Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Siderophilin
Sidero/philin En: siderophilin Transferrin.

siderophil
sidero/phil En: siderophil(ic); siderophilous mit besonderer Affinität zu Eisen; besonders gut mit Eisenverbindungen färbbar, im ûberangebot vorhandenes Eisen speichernd (z.B. bestimmte sideroph. Gewebe bei Hämochromatose, -siderose).

Siderophage
Sidero/phage En: siderophage; siderophore Herzfehlerzelle.

sideropenisch
sidero/penisch En: sideropenic durch Eisenmangel ('Sideropenie') bedingt; s.a. sideropriv. s. Dysphagie Plummer-Vinson-Syndrom... (mehr)

Siderofibrose
Sidero/fibrose En: siderofibrosis Organfibrose mit Eisenablagerung, z.B. bei Hämochromatose.

Sideroblastenindex
Sidero/blasten/index En: sideroblast index; sideroblast-erythroblast quotient der Quotient aus Sideroblasten- u. Erythroblastenzahl (normal 20†“40).

Sideroblastenanämie, erworbene idiopathische
Sidero/blasten/anämie, erworbene idiopathische myelodysplastische Syndrome.

Sideroblast
Sidero/blast En: sideroblast Erythroblast mit Berliner-Blau-positiven Einschlüssen (freie Ferritin-Granula oder Siderosomen) im Zytoplasma, evtl. in den Mitochondrien. Vermehrt nachweisbar bei Häm-Aufbaustörung, v.a. bei sideroachrestische...

sideroachrestisch
sidero/achrestisch En: sideroachrestic Eisen nicht verwertend; z.B. sideroachrestische Anämie.

Sideratio
Sideratio 1) plötzlicher Tod... (mehr) 2) Tod durch Blitzschlag, Sonnenstich... (mehr) 3) Elektrotherapie... (mehr)

Sick-Sinus-Syndrom
Sick-Sinus-Syndrom Syn.: SSS (Abk.); Sinusknotensyndrom; SKS (Abk.) eine Gruppe komplizierter, nichtventrikulärer Herzrhythmusstörungen infolge gestörter Funktion des Sinusknotens, v.a. durch koronare Herzkrankheit (Schema); u. zwar als alternieren...

Sickerblutung
Sicker/blutung En: seeping hemorrhage flächenhafte, nicht pulsierende arterielle u./oder venöse Blutung aus der geschädigten Endstrombahn, z.B. bei hämorrhagischer Diathese.

Sicherungsdrainage
Sicherungs/drainage En: prophylactic drainage zeitlich begrenzte Drainage zur Sicherung des Sekretabflusses im Operationsbereich.

Sicherheitsdrain
Sicherheits/drain En: quarantine drain Fach: Chirurgie s.u. Sicherungsdrainage.

Sichelzelle
Sichel/zelle Syn.: Drepanozyt En: sickle cell; drepanocyte Erythrozyt, der das Hämoglobin HbS enthält, kurzlebig ist (< 42 Tg.) u. sich unter Sauerstoffentzug (z.B. nach minutenlanger venöser Stauung) sichelförmig umformt ('Sichelung'); ist typisch für die Sichelzell(en)träger
Sichelzell(en)träger En: sickle cell carrier heterozygoter Träger des Sichelzellgens (das bei Homozygotie zur
Sichelzellenanämie führt), das die Verdrängung von HbA durch HbS (u. auch Malaria-Resistenz?) bewirkt; die Erythrozyten enthalten teils HbS, teils HbA. Klinisch †“ außer bei Hypoxie (z.B. in Höhen > 2500 m) †“ erscheinungsfrei ...

Sichelzell(en)thalassämie
Sichelzell(en)thalassämie Syn.: Mikrodrepanozyten-Krankheit En: sickle cell thalassemia Hämoglobinopathie bei Simultanträgern von HbS, HbF u. HbA; klinisch als Sichelzellenanämie mit Symptomen der Thalassaemia major, minor oder minima (je nach %-Anteil des anomalen Hb).

Sichelzell(en)-Hämoglobin-D-Krankheit
Sichelzell(en)-Hämoglobin-D-Krankheit En: sickle cell-hemoglobin D disease erbliche Hämoglobinopathie bei Simultanträgern von HbS u. HbD; klinisch als Sichelzellenanämie mit Hypochromie u. Mikrozytose.

