/th
orax
En: stenothorax abnorm schmaler Brustkorb.
StenotrophomonasStenotrophomonas gramnegative, bewegliche Stäbchenbakterien der Familie Pseudomonadaceae. Die Art S. maltophilia kommt bei infektiosem
Hospitalismus vor u. ist bei ca. 10% der Mukoviszidose-Patienten nachweisbar.
stenosierendstenosierend Syn.: stenosans
En: stenosing verengend, zu
Stenose führend.
stenothermsteno/th
erm
En: stenothermal mit nur geringem Spielraum gegenüber der Außentemperatur. †“ Gegensatz: eurytherm.
StenoseperistaltikSten
ose/peristaltik gesteigerte (u.U. als Kolik)
Peristaltik bei Passagebehinderung; falls erfolglos, evtl. in Lähmung (
Atonie) übergehend. I.e.S. die St. im Verdauungstrakt, z.B. bei Pylorusstenose (als Magensteifung), bei mechanischem
Stenosekopfschmerz
Stenose/kopfschmerz Syn.: sinugene Cephalgie En: stenotic headache Kopfschmerz infolge Sekretstauung in Nase oder Nasennebenhöhlen u. deren Folgen.
Stenosegeräusch
Stenose/geräusch 1) Geräusch bei Stenoseatmung... (
mehr) 2) Herzgeräusch (evtl... (
mehr) 3) Gefäßgeräusch bei arteriellen Stenosen; nachweisbar z.B... (
Stenoseatmung
Stenose/atmung En: wheezing erschwerte (verstärkte u./oder verlängerte) Ein- u./oder Ausatmung infolge Einengung der oberen Luftwege (z.B. bei Bronchostenose).
Stenose
Stenose Syn.: Stenosis En: stenosis angeborene oder erworbene dauerhafte Einengung eines Kanals, einer Mündung (Ostium), z.B. infolge von Verwachsungen, z.B. als Magenausgangs-, Choledochus-, Darm-, Herzklappenstenose. S.a.
Atresie,
stenopäische Brille
steno/päische Brille En: stenopeic spectacles s.u. Brille.
Stenon-GangStenon-Gang
En: Stensen's (= parotid) duct Biogr.: Nicolaus Steno[nius] oder Niels Stensen, 1638†“1686, Anatom, Kopenhagen u. andernorts Ductus parotideus.
StenokrotaphieSteno/krotaphie
En: stenocrotaphia Schmalheit der oberen Gesichtspartie infolge vertiefter Schläfengruben.
StenokorieSteno/korie
En: stenocoriasis; slit pupil Pupillenverengung,
Miosis.
StenokardieSteno/kardie
En: stenocardia Angina pectoris.
StenochoriaSteno/ch
oria
En: stenochoria Enge einer Öffnung (Ostium), eines Kanals.
Stenger-VersuchStenger-Versuch
En: Stenger test Biogr.: Paul St., 1865†“1940, Hals-Nasen-Ohrenarzt, Königsberg (1901) Hörprüfung bei Verdacht auf simulierte einseitige Taubheit oder Schwerhörigkeit. Dem Probanden wird auf dem angeblich tauben Ohr ein Ton angeboten, auf dem gesunden Ohr der gleiche Ton mit etwas geringerer Lautstärke. Ein Gesunder nimmt nur den lauteren Ton wahr. Deshalb hat der Simulant den Eindruck, dass nur sein als taub angegebenes Ohr geprüft wird, und sagt aus, gar...
StempeltechnikStempel/technik 1) mit Impfstempel durchgeführte Impfung oder Kutantestung... (
mehr) 2) als Stempeldrucktechnik bei der Dogliotti-Operation (2) das Aufsuchen... (
mehr)
StemmpunktStemm/punkt
Hypomochlion.
StemmführungenStemm/führungen (Brunkow) physiotherapeutische Behandlungsmethode über 'Stemmreaktionen' der Hände u. Füße. Dadurch Ko-Kontraktionen antagonistischer Muskelgruppen, die willkürlich zur Wirbelsäule weitergeleitet u. verstärkt werden können.
StellwehenSt
ell/wehen
En: lightening Wehen zu Geburtsbeginn; meist als 'Eintrittswehen' (mit Eintritt des Kopfes in das kleine Becken); fixieren die Lage u. Stellung des Kindes.
Stellwag-PhänomenStellwag-Phänomen Syn.: S.-Zeichen
En: Stellwag's sign Biogr.: Karl St. v. Carion, 1823†“1904, Augenarzt, Wien seltener Lidschlag als Symptom der
Basedow-Krankheit.
