Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
RuhedurchblutungR
uhe/durch/blutung
En: resting blood flow Blutdurchströmung eines Körperabschnitts im Ruhezustand (wird v.a. angewandt bei Organen wie Skelettmuskeln, wo starke Unterschiede zwischen Ruhe u. Leistung bestehen). Ist abhängig von Blutdruck u. Strömungswiderstand, Letzterer vom basalen Tonus der Gefäße, von der Innervation usw.
Ruhe-DehnungskurveRuhe-Dehnungskurve ein von Frank (
F.-Starling-Gesetz) erstelltes 3-Kurven-Diagramm, das die Druck-Volumen-Beziehung am völlig relaxierten Herzen beschreibt. Danach erreichen die Druck- u. Auswurfmaxima je nach Ausgangsfüllung des Ventrikels verschiedene Größen. Beide Maxima steigen mit zunehmender Anfangsfüllung an, um von einer gewissen Füllungsgröße an wieder abzunehmen (s....
RuheanginaR
uhe/angina
En: rest angina Fach: Kardiologie Angina pectoris bei vollständiger körperl. Ruhe u. ohne vorausgegangene Aufregung; allgemein in mehreren Attacken. Die Intensität nimmt infolge Kollateralenbildung der Herzkranzgefäße allmählich ab, kann aber auch †“ als Präinfarktsyndrom †“ in einem Myokardinfarkt enden.
RugektomieRug/ektomie
En: surgical removal of rugae operative (plastisch-kosmetische) Entfernung einer Haut-Weichteil-Falte.
Ruhe(membran)potentialR
uhe(membran)potential
En: resting membrane potential die bioelektrische Potentialdifferenz (50†“90 mV) zwischen Innen- u. Außenseite erregbarer biologischer Membranen im unerregten Zustand. Beruht auf Unterschieden der intra- u. extrazellulären Ionenkonzentration u. Ungleichheiten der Membranpermeabilitäten v.a. für K+- u. Na+-Ionen. In Ruhe dominiert in der Regel die K+-Permeabilitä...
Rugae
Rugae En: folds; wrinkles; ridges Etymol.: latein. Falten, Runzeln. S.a. Plicae.
Ruffini
Ruffini Biogr.: Angelo R., 1864†“1929, Histo- u. Physiologe, Siena R.-Körperchen kolbenförmige Nervenendkörperchen in der Leder- u. Unterhaut; vermitteln... (
mehr) R.-Rezeptoren Mechanorezeptoren der Gelenkkapsel für Lagesinn u. Bewegungssinn der Gliedmaßen... (
Rud-Syndrom
Rud-Syndrom En: Rud's syndrome Form des Sjögren-Larsson-Syndroms.
RudimentärorganRudimentär/organ 1) unvollständig entwickeltes Organ... (
mehr) 2) als R. i.e... (
mehr)
rudimentärrudimentär
En: rudimentary verkümmert, nicht voll ausgeprägt (s.a.
abortiv).
RucksackverbandRucksack/verband
En: figure-of-eight dressing die Schultern nach hinten ziehender (Trikotschlauch-)Zugverband mit auf dem Rücken kreuzenden Achtergängen. Dient der Entlastung der Bruchenden bei Schlüsselbeinfraktur; s. Abb.
Rucksacklähmung
Rucksack/lähmung En: rucksack paralysis Lähmung des Nervus thoracicus longus durch Rucksackdruckeffekt; klinisch: Scapula alata.
Rucknystagmus
Ruck/nystagmus En: jerk(y) nystagmus Nystagmus mit schneller u. langsamer Komponente (im Unterschied zum undulierenden N.).
Ruckkrampf
Ruck/krampf Fach: Neurologie 1) Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe... (
mehr) 2) myoklonische Epilepsie; s.a... (
mehr)
Ruc(ti)tatioRuc(ti)t
atio Syn.: Ructus
En: eructation; ructus Aufstoßen.
rubrospinozerebellares Systemrubro/spino/zerebell
ares System
En: rubrospinocerebellar system der
Tractus rubrospinalis einschließlich seiner subkortikalen u. zerebellaren Zuleitungen ('Afferenzen').
RuborR
ubor
En: redness; rubor Etymol.: latein. Röte. V.a. die auf Blutfülle (Hyperämie) der Gewebe beruhende Hautrötung. (s.a.
Rubeosis) als eines der Kardinalsymptome der
Entzündung.
Rubner-GesetzRubner-Gesetz
En: Rubner's law Biogr.: Max R., 1854†“1932, Hygieniker, Berlin Fach: Physiologie isodynamisches
Äquivalent.
