Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
SRSR Abk. für Senkungsreaktion (s.u.
Blutkörperchensenkung...);
Sinusrhythmus.
SrSr
En: Sr Fach: Chemie Symbol für
Strontium.
SqueezeSqueeze Etymol.: engl. 'Pressung' als Schmerztyp bei Druckfallkrankheit.
SQUIDSQUID Syn.: Abk. für supraconducting quantum interference device Quanteninterferometer (mit supraleitendem Ring als magnetischer Flussdetektor), das z.B. zur Messung bioelektrischer Felder dient.
SquattingSqu
at/ting Etymol.: engl. die 'Hockstellung' der Kinder mit
Fallot-Tetralogie.
SquaringSqu
ar/ing Etymol.: engl. = Viereckigmachen Wirbelkörperumwandlung in 'Kastenform' bei Bechterew-Krankheit.
squarrosussquarr
osus
En: squarrous Etymol.: latein. borkig.
Square-Root-ZeichenSquare-Root-Zeichen Etymol.: engl. quadratwurzelartiger Verlauf der Ventrikeldruckkurve u. der Venenpulskurve (
Venenpuls) bei enddiastolischer Einflussbehinderung. S.a.
early diastolic dip.
squamosussquam
osus
En: squamous Etymol.: latein. schuppig, schuppenförmig.
Squamous-Cell-Carcinoma-AntigenSquamous-Cell-Carcinoma-Antigen Etymol.: engl. Fach: Gynäkologie
SCC.
squamöses Karzinomsquamöses Karzinom
En: squamous carcinoma hochdifferenziertes (meist verhornendes)
Plattenepithelkarzinom.
squamalissquam
alis
En: squamosal Etymol.: latein. einer Schuppe zugehörig.
SputumkonversionSputum/konversion das 'Negativwerden' eines zuvor Tuberkuloseerreger enthaltenden Sputums als Chemotherapieeffekt.
SquamaSqu
ama Syn.: Schuppe 1) Hornzellenplättchen, das sich infolge Störung der Desquamatio insensibilis... (
mehr) 2) schuppenförmig-flacher Knochenteil u.a... (
mehr) S. frontalis die Stirnbeinschuppe; beim Neugeborenen noch...
SputumSp
utum
En: sputum; expectorate Auswurf; die bei
Expektoration ausgehustete Absonderung der Atemwegsschleimhäute mit Beimischung von Zellen (Leukozyten, Epithelien, evtl. Malignomzellen [Bronchialkarzinom]), Speichel, Nahrungsresten, Staub u. Rauchteilchen, evtl. auch Mikroorganismen, Blut, Eiter; s.a.
spurius
spurius En: false; spurious Etymol.: latein. falsch, unecht.
Spurenelemente
Spuren/elemente En: trace elements als mikronutritive Elemente die in geringerer Konzentration artspezifisch vorkommenden anorganischen Bioelemente, die als akzidentell (z.B. Ag, Al, Au, Ba, Bi, Cd, Ni, Pb, Sn, Ti, V) oder als lebenswichtig = essentiell gelten (z.B. Cr, Co, Cu, F, Fe, J, Mn, Mo, Se, Zn; v.a. als Bestandteile von Enzymen, Chromoproteinen, Hormonen); Tab., s.a.
Spurenanalyse
Spuren/analyse En: trace analysis qualitative u. quantitative Erfassung von Kleinstmengen anorganischer u. organischer Stoffe; z.B. durch Flammenphotometrie, Kolorimetrie, Polarographie, Fluoreszenzspektroskopie, Röntgen-Emissionsspektrographie, Gaschromatographie; ferner im Tierversuch, mikrobiologisch, enzymatisch.
Spulwurm
Spul/wurm En: mawworm Ascaris.
SpuckenSpucken
En: spitting Fach: Pädiatrie Speien; s.a. habituelles
Erbrechen,
Pylorusstenose.
Spülung, kalt- u. warmkalorischeSpülung, kalt- u. warmkalorische
En: cold irrigation; caloric i. kalorische Prüfung.
