Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
SafraninSafran
in
En: safranin roter Azinfarbstoff für bakteriologische Färbungen (z.B. Olt-Kapselfärbung, Gram-Gegenfärbung, Neisser- u. Castañeda-Färbung). †“ Das Farbstoffgemisch S. A oder O als Redox-Indikator.
Safar-OrotubusSafar-Orotubus
En: Safar airway Biogr.: Peter S., geb. 1924, Anästhesist, Pittsburgh Metall- oder Plastikkanüle in S-Form (wie 2 verbundene Oropharyngealtuben) für die Mund-zu-Mund-Beatmung.
Saegesser-Zeichen
Saegesser-Zeichen Biogr.: Max S., geb. 1902, Chirurg, Bern Druckschmerz am Phrenikusdruckpunkt bei Milzruptur.
Saethre-Chotzen-SyndromSaethre-Chotzen-Syndrom s.u.
Chotzen.
Sacto...Sacto...
Sakto...
SadismusSad
ismus
En: sadism (Krafft-Ebing) auf das schriftstellerische Werk des Marquis de Sade (1740†“1814) bezügliche Bezeichnung für Sexualverhalten, das sex. Erregung u. Befriedigung aus der Demütigung u. Misshandlung (evtl. sogar Tötung) des Partners bezieht. Als Sadomasochismus verbunden mit dem gleichzeitigen Wunsch nach Beherrschung u. Unterwerfung (engl.: sadomasochism).
sacralissa/cr
alis
En: sacral Etymol.: latein. = heilig Fach: Anatomie sakral...
SacrumS
a/crum
En: sacrum Kurzbezeichnung des Kreuzbeins (
Os sacrum).
Sacks-Libman-SyndromSacks-Libman-Syndrom
En: Libman-Sacks syndrome Biogr.: Benjamin S., 1896†“1939, Arzt, New York Endokarditis Libman-Sacks.
SackniereS
ack/niere
En: sacculated kidney Niere mit sackförmig ausgeweitetem Hohlsystem (
Hydro-, Hämatonephrose).
SacklungeS
ack/lunge
En: sacculated lung Lunge mit angeborener oder erworbener großräum. Zystenbildung (Ballonzyste); s.a.
Zysten-,
Wabenlunge.
Sachs-KrankheitSachs-Krankheit
En: Tay-Sachs disease Tay-Sachs-Syndrom.
SaccusdrainageS
accus/drainage Ableitung von Endolymphe aus dem Saccus endolymphaticus.
sacers
acer Etymol.: latein. heilig, z.B.
Os sacrum (Kreuzbein).
SaccusS
accus
En: sac Etymol.: latein. Sack. S.a.
Cavum.
SacculusS
ac/culus
En: saccule Etymol.: latein. = Säckchen ein rundliches Bläschen im Vorhof des Innenohres als Teil des häutigen Labyrinths (zwischen Utriculus u. Ductus cochlearis); sein Sinnesfeld (Macula sacculi mit Statoconia) ist ein Teil des Vestibularapparates.
SacculiS
acculi
En: saccules Etymol.: latein. Säckchen (Plur. von
Sacculus). S. alveolares die erweiterten Blindenden der Ductus alveolares der Lunge, aus denen... (
mehr)
sacciformissac/cif
ormis
En: sacciform; saccular sackförmig (s.a.
Saccus,
Sacculus).
SaccharumS
ac/charum
En: saccharum Etymol.: griech. sakcharon = Zucker Fach: Pharmazie Sammelbezeichnung u. Rezepturname für Zucker sowie für einige süß schmeckende Metallsalze.
SaccharosurieSac/charos/urie
En: saccharosuria Ausscheidung größerer Saccharose-Mengen im Harn, z.B. nach reichlicher Zufuhr des Zuckers, bei Säuglingsdyspepsie.