Rubinstein-Taybi-SyndromRubinstein-Taybi-Syndrom
En: Rubinstein-Taybi syndrome Biogr.: Jack H. R., Kinderarzt, Cincinnati; Hooshang T., Röntgenologe, Indianapolis Fehlbildungskomplex i.S. der Kieferbogen-Okulodental-Syndrome; Gesichtsanomalie (scharf modellierte Hakennase mit langem Septum, hypoplastischer Oberkiefer, Lidachsenstellung nach unten außen), Mikrozephalie, geistige Behinderung, Kleinwuchs, Gliedmaßenfehlbildungen (v.a. Verkürzung u. Verplumpung der Daumen- u. Großzehenglieder), evtl. au...
Rubin-LaserRub
in-Laser
Laser mit einem Rubin als lichtverstärkendem Festkörper.
RubinikterusRub
in/ikterus nach Th. Brugsch ein †“ meist hepatozellulärer †“ Ikterus mit rötlichem Ton.
rubiginösrubiginös Syn.: rubiginosus
En: rubiginous rostfarben.
RubidiumRub
idium Syn.: Rb (Abk.)
En: rubidium chemisches Element mit OZ 37; ein Alkalimetall. Von seinen künstlichen Isotopen (β-Strahler) wird z.B.
81Rb zur Erythrozyten-Markierung für Milzszintigraphie angewendet.
RubidazonRubidazon
Zorubicin.
Rubi fructicosi foliumRubi fructicosi folium Syn.: Brombeerblätter Heilpflanzenbestandteil; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen und Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
RuberR
uber
En: red nucleus Kurzbezeichnung des
Nucleus ruber (= roter Kern), v.a. in Krankheitsbezeichnungen: z.B. unteres bzw. oberes R.-Syndrom (
Benedikt- bzw.
Rubeose
Rube/ose Syn.: -osis En: rubeosis Rötung, i.e.S. Hautrötung (Rubedo). S.a. Rubor, z.B. als Dauergesichtsröte (R. faci
ei) bei Zuckerkrankheit (R. diab
etica). Auch evtl. an Gliedmaßen, als Folge verminderten Kapillartonus oder bei Steroidmedikation (R. stero
idica).
RubeolaRub
eola
En: rubella Röteln (im engl. Sprachraum die
Masern).
Ruben-VentilR
uben-Ventil die Rückatmung von Ausatemluft verhinderndes Feder- oder Magnetventil an Narkose- (offenes System) u. Beatmungsgeräten (z.B.
Ambu-Beutel).
Rubella-VirusRub
ella-Virus
En: rubella virus Rötelnvirus.
RubefacientiaRubefaci
entia Syn.: Rubefazienzien
En: rubefacients Fach: Pharmazie Hautrötung ('Rubedo') verursachende Hautreizmittel (als Hyperämika);
Wirkst.: z.B. Cayennepfeffer, Nicotinsäure u. -Derivate, Salicylsäurederivate sowie pflanzliche Extrakte;
Anw. in der externen Rheumather., bei Muskel-, Gelenk- u. Nervenschmerzen
RuRu
En: Ru Fach: Chemie Symbol für Ruthenium.
RU 486RU 486 Fach: Gynäkologie
Mifepriston.
rtPArtPA Syn.: Abk. für recombinant tissue plasminogen activator Etymol.: engl. s.u.
Plasminogenaktivator,
Gewebe-Plasminogenaktivator.
RT-HemmerRT-Hemmer
En: RT inhibitors Abk. für
Reverse-Transkriptase-Hemmer.
RTARTA Abk. für renale tubuläre
Azidose.
RS-VirusRS-Virus Syn.: Abk. für respiratory syncytial virus; CCA-Virus
En: chimpanzee coryza agent Etymol.: engl. Virus der Familie Paramyxoviridae; erstmals bei an Rhinitis erkrankten Schimpansen isoliert ('chimpanzee coryza agent', CCA). Wächst in Gewebekulturen mit zytopathischem Effekt, d.h. mit Bildung großer synzytialer Massen ('respiratory syncytial agent' = RSA); wahrscheinlich der Haupterreger von Erkältungskrankheiten des Kleinkindalters.
RSVRSV 1) Abk... (
mehr) 2) RS-Virus... (
mehr)
RSSERSSE Syn.: Abk. für Russian spring summer encephalitis Etymol.: engl. Form der
Frühjahr-Sommer-Enzephalitis.
RSARSA Syn.: Abk. für respiratory syncytial agent Etymol.: engl. das
RS-Virus.
RS3PERS3PE Syn.: Abk. für remitting seronegative symmetrial synovitis (= S3) with pitting edema seltenes rheumatologisches Krankheitsbild als Variante der rheumatoiden
Arthritis.
rRNSrRNS
En: rRNA Abk. für ribosomale
Ribonucleinsäure.