SprunggelenkSprung/gelenk
En: ankle joint; subtalar j. die Articulatio subtalaris bzw. talocalcaneonavicularis bzw. talocruralis als hinteres bzw. vorderes (gemeinsam als unteres bezeichnet) bzw. 'oberes' Sp.
Sprungbereitschaft
Sprung/bereit/schaft En: parachute reaction ein bei vertikaler Progressivbeschleunigung auftretender Reflex, als Reifungsreflex beim Säugling nachweisbar ab dem 6. Mon.; am durch Umfassen der Taille frei schwebend in Bauchlage gehaltenen Säugling erfolgen bei raschem Senken des Kopfes ein Vorstrecken der Arme, Öffnen der Hände, Abstützen u. ûbernehmen des Körpergewi...
Sprungbein
Sprung/bein En: ankle bone Fach: Anatomie Talus.
Sprue
Sprue Syn.: idiopathische Steatorrhö En: sprue chronische, z.T. ätiologisch unklare Krankheit mit vielfältiger Symptomatik. Klinik: Fettdiarrhö, Anämie, Abmagerung als Hauptsymptome sowie Malabsorption von Fett, Glucose, Eiweiß, Vitaminen u. sogar Wasser. Weitere Zeichen sind Schleimhautinfiltrate, Muskelschwund, Ödemneigung, vermehrte Pigmentierung, Haarausfall, Meteorismus, Hypokalzämie-Zeichen, Hypovitaminosen (u.a. mit Prothrombinmangel). Diagn...
Sprosspilze
Spross/pilze Syn.: hefeartige Pilze En: yeast-like fungi die sich asexuell durch Sprossung, d.h. durch Bildung seitlicher, sich abschnürender Auswüchse (= Knospen) vermehrenden Pilze (Blastomyzeten u. Hefen).
Sprossmyzel
Spross/myzel Syn.: Pseudomyzel En: yeast-like mycel myzelähnliche Gebilde aus einer Pseudohyphe (Hyphe mit Bildung primärer u. weiterer fadenähnlicher langer Seitensprossen).
Sprossformmykosen
Spross/form/mykosen Mykosen, hervorgerufen durch Sprosspilze (mit Bildung von Sprossformen in der parasitären Phase im Gewebe): die 3 Blastomykosen...
Spritze
Spritze En: syringe; injection Injektion.
Spritzenabszess
Spritzen/abszess En: syringe abscess Abszess v.a. durch die bei einer Injektion eingeschleppten Keime, z.B. als Glutealabszess.
Springwurm
Spring/wurm En: spring worm Enterobius vermicularis.
Springtic
Spring/tic En: saltatory spasm Fach: Neurologie saltatorischer Reflexkrampf.
Springer
Springer i.e.S. nach Bedarf eingesetzte, nicht stationszugeordnete Pflegeperson; im Operationsraum unsterile Pflegeperson, die u.a. zusätzlich benötigtes Material, Instrumente etc. anreicht u. organisatorische Aufgaben übernimmt.
springende Mydriasis
springende Mydriasis En: hippus Fach: Neurologie Hippus.
Sprengel
Sprengel Biogr.: Otto K. Spr., 1852†“1915, Chirurg, Dresden, Braunschweig Spr.-Deformität meist einseitiger angeborener Schulterblatthochstand mit Flügelstellung... (mehr) Spr.-Schnitt Wechselschnitt für Appendektomie... (mehr)
Spreizhose
Spreiz/hose s.u. Spreizbandage.
Spreizgips
Spreiz/gips En: hip spica Gipsverband in Lorenz- oder Lange-Stellung (s.u. Lange-Methode); Anw. wie Spreizbandage, v.a. aber auc...
Spreizfuß
Spreiz/fuß Syn.: Pes transversoplanus En: splay foot Fußfehlform mit Einsinken, evtl. sogar sohlenwärts gerichteter Vorwölbung des Fuß-Quergewölbes; meist als Teilkomponente des Platt- oder des Ballenhohlfußes.
