Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
ScleremaScler
ema
En: sclerema Sklerem.
ScleraScl
era Syn.: Sklera
En: sclera die
Lederhaut des Auges als Teil der
Tunica fibrosa; reicht von der Eintrittsstelle des Sehnervs (dort als Area cribrosa für Blutgefäße durchlöchert) bis zur Hornhaut (
scler...
scler... Wortteil 'hart', 'derb'; s.a. skler(o)...
SCLCSCLC Syn.: Abk. für small cell lung cancer Etymol.: engl. kleinzelliges
Bronchialkarzinom.
scirrhosusscirrh
osus Syn.: szirrhös
En: scirrhous derb, verhärtet (
Skirrhus).
scintillanssc
intillans Syn.: szintillierend
En: scintillant Etymol.: latein. funkelnd, flimmernd.
Scint...Scint... s.a.
Szint...
ScillaSc
illa
En: scilla Fach: Botanik die Gattung 'Meerzwiebeln'.
Scimitar-SyndromSc
imitar-Syndrom
En: scimitar anomaly; oriental sword syndrome Etymol.: türk. = Krummsäbel anomale Einmündung der rechten Lungenvenen in die untere Hohlvene, kombiniert mit Dextrokardie u. Unterentwicklung der †“ von einem Ast der Bauchaorta versorgten †“ rechten Lunge.
Klinik: Belastungsdyspnoe, Neigung zu Infekten der Atmungsorgane;
Diagn.: im Röntgenbild bandförmige, einem Krummsäbel ähnliche Verschattung rec...
SCIDSCID Syn.: Abk. für severe combined immunodeficiency Etymol.: engl. schwerer kombinierter
Immundefekt.
SchwurhandSchwur/hand
En: monkey hand Fehlstellung der Hand bei Medianuslähmung, u. zwar Totalausfall der Zeigefinger- u. Teilausfall der Mittelfingerbeugung u. Fehlen der Daumenopposition ('Affenhand', Abb.).
Schwungbein
Schwung/bein En: leg in swing phase das in der Schwungphase des Gehens zunächst durch die Großzehe nach hinten abgestoßene, dann mit leichter Adduktion u. Innenrotation vorschwingende u. mit der Ferse aufsetzende Bein; s.a. Spielbein.
schwul
schwul En: gay umgangssprachlicher Ausdruck für die Eigenschaft der männlichen Homosexualität.
Schwund
Schwund En: wasting; atrophy Fach: Pathologie Atrophie.
Schwitzkur
Schwitz/kur En: sudorific treatment Herbeiführen einer verstärkten Schweißabsonderung. Erfolgt zumeist durch Wärmezufuhr, d.h. im Schwitzbad als Heißluftbad (Sauna, Heißluftkasten), Dampfbad (russisch-türkisches Bad) oder Wasserbad (ûberwärmung im Voll- oder Teilbad) bzw. durch innere Erwärmung (Diathermie); seltener durch Hemmung der Wärmeabgabe (Trockenpackung, Schaumbad).
Schwirren
Schwirren En: thrill Vibrationen als Tastphänomen; z.B. bei Herzklappen- u. Gefäßstenosen.
Schwingung
Schwingung En: oscillation; vibration Fach: Physik zeitlich periodische Änderung eines Gleichgewichts; als gedämpfte Sch. (bei Energie verzehrendem Widerstand) oder als harmonische (wobei die rücktreibende Kraft proportional zur Entfernung aus der Ruhelage ist, daher Sinus-Sch.). Ihre Weite, Breite wird als Amplitude, ihre Zahl als Frequenz bezeichnet.
Schwindsucht
Schwind/sucht En: pulmonary phthisis mit Kachexie einhergehende Lungentuberkulose, v.a. die Phthisis florida; im Endstadium oft mit zarter bläulicher Wangenröte ('Schwindsuchtrose').
Schwindelanfall
Schwindel/anfall En: vertiginous attack zeitlich begrenzter Schwindel, z.B. bei Menière-Krankheit oder als partieller epileptischer Anfall (evtl. mit Schwindelgefühl = Schwindelaura beginnend).