RRRR Syn.: Abk. für Riva-Rocci Symbol für den †“ mit dem
Riva-Rocci-Apparat gemessenen †“ Blutdruck.
Rr.Rr. Fach: Anatomie Abk. für Rami = Äste (s.u.
Ramus).
RQRQ
En: R.Q Abk. für
respiratorischer Quotient.
RPRC-TestRPRC-Test Syn.: Abk. für Rapid-Plasma-Reagin-Card-Test Etymol.: engl. Fach: Serologie der Plasma-Reagin-Kartentest auf Syphilis.
RPRRPR Abk. für
Radiusperiostreflex.
RpRp Fach: Pharmazie Abk. für
Recipe.
Royer-LaparoskopRoyer-Laparoskop Foures-Laparoskop mit zwei Wechseloptiken (davon eine zur direkten laparoskopischen Punktion des Choledochus für
Cholangiographie = R.-Technik).
RoxithromycinRoxithromycin ein
Makrolid-Antibiotikum (Erythromycin-Derivat).
RoxatidinRoxatidin ein
H2-Rezeptorenblocker;
Anw. zur Therapie u. Rezidivprophylaxe peptischer Ulzera.
Rowell-SyndromRowell-Syndrom Sonderform des subakut-kutanen Lupus erythematodes mit Erythema-exsudativum-multiforme-artigen Herden, Alopezie und Schleimhautulzerationen.
Rowbotham-AnästhesieRowbotham-Anästhesie Biogr.: Edgar St. R., 1890†“1979, engl. Chirurg die 1920/21 zus. mit Magill eingeführte
Intubationsnarkose.
RovsingRovsing Biogr.: Thorkild R., 1862†“1927, Chirurg, Kopenhagen R.-Symptom ein Appendizitiszeichen (Appendizitisschmerzpunkte, dort Abb... (
mehr) R.-Syndrom bei Hufeisenniere durch Gefäßkompression bedingter Nabelschmerz, verstärkt... (
mehr)
Roviralta-SyndromRovir
alta-Syndrom Biogr.: Emilio R.-Astoul, Kinderchirurg, Barcelona sofort nach der Geburt manifeste hypertrophische Pylorusstenose in Kombination mit einer
Hiatushernie (Magenektopie).
RouxRoux Biogr.: 1) César R., 1857†“1934, Chirurg, Lausanne; 2) Philibert J. R., 1780†“1854, Chirurg, Paris R.-Haken beidendig gebogener, breitflächiger, stumpfer Wundhaken... (
mehr) R.-Lexer-Wullstein-Operation Speiseröhrenplastik durch Zwischenschaltung einer ausgeschalteten, durch... (
Roussy
Roussy Biogr.: Gustave R., 1874†“1948, franz. Pathologe R.-Cornil-Syndrom Neuritis hypertrophicans des Erwachsenen; mit intermittierenden sensiblen... (
mehr) R.-Cornil-Zeichen beim Ischias-Syndrom durch Vor- oder Seitwärtsbeugen des Rumpfes ausgelöste... (
Rous
Rous Biogr.: Francis P. R., 1879†“1970, Pathologe, New York; 1966 Nobelpreis für Medizin R.-assoziiertes Virus Leukovirus mit Serotypen A u. B; ein Helfer-Virus für die Replikation... (
mehr) R.-Lösung Lösung aus tertiärem Natriumcitrat u. Glucose in Aqua destillata als Erythrozyten-Stabilisator... (
rough particles
rough particles Etymol.: engl. rough = rau die mit Ribosomen besetzten Anteile des endoplasmatischen Retikulums (Ergastoplasma).
Rouget-ZellenRouget-Zellen
En: Rouget cells Biogr.: Charles Marie B. R., 1824†“1904, Anatom, Montpellier Adventitiazellen.
RotzpneumonieR
otz/pneumonie
En: pneumonia malleosa Lungenrotz, d.h. Lungenbefall bei
Malleus.
rotundusrot
undus
En: round Etymol.: latein. rund.
RotzRotz
En: glanders Fach: Veterinärmedizin Malleus (2).
RotulaR
otula
En: rotula Etymol.: latein. kleine Rolle, Scheibe; z.B. die Kniescheibe (
Patella), die Trochlea des Oberarmknochens R. h
umeri, pharm pastillenähnliches, mit ätherischem Öl etc. getränktes Zuckerplätzchen.
Rotter-Erb-SyndromRotter-Erb-Syndrom Biogr.: Wolfgang R., geb. 1910, Pathologe, Frankfurt/M.; Werner E.