Sichelzell(en)-Hämoglobin-C-Krankheit
Sichelzell(en)-Hämoglobin-C-Krankheit En: sickle cell-hemoglobin C disease s.u. Hämoglobin (bei Hb-S-C...).

Sichelzell(en)anlage
Sichelzell(en)anlage Syn.: HbAS (Abk.) En: sickle cell trait s.u. Sichelzellenträger.

Sichelkeim
Sichel/keim En: falciform body; sporozoite Sporozoit der Malariaplasmodien.

Sichelzell(en)anämie
Sichelzell(en)/anämie Syn.: -krankheit; Drepanozytose; Herrick-Syndrom En: sickle cell anemia; drepanocythemia v.a. bei schwarzhäutiger Bevölkerung tropischer Regionen Afrikas, aber auch im Mittelmeerraum vorkommende autosomal-rezessiv erbliche Strukturanomalie des Hämoglobin-Moleküls (β-Kette) mit Bildung von Sichelzellen (s.a.
Sichelband
Sichel/band En: falciform ligament Fach: Anatomie
Ligamentum falciforme.

Sichelfuß
Sichel/fuß Pes adductus; i.e.S. die angeborene Mittelfußkontraktur (evtl. mit Fußwurzeleinbeziehung = Tarsus-Metatarsus varus s. adductus); auch eine wesentliche Komponente des Pes equinovarus (Klumpfuß).

Sichel
Sichel 1) Falx... (mehr) 2) als myopische S. der Conus temporalis (oder auch Conus myopicus); als... (mehr)

siccatus
siccatus En: dried Etymol.: latein. Fach: Pharmazie getrocknet.

Sicca-Syndrom
Sicca-Syndrom En: Sjögren's syndrome das durch ungenügende Drüsenleistung geprägte Sjögren-Syndrom (primäre Form des Sicca-Syndroms); davon unterschieden wird eine sekundäre Form des S., die bei anderen Grunderkrankungen (auch medikamentös bedingt) vorkommt.

Sicard
Sicard Biogr.: 1) André S., geb. 1904, Chirurg, Paris; 2) Jean Ath. S., 1872†“1929, Neurologe, Paris; 3) Roger S., Neurologe, Paris
S.-Syndrom

Sibirische Enzephalitis
Sibirische Enzephalitis En: Siberian encephalitis Russische Frühjahr-Sommer-Enzephalitis.

Sibutramin
Sibutramin En: sibutramin ein Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer; Anw. zur Gewichtsreduktion bei Adipositas, unterstützend zu diätetischen Maßnahmen; NW: u.a. Myo-, Endo- u. Perikardveränderungen, Herzrhythmusstörungen; Hypertonie, Mundtrockenheit, Obstipation, Schlafstörungen.

sibilans
sibilans En: sibilant Etymol.: latein. pfeifend, zischend; z.B. Rhonchi sibilantes.

siamesische Zwillinge
siamesische Zwillinge En: Siamese twins Bezeichnung (nach den 1811†“1874 in Siam lebenden Xiphopagen Chang u. Eng) für eine lebensfähige Form der Doppelfehlbildung.

Sialosyrinx
Sialo/syrinx En: sialosyrinx Speichelfistel.

Sialose
Sialose 1) Störung der Absonderung (Dyschylie) aller Speicheldrüsen, v.a... (mehr) 2) Sialorrhö... (mehr)

Sialophagie
Sialo/phagie En: sialophagia Speichelverschlucken, v.a. das bei der Sialorrhö (oft gleichzeitig Luftschlucken) = Sialoaerophagie.

Sialorrhö
Sialor/rhö Syn.: Ptyalismus; Hypersalivation En: sialorrhea; ptyalism krankhaft gesteigerte Speichelabsonderung; z.B. bei Parkinsonismus, Bulbärparalyse, Vergiftungen (z.B. durch Quecksilber), bei Entzündungen der Mundhöhle, zu Schwangerschaftsbeginn (als Symptom der Frühgestose).

Sialom
Sialom En: sialoma Tumor des Speicheldrüsenparenchyms.