Schwindel
Schwindel Syn.: Vertigo En: dizziness; giddiness; vertigo Gleichgewichtsstörung infolge fehlender ûbereinstimmung zwischen den vestibulären u. den propriorezeptiven (Oberflächen-, Tiefensensibilität) u. optischen Empfindungen. Klinik: einhergehend mit Angst- bis Vernichtungsgefühl, vegetativen Symptomen (Erbrechen, ûbelkeit, Schweißausbruch, Tachykardie, Kollaps), evtl. auch mit Nystagmus. Einteilung: wird unterschieden in periphere vesti...
Schwimmprobe
Schwimm/probe En: hydrostatic test; floating test Fach: Gerichtsmedizin Lungenschwimmprobe.
Schwimmhaut
Schwimm/haut En: web Fach: Anatomie Plica interdigitalis; i.e.S. die peripherwärts vergrößerte Zwischenfingerfalte als Kleinstausprägung der häutigen Syndaktylie.
Schwimmerkrätze
Schwimmer/krätze En: swimmer's itch juckende Badedermatitis durch Zerkarienlarven ('Zerkarien-', 'Schistosomendermatitis') oder durch Quallen etc. Meist harmlos, bei Kontaktmeidung spontan heilend.
Schwimmbadkonjunktivitis
Schwimmbad/konjunktivitis En: swimming pool conjunctivitis die akute eitrige Einschlusskörperchen-Konjunktivitis der Erwachsenen (= Paratrachom), hervorgerufen durch Chlamydia trachomatis.
Schwimmbadgranulom
Schwimmbad/granulom En: swimming pool granuloma dem Lupus vulgaris ähnliche schmerzlose Granulome als Folge beim Baden entstandener (mikro)traumatischer, durch Mycobacterium balnei u. marinum infizierter Hautschädigungen.
Schwielenkopfschmerz
Schwielen/kopf/schmerz Cephalea nodularis.
Schwiele
Schwiele En: callosity Fach: Pathologie derbe, mehr oder minder flächenhafte Narbe (z.B. Herzmuskel-Sch. bei Myodegeneratio cordis; s.a. Endomyokardfibrose, ...
Schwesterchromatiden
Schwester/chromatiden En: sister chromatids die beiden aus der Duplikation eines Chromosoms hervorgehenden Chromatiden ('Schwesterstränge').
Schwerverletzter
Schwer/verletzter Syn.: Polytraumatisierter En: severely injured Patient mit Polytrauma u. mit †“ zumindest drohendem †“ Schock, was in der Gesamtheit einen lebensbedrohlichen Zustand bedingt u. an Bergung u. Transport erhöhte Anforderungen stellt (z...
Schwertfortsatz
Schwert/fort/satz En: xiphoid process Processus xiphoideus; s.a. Xiphoid....
Schwermut
Schwer/mut En: melancholia umgangssprachl. für Depression (endogene).
Schwerspat-Staublunge
Schwer/spat-Staublunge En: baritosis Barytosis pulmonum.
Schwermetallvergiftung
Schwermetall/vergiftung En: heavy-metal poisoning; h.-m. intoxication Vergiftung durch Schwermetalle, v.a. durch deren lösliche Salze; nach örtlicher Verätzung des Verdauungstraktes kommt es zu Organschäden (v.a. an Herz, Kapillaren, Dickdarm, Nieren).
Schwermetallsaum
Schwermetall/saum En: heavy-metal line saumförmige, nach vermehrter Aufnahme bestimmter Schwermetalle erfolgende Einlagerung dieser Metalle in das Zahnfleisch; die Farbe ist pathognomonisch (auf das Metall bzw. die Schwermetallvergiftung hinweisend; z.B. Bleisaum blauschwarz, Schwermetalle
Schwer/metalle En: heavy metals Metalle mit relativer Dichte > 5; z.B. Blei, Eisen, Kupfer, Zinn, Zink, Nickel, Chrom, Wolfram, Molybdän, Cadmium, Kobalt, Uran, Quecksilber, Gold, Platin, Silber, Arsen, Antimon, Tellur.
Schwerkraftreflexe
(Peiper) Schwer/kraft/reflexe (Peiper) En: gravity reflexes im 1. Lj. reifende Reflexe, die die Ausrichtung des Körpers nach der Erdgravitation ermöglichen (als Voraussetzung für aufrechte Haltung u. freien Gang); führend der Lab...
