Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Sitzbeinhöcker
Sitzbein/höcker En: ischial tuberosity Tuber ischiadicum.

Sitzbeinfraktur
Sitz/bein/fraktur En: ischial fracture Bruch des Sitzbeins (Os ischii); z.B. bei vorderer vertikaler Beckenring- oder einer Malgaigne-Fraktur oder isoliert (z.B. an Ramus oder Tuben).

Sitzbad
Sitzbad Teilbad des Unterkörpers (ohne Beine) in einer Sitzwanne mit kaltem, warmem oder ansteigendem Wasser. Anw. z.B. zur Therapie von Entzündungen im perianalen Bereich. Je nach Indikation mit verschiedenen Zusätzen.

Situs
Si/tus En: situs; position Etymol.: latein. Lage, Stellung. geburtsh Fruchtlage, anat die (i.e.S. normale) Lage von Organen im Körper.

Situationstetanie
Situations/tetanie En: situation tetany Tetaniesymptome ohne nachweisbare Beziehung zur Nebenschilddrüsenfunktion (bei völlig normalem Blut-Calciumgehalt; aber auf i.v. Calciumgaben ansprechend).

Situationsbewusstsein
Situations/bewusstsein Orientierung.

Situationsnaht
Situations/naht En: stay suture Naht zum provisorischen Fixieren von Organteilen (auch Wundränder) in gewünschter Stellung.

Situatio
Si/tua/tio Etymol.: latein. Lage, Fruchtlage, Situs.

Situationsangst
Situations/angst Syn.: Kairophobie En: signal anxiety; situational a. in bestimmten Situationen ziemlich regelmäßig wiederkehrende Zustände phobischer Angst.

Sitosterin
Sitosterin En: sitosterol dem Cholesterin chemisch verwandte Substanz. Anw. als Lipidsenker (speziell bei Hypercholesterinämie Typ IIa), als Prostatamittel u. Antirheumatikum.

Sitis
Sitis Etymol.: latein. Durst.

Sitieirgie
Siti/eir/gie En: sitieirgia völlige Nahrungsverweigerung. Auch (Sollier) psychogene Anorexie.

Site, genetischer
Site, genetischer Etymol.: engl. site = Ort allg. Bez. für eine definierte Stelle, z.B. 1 Nucleotidpaar bzw. Codon als kleinste Einheit einer Mutation (sog. Punkt- = Codon-, i.w.S. auch Genmutation).

SIT
SIT Abk. für spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Sit(i)o...
Sit(i)o... Wortteil 'Nahrung(smittel)'; z.B. Sitiologie (die Lehre von den Nahrungsmitteln), Sitiomanie (Bulimie), Sitiotherapie (Diätbehandlung).

SI-System
SI-System Etymol.: sprich: s-i s.u. SI-Einheiten.

SISI-Test
SISI-Test Syn.: Abk. für short increment sensitivity index Etymol.: engl. überschwellige Tonaudiometrie, bei der die Zahl sicher gehörter überschwelliger Impulse in % der Gesamtimpulszahl diagnostischer Index ist; s.a. Audiometrie.

sistieren
sis/tieren aufhören, zum Aufhören bringen.

Sis-Gen
Sis-Gen Onkogene.

Sirup(us)
Sirup(us) En: sirup; syrup Fach: Pharmazie konzentrierte wässr. Lsg. von Zucker (Mono- u. Disaccharide, v.a. Saccharose); als S. simplex u. albus ein Geschmackskorrigens; ferner mit Arzneistoff- oder Extraktzusatz als Drogen-S. (z.B. S. Codeini).

SIRS
SIRS Syn.: Abk. für systemic inflammatory response syndrome Etymol.: engl. eine generalisierte systemische Entzündungsantwort, die nicht durch Erreger ausgelöst ist und als Endotoxin-Reaktion auftreten kann. Typische Zeichen: Tachypnoe, Tachykardie, Fieber u. Leukozytose.

