Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Schleife
Schleife 1) Schleifenbahn, Lemniscus; s.a... (mehr) 2) Vektorkardiogramm... (mehr)

Schlehdornfrucht
Schlehdornfrucht Prunus spinosa.

Schleich-Anästhesie
Schleich-Anästhesie Biogr.: Karl L. Schl., 1859†“1922, Chirurg, Berlin Infiltrationsanästhesie.

Schlauchwürmer
Schlauch/würmer Nemathelminthes.

Schlauchpilze
Schlauch/pilze Ascomycetes.

Schlauchmull
Schlauch/mull En: gauze tubing Verbandmull in Form eines dehnbaren Schlauchs (verschiedene Durchmesser für †“ mittels spezieller Applikatoren †“ schnell anzulegende anschmiegsame Verbände).

Schlange-Zeichen
Schlange-Zeichen En: Schlange's sign Biogr.: Hans Schl., 1856†“1922, Chirurg, Hannover vermehrte Peristaltikgeräusche als Zeichen des beginnenden, stenosebedingten mechanischen Ileus.

Schlatter-Krankheit
Schlatter-Krankheit En: Osgood-Schlatter disease Biogr.: Carl Schl., 1864†“1934, Chirurg, Zürich s.u. Osgood-Schlatter.

Schlangenwurzel
Schlangen/wurzel Syn.: -holz s.u. Rauwolfia.

Schlangenbiss
Schlangen/biss En: snakebite 2 dicht nebeneinander stehende, durch die Giftzähne der Giftschlangen hervorgerufene 'Stichwunden' (mit bald auftretender hämorrhagischer Entzündung der Umgebung) als Eintrittspforte des eiweißhaltigen Sekrets der Giftdrüsen. Ferner Bez. des aus der Bissverletzung resultierenden Krankheitsbildes, das von der Hauptwirkkomponente abhängt ...

Schlampp-Schiene
Schlampp-Schiene Fach: Zahnmedizin Drahtschiene (Doppel-T-Profil) mit Löchern für Ligaturen zur Versorgung von Kieferbrüchen.

Schlammfieber
Schlamm/fieber En: slime fever Feldfieber (1).

Schlamm
Schlamm En: mud Fach: Balneologie Peloid, Schlick.

Schlagvolumenhochdruck
Schlagvolumen/hochdruck Minutenvolumenhochdruck (mit relativ großer Amplitude) infolge erhöhten Schlagvolumens; v.a. bei Aorteninsuffizienz (Blutrückfluss aus dem Windkesselsystem in linken Ventrikel) u. bei Hyperthyreose.

Schlagvolumen
Schlag/volumen En: stroke volume Herzschlagvolumen.

Schlagfeld
Schlag/feld Fach: Ophthalmologie, Neurologie s.u. Nystagmus (dort Abb.).

Schlagader
Schlag/ader En: artery Arteria.

Schlag(anfall)
Schlag(anfall) En: stroke Apoplexia cerebri.

Schlafzentrum
Schlaf/zentrum En: cortical sleep center neuronale Strukturen des Zentralnervensystems im hinteren Hypothalamusteil u. in retikulären Kernen des Thalamus (Wand des III. Ventrikels), die über das 'aktivierende' retikuläre System der Formatio reticularis (= sog. Schlaf-Wach-Zentrum) den †“ beim Menschen im Allg. an den Tag-Nacht-Wechsel (zirkadianer Rhythmus) g...

Schlafwandeln
Schlaf/wandeln En: sleepwalking Somnambulismus.

Schlaftherapie
Schlaf/therapie En: hypnotherapy Behandlung seelischer (z.B. endogene Depression) oder körperlicher Erkrankungen (v.a. Erschöpfungszustände) mit künstlichem, d.h. medikamentös (Hibernation) oder elektrisch (Elektroschlaf) herbeigeführtem S...

Schlafsucht
Schlaf/sucht En: hypersomnia Hypersomnie. Sch., periodische Kleine-Levin-Syndrom... (mehr)

Schlafstörungen
Schlafstörungen Störung der aktiven Erholungsvorgänge im physiologischen Tag-Nacht-Rhythmus. Das Bedürfnis nach Schlaf wechselt individuell sehr stark. Einteilung: als Einschlafstörung (Einschlafzeit > 3 Min.), Durchschlafstörung (vorzeitiges Aufwachen nach einer Schlafzeit von < 6 Stunden); Schlaflosigkeit (Insomnie; über mindestens 1 Monat andauernde S.); i.w.S. auch das Schlafwandeln (Schlafmohn
Schlaf/mohn
Papaver somniferum.