Spreizbandage
Spreiz/bandage En: hip abduction bandage Fach: Orthopädie Bandage zur Beinspreizung i.S. der funktionellen Spreizbehandlung der kongenitalen Hüftdysplasie u. -(sub)luxation; hält die Beine ähnlich der Lorenz-Stellung u. lässt eine bestimmte Gelenkbeweglichkeit zu (Förderung der Gelenkentwicklung); z.B. Pavlik-Zügel, Sprechwerkzeuge
Sprech/werkzeuge En: speech organs Sprachorgan.
Sprechstörung
Sprechstörung Beeinträchtigung der Sprachartikulation; Vorkommen z.B. bei Glossoplegie, Apraxie, Dysarthrie, Gaumensegellähmung (s.u. Nervus hypoglossus).
Sprechkanüle
Sprech/kanüle Tracheotomiekanüle mit Klappventil zur Luftstromzuleitung in Richtung Kehlkopf.
Sprechen
Sprechen En: speaking; talking die durch Sprachzentren u. Sprachorgane realisierte Sprechhandlung = expressiver Teil der Sprache (s.a.
Sprechautomatismen
Sprech/automatismen En: automatisms of speech nicht dem Willen unterworfenes Sprechen, z.B. im Traum, bei seelischen Ausnahmezuständen.
Sprechaudiometrie
Sprechaudiometrie Sprachaudiometrie.
Sprechanfall
Sprech/anfall En: perseveration zwanghafte Wort-, Satzteilwiederholungen als Anfall bei Krankheitsherd im motor. Sprachzentrum.
Sprech...
Sprech... s.a. Sprach..., Logo...
Spray
Spray Etymol.: engl. = Sprühregen künstlich erzeugter Flüssigkeitsnebel, z.B. Nebel bzw. Aerosole von Arzneimittellösungen (i.e.S. mit Partikelgröße 20 · 10†“4 cm).
Spreading-Faktor
Spreading-Faktor Etymol.: engl. = Ausbreitungsfaktor Substanz, die durch Änderung der Schrankenwirksamkeit des Bindegewebes die Ausbreitung (Diffusion) von Partikeln oder gelösten Stoffen begünstigt durch Umwandlung des Gel-Zustandes der Gewebsgrundsubstanz in den Sol-Zustand; v.a. die Hyaluronidase.
SprachzerfallSpr
ach/zerfall
En: disordered speech; schizophasia Schizophrasie.
SprachzentrumSpr
ach/zentrum Sp., akustisches das Wernicke-Zentrum in den hinteren Bereichen des Gyrus temporalis superior... (
mehr) Sp., motorisches das Broca-Zentrum nahe dem Sulcus lateralis im Gyrus frontalis inferior... (
mehr) Sp., optisches
SprachtherapeutSprach/therapeut
Logopäde.
SprachübungsbehandlungSpr
ach/übungs/behandlung
En: speech exercise therapy Sprechtherapie bei Dyslalie durch neue Zungenstellung; meist kombiniert mit Phonationsübungen. S.a.
Logopädie.
SprachstörungenSprach/störungen
En: speech disorders Störungen der Sprachbildung (s.a.
Sprache). Ursache sind periphere oder zentrale Störungen am Sprachorgan (z.B. als neurologische Ausfallsymptomatik bei Alzheimer-Krankheit oder Multiinfarktdemenz), Gehörleiden, psychische Erkrankungen; z.B. die Aphasie,
Sprachpädagoge
Sprach/pädagoge En: speech therapist Logopäde.
SprachorganSpr
ach/organ
En: speech organ die Zentren für Sprache u. Sprechen (Sprachzentrum) sowie †“ als deren periphere Ausführungsorgane (= periphere Sprachsphäre) †“ (umgangssprachlich) der Atemapparat (Lunge, Luftröhre, Zwerchfell) u. d...
Sprachheilpädagoge
Sprachheilpädagoge Lehrer, dessen Aufgabengebiet die Diagnostik u. Therapie von Sprach-, Sprech- u. Stimmstörungen umfasst; Tätigkeit v.a. in klinischen u. schulischen Einrichtungen, aber auch frei praktizierend. Der Zugang zur Tätigkeit als Spr. ist nicht geregelt (üblicherweise Ausbildung an einer entspr. Berufsfachschule oder Studium im Bereich Sprachheilpädagogik).