SaccharoseSac/char
ose Syn.: Saccharum; Kochzucker; Rübenzucker; Rohrzucker
En: sucrose; saccharose ein nicht reduzierendes Disaccharid (Typ Glucofructosid, Formel) aus je 1 Molekül d-Glucose (Pyranosid-Form) u. d-Fructose (in Furanosid-Form). Eigenschaften: leicht wasserlösliches Nahrungsmittel (410 Kal./100 g) mit reinsüßem Geschmack, grob (Kandiszucker) bis fein kristallin; wird bei Erhitzung über 170 °C zu Karamel. Ist optisch rechtsdrehend...
Saccharose-(Isomaltose-)Intoleranz
Sac/charose-(Iso/maltose-)Intoleranz Syn.: Saccharose-(Isomaltase-)Mangel En: sucrose-isomaltose intolerance autosomal-rezessiv erblicher Enzymdefekt mit eingeschränkter oder fehlender Aktivität der Saccharase (Invertase) bzw. Isomaltase (a-Dextrinase). Bei der seltenen homozygoten Form fehlt die Aktivität beider Enzyme, ferner ist die Maltaseaktivität in der Dünndarmwand erniedrigt. Koch- u. Malzzucker (Saccharose u. Maltose) werden nicht vertragen, ...
Saccharomycetaceae
Sac/charo/mycetaceae En: Saccharomycetaceae Fach: Mykologie Familie echter (perfekter) Hefen der Ordnung Endomycetales. Einige Arten technisch wichtig (z.B. für alkoholische Gärung, Fett-, Eiweiß- u. Wirkstoffbildung); s.a. Saccharomyces.
Saccharomyces
Sac/charo/myces En: Saccharomyces Fach: Mykologie eine Gattung Askosporen (= Sexualsporen) bildender Hefen (= Askomyzeten) der Familie Saccharomycetaceae. Zur Gattung gehören wichtige Kulturhefearten mit ausgeprägtem Gärungsvermögen (z.B. Weinhefe).
Saccharin
Sac/charin Syn.: Glusidum En: saccharin o-Benzoesäuresulfimid; synthetischer Süßstoff mit ca. 300- bis 500facher Süßkraft von Saccharose; Anw. v.a. als lösliches Natriumsalz, Saccharinum solubile, Kristallose (wird nicht verstoffwechselt); auch geeignet für Saccharimeter
Sac/chari/meter En: saccharimeter Gerät (z.B. nach Bendix) zur Bestimmung des Zuckergehalts einer Lösung; z.B. als Polarimeter, Einhorn-Gärungsröhrchen.
Saccharide
Sac/charide En: saccharides Kohlenhydrate; s.a. Mono-, Disaccharide etc.; Saccharase
Sac/charase Syn.: β-Fructofuranosidase En: saccharase s.u. Saccharose. S.-(Isomaltase-)Mangel Saccharose-(Isomaltose-)Intoleranz... (mehr)
Sabulum
Sabulum En: brain sand Etymol.: latein. = Sand Hirnsand, Acervulus.
Sacch.
Sacch. Abk. für Saccharose, Saccharum.
Sabra-Dermatitis
Sabra-Dermatitis Etymol.: arab. Sabbara = Frucht von Opuntia ficus indica Krätze-ähnliche Dermatitis durch die stacheligen Kaktusfeigen.
SabouraudSabouraud Biogr.: Raymond Jacques A. S., 1864†“1938, Hautarzt, Paris S.-Nährboden Glucose- (bzw... (
mehr) S.-Syndrom als Monilethrix-Sy... (
mehr) S.-Zähne obere 1... (
SA-Block
SA-Block En: S-A (= sinoatrial) block Erregungsleitungsstörung zwischen Sinusknoten u. Vorhof; analog zum AV-Block gibt es einen SA-Block 1., 2. u. 3. Grades.
Sabinismus
Sabinismus En: sabina poisoning Vergiftung mit Sabina-Öl (= ätherisches Öl aus Juniperus sabina), v.a. als Abtreibungsmittel: Erbrechen, Koliken u. Krämpfe, Lähmung des Atem- u. Kreislaufzentrums.
Sabal fructus
Sabal fructus Syn.: Sägepalmenfrüchte; Serenoa repens; Sabal serrulata Heilpflanzenbestandteil; in spezieller Aufbereitung wirksam gegen Miktionsbeschwerden bei Prostatahyperplasie Stadium I†“II.