Schlafmittelpsychose
Schlafmittel/psychose psychotische Symptomatik bei plötzlichem Entzug eines über längere Zeit in hohen Dosen genommenen Hypnotikums: Delirien, Wahn, optische u. akustische Halluzinationen, starke Angst, völlige Schlaflosigkeit. S.a. Barbituratsucht.

Schlafmittel
Schlafmittel En: sleeping aids Hypnotika.

Schlaflosigkeit
Schlaf/losigkeit Syn.: Agrypnie En: insomnia durch organische oder psychische Krankheit bedingte oder aber psychogene (bei Konfliktsituation etc.) Störung des Schlafes als Ein-, Durchschlafstörung.

Schlaflähmung
Schlaf/lähmung En: pressure paralysis in sleep Fach: Neurologie Drucklähmung durch unbemerkte Druckeinwirkung während des Schlafens (z.B. Radialislähmung durch Druck des Kopfes auf den Oberarm); bes. bei Vorschädigung durch Schlafmittel- oder Alkoholabusus.

Schlaffheit
(der Muskulatur) Schlaff/heit (der Muskulatur) En: flaccidity Atonie.

Schlafkrankheit
Schlaf/krankheit En: sleeping sickness (European; African) Sch., Europäische Economo-Krankheit... (mehr) Sch., Afrikanische Trypanosomiasis... (mehr)

Schlaffhaut
Schlaff/haut En: flabby skin Chalodermie.

Schlafepilepsie
Schlaf/epilepsie En: sleep epilepsy; noctural e. Epilepsia nocturna u. deren Sonderform, der 'ambulatorische epileptische Schlafautomatismus' ('epilept. Somnambulismus').

Schlafentzug, therapeutischer
Schlaf/entzug, therapeutischer En: therapeutic sleep deprivation Verhinderung des Schlafs (für Stunden oder die ganze Nacht bzw. mehrere Nächte) bei der Behandlung der endogenen Depression. Bewirkt häufig (kurzfristig) Umschlag der depressiven Gehemmtheit u. Verstimmung sowie Rückgang der Suizidneigung.

Schläfenmuskel
Schläfen/muskel En: temporal muscle Musculus temporalis.

Schläfenlappen-Pick
Schläfenlappen-Pick En: Pick's disease, temporal lobe form als Schläfenlappensyndrom Form der Pick-Atrophie mit bevorzugtem oder ausschließlichem Befall des Schläfenlappens (als Analogon des Klüver-Bucy-Syndroms bei Rhesusaffen nach Stirnhirn- u. Rhinenzephalon-Abtragung). Klinik: orale Tendenzen (d.h. Erfassen aller †“ auch schädlicher †“ ...

Schläfenlappenabszess
Schläfen/lappen/abszess En: temporal lobe abscess Hirnabszess bei Schläfenbeinosteomyelitis oder bei Otitis media mit Perforation durch das Tegmen tympani; mit Hirndrucksteigerung, Herdsymptomen (je nach Lokalisation).

Schläfenbein
Schläfen/bein En: temporal bone Os temporale.

Schläfenhirn
Schläfen/hirn Syn.: -lappen En: temporal lobe Lobus temporalis. S.a. Temporallappen...

Schläfen
Schläfen En: temple Tempora.

Schlaf-EEG
Schlaf-EEG 1) spontan (v.a... (mehr) 2) während der gesamten Dauer des physiologischen Nachtschlafs ('Ganznachtschlaf')... (mehr)

Schlafapnoesyndrom
Schlaf/apnoe/syndrom Syn.: SAS (Abk.) En: sleep apnea syndrome nächtliche Atemregulationsstörung, bei der sich arterielle Hypoxämien mit O2-Sättigungswerten von unter 50% entwickeln können. Häufigste Form ist das obstruktive SAS mit zeitweisem Verschluss der extrathorakalen Atemwege (anatomische Besonderheiten des Pharynx, z.B. Tonsillenvergrößerung, Makroglossie). Daneben werden andere Formen (z.B. zentrale Apnoe) beschrieben, wobei eine Abgrenzung der...