Sprachheilkunde
Sprach/heilkunde En: speech therapy; logopedics Logopädie; s.a. Phoniatrie.
Sprachgehör
Sprach/gehör das am Sprachverständnis gemessene Hörvermögen für Wörter u. Sätze. Bei intakter Klangperzeption u. Apperzeption beträgt die Hörweite für Flüstersprache (v.a. Zahlwörter) normal mindestens 6 m (maximal 20†“25 m). S.a. Sprachaudiometrie.
Sprachfehler
Sprach/fehler s.u. Sprachstörungen.
Sprachentwicklungsstörung
Sprachentwicklungsstörung zeitliche u. inhaltliche Abweichung von der normalen Sprachentwicklung im Kindesalter. S. treten isoliert oder mit weiteren Störungen der kindl. Entwicklung auf. Diagn.: phoniatr.-pädaudiol. Anamnese, Spiegeluntersuchung, spezif. je nach Störung (z.B. Audiometrie, ûberprüfung der Sprach-, Wahrnehmungs-, Motorik-Leistung). Ther.:
Sprachentwicklung
Sprachentwicklung Entwicklungsprozess der kindlichen Sprache mit großer individueller Normvarianz, der von zahlreichen Faktoren anhängt. Als 'Meilensteine' i.S. unterer Grenzmarken gelten: mit Ende des 1. Lj. Äußerungen von fünf sinnbezogenen Äußerungen; mit Ende des 2. Lj. Gebrauch von Zweiwortsätzen; mit Ende des 3. Lj. Gebrauch von geformten Mehrwortsätzen; mit 4 Lj. Beherrschung der Einzellaute u. der entsprechenden Lautverbindungen (außer g, k, s, sch). S.a.
Sprachaudiometrie
Sprach/audio/metrie En: speech audiometry von den akustischen Eigenschaften des Raumes unabhängige apparative Audiometrie mit Prüfung des Sprachverständnisses für bestimmte, nach Frequenzspektren geordnete Prüfwörter einer mit verschiedener Lautstärke dargebotenen Sprache.
Sprache
Sprache En: speech; language das der Wiedergabe von Denkinhalten als Spontansprache dienende System (s.a. Lichtheim-Wernicke-Schema, Artikulation,
Sprachabstandsprüfung
Sprach/abstands/prüfung En: whisper test der mit Flüstersprache durchgeführte Teil der phonetischen Hörprüfung; der Untersucher spricht mit Flüsterstimme Wörter mit hohem (z.B. '66', 'Wiese') u. tiefem Klangcharakter (z.B. '99', 'Barbara').
Sprach...
Sprach... s.a. Sprech...
spotting
spotting Etymol.: engl. Fach: Gynäkologie intermenstruelle Schmierblutung (meist Durchbruchblutung).
Sporulation
Sporulation En: sporulation; spore forming Sporenbildung.
Sporttherapie
Sport/therapie En: sports therapy Sportphysiotherapie.
Sportphysiotherapie
Sport/physiotherapie Teilgebiet der Physiotherapie, das in Zusammenarbeit mit Sportmedizinern die Prävention u. Behandlung von Sportverletzungen, die Betreuung von Sportlern in Training u. Wettkampf sowie die Rehabilitation nach Sportverletzungen (z.B. Vermeidung von Immobilisationsschäden) beinhaltet. Der Beurteilung des körperlichen Zustandes des Sportlers dienen sportmedizinische Untersuchungen sowie eine genaue Trainingsanalyse. Prävention von Sportverletzungen z.B. durch sportartspezifische...
Sportmedizin
Sport/medizin En: sports medicine theoretisches u. praktisches Fach der Medizin, das den Einfluss von Bewegung, Training u. Sport (einschließlich der typischen Sportverletzungen sowie des Bewegungsmangels) auf den gesunden u. kranken Menschen untersucht. Die Befunde dienen der Prävention, Therapie u. Rehabilitation sowie der sportlichen Leistungssteigerung. Medizinischer Bereich, in dem Ärzte nach entsprechender Weiterbildung eine Zusatzbezeichnung erwerben können.