SabinSabin Biogr.: Albert Br. S., 1906†“1993, Bakteriologe, New York S.-Feldman(-Farbstoff)-Test 'Serofarbtest' zum Nachweis der Toxoplasmose anhand der verhinderten... (
mehr) S.-Impfung Poliomyelitis-Schluckimpfung mit S.-Koprowski-Lebendimpfstoff (trivalent... (
Sa-
Sa- Syn.: sa- Fach: Kardiologie Abk. für Sinuaurikulär...
SAB
SAB Abk. für Subarachnoidalblutung.
Sa.Sa.
En: sa Fach: Pathologie Abk. für
Sarkom.
Ryle-SondeRyle-Sonde
En: Ryle's tube Biogr.: John A. R., 1882†“1950, engl. Internist graduierte Duodenalsonde (Weichgummi) mit olivenförmig verbreitertem Kopf (mit Metallkern) u. vier subterminalen Löchern.
Rye-KlassifikationRye-Klassifikation
En: Rye classification eine 1965 in Rye (Dänemark) aufgestellte 4-Stadien-Klassifikation der
Hodgkin-Krankheit.
RyanodinrezeptorRyanodin/rezeptor Syn.: RyR (Abk.)
En: ryanodine receptor Protein, das im Skelettmuskel die Verbindung zwischen den Tubuli transversi der Plasmamembran u. den terminalen Zisternen des sarkoplasmatischen Retikulums herstellt. Die Aktivierung dieses Kanals führt zur Freisetzung von Calcium in das Zytoplasma und damit zur Muskelkontraktion. Es wird vermutet, dass Alterationen der R.-Funktion bei der Pathogenese der malignen
RV
RV Abk. für Rentenversicherung.
RVO
RVO Abk. für Reichsversicherungsordnung.
RyanodinRyanodin
En: ryanodine giftiges pflanzliches Alkaloid der südamerik. Pflanze Ryania speciosa, die als Insektizid eingesetzt wird. Es ist bereits in kleinsten Konzentrationen in der Lage, sich an den Ca
2+-Freisetzungskanal (
Ryanodinrezeptor) zu binden und ihn damit zu aktivieren. Induziert irreversible Skelettmuskel-Kontrakturen.
RutosideRutoside
En: rutosides wasserlösliche Derivate des
Rutins;
Wirkung: ödemprotektiv, evtl. auch venentonisierend;
Anw. bei Venenleiden.
RuvalcabaRuvalcaba Biogr.: Rogelio H. A. R., geb. 1934, amerikan. Kinderarzt R.-Myhre-Smith-Syndrom Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom... (
mehr) R.-Syndrom ein Syndrom (autosomal-dominanter Erbgang?), charakterisiert durch Skelettanomalien... (
mehr)
RutinRut
in Syn.: Rutos
id
En: rutin als pflanzliches Glucosid ein Bioflavonoid (
Flavonoide);
Anw. bei verminderter Kapillarresistenz, z.B. als Venentherapeutikum.
RutilismusRutilismus 1) rezessiv erbliche 'Rothaarigkeit'; s.a... (
mehr) 2) Neigung zum Erröten... (
mehr)
Rutherford-ModellRutherford-Modell Biogr.: Sir Ernest R., 1871†“1937, Physiker, Manchester, Cambridge; 1908 Nobelpreis für Chemie
Bohr-Rutherford-Modell.
RutheniumRuthenium Syn.: Ru (Abk.) ein Metall der Palladiumgruppe; als
103Ru u.
106Ru im Fallout bei Kernspaltung.
Rust-KrankheitRust-Krankheit
En: Rust's disease Biogr.: Johann Nep. R., 1775†“1840, Chirurg, Olmütz, Krakau, Berlin das 'Malum (vertebrale) suboccipitale' als Folge einer das Hinterhauptsbein einbeziehenden Tuberkulose der Halswirbelsäule (als R.-Syndrom auch bei knochenzerstörenden Prozessen rheumatischen, syphilitischen u. metastatischen Ursprungs).