Schwerkettenkrankheit
Schwer/ketten/krankheit Syn.: Schwere-Ketten-Krankheit; Franklin-Syndrom; H-Ketten-Krankheit 1) a(-Ketten)-Typ das Eidelman-Seligmann-Syndrom als häufigste Form der Sch... (mehr) 2) γ(-Ketten)-Typ Krankheitsbild mit überschießender Fehlbildung von schweren (H- = Fc-)Ketten... (Schwerhörigkeit
Schwer/hörigkeit En: deafness Schallleitungs- bzw. Schallempfindungs- = Innenohrschwerhörigkeit; s.a. Tab.
schwerer Wasserstoff
schwerer Wasserstoff En: deuterium Deuterium.
schweres akutes Atemwegssyndrom
schweres akutes Atemwegssyndrom SARS.
Schwerelosigkeit
Schwere/losigkeit En: weightlessness von der Einwirkung von Gravitations-, Beschleunigungs- u. anderen Kräften freier Zustand; z.B. im nicht beschleunigten Raumfahrzeug bei einer Kreisbahn um die Erde (Aufhebung der Schwer- durch die Zentrifugalkraft); kurzfristig auch beim aerodynamischen Flug auf parabolischer Bahn.
Schwere-Ketten-Krankheit
Schwere-Ketten-Krankheit En: heavy-chain disease s.u. Schwerketten...
Schwerbehindertengesetz
Schwerbehindertengesetz Syn.: SchwbG (Abk.) Gesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf u. Gesellschaft. Das Hauptziel ist die Eingliederung des Schwerbehinderten in das Arbeitsleben durch Beschaffung u. Schutz des Arbeitsplatzes gegen ungerechtfertigten Verlust sowie den Schutz des Schwerbehinderten im Arbeitsverhältnis u. in der Gesellschaft durch Steigerung der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflicht u. Gewährung besonderer Vergünstigungen. Als schwerbehind...
SchwenklappenplastikSchw
enk/lappen/plastik
En: rotation flap plasty Fach: Chirurgie Hautdefektdeckung mit einem gestielten, aus der Umgebung eingeschwenkten
Hautlappen (maximal 1
1/
2fach so lang wie breit). Deckung der Entnahmestelle meist durch Spalthauttransplantat.
SchwenkeinlaufSchwenkeinlauf Syn.: Hebereinlauf
Darmeinlauf, bei dem der Irrigator wiederholt zeitweilig unter das Patientenniveau gebracht wird, wodurch die Spülflüssigkeit zurückfließt. Geht mit starker Kreislaufbelastung des Pat. einher.
SchwellungSchwellung
En: tumescence umschriebene Massenzunahme eines Körperorgans oder -gewebes infolge Entzündung (hierbei als ein Hauptsymptom =
Tumor) sowie infolge eines
Hydrops oder einer
Schwellstrom
Schwellstrom Reizstrom mit Serien von Gleichstrom zur Auslösung einer tetanischen Muskelkontraktion, bei der die Amplituden der Impulsgruppen auf- u. absteigend variiert werden. Die Dauer der Impulsgruppe liegt zwischen 2 u. 10 Sek., dementsprechend dauert die Kontraktion. Voraussetzung ist die partielle Innervation des Muskels. Anw. bei Inaktivitätsatrophie, Reinnervation geschädigter Nerven u. Muskelkrafttraining.
Schwellkörperschwielen
Schwellkörper/schwielen Induratio penis plastica.
SchwellkörperentzündungSchw
ellkörper/entzündung
En: cavernitis Kavernitis.
SchwellkörperautoinjektionstherapieSchwellkörper/auto/injektions/therapie Syn.: SKAT (Abk.)
En: intracavernous autoinjection therapy Injektion von gefäßwirksamen Stoffen (z.B. Prostaglandin E, Papaverin) in den Schwellkörper des Penis zur Erreichung der Erektion.
Anw. bei Erektionsstörungen; s.a.
Erektionshilfen.
SchwellkörperSchw
ell/körper
En: spongy body Fach: Anatomie Corpus cavernosum bzw.
