Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Simpson-Golabi-Behmel-SyndromSimpson-Golabi-Behmel-Syndrom
En: Simpson-Golabi-Behmel syndrome X-chromosomal-rezessiv erbliche Hochwuchsform mit weiteren Anomalien.
simplexsim/plex
En: simple; uncomplicated Etymol.: latein. einfach, vereinfacht, unkompliziert.
Simons-SyndromSimons-Syndrom
En: Simons' disease Biogr.: Arthur S., 1879†“1942, Arzt, Berlin v.a. bei Frauen vorkommender Fettschwund (Lipodystrophie) besonders der oberen Körperhälfte bei sonst normalem oder gar vermehrtem Panniculus adiposus; evtl. auch Otosklerose, Knochenzysten, Störungen von Wasserhaushalt, Menses u. Vasomotorik.
Simonart-BänderSimonart-Bänder
En: Simonart's threads Biogr.: Pierre J. C. S., 1817†“1847, Frauenarzt, Brüssel amniotische Stränge.
SimonSimon Biogr.: 1) Georg S., 1882†“1957, Pneumologe, Aprath; 2) Gustav S., 1824†“1876, Chirurg, Rostock, Heidelberg S.-Herde ein- oder beidseitige, meist hämatogene, verkalkende Spitzen(streu)herde... (
mehr) S.(-Richet)-Inzision 'vertikaler Lumbalschnitt' parallel zur WS vom Oberrand der 11... (
Simmonds-Syndrom
Simmonds-Syndrom En: Simmonds' disease Biogr.: Morris S., 1855†“1925, Pathologe, Hamburg (1913) Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Hypopituitarismus) verschiedenster Ursache, z.B. bei Hypophysentumor, als
Sheehan-Syndrom. Sekundär Ausfälle der Schilddrü...
Similia similibus curenturSimilia similibus curentur 'Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden', als Grundsatz der
Homöopathie. Analog: S. s. curantur, 'Ähnliches kann durch...'
Simian-VirusSimian-Virus Etymol.: engl. = Affen-Virus
SV.
SimeticonSimeticon
En: simethicone mit Siliciumdioxid aktiviertes Polymethylsiloxan (
Dimeticon);
Anw. als
Entschäumer bei Meteorismus, nach Ingestion von Schaumbildnern wie z.B. Spülmittel u. zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen wie z.B. ...
Simbu-GruppeSimbu-Gruppe
En: Simbu group Untergruppe der ARBO-Viren. Erreger fieberhafter Allgemeinerkrankungen mit Husten.
SilymarinSily/marin
En: silymarin Wirkstoff aus der Mariendistel Silybum marianum (s. Abb.); besteht aus den drei Hauptverbindungen Silybin (Silibinin [INN]), Silydianin u. Silycristin; wirkt stabilisierend auf Leberzellmembranen; Anw. zur Prophylaxe toxischer Leberschäden, unterstützend bei chron. Lebererkrankungen; die Reinsubstanz Silibinin wird in löslicher Form (Infusion) protektiv bei Leberintoxikation durch die Gifte a-Amanitin u. Phalloidin d...
Silverman-Index
Silverman-Index En: Silverman index Index zur Bewertung des Atemnot- = Respiratory-Distress-Syndroms beim Neugeborenen (Gesamtpunktzahl 10 = schwerster Grad).
Silverman
Silverman Biogr.: 1) Frederic N. S., geb. 1917, Pädiater, New York; 2) Irving S., geb. 1904, Chirurg, Brooklyn; 3) William S. S.-Nadel eine mehrfach modifizierte (Vim, Franklin, Fuchs) Nadel zur Biopsie; abgeschrägte... (
mehr) S.-Syndrom 1) a) Entwicklungsanomalie des Brustbeins (prämature Synostose); sekundär... (
Silotod
Silo/tod Syn.: Gärtod Tod in Gärkellern, Silos, in Schiffsladeräumen als Folge der †“ v.a. bei nicht vollkommen trockener Einlagerung vorkommenden †“ Kohlendioxidvergiftung.
Silkworm(gut)S
ilk/worm(gut) Syn.: Seidendarm Etymol.: engl. aus dem Spinnsaft der getöteten Seidenraupe geformter Faden als schwer resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial sowie für
Intrauterinpessare.