Sportherz
Sport/herz En: athlete's heart das i.S. der regulativen Dilatation erweiterte, meist auch hypertrophierte Herz des trainierten Ausdauersportlers ('Leistungsherz'). Merkmale: Zunahme von Kapillarisierung u. Myoglobingehalt des Herzmuskels, des Volumens (mit erhöhtem Schlag- u. Minutenvolumen, Restblut), Vagotonie (Ruhebradykardie u. Hypotonie mit ...
Sporthämoglobinurie
Sport/hämo/globin/urie En: exercise hemoglobinuria bei sportlicher Betätigung vorkommende Hämoglobinurie; beruht auf Hämolyse infolge Blutstauung in den Nierengefäßen bei Hyperlordosierung der Lendenwirbelsäule, z.T. (z.B. bei Langstreckenlauf, schwer belastenden Disziplinen) auch auf Pathomechanismen der Sportalbuminurie
Sport/albumin/urie En: exercise albuminuria bei anstrengender sportlicher Betätigung auftretende Albuminurie (Proteinurie); z.B. (hyper)lordotisch (s.a. Sporthämoglobinurie), evtl. aber durch Unterkühlung (dann evtl. als renale Albuminurie...
Sporozyste
Sporo/zyste 1) als Spore das 2†“8 Sporozoiten enthaltende Entwicklungsstadium in der Oozyste... (mehr) 2) im Zwischenwirt (meist Schnecke) aus dem Miracidium hervorgehender 'Keimschlauch'... (mehr)
Sporozoiten
Sporo/zoiten En: sporozoites der infektiöse 'Sichelkeim' der Kokzidien als Produkt der Sporogonie. Die Infektion erfolgt entweder durch Aufnahme von Oo- bzw. Sporozysten durch den Mund in den Verdauungstrakt (z.B. bei Toxoplasma, Sarcocystis, Isospora) oder durch Einbringen in das Blut des (Vertebraten-)Wirtes mit dem Speichel der infizierten Mücke (z.B. Anopheles; Sporozoa
Sporo/zoa Syn.: -zoen eine Klasse parasitärer Protozoen; medizinisch wichtig die Ordnung
Coccidia (
Kokzidien) mit den Unterordnungen
Haemosporidia&...
Sporotrichum
Sporo/trichum Sporothrix.
SporotrichonSporo/tr
ichon
Sporothrix.
SporotrichoseSporo/trich
ose
En: sporotrichosis; Schenck's disease eine kosmopolitische, v.a. chronische, granulomatöse, durch Sporothrix schenckii verursachte, bei Mensch u. Tieren vorkommende Systemmykose mit Sitz v.a. in tiefen Hautschichten (kutan-epidermal) u. †“ nach Streuung †“ auch in inneren Organen, Muskeln, Knochen.
Klinik: Am Ort des Eindringens des Pilzes in die verletzte Haut entsteht nach ca. 4 Wochen ein Primärherd (Pustel, Kno...
SporotrichinSporo/trich
in
En: sporotrichin Antigen aus Sporothrix schenckii; für intrakutanen Hauttest auf Sporotrichose (anhand
Spätreaktion).
SporothrixSp
oro/thrix imperfektes Stadium der Gattung Ceratocystis; Konidien bildende imperfekte Fadenpilze [Moniliales]; heute meist anderen Gattungen zugeordnet.
SporontozidSporontoz
id
En: sporicide Fach: Pharmazie Malariamittel, das die Sporogonie der Plasmodien im Oozystenstadium unterbricht.
SporogonieSporo/gonie
En: sporogenesis; sporogony als Vermehrungsweise der 1. Generation der Sporozoen (z.B. Oozysten von Kokzidien, Sporozysten von Hämosporidien) deren periodische, mehrfache Teilung unter Ausbildung propagativer
Sporozoiten.
SpornquetscheSp
orn/quetsche
En: colostomy spur crusher Quetschinstrument zur Durchtrennung eines Kunstaftersporns.
SporobolomycesSporo/bolo/myces eine Gattung imperfekter, saprophytärer Hefen.