Sialolithotomie
Sialo/litho/tomie En: sialolithotomy operative Speichelsteinentfernung.

Sialolith
Sialo/lith En: sialolith Speichelstein.

Sialographie
Sialo/graphie En: sialography Sial(o)adenographie.

Sialo...
Sialo... s.a. Speichel...

Sialinsäure-Speicherkrankheit
Sialin/säure-Speicherkrankheit En: sialic acid storage disease Neuraminsäure-Speicherkrankheit.

Sialinsäure
Sia/lin/säure Syn.: Sialsäure En: sialic acid Gruppenbezeichnung für N- u. O-acylierte Neuraminsäure-Abkömmlinge; natürliche Bausteine in Gangliosiden, Glykolipoiden u. -proteiden, v.a. in Drüsensekreten, Zellmembranen, Blutplasma (Neuraminidase); in Zellwänden von Coli-Bakterien Baustein des Polysaccharids Colominsäure (ein N-Acetyl-Neuraminsäure-...

Sialidose
Sialidose Syn.: Neuraminidase-Mangel En: sialidosis Gruppe autosomal-rezessiv erblicher Stoffwechseldefekte, die durch einen Mangel an Neuraminidase zur Ablagerung von Neuraminsäure enthaltenden Oligosacchariden in Lysosomen u. erhöhter Neuraminsäure-Ausscheidung im Urin führen. Klinik: neurodegenerative Symptomatik, Hepatospleno...

Sialagoga
Sialagoga En: sialagogues; sialogogues Fach: Pharmazie Mittel, die die Speichelsekretion fördern; Wirkst.: z.B. Pilocarpin.

Sialadenitis
Sialadenitis Speicheldrüsenentzündung.

Sial(o)angitis
Sial(o)/angitis Syn.: -dochitis; -ductitis En: sialoangiitis Entzündung eines Speicheldrüsenausführungsganges.

Sial...
Sial... s.a. Sialo...; s.a. Speichel...

Sial(o)adenographie
Sial(o)/adeno/graphie En: sialography Röntgenkontrastdarstellung der Speicheldrüsen 'Parotis' oder 'Submandibularis'.

Sial(o)adenom
Sial(o)/adenom Adenom der Speicheldrüsen; z.B. Parotisadenom.

Sial(o)adenitis
Sial(o)/adenitis En: sial(o)adenitis Speicheldrüsenentzündung, z.B. Parotitis.

SIADH
SIADH Syn.: Abk. für Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion En: SIADH Schwartz-Bartter-Syndrom.

Si
Si En: Si Fach: Chemie Symbol für Silicium.

SI
SI SI-Einheiten(-System).

si op(us) sit
si op(us) sit En: if needed; s. o. s. Etymol.: latein. Rezepturanweisung 'wenn nötig'.

Shy-Drager-Syndrom
Shy-Drager-Syndrom En: Shy-Drager syndrome Ausprägungsform der Multisystematrophie; sekundäre Hypotonie infolge Fehlens der Blutdruckregulation beim Aufrichten des Körpers, bedingt durch eine auf das Shwartzman-Sanarelli
Shwartzman-Sanarelli En: Shwartzman phenomenon s.u.
Sanarelli.

Shwachman-Syndrom
Shwachman-Syndrom En: Shwachman's syndrome Biogr.: Harry Sh., Kinderarzt, Boston/Mass. als Sh.-Blackfan-Diamond-Oski-Khaw-Syndrom ein autosomal-rezessiv erbliches Krankheitsbild mit exokriner Pankreasinsuffizienz, kombiniert mit Knochenmarkhypoplasie (Reifungsstörung; relative Neutropenie, rezidivierende Thrombozytopenie, evtl. Panzytopenie; Vermehrung des fetalen Hb); metaphysäre Skelettanomalien. Führt im Säuglingsalter zu chronisch-rezidivierenden Durchfällen, Gedeihstörun...

Shute-Zange
Shute-Zange En: Shute's forceps geburtshilfliche Zange mit nicht gekreuzten Blättern ('Parallelzange'); passt sich gut der Kopfform an, übt einen relativ geringen biparietalen Druck aus.