SiliziumSil
izium
En: silicon Silicium.
SilikotuberkuloseSiliko/tuberkul
ose
En: silicotuberculosis Lungentuberkulose als Komplikation einer Silikose oder koinzident mit ihr auftretend; sehr ungünstige Wechselwirkung. Entschädigungspflichtige Berufskrankheit nur bei Vorliegen einer wesentlichen oder progredienten Silikose u. einer aktiven Tbk.
SilikoseSilik
ose Syn.: Quarzstaublunge; Kieselstaublunge; Steinstaublunge
En: silicosis häufigste, zu fibroplastischem Gewebsumbau führende
Pneumokoniose, hervorgerufen durch †“ meist berufliche †“ Einwirkung lungengängigen Quarzfeinstaubs (reine S.) oder quarzhaltigen Mischstaubs (Mischstaub-S.).
Pathogen.: Die Entstehung ist ab...
SilikonprotheseSilikon/prothese
En: silicone implants s.u.
Brustrekonstruktion,
Mammaprothese.
Silikon-KrankheitSilikon-Krankheit Syn.: Silikon-Arthritis nach Mammaplastiken (Silikon- oder Paraffininstillation) selten auftretende Erkrankung mit Symptomen einer Sklerodermie, eines Lupus erythematodes u. einer chronischen Polyarthritis. Häufig Raynaud-Symptomatik, selten Sjögren-Syndrom. Rheumafaktor in 50%, antinukleäre Faktoren in 15%, DNS-Antikörper in 12% nachweisbar.
SilikoneSilikone
En: silicones uneinheitliche organ. Verbindungen mit Si-C-, Si-O-, Si-O-Si-('Siloxan')Bindungen; i.e.S. die Siloxanpolymere (Polysiloxan). †“ hämat Benetzen der Innenwand von Glas-, Kunststoffgefäßen mit Silicon-Öl-Emulsion ('Silikonisierung') reduziert den Materialkontakt eingefüllten Blutes u. damit dessen Gerinnungsneigung; derm
Anw. in Hautschutzsalben.
SilikomSilik
om
En: siliconoma s.u.
Silikose.
silikogensiliko/g
en
Silikose hervorrufend.
SilikoarthritisSiliko/arthr
itis Syn.: -arthrose
Caplan-Syndrom.
SilikoanthrakoseSiliko/
anthrakose
En: silicoanthracosis Anthrakosilikose.
SilikatoseSilikat
ose
En: silicatosis Staublungenerkrankung (
Pneumokoniose) durch silicathaltige Feinstäube (z.B. Asbest, Talkum, Kaolin). Führt zu Lungenfibrose. Im Fall der
Asbestose entschädigungspflichtige
Silicon
Silicon 1) (engl... (
mehr) 2) Silikone... (
mehr)
SiliciumdioxidSiliciumd
ioxid Syn.: SiO
2; Kieselsäureanhydrid
En: silica; silicon dioxide natürlich als Quarz, Kieselgur, Sand, Kieselstaub vorkommende Verbindung; Grundbaustein der Kieselsäure.
SiliciumSil
icium Syn.: Silizium; Si (Abk.)
En: silicon 4- u. 2-wertiges Nichtmetall-Element ('Halbmetall') mit Atomgew. 28,086 u. OZ 14. Isotope
28Si,
29Si u.
30Si, künstlich
31Si (β-Strahler, HWZ 2,62 h). Sehr reagibel mit Halogenen, Stick- u. Sauerstoff, mit Wasserstoff (Silicid-Bildung), Kohlenstoff (Bildung von Siliciumcarbid = Carborund). Neben Sauerstoff häufigste...
SilicateSilic
ate
En: silicates Salze der Kieselsäure; Hauptbestandteil zahlreicher Gesteine (Feldspat, Glimmer, Granit etc.).
SilibininSilibinin
En: silibinin einer der Hauptwirkstoffe des
Silymarins.
Anw. als Antidot bei Knollenblätterpilz-Vergiftung.