SpornSporn 1) spitzer Knochenvorsprung, z.B... (
mehr) 2) beim doppelläufigen Kunstafter (Anus praeter) die zwischen der Lichtung... (
mehr)
SporidioseSporidiose
En: sporidiosis durch Sporidien (Sporenphase gewisser Sporozoen) hervorgerufene Krankheit; i.e.S. die
Sarkosporidiose.
SporidienSpor
idien
En: sporidia s.u.
Sporidiose.
SporentierchenSp
oren/tierchen
En: sporozoon Fach: Protozoologie Sporozoa.
SporenprobeSp
oren/probe
En: spore test Fach: Hygiene Prüfung der Abtötungskraft erhitzten Wasserdampfes an sporenhaltigem Material (z.B. Sporenerde mit Bacillus subtilis) als Testobjekt.
SporenfärbungSp
oren/färbung
En: spore stain Fach: Bakteriologie nur unter Hitzeeinwirkung (Aufkochen) mögliche färberische Darstellung von Endosporen (mit nachfolgender Ent- u. Gegenfärbung der vegetativen Formen); z.B. nach Dorner (Carbolfuchsin u. [Gegenfärbung] Methylenblau; Sporen rot, Bakterienkörper blau), Möller (Oxypyrentrisulfosäure u. Acridinorange nach Chromsäurebeizung; blau/braun).
SporenbildnerSp
oren/bildner
En: spore-forming bacteria Bakterien, die unter ungünstigen Umweltbedingungen (außerhalb lebender Organismen) Dauersporen bilden (die bei günstigen Bedingungen auskeimen); z.B. alle Bacillus- u. Clostridium-Arten.
SporenSp
oren 1) die im Allgemeinen einzellige Fortpflanzungsform der Pilze, gebildet im... (
mehr) Sp., asexuelle nicht geschlechtlich differenzierte Sporen; für die vegetative Fortpflanzung... (
mehr) Sp., sexuelle geschlechtlich differ...
sporadischspor
adisch
En: sporadic nur vereinzelt, gelegentlich vorkommend.
SporangieSpor/
angie Syn.: -angium
En: sporangium der Sporen- (Fruchtbehälter) der Pilze. Eine, wie auch ihr Träger, differenzierte Hyphe, in der durch Mitosen oder Meiose Sporen ('Sporangiosporen') gebildet werden, z.B. bei
Spontanverformung
(Witt) Spontan/verformung (Witt) En: spontaneous deformation ohne erkennbare Verletzung erfolgende akute (Spontanfraktur) oder †“ i.e.S. †“ schleichende Verformung eines Wirbelkörpers oder Gliedmaßenknochens aufgrund endokriner, neoplastischer (auch metastatischer) oder alimentärer Strukturminderung.
Spontanpneu(mothorax)
Spontan/pneu(mothorax) En: spontaneous pneumothorax Pneumothorax als Folge einer spontan eintretenden Kommunikation zwischen dem Bronchialbaum u. dem Pleuraspalt; idiopathisch (ohne a priori bekannte Ursache, oft aber durch Einriss einer pleuranahen Emphysemblase, Lungenzyste) oder symptomatisch (z.B. bei bereits bekanntem Lungenabszess, Bronchiekt...
Spontannystagmus
Spontan/nys/tagmus En: spontaneous nystagmus bereits in Ruhestellung (Fernblick) auftretender Nystagmus; exakt feststellbar mittels Leuchtbrille im Sitzen bei rückwärts geneigtem Kopf. Vorkommend v.a. bei Störungen in Vestibularorgan, Auge, bei Trunkenheit (gerichtsmedizinisch relevant nur bei Nichtnachweisbarkeit im Nüchternzustand).
Spontanhypoglykämie
Spontan/hypo/glyk/ämie En: spontaneous hypoglycemia Hypoglykämie infolge Glucosemangels; besonders ausgeprägt bei Insulin produzierendem Tumor, Glykogenmangel- u. -speicherkrankheit, bei Dumping-Syndrom (Spät-Dumping), im Frühstadium des Diabetes mellitus (sowie bei unvorhergesehen mangelhafter Kohlenhydratabdeckung der üblichen Insulin- oder Antid...