
Lee bezeichnet: Lee heißen in der Geographie Fließgewässer: Orte in den Vereinigten Staaten: in England: in Deutschland: siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lee
[Fluss] - Der Lee (irisch: An Laoi) ist ein Fluss in der Republik Irland im County Cork. Er entspringt westlich von Gougane Barra und fließt dann etwa 55 km in östlicher Richtung nach Cork, wo er in die Keltische See mündet. Noch vor Cork speist der Lee zusammen mit anderen Flüssen das Iniscarra Reservoir, an dem sich m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lee_(Fluss)
[Jeans] - Lee ist eine Marke für Jeans, die 1889 in Salina (Kansas) gegründet wurde. Heutiger Eigentümer ist VF Corporation, welche die Markenrechte in Deutschland hält. Henry David Lee gründete 1889 die H.D Lee mercantile Company in Kansas. Aufgrund der schlechten Qualität importierter Stoffe verwendete er Baumwolle ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lee_(Jeans)
[Name] - Lee ist ein häufiger in englischsprachigen Ländern sowie in Südkorea und anderen asiatischen Staaten verbreiteter Familienname, seltener auch ein Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Bei dem Namen Lee handelt es sich um eine historisch bedingte Umschrift des chinesischen Namens Li. In den angelsächsischen Län...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lee_(Name)
[Vechte] - Die Lee, in einem Teilgebiet Kleine Lee genannt, ist ein Fließgewässer der Fließgewässerkennziffer 11 in der Grafschaft Bentheim. Die Lee hat keine eigentliche Quelle, sondern entsteht in der Engdener Wüste (Gemeinde Engden) als Zusammenfluss mehrerer Entwässerungsgräben. Sie ist bis zu ihrer Mündung in d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lee_(Vechte)

Lee = Tim Bernes Lee . Der Brite Tim Bernes Lee, seinerzeit Kernphysiker und Computerspezialist am Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz 'erbarmte' sich der Welt und 'erfand' 1989 / 90 das World Wide Web, das 'weltweite (Spinnen)netz'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

= dem Wind abgekehrte Seite eines Schiffes (Windschatten); Leeseite
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Die Leeseite ist die windabgewandte Seite (Windschatten) einer Erhebung bzw. allgemein eines Hindernisses im Wind. Das gilt insbesondere auch für Schiffe. Die Leeseite von besonders großen Hindernissen (wie zum Beipsiel Gebirgszügen) ist durch eine charakteristische Niederschlagsarmut und eine hohe ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

die dem Wind abgekehrte Seite (Gegenteil zu Luv)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Ein der Seemannssprache entnommener Begriff für die dem Wind abgewandte (windgeschützte) Seite eines Gebirges oder Hindernisses, im Gegensatz zum 'Luv', der dem Wind zugewandten (windoffenen) Seite.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Lee, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch le »Hügel« oder zu mittelniederdeutsch le »die Seite unter dem Wind, d.h., wo der Wind nicht herkommt«. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch le(he) »größere Sense« für den Hersteller oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lee, Leigh , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, dem ein Örtlichkeitsname zu altenglisch leah »Wald; Lichtung; Wiese« zugrunde liegt. Bekannter Namensträger: Lee Konitz, amerikanischer Jazzmusiker (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lee, Leigh , weiblicher Vorname; ursprünglich ein englischer Familienname, dem ein Örtlichkeitsname zu altenglisch leah »Wald; Lichtung; Wiese« zugrunde liegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lee, die dem Wind abgekehrte Seite des Schiffs; Gegensatz: Luv.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

dem Wind abgewandte Seite
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42365

- Lee (Leeseite), die vom Wind abgewendete Seite des Schiffs, im Gegensatz zu der Luvseite, d. h. der vom Wind getroffenen Seite. Kommt der Wind gerade von vorn oder achter (von hinten), so unterscheidet man beim Schiff keine Lee- oder Luvseite, sondern nur Backbord- u. Steuerbordseite. Gegenstände, welche sich unter dem Wind befinden, liege...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Die windabgewandte Seite.
Gefunden auf https://www.uni-giessen.de/~gh1484/glossar.html
(Leeseite), die dem Wind abgewande Seite eines Schiffes. Gegensatz: Luv.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/L.htm
Dieser Begriff wurde der Seemannssprache entnommen und entspricht der dem Wind abgewandten (windgeschützten) Seite eines Gebirges oder Hindernisses. Im Gegensatz bezeichnet Luv die dem Wind zugewandte (windoffene) Seite. Die Leeseite eines Gebirges ist immer die mit dem geringeren Niederschlag....
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/lee.html
(Namenkunde) englischer männlicher Vorname nach dem gleich lautenden Familiennamen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lee-namenkunde
(Schifffahrt) die dem Wind abgekehrte Seite; Gegensatz: Luv. – Leegierig, Tendenz des Segelschiffs, nach Lee abzufallen. – Leesegel, Schönwettersegel, stets an Luvseite gesetzt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lee-schifffahrt
Die dem Wind abgekehrte Seite (Merkhilfe=leere). Gegenteil Luv
Gefunden auf https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.