Sirolimus
Sirolimus En: sirolimus ein Immunsuppressivum; Makrolid-Lacton aus dem Pilz Streptomyces hygroscopicus; Wirkung: inhibiert den ûbergang von der G1- zur S-Phase des Zellzyklus u. unterdrückt damit die Interleukin-gesteuerte T-Zell-Proliferation; Anw.: Prophyl. der Organabstoßung nach Nierentransplantation; &...

Sirene(nbildung)
Sirene(nbildung) Syn.: Sireno/melie; Sympodie En: sirenomelia nach dem fischgestaltigen griech. Fabelwesen 'Sirene' benannte sirenoide Fehlbildung ('podale' Symmelie). Mit Vereinigung beider Beine ohne oder mit Ausbildung eines Fußes (Sympus apus oder Sympus monopus). Häufig kombiniert mit Fehlbildung der Baucheingeweide u. unteren Wirbelsäule.

Siphonaptera
Siphonaptera Syn.: Flöhe En: Siphonaptera Aphaniptera.

Sipple-Syndrom
Sipple-Syndrom En: Sipple's syndrome Biogr.: John H. S., geb. 1930, Internist, Syracuse, New York familiäre erbliche (meist autosomal-dominant) Polyadenomatose (MEN 2a) mit medullärem Schilddrüsenkarzinom (70%), meist beidseitigem Phäochromozytom&l...

Siphon
Si/phon En: siphon natürliche oder plastisch-operativ herbeigeführte U-Form (oder ähnlich, z.B. Angelhakenform) eines Hohlorganabschnitts; z.B. der
Karotis-S. (i.e.S. dessen Knie) bzw. urol die Siphonblase als Ersatzblase...

Sinzipitozele
Sin/zipito/ze/le En: sincipital encephalocele sinzipitale (im Vorderhauptsbereich = Sinciput gelegene) Enzephalozele.

Sinus-venosus-Defekt
Sinus-venosus-Defekt Sonderform des Vorhofseptumdefekts. Defekt zwischen Einmündung der Vena cava superior u. der Fossa ovalis im dorsokranialen Abschnitt des Septum interatriale. S.a. Sinus venosus.

Sinusthrombose
Sinus/thrombose En: intracranial sinus thrombosis Thrombose eines venösen Hirnblutleiters, z.B. als Sinus-cavernosus-Thrombose. Führt zu Hirnschädigung. Als blande S. bei erhöhter Gerinnungsneigung (z.B. postoperativ, bei Marasmus), als se...

Sinustachykardie
Sinus/tachy/kardie En: sinus tachycardia vom Sinusknoten ausgehende Tachykardie mit Herzfrequenz > 100/Min. als Ruhefrequenz. EKG: normale P-Wellen, PQ u. QT verkürzt, aszendierende ST-Senkung. Wird ausgelöst durch seelische Faktoren, körperliche Beanspruchung (auch Orthostase); tritt ferner auf v.a. bei Fieber, Anämie, Hyperthyreose, Schock, H...

Sinusrhythmus
Sinus/rhythmus En: sinus rhythm der physiologische, vom Sinusknoten gesteuerte Herzrhythmus.

Sinuspleuritis
Sinus/pleuritis En: sinus pleurisy auf die Recessus der Pleura begrenzte exsudative Pleuritis, v.a. hinten im Zwerchfell-Rippen-Winkel; häufig als Begleitpleuritis (bei Lungen-, Lebererkrankung etc.).

Sinusphlebitis
Sinus/phlebitis En: sinus phlebitis Phlebitis (s.a. Sinus venosus) der Hirnblutleiter. †“ Führt zu Sinusthrombose.

Sinusoide
Sinuso/ide En: sinusoids besonders weite Blut- u. Lymphkapillaren; z.B. in Leber u. Milz sowie in den Lymphknoten; mit Sinusendothel (dem RES zugehörig) ausgekleidet.