Klinik: Nackensteife, Neuralgien des V. und XII. Hirnnervs, evtl. Vaguslähmung.
RußwarzeR
uß/warze
En: soot wart Hyperkeratose am Hodensack nach langjähriger Kaminkehrerarbeit; evtl. zu verhornendem Plattenepithelkarzinom entartend ('Schornsteinfegerkrebs'); s.a.
Rußkrebs.
RußlungeR
uß/lunge
En: soot lung herdförmige Anthrakofibrose nach lang dauernder Inhalation von Rußstaub.
RußkrebsR
uß/krebs
En: soot cancer (e.g. chimney sweeps' cancer) bei mehrjährigem †“ beruflichem †“ Umgang mit Ruß vorkommender Hautkrebs (z.B. der sog. Schornsteinfegerkrebs am Skrotum; s.a.
Rußwarze, Plattenepithelkarzinom), wahrscheinl. durch Kombinationswirkung von Licht u. chemischen Schadstoffen (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe). ...
Russischer GinsengRussischer Ginseng
Eleutherococcus senticosus.
Russische Frühjahr-Sommer-EnzephalitisRussische Frühjahr-Sommer-Enzephalitis s.u.
Frühjahr...
Russell(-Krukenberg)-KörperchenRussell(-Krukenberg)-Körperchen
En: Russell bodies Biogr.: William R., 1852†“1940, Internist, Edinburgh azidophile Einschlüsse (Gammaglobuline) in degenerierenden Plasmazellen, z.B. bei Rhinosklerom.
Ruß
Ruß En: soot braun- bis tiefschwarzer, pulverförmiger Rückstand aus der unvollständigen Verbrennung oder thermischen Aufspaltung organischer Substanz; kettenartig aggregierte Kohlenstoff-Mikrokristalle mit adsorptiv gebundenen, luftfremden (evtl. karzinogenen) Stoffen; s.a. Ruß...
Rush
Rush Etymol.: engl. = Jagen, Andrang flüchtiger Blutandrang (i.S. des Flush); s.a.
Rash.
Rush-PinRush-Pin
En: Rush pin Biogr.: Leslie V. R., geb. 1905, Chirurg, Meridian/Mass. dünner, federnder Rundstahlnagel (Federstab mit abgeschrägter Spitze u. endständ. Haken) für die intramedulläre Fixierung von Knochenbrüchen durch elastische Eigenspannung des Nagels ('dynam. 3-Punkt-Osteosynthese').
RupiaR
upia Syn.: Crusta ostracea
En: rupia Fach: Dermatologie dicke, austernschalenartig geschichtete Kruste als Hauteffloreszenz, z.B. bei Psoriasis vulgaris oder als R. syphilitica bei 'maligner' Syphilis II.
Ruptur(a)Rupt
ur(a)
En: rupture spontane oder verletzungsbedingte (evtl. zweizeitige) Gewebs- oder Organzerreißung; z.B. Muskelriss bzw. Aorten-, Milz-, Uterus-R.
Runt-KrankheitRunt-Krankheit
En: runt disease Etymol.: engl. runt = kleinstes Tier eines Wurfs Fach: Immunologie letaler Kümmerwuchs als Beispiel der Graft-versus-Host-Reaction (
Transplantat-Wirt-Reaktion) immunologisch unreifer Versuchs-Jungtiere auf die Injektion von Immunzellen erwachsener Spendertiere eines genetisch abweichenden Stammes der gleichen Art; führt zu Zerstörung v...
Runge-SyndromRunge-Syndrom Syn.: Dysmaturität
En: dysmaturity syndrome Biogr.: Hans R., 1892†“1964, Frauenarzt, Heidelberg ûbertragungssyndrom.
Run-inRun-in Etymol.: engl. = 'Zustrom' der vom Herzen kommende
Blutstrom in einem arteriellen Gefäßabschnitt. †“ Analog als Run-off der Strom aus einem Gefäßgebiet in die Peripherie.
RundwürmerR
und/würmer
En: round worms Nemathelminthes.