StellungStellung
En: position Fach: Geburtshilfe die Lagebeziehung des Rückens des Kindes (bei Querlage die des Kopfes) zur linken (auch links-vorderen oder -hinteren) oder rechten Gebärmutterinnenwand (= I. bzw. II. Position). †“ Wird auch als 'Lage' (Verhältnis der Längsachsen von Kind u. Gebärmutter) bezeichnet, z.B. linke Längslage (= li. Lage; bei Rücken vorn oder hinten als 'I. dorsoanteriore' bzw. 'I. dorsoposteriore Lage' = I a bzw. I b). S.a.
Stellreaktionen
Stell/reaktionen Syn.: -reflexe En: startle reflexes; labyrinthine postural reflexes Reflexe (im Wesentlichen mittelhirnabhängig), die als komplexe Leistung von Hirnrinde, Kleinhirn u. Striatum/Pallidum den Kopf u. Körper aus jeder Fehlposition in eine Normalposition im Raum zurückbringen; unterschieden als Körper-, Labyrinth-, Hals- u. optische St. Die Afferenzen des Reflexbogens entstammen dem Vestibularorgan, den Rezeptoren der Sensibilität u. dem Sehorgan, als efferente L...
Stellglied
Stell/glied En: regulation element Fach: Kybernetik s.u. Regelkreis.
StellknorpelStell/knorpel Syn.: Aryknorpel
En: arytenoid cartilage Cartilago arytenoidea.
StellektomieStell/ek/tomie
En: stellectomy operative Entfernung des Ganglion cervicothoracicum (= stellatum); s.a.
Grenzstrangdurchtrennung.
StellatumblockadeStell
atum/blockade
En: stellate block Injektion eines Lokalanästhetikums in oder an das
Ganglion cervicothoracicum (= G. stellatum) zur Unterbrechung der vegetativen Leitungsbahnen zu den Spinalnervenwurzeln C
6†“D
1, d.h. zur Ausschaltung des Kopf-Anteils des Sympathikus. Führt gleichseitig zu
Stella
Stella Etymol.: latein. = Stern 1) sternförmiger Rücken- bzw... (mehr) 2) sternförmiges Gebilde (des Linsen-Nahtsystems)... (mehr)
Steißteratom
Steiß/teratom En: coccygeal teratoma Sakralteratom.
Steißlage
Steiß/lage En: breech presentation Fach: Geburtshilfe Beckenendlage mit vorangehendem Steiß. Je nach Lage des Rückens des Kindes als †“ linke oder rechte †“ hintere bzw. vordere St. bzw. †“ bei seitlicher Rückenlage †“ als quere St. Ergibt Risikogeburt...
Steißgeburt
Steiß/geburt En: breech delivery Geburt bei Steißlage des Kindes.
Steiß-Fuß-Lage
Steiß-Fuß-Lage En: complete breech presentation Fach: Geburtshilfe Beckenendlage, bei der die †“ in Knie- u. Hüftgelenk angewinkelten †“ Beine vor dem Bauch des Kindes liegen u. ein Fuß oder beide Füße neben dem Steiß vorangehen (= unvollkommene bzw. vollkommene St.-F.-L.; Letztere infolge besserer Weichteildehnung günstiger).
Steißfleck
Steiß/fleck En: mongolian spot Mongolenfleck.
Steißbeinfraktur
Steißbein/fraktur En: coccygeal fracture Steißbeinbruch, v.a. infolge Sturzes auf das Gesäß; meist mit Verlagerung des distalen Bruchstückes nach vorn. Führt zu Sitzschmerzen, Kokzygodynie. †“ Ferner als geburtshilfliche Maßnahme die basisnahe Dorsalfrakturierung des Steißbeinfistel
Steißbein/fistel En: coccygeal fistula; pilonidal sinus Fistula coccygealis; Pilonidalfistel, Sakraldermoid.
Steißbein
Steiß/bein En: coccyx Os coccygis; s.a. Kokzygo...
Steinzertrümmerung
Stein/zertrümmerung En: lithotripsy Fach: Urologie Lithotripsie. †“ Außerdem die St. durch extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (bei Nieren- u. Gallensteinen); s.a. Steinstaublunge
Stein/staub/lunge En: silicosis Silikose.
Steinschnittlage
Steinschnitt/lage En: lithotomy position Rückenlage (mit Becken am Vorderrand des Operationstisches) mit in Knie- u. Hüftgelenk stark gebeugten u. leicht gespreizten Beinen (Unterschenkel auf Stützen); bei Eingriffen an Damm, Mastdarm, Scheide.
Steinschnitt
Stein/schnitt En: lithotomy Fach: Urologie Lithotomie; s.a. Sectio alta, S. mediana u. Steinpyonephrose
Stein/pyo/nephrose En: pyonephrolithiasis durch Nierenbecken-Ureter-Stein(e) bedingte Pyonephrose.