Schlafanfall
(imperativer) Schlaf/anfall (imperativer) En: narcoleptic attack plötzlich u. unwiderstehlich eintretender, natürlicher, durch Weckreiz sofort unterbrechbarer Schlaf; typisch bei Narkolepsie, Pickwickier-,
Schlaf
Schlaf En: sleep
physiologischer, phasenhafter Erholungsvorgang der Stoffwechselvorgänge im Gehirn, der auf dem endogenen Tag-Nacht-Rhythmus des Zentralnervensystems beruht und durch das Schlafzentrum kontrolliert wird. Gekennzeichnet durch Bewusstseinsänderung (Bewusstseinsminderung mit Erhaltenbleiben einer gewissen Wahrnehmungsbereitschaft gegenüber d...

schlackenarme Diät
schlacken/arme Diät En: low-roughage diet an unverdaulichen Bestandteilen (= Ballaststoffen) arme Kost, d.h. ohne Hülsenfrüchte, Kohl, Wurzelgemüse, Beerenfrüchte etc.; v.a. bei Magen-Darm-Erkrankungen. †“ Gegenteil: die die Darmperistaltik anregende Schlackendiät, z.B. Rohkost aus Gemüse u. Obst, grobe Schrotbrote, Hülsenfrüchte, Kartoffeln.

Schizotrichia
Schizo/trichia En: schizotrichia Aufsplitterung des Haarschafts, z.B. bei Trichorrhexis nodosa.

Schizozyt
Schizo/zyt En: schizocyte Schistozyt.

schizothym
schizo/thym En: schizothymic mit Wesensart gemäß der Schizothymie.

Schizothymie
Schizo/thymie En: schizothymia veraltete Bezeichnung für (nicht krankhafte) Denk- u. Temperamentseigenart v.a. bei Leptosomen. Wesensart: weltfremd-abstrakt u. idealistisch, überempfindlich u. gefühlsabweisend kühl, konzentrativ eingeengt u. dynamisch gespannt, kontaktarm u. introvertiert. S.a. schizoid.

Schizophrenia
Schi/zo/phrenia Syn.: -phrenie; Dementia praecox (frühere Bez. nach E. Kraepelin) En: schizophrenia; split personality endogene Psychose mit oft vielgestaltigem psychopathologischem Zustandsbild (z.B. Halluzinationen, Wahnideen, formale Denkstörungen, Ich-Störungen, Verlust des Strukturzusammenhangs der Persönlichkeit mit Spaltung von Denken, Affekt u. Erleben, psychomotorische Symptome). Ätiol.: wahrscheinlich auf einer Inte...

schizophren
schizo/phren En: schizophrenic als Symptom einer Schizophrenie auftretend; an Schizophrenie leidend.

Schizoph(r)asie
Schizo/ph(r)asie En: schizophasia; word salad 'Sprachverwirrtheit' durch Verbigeration, Neologismen u. Agrammatismus. Gehört zu den formalen Denkstörungen. Die Äußerungen sind für den Beobachter kaum verständlich. Typisch für Schizophrenie oder organisches Psychosyndrom. Häufig sind andere seelische Funktionen ebenfalls beeinträchtigt.

Schizonychie
Schiz/onychie En: schizonychia die Aufsplitterung oder das Einreißen der freien Nagelenden bei Myxödem u. als Folge stark austrocknender u. entfettender Mittel.

Schizontozid
Schizontozid En: schizonticide Malariamittel mit Wirksamkeit allein gegen die im Blut vorhandenen Schizonten (u. damit gegen die akuten Erscheinungen); Wirkst.: z.B. Chinin, Mefloquin, Proguanil.

Schizont
Schi/zont En: schizont die durch Schizogonie entstehende vielkernige Zelle als das agame Entwicklungsstadium der Plasmodien im Erythrozyten oder Gewebe (z.B. Leber). Als reifer Sch. mit bereits erkennbarer Teilung auch des Zellplasmas (d.h. mit Kenntlichwerden der einzelnen Schizomycetes
Schizo/mycetes Syn.: Spaltpilze En: schizomycetes die sich durch Spaltung vermehrenden Mikroorganismen, i.e.S. Bakterien.

schizoid
schi/zoid En: schizoid Begriff aus der Psychiatrie, der Wesenzüge von Menschen mit einer (bestimmten) Persönlichkeitsstörung beschreibt. Umfasst Eigenschaften wie Ungeselligkeit, Autismus, Introvertiertheit, Affektivitätsambivalenz, Verbergen starker affektiver Vorgänge (bei jedoch tiefer gemütsmäßiger Ansprechbarkeit), Sichzurückziehen von der Realität, zum Abstrakten neigendes Denken, Neigung zu verbalen Aggressionen (s.a.