Silfverskiöld-SyndromSilfverskiöld-Syndrom Syn.: Osteochondropathia multiplex
En: Silfverskiöld's syndrome Biogr.: Nils S., 1888†“1957, schwed. Orthopäde nach der Originalbeschreibung verschiedene Skelettdysplasien, die von der Achondroplasie abgegrenzt wurden.
silent ischemiasilent ischemia Etymol.: engl. die 'stumme', d.h. asymptomatische Myokardischämie. Ohne subjektive Beschwerden sind objektiv (EKG) Zeichen einer Myokardischämie nachweisbar.
silent periodsilent period Etymol.: engl. 'Innervationsstille'; die vorübergehende Unterbrechung der tonischen Entladungsfolgen von Nervenzellen (z.B. der motorischen Einheiten), meist im Anschluss an eine synchronisierte Aktivitätssteigerung (z.B. Eigenreflex).
SilencerSilencer Etymol.: engl. = Schalldämpfer Nucleotidsequenzen, die die
Transkription als negative Steuerelemente bremsen. Gegenspieler der Enhancer.
SilbersaumS
ilber/saum
En: argyric line graue bis blauschwarze Verfärbung des Zahnfleischrandes bei
Argyrie.
SildenafilSildenafil
En: sildenafil ein selektiver Phosphodiesterase-V-Hemmer (s.u.
Phosphodiesterase-Hemmer);
Anw. bei erektiler Dysfunktion.
SilbernitratS
ilbernitrat Syn.: AgNO
3; Argentum nitricum
En: silver nitrate Wirkung: in geringer Konzentration adstringierend sowie durch die Reaktion der Ag-Ionen mit Bakterieneiweiß bakterizid; in höherer Konzentration ätzend.
Anw. in Form leicht löslicher Kristalle oder gegossener Stifte ('Höllenstein') als Ätzmittel u. Antiseptikum (zur Credé-Prophyl.).
SilberimprägnierungS
ilber/imprägnierung
En: silver impregnation Fach: Histologie Schwarzfärbung von argyrophilen Zellen (Nerven-, Gliazellen) u. Bindegewebsfasern mit Silberverbindungen (Bildung körnigen Niederschlages aus reduziertem Silber), z.B. nach Bielschowsky, Cajal, Golgi.
SilbereiweißacetyltannatSilber/eiweiß/acetyl/tannat
En: silver protein acetyl-tannate Antiseptikum u. Adstringens;
Anw. zur Ther. u. Prophyl. der bakteriellen Rhinitis.
SilberfolieS
ilber/folie Syn.: Argentum foliatum
En: silver foil dünn gewalztes, steriles Silber zur Wundbehandlung; wirkt granulationsfördernd, vermeidet übermäßige Flüssigkeitsverluste.
SilberdrahtarterienS
ilber/draht/arterien
En: silver wire arteries Fach: Ophthalmologie hochgradig eng gestellte, wandverdickte, bei der
Ophthalmoskopie als drahtfeine schmale Reflexstreifen erscheinende, hyalin degenerierte Netzhautgefäße bei fortgeschrittener hypertonischer
Silberaminoethylphosphat
Silber/amino/ethyl/phosphat En: silver aminoethyl phosphate Antiseptikum zur Wundbehandlung.
Silber
Silber Syn.: Ag (Abk.); Argentum En: silver 1- bis 3-wertiges Edelmetall mit Atomgew. 107,868, OZ 47; natürliche Isotope: 107Ag u. 109Ag, künstliche radioaktive (β-Strahler) 104†“106Ag, 108Ag, 110Ag, 113Ag, 115Ag. Ist mit zahlreichen Metallen legierbar (z.B. Silberamalgam [Ag, Sn, Hg] als Zahn...
Silbenstolpern
Silben/stolpern Syn.: Literalataxie En: syllable stumbling kortikale Dysarthrie mit Störung der Koordination des Wortes bei intakter Laut- u. Silbenbildung: Buchstaben u. Silben werden versetzt, ausgelassen, evtl. wiederholt; charakterist. für progress. Paralyse.
Silbenentgleisung
Silben/entgleisung En: paraphasia Silbenverwechslung, Paraphasie.
