
Heribert ist ein männlicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == andere Form von Herbert (althochdeutsch) heri- → Heer, Krieger -beraht → glänzend, strahlend == Namenstag == 16. März == Bekannte Namensträger == == Varianten == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heribert
[Eichstätt] - Heribert (†24. Juli 1042 in oder nahe Freising) war Fürstbischof von Eichstätt von 1022 bis 1042. == Herkunft == Heribert war der Bruder des nachfolgenden Bischofs Gez(e)mann. Die Brüder stammten wahrscheinlich aus dem hochadeligen rheinfränkischen Geschlecht der Konradiner, welches im Wormsgau begüte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heribert_(Eichstätt)

HERIBERT: Sel. Propst, Prämonstratenser, gest. 25.5. 1150 in Knechtsteden b. Köln, Fest: 25.5. - Zunächst war H. Stiftsscholaster an St. Aposteln zu Köln. Dann schloß er sich dem hl. Norbert von Xanten an und wurde Prämonstratenser. Nach Gründung des Prämonstratenserstiftes Knechtsteden durch den Kölner Domdechanten Hugo von Sponheim in de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Heribert, Erzbischof von Köln (seit 999), * um 970, † Â Köln 16. 3. 1021.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heribert, männlicher Vorname, Herbert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Namenstag: 30.08., 16.03., 25.05. althochdeutsch; Nebenform v. Herbert
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen08.htm

Erzbischof von Köln seit 999, Heiliger, * um 970 Worms, †16. 3. 1021 Köln; Kanzler und Freund Kaiser Ottos III. ; gründete 1002 die Abtei Deutz. Seine Gebeine liegen im Heribertschrein zu Köln-Deutz. Fest: 16. 3.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heribert
Keine exakte Übereinkunft gefunden.