Schizogonie
Schizo/gonie En: schizogony Teilungsmodus bei Einzellern (z.B. Sporozoen, Kokzidien); eine rasche Aufeinanderfolge von Kernteilungen ohne Plasmateilung, die zu Bildung vielkerniger Zellen führt (
Schizont), u. mit nachfolgendem Zerfall zu einkernigen 'Fortpflanzungszellen'.

schizo...
schizo... Wortteil 'Spalt', 'gespalten' (s.a. Schisto...).

Schizocephalus
Schizo/cephalus En: schizocephalia Kranioschisis.

Schistozyt
Schisto/zyt En: schistocyte infolge mechanischer Schädigung abnorm bizarrer Erythrozyt; v.a. bei mechanischer Hämolyse (bei künstlicher Herzklappe, Marschhämoglobinurie); s.a. Fragmentozyt.

Schistosomiasis
Schistoso/miasis Syn.: Bilharziose En: schistosomiasis durch Schistosoma-Arten hervorgerufene chronische Infektionskrankheit in Tropen u. Subtropen. Ihre Inzidenz nimmt aufgrund von Bewässerungsprojekten u. Dammbauten weltweit zu (derzeit ca. 300 Millionen Infizierte). Die Infektion erfolgt durch Eindringen der Zerkarien durch die Haut (Schistosomendermatiti...

Schistosomendermatitis
Schisto/somen/dermatitis En: schistosome dermatitis; swimmer's itch durch Zerkarien von Schistosoma-Arten bei der Hautpenetration hervorgerufene Hautverletzungen mit einem durch abgesonderte Substanzen verursachten, stark juckenden papulösen Exanthem; bei
Schistosoma japonicum oft mit Allgemeinerscheinungen (Schistosomatium
Schisto/somatium eine Trematodengattung bei kleineren Nagern; in Wasser lebende Zerkarien evtl. Erreger von Dermatitis bei Menschen.

Schistosoma
Schisto/soma Syn.: Bilharzia; Pärchenegel En: Schistosoma
Gattung (sub)tropischer Saugwürmer der Familie Schistosomatidae = Adernegel [Digenea; Trematodes]; s.a. Trichobilharzia. 6†“20 mm lang, 1†“2 mm breit (♆š; das fadenförmige Weibchen liegt während der Kopulation im Canalis gynaecophorus des Männchens), schuppenbedeckt u. mit je 2 Saugnäpfen an Kopf u...

Schistoprosopie
Schisto/pros/opie En: schistoprosopia Gesichtsspalte.

Schistose
Schistose En: schistosis Etymol.: engl. schist = Schiefer gutartige Staublungenerkrankung durch Einatmen von Schieferstaub.

Schistocoelia
Schisto/coelia En: schistocelia Bauchspalte.

Schistocystis
Schisto/cystis En: schistocystis Zystitis bei Schistosomiasis.

Schirmer-Test
Schirmer-Test En: Schirmer test Biogr.: Otto Wilh. Aug. Sch., 1864†“1917, Augenarzt, Greifswald, New York Prüfung der Tränensekretion durch Einlegen eines abgeknickten Lackmuspapierstreifens beidseits in den Konjunktivalsack nahe den Tränenpünktchen u. Seitenvergleich der durch die Tränenflüssigkeit erfolgenden Durchtränkung (normal 2†“3 mm/min) u. Verfärbung nach 5 Min. Verfärbung des Lackmuspapierstreifens unter 15 mm (vom Lidrand aus gemessen) nach 5 Minuten gilt...

Schirmbildverfahren
Schirmbildverfahren En: photofluorography Röntgenschirmbildverfahren.

Schipperfraktur
Schipper/fraktur Syn.: -krankheit; Schmitt-Syndrom En: clay shovellers' fracture Ermüdungsbruch von Dornfortsätzen (meist C7 u. Th1) infolge ungewohnter ûberlastung der ansetzenden Rückenmuskulatur, z.B. bei ungewohnten Erdarbeiten; der akute Abriss mit plötzlichem Schmerz u. Krepitation; die chronische Fraktur mit tagelangen Vorbotenzeichen (rheumatoide Beschwerden im Hals-Schulter-Bereich). Ggf. entschädigungs...

Schiötz-Tonometer
Schiötz-Tonometer En: Schiötz's tonometer Biogr.: Hjalmar Sch., 1850†“1927, Augenarzt, Oslo Impressions-Tonometer mit frei spielendem, mit einem bestimmten Gewicht belastbarem Stift; die Druckwerte sind an einer Skala ablesbar.