SIHSIH 1) Somatostatin... (
mehr) 2) sekundäre arterielle Hypertonie in der Schwangerschaft... (
mehr)
SignifikanzSi/gni/fik
anz
En: significance Fach: Statistik 'Bedeutsamkeit'; als signifikant gilt eine Differenz zwischen Prüfgröße u. deren Erwartungswert, wenn ihr rein zufälliges Zustandekommen sehr unwahrscheinlich ist.
SignumS
i/gnum
En: sign Etymol.: latein. Zeichen.
signetursi/gn
etur Syn.: sig. (Abk.)
En: signa Etymol.: latein. Rezepturanweisung 'es möge bezeichnet werden'.
signifikantsi/gni/fik
ant
En: significant bedeutsam, wesentlich; statist s.u.
Signifikanz, med klinisch beweisend.
Signatur(a)Si/gnat
ur(a)
En: signature die ärztliche Rezepturanweisung auf dem Rezept bzw. ihre Wiederholung als Beschriftung (Name, Anw., Rezeptur) auf dem Arzneimittelbehältnis. †“ Auch Inhaltsangabe auf Standgefäßen.
Signaltransduktions-InhibitorenSignaltransduktions-Inhibitoren Syn.: STI (Abk.)
En: signal transduction inhibitors Substanzen, die die Signalwege beeinflussen können, die das Wachstum von Tumorzellen signalisieren; z.B.
Tyrosinkinaseinhibitoren.
SignalsystemSign
al/system
En: pavlovian (cortical) signal system (I. P. Pawlow) das funktionale Gesamt der bedingten Reflexe, mit dem Informationen ('Signale') aus der Umwelt das Verhalten (Anpassung) von Tier u. Mensch entscheidend beeinflussen. Als 1. S. das System für alle sensorischen Reize bzw. für die weniger differenzierten, meist subkortikalen Funktionen; als 2. S. (nur beim Menschen) das System, in dem das geschriebene oder gesprochene Wort als bedingter R...
SignalmittelungstechnikSi/gnal/mittelungs/technik eine nichtinvasive Methode zur genaueren Analyse der Sinusknotenpotentiale, wobei aus der (EKG-)Speicherung vieler Herzzyklen (Summation) Rückschlüsse auf die Elektrophysiologie der Erregungsleitung gezogen werden können.
Anw. v.a. zur Registrierung sog. ventrikulärer Spätpotentiale bei Patienten mit tachykarden ventrikulären Herzrhythmusstörungen.
SignaS
igna
En: signs Etymol.: latein. die Zeichen,
Signum.
signas
i/gna Syn.: sig. (Abk.)
En: signa Etymol.: latein. Rezepturanweisung 'bezeichne', 'signiere' (s.a.
Signatur); z.B. sig(na) n(omine) prop(rio) = 'beschrifte mit dem Namen des Patienten' (auch: signetur s. n. = 'es werde bezeichnet mit...').
SigmoiditisSigmoid
itis
En: sigmoiditis Colitis im Colon sigmoideum.
SigmoidektomieSigmoid/ek/tomie
En: sigmoidectomy teilweise bis totale operative Entfernung des Sigmoids.
sigmoide(u)ssig/mo
ide(u)s
En: sigmoid Etymol.: latein. S- oder sigmaförmig, zum Colon sigmoideum gehörend.
SigmoidSigmo
id
En: sigmoid Colon sigmoideum.
Sigmoid(e)oskopieSigmoid(e)o/skopie
En: sigmoidoscopy s.u.
Rektoskop.
Sigmoid(e)oproktostomieSigmoid(e)o/prokto/stomie Syn.: -rekto/stomie
En: sigmoidoproctostomy Anastomosierung von
Sigma u.
Rectum.
SigmatismusSigma/tismus Syn.: Lispeln
En: sigmatism; lisping falsche Bildung u. Aussprache ('Artikulation') der S-Laute als häufigster Stammelfehler; z.B. infolge falscher Zungenlage (v.a. als S. interdent
alis, das eigentl. Lispeln bei Kindern bis zum 6. Lj.) oder durch falsche Gaumenfunktion (bei Palatoschisis, Lähmung); auch ohne anatomische Grundlage (=
Parasigma...
Sigmakarzinom
Sigma/karzinom Darmkarzinom.