Rundzell(en)sarkomRund/zell(en)sarkom
En: round cell sarcoma sehr bösartiges
Sarkom mit kleinen rundl. Zellen (hoher Grad von Gewebsunreife); histogenetisch als Retikulo-, Lymphosarkom etc. einzuordnen. Als undifferenziertes R. des Knochens das
Ewing-Sarkom.
RundstiellappenR
und/stiel/lappen
En: tubed flap; rope f. Fach: Chirurgie Rolllappen.
RundschattenR
und/schatten
En: round shadow Fach: Röntgenologie Rundherd,
Rundinfiltrat.
RundrückenR
und/rücken
En: humpback; juvenile kyphosis vermehrte Kyphosierung der Brustwirbelsäule infolge Muskelschwäche (Haltungsschwäche), die mit zunehmender Muskelkontraktur eine Fixierung erfährt. Meist infolge berufs- oder sportbedingter Zwangshaltung Jugendlicher, aber auch konstitutionell; s.a.
Scheuermann-Krankheit (= 'juveniler R.').
RundnagelR
und/nagel Fach: Chirurgie stark gebogener Marknagel, z.B. als
Lezius-Nagel.
RundinfiltratR
und/infiltrat
En: round infiltrate; r. infiltration Fach: Röntgenologie rundliche, meist wenig scharf begrenzte infiltratdichte Lungenverschattung; z.B. als tuberkulöses Frühinfiltrat, bei Bronchopneumonie.
RundherdR
und/herd
En: round lesion; lung nodule Fach: Röntgenologie rundlicher, gut begrenzter, homogen dichter Lungenschatten mit einem Durchmesser bis zu mehreren Zentimetern.
Vork. z.B. bei Tuberkulose, Tumor, Zyste.
Diagn.: Die Differenzierung erfolgt durch Aufnahmen in mehreren Ebenen, Schichtuntersuchung, Verlaufskontrolle etc.; s.a.
Rumpfhautbasaliom
Rumpf/haut/basaliom Basaliom.
RumpfzölomR
umpf/zölom Fach: Embryologie der vom Mesoderm gebildete Hohlraum im Rumpf-(= Brust-/Becken-)Bereich (
Zölom); wird später in Perikard-, Pleura-, Peritonealhöhle unterteilt.
RumpfataxieR
umpf/ataxie
En: truncal ataxia Ataxie bei Störung der Haltungsinnervation; als Rumpfschwanken beim Sitzen, Stehen u. Gehen u. Falltendenz beim Romberg-Versuch; bei Kleinhirnprozessen.
RumpfRumpf Syn.: Truncus
En: trunk der Körperstamm (ohne Hals, Kopf u. Gliedmaßen).
Rumpf(wand)muskulaturR
umpf(wand)muskulatur
En: musculature of trunk die durch Verschmelzung der embryonalen
Myotome entstandene, mehrsegmental innervierte autochthone Muskulatur des Stammes. Als Rückenmuskulatur (s.a.
Musculus erector spinae) z.T. in der Tiefe...
Rumpel-Leede-TestRumpel-Leede-Test
En: Rumpel-Leede test Biogr.: Theodor R., 1862†“1923, Chirurg, Hamburg; Stockbridge C. L., geb. 1882, Arzt, Seattle grob orientierende Bestimmung der Kapillarresistenz durch 5-minütige maximale venöse Stauung (mit noch tastbarem Radialispuls) oberhalb des Ellenbogens. Bei Kapillarfragilität treten zahlreiche punktförmige Blutungen in der Ellenbeuge, evtl. bis zum Handrücken auf (= R.-L.-Phänomen = Grocco-Frugoni-Zeichen).
Rumor
Rumor En: murmur; sound Etymol.: latein. Geräusch; z.B. R. confricationis (Reibegeräusch), R. poculi fessi (Bruit de pôt fêlé), R. venosus (
Rumination
Rumination Syn.: Ruminieren; Meryzismus En: rumination Fach: Pädiatrie das 'Wiederkäuen'; eine motorische Unruhe des Magens mit willkürlichem Hochwürgen (Regurgitieren) u. erneutem Durchkauen u. Verschlucken von Mageninhalt als Symptom einer Verhaltensstörung, v.a. bei vernachlässigten, psychisch beeinträchtigten Säuglingen, Kleinkindern.