Schinzel-Giedion-Syndrom
Schinzel-Giedion-Syndrom En: Schinzel-Giedion (midface retraction) syndrome Biogr.: Albert Sch., geb. 1944, Humangenetiker, u. Andres G., geb. 1925, Kinderradiologe, beide Zürich autosomal-rezessiv (?) erbliches Krankheitsbild mit verkürzter knöcherner Schädelbasis, eingesunkenem Mittelgesicht u. weiteren variablen Befunden.

Schinnen
Schinnen En: dandruff; branny scales kleieförmige, wie Tannennadeln abfallende Kopfschuppen.

Schinkenmilz
Schinken/milz En: bacon spleen Fach: Pathologie makroskopisches Bild der Milz bei Amyloidose; es bestehen diffuse hellrot-transparente Einlagerungen in der Pulpa.

Schimmelmykose
Schimmel/mykose En: mold mycosis Erkrankung infolge Befalls (u. parasitierenden Wachstums) durch Schimmelpilze, v.a. bei Abwehrschwäche.

Schimmelpilze
Schimmel/pilze En: molds allgemein verbreitete, vorwiegend saprophytische, bei feuchter Wärme gut gedeihende Pilze verschiedener Gattungen, deren Myzel watte- bis mehlartige, weiße oder farbige Rasen bzw. Stränge auf bzw. in Nährsubstrat bildet. Von ihnen gebildete Fermente verändern z.T. Lebensmittel u. führen zu deren Verderb. Verzehr kann zu Erkrankungen führen, z.B. bei Claviceps purpura (Secale-Alkaloide) zum Ergotismus, bei Aspergillus flavus (
Schilling
Schilling Biogr.: 1) Robert F. Sch., geb. 1919, amerikan. Arzt; 2) Viktor Sch.,1883†“1960, Hämatologe, Berlin, Rostock
Sch.-Halbmond(körper) Achromoretikulozyt... (mehr) Sch.-Index Kernverschiebungsindex... (mehr) Sch.-Leukozytenformel
Schildzecken
Schild/zecken En: hard ticks Ixodidae (s.u. Zecken).

Schiller-Jodprobe
Schiller-Jodprobe En: Schiller's test Biogr.: Walter Sch., 1887†“1960, Frauenarzt u. Pathologe, Wien, Chicago Nachweis von Epithelanomalien an der Gebärmutter-Portio durch Auftupfen von Lugol-Lösung: Gesundes (normal glykogenhaltiges) Epithel wird danach tiefdunkelbraun, Zervixdrüsenfeld u. möglicherweise krankhaft verändertes Epithel bleiben ungefärbt ('jodnegativ'). Anw. in der Diagnostik des Kollumkarzinoms. †“ Von Fasske u. Morgenroth als Diag...

Schildniere
Schild/niere Syn.: Ren scutulatus En: cake kidney Kuchenniere.

Schildthorax
Schild/thorax En: flat chest schildförmige Brustkorbabflachung vorn, meist mit Minderung des sagittalen Durchmessers u. Längsstreckung; v.a. beim Leptosomen.

Schildkrötenverband
Schild/kröten/verband Testudo.

Schildknorpel
Schild/knorpel Syn.: Cartilago thyroidea En: thyroid cartilage der größte, als 'Adamsapfel' (Prominentia laryngea) vorspringende Knorpel des Kehlkopfes (Larynx); mit rechter u. linker, in der Mittellinie unter Bildung eines tiefen oberen Einschnittes (Incisura superior) vereinigter Schildknorpelplatte, beidseits mit einem großen u. kleinen Horn.

Schilder(-Foix-Heubner)-Krankheit
Schilder(-Foix-Heubner)-Krankheit En: Schilder's disease Biogr.: Paul F. Sch., 1886†“1940, Neurologe, Wien, New York zentrolobuläre, symmetrische, intrazerebrale Sklerose als entzündliche Variante der diffusen Hirnsklerose.

Schilddrüsenunterfunktion
Schilddrüsen/unter/funktion En: thyroid hypofunction; hypothyroidism Hypothyreose, kalter Knoten.

Schilddrüsenüberfunktion
Schilddrüsen/über/funktion En: thyroid hyperfunction; hyperthyroidism Hyperthyreose, heißer Knoten.