C. spongiosum.
SchwellenvestibulometrieSchw
ellen/vestibulo/metrie Syn.: rotatorischer Schwellenwerttest
En: rotatory vestibular evaluation Prüfung des Schwellenreizes für die Wahrnehmung der Winkelbeschleunigung mit Hilfe dosierter Reizung der horizontalen Bogengänge durch Drehung auf dem Drehtisch u. automatische Registrierung des ausgelösten
Nystagmus.
SchwellenstoffSchwellen/stoff
En: threshold substance chemischer Stoff, der erst bei ûberschreiten eines Schwellenwertes (
Nierenschwelle) im Blut von der Niere ausgeschieden wird.
SchwellenschwundtestSchw
ellen/schwund/test audiometrische Bestimmung der Hörermüdung, die als pathologisch gilt, wenn ein anfangs mit Schwellenlautstärke (
Schwellenreiz) gegebener Prüfton wegen Ansteigens der Lautstärkenschwelle laufend verstärkt werden muss.
SchwellenaudiometrieSchw
ellen/audio/metrie
En: Békésy audiometry Hörschwellenaudiometrie, s.a.
Audiometrie.
SchwellenreizSchwellen/reiz
En: threshold stimulus der geringste Reiz, der gerade noch eine Empfindung oder eine Reaktion auszulösen vermag (
Reizschwelle).
Schweizerische AgammaglobulinämieSchweizerische Agamma/globulin/ämie
Agammaglobulinämie, Schweizer Typ.
SchweißzysteSchweiß/zyste
En: hidrocystoma Hidradenoma cysticum.
schweißhemmende Mittelschweißhemmende Mittel
En: anti-perspirants Antihidrotika.
SchweißrinneSchweiß/rinne die rinnenförmige Hautvertiefung über dem Brustbein u. zwischen den Schulterblättern.
SchweißsekretionSchweiß/sekretion
En: perspiration; secretion of sweat s.u.
Schweiß.
schweißtreibende Mittelschweiß/treibende Mittel
En: diaphoretics Diaphoretika.
SchweißfieberSchweiß/fieber
En: miliary fever Miliaria.
SchweißerophthalmieSchweißer/ophthalmie
En: welder's eye; electric ophthalmia Keratoconjunctivitis (
Keratitis) photoelectrica nach Schweißen mit ungenügendem Augenschutz.
SchweißdrüsennävusSchweiß/drüsen/nävus
En: sweat gland nevus Kombination von Syringocystadenoma papilliferum u.
Naevus sebaceus.
SchweißdrüsennaseSchweiß/drüsen/nase Syn.: Schwitznäschen
Granulosis rubra nasi.
SchweißdrüsenkarzinomSchweiß/drüsen/karzinom Syn.: Carcinoma hidroglandulare
En: syringocarcinoma Malignom apo- u. ekkriner Hautdrüsen; i.e.S. das muzinöse
Hautkarzinom an Kopf u. Stamm bei älteren Menschen (enthält schleimartige, leicht basophile Massen); ferner entartete Akrospirome u. chondroide Syringome.
SchweißdrüsenentzündungSchweiß/drüsen/entzündung
En: hidradenitis Hidradenitis; als eitrige der Schweißdrüsenfurunkel (Hidradenitis suppurativa) bzw. †“ abszedierend †“ der Schweißdrüsenabszess.
SchweißdrüsenadenomSchweiß/drüsen/adenom
Hidradenom.
SchweißdrüsenabszessSchweiß/drüsen/ab/szess
En: suppurative hidr(os)adenitis abszedierende
Schweißdrüsenentzündung. I.e.S. als Axillarabszess des Erwachsenen; auch als sekundärer Mitbefall der Schweißdrüsen bei Acne inversa. Bei Säuglingen v.a. an Nacken, Rücken u. Gesäß.
SchweißdrüsenSchweiß/drüsen
En: sweat glands Glandulae sudoriferae; s.a.
Glandulae ciliares.
SchweißbläschenSchweiß/bläschen
En: heat rash Miliaria.
SchweinerotlaufSchweine/rotlauf
Erysipeloid.
SchweißSchweiß Syn.: Sudor
En: sweat; perspiration die farblose, hypotone Absonderung (Sekret) der ek- u. apokrinen Schweißdrüsen. Besteht aus Wasser (99%), Kochsalz sowie anderen chem. Substanzen (z.B. K
+, Bicarbonat, Harnstoff u. -säure, flüchtigen Fettsäuren wie z.B. Ameisen-, Buttersäure, Cholesterin); pH: 4,2†“7,0. Die der Regulation der Körpertemperatur dienende Sekretion ist †“ außer von Anstrengung, Nahrungsaufnahme, Aufregung etc. †“ v.a. ...