Stein-Leventhal-Syndrom
Stein-Leventhal-Syndrom En: Stein-Leventhal syndrome; polycystic ovary sy Biogr.: Irving Fr. St., 1887†“1976; Michael Leo L., 1901†“1971; Frauenärzte, Chicago frühere Bez. für PCO-Syndrom.
Steinmann
Steinmann Biogr.: Fritz St., 1872†“1932, Chirurg, Bern St.-Meniskuszeichen diagn... (mehr) St.-Nagel runder Stahlnagel mit scharfer Spitze als Mittel zur Extensionsbehandlung... (mehr)
Steinkolik
Stein/kolik En: stone colic Kolik infolge Steineinklemmung.
Steinkohlenteer
Steinkohlenteer Syn.: Pix lithanthracis En: coal tar Antipruriginosum; Antiseptikum; Anw. v.a. bei schuppenden Hautveränderungen wie z.B. Psoriasis vulgaris. S.a. Teer.
Steinkleekraut
Steinkleekraut Meliloti herba.
Steindler-Operation
Steindler-Operation operative Transposition der Unterarmbeuger u. -strecker mit Verlagerung des Epicondylus lateralis bzw. medialis nach proximal bei Ausfall der Ellenbogenbeugung durch Lähmung des Plexus brachialis.
Steinbrocker-Klassifikation
Steinbrocker-Klassifikation Einteilung der rheumatoiden Arthritis nach röntgenologischen u. funktionellen Veränderungen in 4 Stadien.
Steinbrinck-Granulationsanomalie
Steinbrinck-Granulations/anomalie Fach: Hämatologie Chediak-Higashi-Syndrom.
Steinanalyse
Stein/analyse die Untersuchung von Harn- oder Gallensteinen auf ihre chemische Zusammensetzung als Voraussetzung für eine gezielte medikamentöse Therapie mit steinauflösenden Substanzen.
Steinauflösung
Stein/auflösung En: litholysis Harnsteinauflösung, Chemolitholyse.
Steinabsauggerät
Stein/absaug/gerät En: stone aspiration device Katheter mit Aspirator oder Evakuator zum Entfernen von Harnsteinen (Litholapaxie) ohne oder unter zystoskopischer Sicht.
Stein
Stein En: stone; calculus Fach: Pathologie Konkrement; s.a. Litho...
Steiltyp
Steil/typ En: vertical heart position EKG-Lagetyp mit steiler elektrischer Achse (zwischen + 90 ° u. + 60 °); höchste R-Zacke in Standardableitung II, zweithöchste in III, QRS in I u. in aVL biphasisch, in II, III u. aVF positiv (Positionstypen, dort Abb.). Varianten (Untertypen) z.B. bei Asthenikern, Lungenemphysem.
Steigreaktion
Steig/reaktion En: placing reaction Fach: Neurologie Placing-Reaktion.
Steigbügelverband
Steigbügel/verband Spica pedis.
Steigbügel
Steig/bügel Fach: Anatomie Stapes; s.a. Stapedo...
Steife
Steife En: stiffness; rigidity Starre; s.a. Darmsteifung, Stiff...
Stehversuch
Steh/versuch En: orthostatic exercise test Kreislaufbelastungsprobe unter Orthostase; z.B. als Schellong-Test (I).
Stehpyelogramm
Steh/pyelo/gramm 1) Veratmungsurogramm (bei tiefster In- u. Exspiration) am Stehenden zur... (mehr) 2) im Stehen angefertigtes Ablaufpyelogramm... (mehr)
Stehfeldbestrahlung
Steh/feld/bestrahlung Strahlentherapie mit während der Sitzung unverändertem Bestrahlungsfeld u. -winkel (Strahlenquelle fest stehend).
Stegomyia fasciata
Stegomyia fasciata Aedes aegypti.
Steh-EKG
(Kienle) Steh-EKG (Kienle) En: orthostatic exercise ECG orthostatisches Belastungs-EKG, abgeleitet sofort nach Aufstehen aus der Ruhelage.
Stefan-Boltzmann-Gesetz
Stefan-Boltzmann-Gesetz Gesetzmäßigkeiten für die Wärmeabgabe durch Strahlung.
Steell-Geräusch
Steell-Geräusch Syn.: Graham-St.-G. En: Graham Steell's murmur Biogr.: G. St., 1851†“1942, Internist, Manchester frühdiastolisches Decrescendo(-Geräusch) im 2.†“3. Zwischenrippenraum links parasternal bei relativer Pulmonalisinsuffizienz.