Shuntvolumen
Shunt/volumen pro Zeiteinheit durch einen Shunt in den arteriellen bzw. venösen Schenkel übertretende Blutmenge; ermittelbar nach dem Fick-Prinzip. Typisch ferner die Verkürzung bzw. Verlängerung der Verdünnungszeit in der i.v. Farbverdünnungskurve beim Rechts-links- bzw. Links-rechts-Shunt (infolge Umgehung der Lungenpassage bzw. des Rückflusses arterialisierten Lung...

Shuntvitium
Shunt/vitium angeborener Herzfehler mit Kreislaufkurzschluss; mit arteriovenösem = Links-rechts-Shunt, d.h. mit vermindertem Blutangebot an den großen Kreislauf u. blassem Infantilismus, v.a. der Ventrikel- u. Vorhofseptumdefekt, der Ductus arteriosus persistens, Canalis atrioventricularis, das aortopulmonale Fenster, die Lungenvenenfehlmündung, Aortenatresie; mit venös-arteriellem = Rechts-links-Shunt (mit Zyanose u. blauem Infantilismus) z.B. die Fallot-Tetralogie,
Shuntumkehr
Shunt/umkehr En: reversed shunt Strömungsumkehr in einem
Shunt infolge Änderung der Druckverhältnisse in den kurzgeschlossenen Kreislaufbereichen; s.a. Eisenmenger-Reaktion.

Shuntthrombose
Shunt/thrombose Blutgerinnselbildung in einem operativ angelegten Verbindungsstück (Venentransplantat oder Kunststoff) zwischen einer Arterie u. einer Vene; Vorkommen z.B. bei Dialysepatienten mit Cimino-Fistel.

Shuntoperation
Shunt/operation op. Bildung bzw. Beseitigung eines Shunts (Letzteres z.B. bei Ductus arteriosus persistens, Ventrikel-/Vorhofseptumdefekt).

Shuntblut
Shunt/blut En: shunted blood durch a.v. Shunt bedingtes Mischblut.

Shunthyperbilirubinämie
Shunt/hyper/bilirubin/ämie primär extravasaler hämolytischer Ikterus durch Bilirubinbildung im ûberschuss infolge Hämolyse von Erythrozyten (Ery) u. deren Vorstufen im Knochenmark oder durch direkte Synthese aus Häm u. dessen Vorstufen. Es bestehen erhöhte Werte des unkonjugierten Bilirubins ('Shuntbilirubin') u. vermehrte Urobilinausscheidung.

Shuntbilirubin
Shunt/bili/rubin s.u. Shunthyperbilirubinämie.

Shunt
Shunt Etymol.: engl.
Nebenschluss; natürlicher oder künstlicher, operativ angelegter Nebenweg zur ûberbrückung eines Blutgefäßabschnittes (s.a. Bypass) oder zur atypischen direkten Verbindung zweier Gefäßsysteme (z.B. des Pfortader- u. Hohlvenensystems). Auch Jargon-Kurzbezeichnung des Shuntvolumens. †“ Ferner die Verlagerung des Bildungsortes eines körpereigenen Stoffes,...

SHT
SHT Abk. für Schädel-Hirn-Trauma.

Shulman-Syndrom
Shulman-Syndrom En: Shulman's syndrome Fasciitis, eosinophile.

Shrapnell-Membran
Shrapnell-Membran En: Shrapnell's membrane Biogr.: Henry J. Sh., 1761†“1841, brit. Anatom Pars flaccida des Trommelfells.

Shprintzen-Syndrom
Shprintzen-Syndrom Biogr.: Robert J. S., zeitgenöss. amerikan. Genetiker

SH-Proteinasen
SH-Proteinasen En: sulfhydryl proteinases SH-Enzyme der Gruppe Peptidhydrolasen; z.B. Kathepsin B, Papain, Bromelain.

Shouldice-Operation
Shouldice-Operation Schenkelbruchoperation, bei welcher die Bruchpforte durch eine fortlaufende Naht des Ligamentum Cooperi (Ligamentum pectineale) an die Fascia transversalis u./oder die Rückseite des Leistenbandes verschlossen wird (s.a. Abb.).