Schilddrüsentumoren
Schilddrüsen/tumoren En: thyroid tumors Oberbegriff für die verschiedenen Tumoren der Schilddrüse, z.B. Schilddrüsenadenom, Schilddrüsenkarzinom. Die Klassifikation der WHO (1988) zeigt die Tab.

Schilddrüsentuberkulose
Schilddrüsen/tuberkulose En: thyroid gland tuberculosis seltene, bei Miliartuberkulose aber regelmäßig vorkommende Organtuberkulose (zu Beginn oft mit Hyperthyreose). Als produktive Tbk oder aber verkäsend (u.U. mit retroösophagealem Senkungsabszess); als Sonderform die abszedierende Tbk.

Schilddrüsentherapeutica
Schilddrüsentherapeu/tica Syn.: -tika
Medikamente zur Behandlung von Schilddrüsenfunktionsstörungen; Wirkst.: Schilddrüsenhormone, Thyreostatica, Jod (s.u. Schilddrüsenszintigraphie
Schilddrüsen/szinti/graphie En: radioisotope scanning of the thyroid
die Szintigraphie (Photo-, Stylo- oder Colorszintigraphie) der Schilddrüse nach Gabe von 123J oder meistens 99mTc zur funktionstopographischen Darstellung des Organs. Das die Jodaktivität widerspiegelnde Szintigramm zeigt im Normalfall...

Schilddrüsenpapillom
Schilddrüsen/papillom En: papillary carcinoma of the thyroid papilläres epitheliales Neoplasma der Schilddrüse mit invasivem Wachstum (Kapselinfiltration) u. Metastasierung in Lymphknoten (im amerikan. Schrifttum als papilläres Schilddrüsenkarzinom bezeichnet).

Schilddrüsenkrebs
Schilddrüsen/krebs En: thyroid malignancy Sammelbegriff für Schilddrüsenkarzinom u. weitere 'bösartige Tumoren': malignes Schilddrüsenadenom (= metastasierendes Adenom Wegelin; nur bei Metastasen-Nachweis diagnostizierbar), Hürthle-Zellen-Karzino...

Schilddrüsenkolloid
Schilddrüsen/kolloid En: thyrocolloid in den Follikeln der Schilddrüse gespeicherte kolloidale, chromophile (randständig chromophobe) Masse mit Jod, Kohlenhydrat, Nucleinsäuren, Calcium, Fetten u. Thyreoglobulin; das Reservedepot für
Schilddrüsenhormone.

Schilddrüsenknoten
Schilddrüsen/knoten En: thyroid nodule heißer u. kalter Knoten (s.a. Schilddrüsenszintigraphie), s.a.
Schilddrüsenkarzinom
Schilddrüsen/karzinom En: thyroid carcinoma
Oberbegriff für maligne Schilddrüsentumoren, die entweder von den Thyreozyten ausgehen, die das Follikelepithel bilden (u. sich aus dem Entoderm der Schlundtasche ableiten), oder den parafollikulären C-Zellen (neuroektodermalen Ursprungs). Ätiol.: Risikofaktoren sind u.a. ionisierende Strahlen, Jodmangel, genetische Prädisposition (medulläres Sch., s.a.
Schilddrüsenhyperplasie
Schilddrüsen/hyper/plasie En: hyperplasia of the thyroid Vergrößerung der Schilddrüse durch Zellneubildung. Ergibt zunächst eine
Struma diffusa, später nodosa.

Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone En: thyroid hormones in der Schilddrüse gebildete Hormone Thyroxin (T4) u. Trijodthyronin (T3). Funktion: Sie steuern Sauerstoffverbrauch u. Wärmeproduktion, über Kohlenhydrat-, Eiweiß- u. Fettstoffwechsel auch Wachstum u. körperliche Entwicklung, beeinflussen das Zentralnervensystem u. die Muskelaktivität sowie die Funktion des Mesenchyms (mittelbare Förderung der Entzündu...

Schilddrüsenfunktionsprüfungen
Schilddrüsen/funktions/prüfungen En: thyroid function tests Prüfung der Absonderungs- = Inkretionsleistung der Schilddrüse anhand des Verhaltens des Jod-Stoffwechsels u. der durch die Schilddrüsenhormone gesteuerten Stoffwechselvorgänge. Neben den Schilddrüsen-spezifischen Parametern (s. Tab.) zusätzl. evtl. Bestimmung von Cholesterin, Grundumsatz, Achillessehnenreflexzeit.

Schilddrüsenentzündung
Schilddrüsen/entzündung En: thyroiditis Thyreoiditis.