
Mall [mal] steht für: Mall ist der Familienname folgender Personen: Mall, die, [mɔ:l] (engl. meist Einkaufszentrum, von engl. Pall Mall, Etymologie siehe dort) ist der Name verschiedener Straßen, Parks und Einkaufszentren: Siehe auch: Mal ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mall
[Schiffbau] - Mallen zum Bau eines 3m Klinker-DinghisMallen oder Mallspanten sind Schablonen, die zum Bau eines Schiffsrumpfes verwendet werden. Sie dienen als Modell des Schiffsrumpfes, auf dem die Planken des Rumpfes befestigt werden. Im Gegensatz zu Spanten werden Mallen nach Fertigstellung des Rumpfes wieder entfernt un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mall_(Schiffbau)

Mall Wer nur ein kleines Angebot hat und das Wort Werbeetat noch nicht ganz einordnen kann, ist vielleicht in einer Mall gut aufgehoben. Vor allem Provider bieten interessante Modelle an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

= Muster, Modell für Schiffsteile, Spantenschablone
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

= 1. gedreht, umspringend, verdreht (vom Wind); 2. nordd. übertrieben. für von Sinnen, verrückt)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Mall die, (besonders in den USA) Einkaufszentrum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mall, Familiennamenforschung: 1) Für den im Südwesten Deutschlands häufigen Familiennamen Mall kommt in der Regel eine Ableitung von mundartlich schwäbisch Mall »Kater« infrage. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch mal »verrückt, seltsam, wunderlich«, mundartlich (Holstein) &ra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eigentlich die englische Bezeichnung für ein Einkaufszentrum wird diese Bezeichnung doch gern für Shopping-Mall im Internet verwendet. Mehrere Anbieter, mit auch durchaus unterschiedlichen Angeboten, schliessen sich zu einem Einkaufszentrum zusammen, in dem der User alles kaufen kann, was er sonst in den Einkaufszentren der Städte kaufen kann. W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Mall , Modell aus dünnen Brettern in natürlicher Größe, zum Vorzeichnen von hölzernen Werkstücken für den Schiffbau.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In den USA die Bezeichnung für ein größeres, geschlossenes → Einkaufszentrum, aber auch die ladengesäumte(n) Laufachse(n). Im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff nahezu ausschließlich auf die Ladenstraße(n) bezogen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

im Schiffbau. Spantenschablone, Muster, Modell für Schiffsteile.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/M.htm

1. gedreht, umspringend, verdreht (vom Wind);2. nordd. übertrieben für von Sinnen, verrückt (verdreht).
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/M.htm

Schablone aus Holz oder Blech, nach der im Schiffbau Spanten angefertigt werden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mall
Keine exakte Übereinkunft gefunden.