Sinusographie
Si/nu/so/graphie En: sinography Röntgenkontrastdarstellung venöser Hirnblutleiter.

Sinusnerv
Sinus/nerv En: carotid sinus nerve Karotissinusnerv.

Sinusknotensyndrom
Sinus/knoten/syndrom En: sinus node syndrome Sick-Sinus-Syndrom.

Sinusknotenerholungszeit
Sinus/knoten/erholungs/zeit Syn.: SKEZ (Abk.) En: sinus node recovery time die durch künstliche atriale = Vorhofstimulation ermittelbare Erholungszeit des Sinusknotens; zur DD von Herzrhythmusstörungen.

Sinuskatarrh
Sinus/katarrh En: sinus catarrh Sinushistiozytose.

Sinusknoten
Sinus/knoten Syn.: Keith-Flack-Knoten En: sinus node; sinoatrial n.; Keith and Flack n. kommaförmige Anhäufung spezifischen Herzmuskelgewebes im Sinus venarum cavarum (zwischen der Mündung der oberen Hohlvene u. dem rechten Herzohr; s.a. Sulcus terminalis); mit unter dem Epikard kaudalwärts ziehenden Fasern. Der physiologische
Sinusitis-Infertilitäts-Syndrom
Sinusitis-Infertilitäts-Syndrom
Young-Syndrom.

Sinusitis
Si/nu/si/tis Syn.: Sinuitis 1) Nasennebenhöhlenentzündung, akut oder chronisch (sinopulmonales Syndrom)... (mehr) S. ethmoidalis S. der Siebbeinzellen... (mehr) S. frontalis Stirnhöhlenentzündung... (
Sinushistiozytose
Sinus/histio/zytose En: sinus histiocytosis intermittierende benigne Lymphadenopathie mit Makrophagenvermehrung in den Lymphknotensinus.

Sinusektomie
Sinus/ektomie En: sinus exenteration Radikaloperation eines Sinus nasalis.

Sinus-Dura-Winkel
Sinus-Dura-Winkel En: mastoid sinus-dura angle im Mastoid der die 'Winkelzellen' enthaltende Abschnitt zwischen der Dura der mittleren u. hinteren Schädelgruppe u. dem 1. Knie des Sinus sigmoideus; am hinteren Ende meist große Citelli-Zelle.

Sinusdruckversuch
Sinus/druck/versuch En: carotid sinus stimulation test Fach: Kardiologie s.u.
Karotissinus...

Sinusbradykardie
Sinus/brady/kardie En: sinus bradycardia auf eine Frequenz < 60/Min. verlangsamte Herzschlagfolge (Bradykardie) infolge Verlangsamung der Sinusknotenreize; bei Herzkrankheiten (evtl. als Grundlage eines Sinusknotensyndroms) u. anderen Krankheiten (z.B. Myxödem, Ikterus, Hirndruck). Ferner bei trainierten Sportlern als Vagotonie-Effekt.

Sinusblock
Sinus/block En: sinoatrial blockade Fach: Kardiologie sinuatrialer Block.

Sinusarrhythmie
Sinus/ar/rhythmie En: sinus arrhythmia Fach: Kardiologie vom Sinusknoten ausgehende Arrhythmie; EKG: wechselnde P-P-Abstände (> 0,16 Sek.). Regelmäßig-zyklisch wiederkehrend als sog. respirator. Arrhythmie physiologisch; als regellose S. z.B. bei Sinusknotenerkrankungen, Myokardinfarkt, durch Sinusarrest
Sinus/arrest En: sinus arrest Fach: Kardiologie Ausfall der Reizbildung im Sinusknoten; s.a.
Sick-Sinus-Syndrom.

Sinus...
Sinus... s.a. Sinuso...