SchweinehüterkrankheitSchweine/hüter/krankheit
Leptospirosis pomona.
SchweinebandwurmSchweine/band/wurm
En: pork tape-worm Taenia solium.
SchweigepflichtSchweige/pflicht
En: obligation to secrecy; confidentiality die für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker u. ärztliches Hilfspersonal geltende Verpflichtung (gem. § 203 StGB u. standesrechtlicher Vorschriften) zur Verschwiegenheit über alles ihnen Bekanntgewordene. Die S. gilt auch für Informationen, die einer der o.g. Personen (in ihrer Funktion z.B. als Arzt oder Krankenpfleger) im privaten Umfeld anvertraut werden.
schweflige Säureschweflige Säure
En: sulfurous acid H
2SO
3;
Anw. labor als Reagens u. Reduktionsmittel, hyg als Entwesungs-, Lebensmittelbleichungs- u. -konservierungsmittel (z.B. als Zusatz zu Wein, meist in Form saurer Sulfite). †“ Salze: Sulfite.
SchwefelwasserstoffSchwefel/wasserstoff Syn.: H
2S; Hydrogensulfid
En: hydrogen sulfide farbloses, brennbares, in Luftgemisch explosibles, sehr giftiges Gas, das kräftig nach faulen Eiern riecht und in Erdgasen, Schwefelwässern u. als Fäulnis- u. Stoffwechselprodukt in Aborten, Kläranlagen ('Kloaken-', 'Latrinengas') und in Darmgasen vorkommt. Stark reduzierend u. mit Halogenen heftig reagierend.
Anw. u.a. als analytisches Reagens (Fällungsmittel für...
SchwefelwässerSchw
efel/wässer
En: sulfur springs natürliche Heilquellen mit > 1 mg titrierbarem Schwefel (v.a.
Schwefelwasserstoff) pro kg Wasser; s.a.
Sulfatwässer.
SchwefelsäureSchw
efel/säure Syn.: H
2SO
4 En: sulfuric acid starke Mineralsäure; in reiner Form als farblose, ölige Flüssigkeit. Mit Wasser unter erhebl. Wärmeentwicklung mischbar; zerstört organ. Stoffe durch Wasserentzug. Entsteht aus zu SO
3 oxidiertem
Schwefeldioxid = SO
2
SchwefelquelleSchw
efel/quelle
En: sulfur spring Schwefelwässer.
SchwefelbadSchw
efel/bad
En: sulfur bath Teil- oder Vollbad mit natürlichem Schwefelwasser oder mit schwefelversetztem Badewasser (Zusatz v.a. kolloidalen Schwefels); bei rheumatischen (unspezifische Reizwirkung) u. Hautkrankheiten (keratolytisch), Durchblutungsstörungen (hyperämisierend).
SchwefeldioxidSchwefel/d
ioxid Syn.: SO
2 En: sulfur dioxide Anhydrid der schwefligen Säure; stechend riechendes, farbloses, in Wasser unter Bildung von H
2SO
3 (schweflige Säure) leicht lösliches Gas, entstehend beim Verbrennen von S (u.a. bei Verbrennen schwefelhaltiger Brennstoffe) u. beim Rösten S-haltiger Erze. Biologisch aggressiv (Pflanzengift!) u. chemisch sehr reagibel.
Anw. als ...
SchwefelkohlenstoffSchwefel/k
ohlen/stoff Syn.: Carboneum sulfuratum
En: carbon disulfide das Kohlen(stoff)disulfid CS
2; leicht flüchtige (Dämpfe schwerer als Luft), nach faulem Rettich riechende, brennbare (unter Bildung von Kohlen- u.
Schwefeldioxid), leicht explosible Flüssigkeit.
Anw. als †“ wasserunlösliches (wasserge...
SchwefelSchw
efel Syn.: Sulfur; S (Abk.)