SigmaperforationSigmaperforation Durchbruch des Grimmdarmabschnitts des Dickdarms; als gedeckte Perforation mit örtlicher Abszessbildung oder †“ bei freier Perforation †“ mit Austritt von Darminhalt in die Bauchhöhle und anschließender diffuser kotiger
Peritonitis. Häufige Ursache:
Divertikuliti...
Sigmablase
Sigma/blase En: sigmoid bladder aus dem Colon Sigmoideum (s.u. Colon) operativ gebildete
Dickdarmblase (
Ersatzblase); s.a.
Sigmaafter
Sigma/after Syn.: Sigmoideostomie En: sigmoidostomy Anus praeternaturalis sigmoideus.
Sigma
Sig/ma Syn.: Σ (Abk.); σ (Abk.); s (Abk.) Buchstabe 'S' des griechischen Alphabets. 1) Symbol (σ) physik... (mehr) 2) Kurzbezeichnung des Sigma romanum (Colon sigmoideum; s.u... (mehr)
sig.
sig. En: sig.; S. Fach: Pharmazie Abk. für signa, signetur.
sig. n. prop.
sig. n. prop. Fach: Pharmazie Abk. für signa nomine proprio.
Sievert
Sievert Syn.: Sv (Abk.) En: sievert J (Joule)/kg als SI-Einheit der Äquivalentdosis; 1 Sv = 100 rem.
Siemens
Siemens Biogr.: Herm. Werner S., 1891†“1969, Dermatologe, Berlin, Leiden S.-Bloch-Pigmentdermatose das Bloch-Sulzberger-Syndrom... (mehr) S.-Christ-Syndrom Anhidrosis hypotrichotica polydysplastica... (mehr) S.-Syndrom ... (
Siemens
Siemens En: siemens nach Werner v. Siemens (1816†“1892) benannte Einheit für den elektr. Leitwert: S = 1/Ω.
SI-Einheiten
SI-Einheiten En: SI units Fach: Physik, Chemie die †“ seit 1978 in der BRD gesetzlich angeordneten †“ Maßeinheiten des mit reproduzierbaren (atom)physikalischen u. technischen Größen arbeitenden Système International d'Unités, dessen Grundlage die 7 'Basiseinheiten' Meter, Kilogramm, Ampere, Kelvin, Sekunde, Mol u. Candela (u. die Supplement-Einheiten Radiant u. Steradiant) sind, von denen sich die meisten in den Naturwissenschaften ...
Siegrist-Hutchinson-Syndrom
Siegrist-Hutchinson-Syndrom En: Siegrist-Hutchinson syndrome Biogr.: August S., 1865†“1947, Augenarzt, Basel, Bern Ernährungsstörung der Netz- u. Aderhaut nach Augapfelprellung.
Siegle-Trichter
Siegle-Trichter En: Siegle's otoscope Biogr.: Emil S., 1833†“1900, Ohrenarzt, Stuttgart sog. pneumatische Ohrlupe; otoskopisches Gerät zur Prüfung der Trommelfellbeweglichkeit. Dabei wird ein mit einer Lupe versehener, luftdichter Trichter in den äußeren Gehörgang eingeführt. ûber einen seitlich in das Trichterlumen eingebrachten Schlauch mit Gummiballon kann Luft eingeblasen bzw. abgesaugt u. dadurch ein ûber- bzw. Unterdruck im äußeren Gehörgang erreicht werden. Durch d...
Siegelringzelle
Siegel/ring/zelle En: signet-ring cell große runde Zelle mit schleimreichem Zytoplasma u. randständigem Kern bei Siegelringzellkarzinom, z.B. des Kolons (s.a. Darmkarzinom).
Siegelringform
Siegel/ring/form En: signet-ring shape Ringform.
Siegal-Cattan-Mamou-Syndrom
Siegal-Cattan-Mamou-Syndrom Syn.: familiäres Mittelmeerfieber En: familial Mediterranean fever eine autosomal-rezessiv erbliche, androtrope chronische Krankheit mit Fieberanfällen, Polyserositis (mit akuten, krisenhaften, kolikart. Bauchschmerzen, Gelenk-, Pleuraschmerzen). Es besteht eine periretikuläre Amyloidose (u.a. als †“ tödliche †“ Nierenamyloidose mit nephrotischem Syndrom).