Sinus
Sinus Syn.: Sinus (Plur.); Ss. (Abk., Plur.) En: sinus Etymol.: latein. = Bucht, Tasche patho Fisteltasche (z.B. Pilonidalsinus), anat venöser Blutleiter, lufthaltige Skelettknochenhöhle, Gefäßbahnerweiterung (z.B. Milz-, Lebersinus), taschenartige Körperhöhlen- oder Organausbuchtung, z.B. Morgagni-S. (Ventriculus laryngis); z.T....

Sinuitis
Sinuitis En: sinuitis Sinusitis.

Sinubronchitis
Sinu/bronchitis sinopulmonales Syndrom.

sinuatrial(is)
sinuatrial(is) Syn.: -aurikulär En: sinuatrial den ûbergangsbereich Sinus venae cavae/rechter Vorhof (bzw. Herzohr), i.w.S. auch den dort gelegenen Sinusknoten betreffend; z.B. SA-Block.

sinuaortales System
sinu/aortales System En: reflex control system auf den Blutdruck ausgerichtete Pressorezeptorenfelder des Aortenbogens u. Sinus caroticus mit Impulsleitung über die Nervi depressor u. caroticus zu Kreislaufzentren der Medulla oblongata u. zum Hypothalamus. Wichtigstes sympathikusdämpfendes (= depressorisches) System der Kreislaufregulation.

Sinu(so)skopie
Sinu(so)skopie En: antroscopy Kieferhöhlen-Endoskopie.

Sinoskopie
Sino/skopie Syn.: Antroskopie En: antroscopy Endoskopie der Kieferhöhle.

Sinterung
Sinterung allmähliche Höhenminderung einer Knochenstruktur; möglich als degenerativer Prozess, aber auch bei Osteoporose: z.B. das Zusammensintern der Wirbelkörper.

sinopulmonales Syndrom
sino/pulmonales Syndrom Syn.: Bronchosinusitis En: sinopulmonary syndrome; sinobronchitis subakute bis chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen mit kanalikulär, hämato- oder lymphogen absteigender (= deszendierender) Tracheobronchitis, Peribronchitis u./oder Bronchopneumonie. Vorkommen v.a. bei Kindern u. dann vielfach zu Störung der körperlichen Entwicklung führend. Ätiol.: u.a. bakterielle u. allergische Schädigungen. Klinik...

Sinobronchitis
Sino/bronchitis sinopulmonales Syndrom.

Sinographie
Sino/graphie En: sinography Fach: Röntgenologie Kontrastdarstellung der Nasennebenhöhlen (Sinus maxillaris etc.).

Sinneszentren
Sinnes/zentren En: sensory centers; cortical projection areas als 'Sinnesfelder' bestimmte Bereiche der Hirnrinde (Kortex) für die Wahrnehmung, Verarbeitung u. Erinnerung spezifischer Sinneseindrücke; i.w.S. auch die ihnen vorgeschalteten, als Schaltstelle (auch zu anderen Systemen) u. Verstärkerstation fungierenden subkortikalen Zentren (z.B. Co...

Sinneszelle
Sinnes/zelle En: sensory cell Fach: Anatomie für die Aufnahme adäquater (auch inadäquater) Reize u. die Umwandlung der Reizeinwirkung in eine Erregung spezialisierte Nervenzelle. Als Rezeptor fungiert entweder das gesamte Zytoplasma oder aber ein besonderer Nervenendapparat, z.B. Sinneshaare oder -stiftchen (Sinneswahrnehmung
Sinnes/wahrnehmung En: sensory perception das Bewusstwerden eines den Organismus treffenden Reizes als Ergebnis materieller Prozesse in einem Sinneszentrum nach dessen Erregung.

Sinnestäuschung
Sinnes/täuschung En: misperception vermeintliche Wahrnehmung von etwas nicht oder in der wahrgenommenen Form nicht Vorhandenem;
Illusion, Pseudohalluzination, Sinnesreiz
Sinnes/reiz En: sensory stimulus der für das Sinnesorgan adäquate
Reiz, der nach Umwandlung (im Rezeptor) in eine Erregung die Sinneswahrnehmung auslöst.

