
Mit der übermäßigen Kraft, die man hat, wenn man als Kind in einen Topf Zaubertrank gefallen ist, fällt es Obelix nach eigenen Angaben zuweilen schwer, diese richtig zu dosieren, denn er antwortet auf Asterix' Vorwurf: 'Du weißt doch genau, daß K...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/klopfen.php
[Kürschnerei] - Das Klopfen der Pelze, meist mit Haselnussstöcken, gehörte einmal zu den Hauptaufgaben der Kürschner. Der weithin vernehmbare, typische Dreiertakt war eines der Kennzeichen des Berufsstandes. Durch das Klopfen werden lockere Schmutzpartikel entfernt, das Haar wird gelockert und die während der Verarbeit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_(Kürschnerei)
[Verbrennungsmotor] - Das Klopfen ist bei Verbrennungsmotoren eine unkontrollierte Verbrennung oder eine Selbstentzündung des Kraftstoffes. Regulär benötigt das Betreiben eines Verbrennungsmotors eine kontrollierte Verbrennung (Deflagration). Zu unterscheiden sind Klopfen und Klingeln. Klopfen, von der Geräuschentwicklu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_(Verbrennungsmotor)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Klopfen, verb. reg. welches eigentlich den dumpfigen Schall nachahmet, welchen man durch das Schlagen mit einem stumpfen dicken Körper hervor bringet. Es wird in doppelter Gestalt gebraucht 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, auf eine Art schlagen, daß dieser Schall hervor gebrac...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1417

Alarmierendes Motorgeräusch, das sich auch als Klingeln bemerkbar macht. Es entsteht, wenn sich bei der Verbrennung im Motor unkontrolliert ein Teil des Kraftstoff-Luft-Gemisches selbst entzündet. Die Ursache ist häufig eine mangelnde Klopffestigkeit des Treibstoffs (Oktanzahl). Man setzt dem Benzin deshalb Antiklopfmittel zu, z.B. Alkohole (......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Klopfen, Klingeln, unregelmäßiges, häufig hell klingelndes oder klopfendes Geräusch in Kolbenkraftmaschinen infolge ungleichmäßiger, schlagartiger Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches. (Antiklopfmittel)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ûberwiegend bei der Veredlung von Polgeweben angewendet. Mit Klopfstäben bestückte Zylinder schlagen mit hoher Geschwindigkeit auf die Ware, um diese aufzulockern und das Bürsten des Faserflors zu vereinfachen. Textilveredlung.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4136.htm

(Text von 1910) Klopfen
1). Pochen
2). Kostbar ist das, was viel
kostet und wirklich auch hohen Wert hat,
kostspielig (eig.
kostspillig, d. i. geldverschwendend, auf mhd.
spildec, verschwenderisch, zurückgehend, ahd.
spilden,...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-klopfen-pochen.html

(Text von 1910) Klopfen
1). Schlagen
2). Klopfen wird von gelinden und freundschaftlichen Schlägen und mehr im Scherz, das Wort
schlagen von stärkeren und mehr im Ernst gebraucht. Es ist mehr scherzweise geredet, wenn man sagt: jemand auf die Finger
klopfen. Auf die Finger
s...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-klopfen-schlagen.html

klingelndes Geräusch in Ottomotoren, das bei detonationsartiger Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches auftritt. Bei normaler Verbrennung ist der Druckanstieg im Zylinder kontinuierlich, bei Detonation sprunghaft; Motorteile werden stark erhitzt und beschädigt. Die Klopffestigkeit des Kraftstoffs ist daher von großer Bedeutung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klopfen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.