Short-Bowel-Syndrom
Short-Bowel-Syndrom Syn.: Kurzdarmsyndrom Etymol.: engl. Malabsorption u. einschlägige Komplikationen nach ausgedehnter Dünndarmresektion oder infolge innerer Fistelbildung mit Kurzschluss.

Shoshin
Shoshin Etymol.: japan. = Herzschlag akute, meist tödliche Herz-Kreislauf-Insuffizienz bei Beriberi.

Shohl-Lösung
Shohl-Lösung En: Shohl solution Acidum u. Natrium citricum u. Aqua dest. (140 + 98, ad 1000); Anw. zur sog. Azidose-Ther. der renalen Osteodystrophie (mit renaler Insuffizienz). †“ Modifikation mit Natrium u. Kalium citricum (150 bzw. 50).

Shoemaker-Linie
Shoemaker-Linie En: Schoemaker's line Biogr.: Jan Sh., 1871†“1940, Chirurg, Den Haag die Verbindungslinie vom Trochanter major zum vorderen oberen Darmbeinstachel am Liegenden. Ihre Verlängerung verläuft normalerweise oberhalb, bei Trochanterhochstand aber unterhalb des Nabels.

Shirodkar-Operation
Shirodkar-Operation En: Shirodkar operation Fach: Gynäkologie bei drohendem oder habituellem Abort submuköse (vor der Entbindung zu entfernende) Faden- oder Faszienumschlingung (Cerclage) der Cervix uteri in Höhe des inneren Muttermundes.

shin splits
shin splits Etymol.: engl. = 'Schienbeinbersten'
nach übermäßiger Beanspruchung auftretende Schmerzen der vorderen Unterschenkelmuskulatur (Missverhältnis gegenüber der kräftigen hinteren Gastrocnemius-Soleus-Gruppe), bedingt durch Periostitis der Muskelansätze, Sehnenscheidenentzündung, Myositis oder Knochenverletzung; v.a. bei Sport auf harten oder unelast. Hallenböden u. Laufbahnen.

Shikimisäure
Shikimi/säure En: shikimic acid C7H10O5; zyklische Trihydroxy-monocarbonsäure, u.a. in Shikimi-Früchten. Ferner im Zwischenstoffwechsel als Biosynthese-Vorstufe aromatischer Aminosäuren (Phenylalanin, Tyrosin).

Shigellose
Shigellose En: shigellosis Bakterienruhr.

Shigella-Antikörper
Shigella-Antikörper nach Erkrankung an Bakterienruhr bzw. nach gezielter Immunisierung bei Mensch u. Tier im Blut auftretende spezifische Antikörper gegen Shigellen, u. zwar vorwiegend agglutinierende, gegen Sh. dysenteriae antitoxische (das Wirkungsspektrum innerhalb der Shigella-Gruppe aber übergreifend). Verwertet für Diagnostik der Ruhrerkrankungen (Widal-Technik) u. die Gruppen-, Typen- u. Faktoren-Identifikation der Shigellen.

Shigella
Shigella En: Shigella Fach: Bakteriologie nach Shiga (1898) benannte Gattung der Enterobacteriaceae; gramnegative, unbewegliche, nicht begeißelte, sporenlose, aerobe, vorwiegend menschenpathogene, den Darm besiedelnde Stäbchen; die Erreger der Bakterienruhr. Nach biochemischen u. serologischen Eigenschaften (Shiga-Toxin
Shiga-Toxin Toxin enterohämorrhagischer Escherichia-coli-Stämme (EHEC), das das hämolytisch-urämische Syndrom verursacht und dem Toxin der Shigellen ähnelt.

Shiga(-Kruse)-Bazillus
Shiga(-Kruse)-Bazillus En: Shiga(-Kruse) bacillus Biogr.: Kiyoshi Sh., 1870†“1957, Bakteriologe, Tokio
Shigella dysenteriae.

Shiatsu
Shiatsu japan. Massagetechnik; Variante der Tuina-Therapie.

SH-Gruppe
SH-Gruppe En: sulfhydryl group Fach: Chemie Abk. für Sulfhydrylgruppe der SH-Enzyme; s.a. Thiol...