Ruktation
Ruktation Syn.: Ruktus En: eructation Aufstoßen.
Rukavina-Syndrom
Rukavina-Syndrom En: Rukavina's syndrome; R. type of amyloid polyneuropathy autosomal-dominant erbliche Amyloid-Polyneuropathie (Typ II) mit Symptomen des Karpaltunnel-Syndroms u. sklerodermieartigen Hautveränderungen.
Ruhrkrautblüten
Ruhrkrautblüten Helichrysi flos.
Ruhrrheumatismus
Ruhr/rheumatismus Syn.: -rheumatoid En: dysenteric arthritis symptomatische Arthritis oder Reiter-Syndrom im Gefolge der Bakterienruhr.
Ruhr
Ruhr En: dysentery die Amöbenruhr (durch Entamoeba histolytica) bzw. die Bakterienruhr (durch Ruheumsatz
Ruhe/umsatz En: basal metabolism Grundumsatz.
Ruhetremor
Ruhe/tremor En: resting tremor jedes nur im Ruhezustand vorkommende Zittern (Tremor), das bei willkürlicher Innervation aber schwindet; ist allgemein extrapyramidal verursacht (z.B. bei Parkinsonismus).
Ruhetätigkeit
Ruhe/tätigkeit En: resting activity die Grundaktivität im EEG des Menschen im Zustand geistiger Entspannung u. körperlicher Ruhe bei geschlossenen Augen. Es herrscht ein Alpharhythmus vor, aus dem sich generalisiert oder lokalisiert Veränderungen abheben.
Ruhestrom
Ruhe/strom Fach: Physiologie im unerregten Zustand über die Membran erregbarer Zellen fließender Ionenstrom (v.a. K
+). S.a.
Verletzungspotential.
RuhesteifeR
uhe/steife Fach: Orthopädie Inaktivitätssteife.
RuhestoffwechselR
uhe/stoff/wechsel
En: basal metabolism Grundumsatz.
RuheschmerzRuheschmerz typischer Schmerz bei schwerer arterieller Verschlusskrankheit, der verstärkt nachts in den Akren auftritt und durch Herabhängenlassen der betreffenden Gliedmaße gelindert wird.
RuhephaseR
uhe/phase 1) die an die log-Phase anschließende stationäre Wachstumsphase einer Kultur... (
mehr) 2) die 'prämitotische Ruhephase'; Interphase... (
mehr)
Ruhe-Nüchtern-UmsatzR
uhe-Nüchtern-Umsatz Syn.: RNU (Abk.)
Grundumsatz.
RuhekernR
uhe/kern
En: resting nucleus; interphase n. Fach: Zytologie der nicht in Teilung begriffene, in der
Ruhephase (2) befindliche Zellkern; i.e.S. der einer fertig differenzierten, sich nicht mehr teilenden Zelle. Ist im funktionellen Sinne aber ein 'Arbeitskern' (da in dieser Phase RNS- u. Proteinsynthese u. biochemische Funktionen im Vordergrund ...
RuheinsuffizienzR
uhe/insuffizienz
En: insufficiency at rest Fach: Kardiologie bereits bei körperlicher Ruhe manifeste Herzinsuffizienz; s.a.
Ruhedyspnoe.
RuhehaltungR
uhe/haltung
En: rest position Haltung eines Körperteils bzw. des ganzen Körpers in der funktionellen Mittellage zwischen den antagonistischen Muskelkräften; s.a.
Neutral-Null-Methode.
RuhedyspnoeR
uhe/dys/pnoe
En: dyspnea at rest eine im Ruhezustand über das Mehrfache der Norm gesteigerte, als Atemnot empfundene Atemarbeit (
Dyspnoe), evtl. als
Orthopnoe. †“ Tritt auf z.B. bei Linksherzinsuffizienz mit Rückstau im kleinen Kreisl...