Sinnesqualität
Sinnes/qualität En: sensory quality s.u. Sinne (dort Tab.).

Sinnesorgane
Sinnes/organe En: sensory (or sense) organs Organa sensoria; unterschieden als niedere (= nur Rezeptoren) u. höhere S. (mit vorgeschaltetem Hilfsapparat, z.B. Auge, Corti-Organ). †“ In der Pawlow-Lehre als Analysatoren bezeichnet.

Sinnesmodalität
Sinnes/modalität En: modality of sensation Empfindungsmodalität; s.a. Sinne (dort Tab.).

Sinnesepithel
Sinnes/epithel En: sensory epithelium das aus ektodermalen Sinneszellen u. Stützzellen aufgebaute, durch spezifische Reize (s.a. Sinne<...

Sinne
Sinne En: senses Fach: Physiologie
auf spezifische Wahrnehmungsqualitäten ausgerichtete, mit entsprechenden Rezeptoren (s.a. Sinneszelle), Leitungsbahnen u. Zentren (Sinneszentren) ausgestattete Wahrnehmungsorganisationen ('Sinnessysteme'). Beim Menschen (...

Sinistropositio
Sinistro/positio En: sinistropositio Linkslage, geburtsh s.u. Positio.

Sinistro(kardio)gramm
Sinistro(kardio)gramm En: levocardiogram Fach: Röntgenologie Lävokardiogramm.

sinister
sinister En: left Etymol.: latein. links(seitig), ungünstig. S.a. sinistro...

Singultus
Sin/gultus En: singultus; hiccup der 'Schluckauf'; unwillkürliche, rasche Zwerchfellzusammenziehung bei gleichzeitigem Stimmritzenschluss mit nachfolgender brüsker Einatmung, die einen hohen Ton hervorruft. Meist vorübergehend u. bedeutungslos; anhaltend bei Reizung des Zwerchfells oder angrenzender Organe oder aber zentralnervös bedingt (v.a. bei Enzephalitis); selten psychogen (singulär
singulär Syn.: sin/gularis En: singular einzeln, außerordentlich.

Single-Photon-Emissionscomputertomographie
Single-Photon-Emissionscomputertomographie Syn.: SPECT (Abk.) Etymol.: engl.
Emissionscomputertomographie unter Anw. von Gammastrahlern (im Gegensatz zur Positronen-Emissions-Tomographie) u. Einsatz rotierender Gammakameraköpfe; Methode zur tomographisch...

Sinding Larsen
Sinding Larsen s.u. Larsen.

sine
sine En: without Etymol.: latein. ohne.

single
sin/gle Etymol.: engl.
einzeln. s. atrium Herz mit nur 1 Vorhof, analog: s. ventricle m. nur 1 Ventrikel... (mehr)

Sindbis-Fieber
Sindbis-Fieber in Tropen vorkommende Erkrankung des Menschen durch das bei Mücken u. Vögeln vorkommende Alphavirus der Familie Togaviridae. Kurz anhaltendes Fieber, Kopf- u. Muskelschmerzen.

Sinapis
Sinapis Senf.

Sinapismus
Sinapismus En: sinapism Senföl-Vergiftung, u.a. durch Senf-, Rettich-, Knoblauch-, Zwiebelgenuss. Klinik: ûbelkeit, Erbrechen, evtl. Proteinurie, Kreislaufkollaps.

Sinciput
Sinciput En: sinciput Vorderhaupt, vordere Kopfhälfte.

Simvastatin
Simvastatin ein HMG-CoA-Reductase-Hemmer, Lipidsenker. Anw. bei primärer Hypercholesterinämie, kombinierter Hypercholesterinämie u. Hypertriglyceridämie, bei denen die Hypercholesterinämie im Vordergrund steht.