En: sulfur nichtmetallisches, 2-, 4- u. 6-wertiges chem. Element mit Atomgew. 32,066; Isotope:
32†“36S, davon
35S radioaktiv (β-Strahler; HWZ 87 d; nuklearmed
Anw. z.B. für Stoffwechselstudien, Tumordiagnostik).
Vorkommen u. Verwendung: in der Natur vorkommend in Mineralien, Gewässern, Erdgasen (als elementarer Schwefel, Sulfat, Sulfid,...
SchwebstoffeSchw
eb/stoffe
En: suspended particles in Gas (
Aerosol) oder Flüssigkeit feinstverteilte, nur langsam oder gar nicht sedimentierende flüssige oder feste Partikel (z.B. Staub).
SchwebelaryngoskopieSchw
ebe/laryngo/skopie Syn.: -autoskopie; Stützlaryngoskopie; Stützautoskopie
En: suspension laryngoscopy direkte
Laryngoskopie in Rückenlage u. bei 'schwebendem' (über das Tischende hinausragendem u. am eingeführten Kehlkopfspatel 'aufgehängtem' u. dabei von Hand oder einer Platte gestütztem) Kopf; der Spatel ist gelenkig an einem am Op.-Tisch...
Schwarz-VakzineSchwarz-Vakzine
En: Schwarz measles vaccine Masern-Lebendvakzine aus attenuiertem Masernvirus (= Schwarz-Virus, eine stärker attenuierte Variante des Edmonston-Stammes).
SchwarzwasserfieberSchwarz/w
asser/fieber
En: blackwater fever schwere, oft tödliche Krankheit mit intravaskulärer Hämolyse u. mit Hämoglobinurie im Zusammenhang mit
Malaria tropica: Schmerzen in Lenden-, Leber- u. Milzgegend, hohes Fieber, starkes Erbrechen, Kräfteverfall, häufig auch Anurie. Wahrscheinlich Folge einer Sensibilisierung durch Malariamittel (v.a. Chini...
SchwarzsehenSchwarz/sehen Etymol.: engl. Fach: Kardiologie
Blackout.
SchwärzungSchwärzung
En: blackening; density Fach: Röntgenologie quantitative Angabe des 'Belichtungseffektes' an einer entwickelten photographischen Schicht. S.a. Formel.
Schwarzschild-Exponent
Schwarzschild-Exponent der E. 'p' zur Korrektur des Bunsen-Roscoe-Gesetzes (über die Schwärzung photographischer Schichten); beträgt 0,8†“1,1.
Schwarzenbach-Handgriff
Schwarzenbach-Handgriff En: Schwarzenbach's maneuver das diagnostische Tasten des Kopfes der Leibesfrucht (in einer Wehenpause) vom Hinterdamm aus bei Seitenlage der Kreißenden; der am Beckenboden stehende Kopf zwischen Steißbein u. After tastbar.
Schwarze Rettichwurzel
Schwarze Rettichwurzel Rhaphani sativi radix.
Schwarzempfindung
Schwarz/empfindung die auf dem Zusammenwirken von Lichtmangel u. Kontrast beruhende Farbempfindung 'schwarz'. †“ Bei längerem Dunkelaufenthalt entsteht die Empfindung 'dunkelgrau' (sog. Eigenlicht ['Eigengrau'] der Netzhaut).
schwarz
schwarz En: black niger, melas. schw. Haarknötchenkrankheit Piedra nigra... (mehr) schw. Hautkrebs malignes Melanom... (mehr) schw. Kern Substantia nigra... (Schwartze-Zeichen
Schwartze-Zeichen Biogr.: Hermann Sch., 1837†“1910, HNO-Arzt, Halle durch das Trommelfell erkennbare Rötung der †“ hyperämischen †“ medialen Paukenhöhlenwand bei Otosklerose.
SchwartzSchwartz Biogr.: 1) Oscar Sch., geb. 1919, amerikan. Kinderarzt; 2) William B. Sch., Kardiologe, Boston Sch.-Bartter-Syndrom Krankheitsbild mit Antidiurese u. Hyponatriämie... (
mehr) Sch.-Jampel-Syndrom autosomal-rezessiv erblicher Fehlbildungskomplex mit generalisierter Myopathie... (
Schwarte
Schwarte En: scar; callosity Fach: Pathologie breitflächige Schwiele; z.B. Pleuraschwarte.