Sherrington-Gesetz
Sherrington-Gesetz En: Sherrington's law Biogr.: Sir Charles Sc. Sh., 1857†“1952, Physiologe, Oxford; 1932 Nobelpreis für Medizin 1) Jede dorsale (= sensible) Spinalnervenwurzel versorgt ein bestimmtes Dermatom (= segmentale Innervation), in das allerdings z.T. auch Fasern benachbarter Spinalsegmente eindringen (subsidiäre Innervation). †“ 2) Jeder Muskelkontraktionsreiz geht mit einem Erschlaffungsreiz des Antagonisten einher.

Sherren-Dreieck
Sherren-Dreieck En: Sherren's triangle Biogr.: James Sh., 1872†“1945, engl. Chirurg s.u. Appendizitisschmerzpunkte.

Sherman-Klassifikation
Sherman-Klassifikation En: Sherman's classification Fach: Bakteriologie Gruppierung der Streptokokken nach ihrem biochemischen Verhalten sowie nach den Sh.-Kriterien (unterschiedliche Resistenz sowie Wachstum bei niedriger oder hoher Temperatur, auf hypertonen oder stark alkalischen sowie auf Methylenblau-haltigen Nährböden u. Galle-Blut-Agar); unterschieden werden pyogene Str. (= Gruppen A, B, C, E, F, G u. H der Lancefield-Klassifikation), die Viridans- (ohne Gruppen-AG),...

Shepherd(-Cloquet)-Fraktur
Shepherd(-Cloquet)-Fraktur En: Shepherd's fracture Biogr.: Francis J. Sh., 1851†“1929, Chirurg, Montreal Fraktur des Tuberculum posterius tali.

SH-Enzyme
SH-Enzyme Syn.: Abk. für Sulfhydryl-Enzyme; Thiolenzyme En: sulfhydryl-bearing enzymes Enzyme (z.B. SH-Proteinasen) u. Coenzyme mit einer von freien Sulfhydryl- = SH-Gruppen abhängigen Aktivität. Sind durch Blockade ihrer SH-Gruppen (durch SH-Gruppen-Blocker) reversibel oder irreversibel hemmbar (Letzteres z.B. durch Alkylierung); die †“ z.T. durch fremde SH-Grup...

Sheldon-Syndrom
Sheldon-Syndrom Arthrogryposis multiplex congenita.

Shenton-Linie
Shenton-Linie En: Shenton's line Fach: Röntgenologie s.u. Ménard-Shenton...

Sheehan-Syndrom
Sheehan-Syndrom En: Sheehan's syndrome postpuerperale Kachexie der Mutter, meist infolge puerperalen Blutverlustes mit Schock, aus dem eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz resultiert. Diese kann sich z.T. erst Jahre später manifestieren. S.a. Simmonds-Syndrom.

shedding
shedding Etymol.: engl. Abgabe ('Abschilfern') von Oberflächenantigenen von Zellen in das umgebende Medium (infolge Neusynthese der Oberflächenantigenstrukturen).

SHBG
SHBG Syn.: Abk. für sex hormone-binding globulin; sexualhormonbindendes Globulin Etymol.: engl. in der Leber gebildeter Eiweißkörper, der im Blutplasma Androgene u. Östrogene bindet. Erhöhte Androgenbindung (u. vermind. Produktion) führen zu Verschiebung des Androgen...

Sharp-Syndrom
Sharp-Syndrom En: Sharp syndrome Biogr.: Gordon C. Sh., zeitgen. amerikan. Internist seltene, relativ gutartige, chron.-entzündliche Bindegewebskrankheit mit Symptomen mehrerer Bindegewebserkrankungen ('mixed connective tissue diseases' = MCTD): disseminierter Lupus erythematodes (ohne Nierenbeteiligung), Sklerodermie, Polymyositis, chron. Polyarthritis. Erstbeschreibung 1972 durch Sharp; ob eigenständige nosologische Entität, ist nicht sicher festzulegen. Etwa 90% Frauen, ...

Sharpey-Fasern
Sharpey-Fasern En: Sharpey's fibers Biogr.: William Sh., 1802†“1880, Anatom, London von den Sehnen u. dem Periost in die Rindensubstanz der Knochen einstrahlende kollagene Faserbündel (in den äußersten Knochenlamellen durch Knochensubstanz fixiert).