SIMV
SIMV Syn.: Abk. für synchronized intermittent mandatory ventilation Etymol.: engl.
Form der Beatmung, bei der eine volumenkontrollierte maschinelle Beatmung kombiniert ist mit einer inspiratorischen Druckunterstützung während der Spontanatmung des Pat.

Simultantomographie
Simultan/tomo/graphie En: multilayer tomography Fach: Röntgenologie früher die Anfertigung mehrerer Schichtbilder (von gewünschten Schichttiefen) der gleichen Region in einem Arbeitsgang unter Verwendung einer speziellen Filmkassette ('Schichtkassette'). Vorteile: übereinstimmende (Bewegungs-, Durchblutungs-)Phase, geringere Strahlenbelastung, Zeitersparnis.

Simultankontrast
Simultan/kontrast En: simultaneous contrast die bei gleichzeitigem Eintreffen von Helligkeits- u. Farbreizen an benachbarten Netzhautstellen (s.a. rezeptives Feld) auftretende †“ Randunschärfen ausgleichende †“ verstärkte Dunkel- bzw. Gegenfarbempfindung (Simultanimpfung
Simultan/impfung En: simultaneous vaccination gleichzeitige passive u. aktive
Immunisierung, wobei Erstere das schutzlose Intervall bis zum Einsetzen der Antikörperbildung überbrücken soll; z.B. als Tetanusprophylaxe beim nicht aktiv Geimpften.

simultan
simultan En: simultaneous Etymol.: latein. gleichzeitig.

Simultanfärbung
Simultan/färbung En: polychrome staining Fach: Histologie 'Mehrfachfärbung' durch gleichzeitiges Einwirken einer Farbstoffmischung, aus der bestimmte Gewebestrukturen jeweils eine bestimmte Farbe annehmen; z.B. (van-)Gieson-Färbung.

Simulium
Simulium En: Simulium eine kosmopolitische Kriebelmücken-Gattung, deren Weibchen Blutsauger sind. Obligate ûberträger der Onchozerkose des Menschen.

Simulator
Simulator En: simulator mit einem Analogrechner ausgestattetes, einen physikalisch-technischen Vorgang nachahmendes Gerät zur Einübung der Bewältigung vorprogrammierter kritischer Situationen.

Simulationsprobe
Simulations/probe Untersuchung zur Bestätigung bzw. zum Ausschluss einer Simulation; z.B. als Hörprüfung, u.a. nach Marx (nach Vertauben des gesunden Ohres wird eine gestellte Frage nur vom Simulanten beantwortet).

Simulation
Simulation En: simulation; malingering bewusste u. absichtliche, evtl. betrügerische Vortäuschung von †“ meist funktionellen †“ Krankheitszuständen mit bestimmter Zweckabsicht (z.B. Rentenbegehren); s.a. Aggravation.

Sims
Sims Biogr.: 1) Harry M S., Frauenarzt, Boston; 2) James Marion S., 1813†“1883, Frauenarzt, New York S.-Huhner-Test Postkoitaltest... (mehr) S.-Lage

Simpson-Test
Simpson-Test Test zur Diagnostik einer Myasthenie. Charakteristisch ist das allmähliche Herabsinken der Augenlider bei anhaltendem Blick nach oben.

Simpson-Katheter
Simpson-Katheter arterieller Katheter mit seitlicher Öffnung, in dem ein Messer rotiert; Anw. z.B. zur Entfernung arteriosklerotischer Plaques bei Gefäßverschluss. Durch einen in Höhe des Messers angebrachten aufblasbaren Ballon kann die Öffnung mit dem Messer auf Gefäßwandauflagerungen gepresst und diese können abgeschnitten werden.

Simplex-Dosimeter
Simplex-Dosimeter Fach: Radiologie Dosimeter (mit Ionisationskammer) ausschließlich für Dosismessung; Anzeige erfolgt durch ein Zählwerk.