Siechtum
Siech/tum En: lingering illness Zustand bei chronischem, zur Entkräftung führendem Krankheitsprozess.
Siedepunkt
Siede/punkt Syn.: Kochpunkt; Kp (Abk.) En: boiling point Temperatur, bei der ein Stoff aus dem flüssigen in den gasförm. Zustand übergeht. Bleibt für reine Stoffe während des Siedens konstant u. stellt somit ein stoffspezifisches Kriterium dar, das vom Luftdruck abhängig ist (bei geringerem Druck erniedrigt). Wird durch schwer flüchtige gelöste Substanzen erhöht. Die Angabe erfolgt in °C bei 760 mmHg (beträgt für Wasser 100 °C).
Siebtest
Sieb/test En: screening Screening als Vorfelddiagnostik.
Siebplatte
Sieb/platte En: cribriform plate Fach: Anatomie Lamina cribrosa.
Siebplastik
Sieb/plastik Fach: Chirurgie Douglas-Siebplastik.
Siebold-Kraniotom
Siebold-Kranio/tom En: Siebold's craniotome Biogr.: Eduard K. J. v. S., 1801†“1861, Arzt, Marburg, Göttingen Fach: Geburtshilfe scherenartiges Schädelperforatorium mit kurzen, außen geschärften Branchen für die Embryotomie.
Siebhaut
Sieb/haut Fach: Gynäkologie Decidua.
Siebentagefieber
Sieben/tage/fieber En: seven-day fever s.u. Japanisch. S.a. Dengue-Fieber (mit Fieberrezidiv am 7. Tag).
Siebener-Syndrom
Siebener-Syndrom (H. Mau) 7 fakultative, in der Regel passagere Symptome der Skelettreifungshemmung beim Säugling, u. zwar Skoliose, lumbodorsale Kyphose, Schädelasymmetrie, Schiefhaltung des Kopfes, Hüftdysplasie, Beckenasymmetrie u. Fußfehlhaltung.
Siebbeinhöhle
Siebbein/höhle Syn.: -labyrinth; -zellen En: ethmoid sinus; e. labyrinth; e. cells Cellulae ethmoidales. S.a. Sinusitis ethmoidalis.
SIDS
SIDS Syn.: Abk. für sudden infant death syndrome Etymol.: engl. Kindstod, plötzlicher.
Siebbein
Sieb/bein En: ethmoid Os ethmoidale.
Sidney-Klassifikation
Sidney-Klassifikation Einteilung der chron. Magenschleimhautentzündungen (Gastritis).
Sidewinder-Katheter
Sidewinder-Katheter Etymol.: engl. ein am Ende in die Gegenrichtung, mit der Spitze seitlich gebogener Gefäßkatheter; Anw. zur Ballondilatation stenosierter Gefäße oder zur selektiven Gefäßdarstellung.
Siderozytose
Sidero/zytose En: siderocytosis Vermehrung der Siderozyten bei Häm-Aufbaustörung, v.a. bei sideroachrestischer Anämie (= Siderozytenanämie), Bleivergiftung, nach Splenektomie.
Siderozyt
Sidero/zyt Syn.: Ferrozyt En: siderocyte grobkörnige Siderosomen enthaltender reifender Erythrozyt von erhöhter osmotischer Resistenz; als Sideroretikulozyt, -normozyt u. -megalozyt. Normwerte beim Erwachsenen 0,3†°, beim Neugeborenen 1,7†°; vermehrt bei Siderozytose.
Siderosomen
Sidero/somen En: siderosomes aus ferritinhaltigen Vakuolen durch Verdichtung des Inhalts entstandene Körnchen ('Granula'), z.B. in Retikulumzellen, Siderozyten, -blasten.
sideropriv
sidero/priv Syn.: ferripriv En: sideropenic eisenarm, auf Eisenmangel beruhend (= sideropenisch).
Siderose
Siderose Syn.: Siderosis En: siderosis Ablagerungen von Eisen(salzen) in Körpergeweben; generalisiert bei Eisenüberangebot, -stoffwechselstörung (hämatogene S.; Hämochromatose, -siderose); lokalisiert bei äußerlicher Eis...
Siderophilie
Sidero/philie Hämochromatose.