Larsen-Syndrom.
Rotsichtigkeit, relativeR
ot/sichtigkeit, relative
Deuteranomalie.
RotsehenRot/sehen
Erythropsie.
RotschwächeR
ot/schwäche Syn.: Protanomalie
En: protanomaly eine Form der
Rot-Grün-Blindheit als Farbsinnstörung mit ûberwiegen der Rotstörung.
Rotor-SyndromRotor-Syndrom
En: Rotor's syndrome Biogr.: Arturo B. R., Internist, Manila autosomal-rezessiv erbliche Störung der Aufnahme von Bilirubin in die Leberzelle sowie der Bilirubinausscheidung. Symptome ähnlich wie bei Dubin-Johnson-Syndrom, mit Ikterus, jedoch unauffälligem Leberbiopsiebefund (keine Pigmentablagerungen). Direktes u. indirektes Bilirubin erhöht.
Rotorest®-BettRotorest
®-Bett Spezialbett für Intensivpatienten mit Schaumstoffmatratze. S.a.
Krankenbett.
RotlichtR
ot/licht
En: red light einer Glühlichtquelle mit vorgeschaltetem Rotfilter entstammendes Licht. Wärmeentwicklung geringer als bei 'weißem' Licht, jedoch größere Eindringtiefe.
RotlaufR
ot/lauf 1) Erysipel... (
mehr) 2) Erysipeloid... (
mehr)
Rothmund-SyndromRothmund-Syndrom
En: Rothmund's disease Biogr.: August J. v. R., 1830†“1906, Augenarzt, München autosomal-rezessiv erbliche Poikilodermie mit Hautatrophie u.
Teleangiektasien des Gesichts u. der Ohrhelix, später auch der Gliedmaßen, ähnlich den
Striae gr...
Rothmann-Makai-KrankheitRothmann-Makai-Krankheit Syn.: Lipogranulomatosis subcutanea chronische lobuläre Panniculitis mit druckschmerzhaften subkutanen Knoten, v.a. an den Unterschenkeln. S.a.
Panniculitis.
RothaarigkeitRot/haarigkeit
En: redheaded(ness) Erythrismus,
Rutilismus (1).
RothRoth Biogr.: 1) Moritz von R., 1839†“1914, Pathologe, Basel; 2) Wladimir K. R., 1844†“1916, Pathologe, Moskau R.-Bielschowsky-Syndrom internukleäre Ophthalmoplegie infolge Schädigung im Bereich der Basalganglien... (
mehr) R.-Flecke weißliche Fleckchen mit blutdurchtränkter = hämorrhagischer Umrandung... (
Rot-Grün-Blindheit
Rot-Grün-Blindheit En: red-green blindness angeborene, rezessiv-geschlechtsgebunden erbliche (bei ca. 4% der ♆š), graduell verschiedene Farbensinnstörung für Rot u. Grün (Rotblindheit,
Deuteranopsie). Diese Farben werden 'unbunt' als Grautöne gesehen (Gel...
Rotes KreuzRotes Kreuz Syn.: RK (Abk.)
En: Red Cross Symbol (rotes gleichschenkliges Kreuz in weißem Feld), Schutzzeichen u. Name der von Henry Dunant begründeten Organisation (s.a.
Genfer Konvention), deren Friedensarbeit durch die 'Liga der R.-K.-Gesellschaften' (Sitz: Genf) wahrgenommen wird. †“ Als entsprechende Symbole der Rote Löwe (mit der Roten Sonne) im Iran sowi...
roter Fleckroter Fleck
En: red spot Fach: Gynäkologie Erythroplakia portionis.
rote Seifenwurzelrote Seifenwurzel
Saponariae rubrae radix.
RotblindheitRot/blindheit Syn.: Daltonismus; Protanop(s)ie
En: red blindness Farbenfehlsichtigkeit als
Dichromasie mit Störung der Rotempfindung u. mit †“ geringerer †“ Störung auch der Grünempfindung als Form der
Rot-Grün-Blindheit. S.a.
Rotaviren
Rota/viren En: rotaviruses Etymol.: latein. rota = Rad Reoviridae (REO-Viren) mit doppelschaligem Kapsid mit Radspeichenstruktur. Sind weltweit Erreger von Gastroenteritis bei Säuglingen u. Kleinkindern ('R.-Dyspepsie'; in Entwicklungsländern Hauptursache der Säuglingssterblichkeit).
rotatorischrotat
orisch Syn.: rotatorius
En: rotatory mit Dreh(beweg)ungen einhergehend, z.B. r.
Nystagmus.
RotatorenmanschetteRotat
oren/manschette
En: rotator cuff die Muskelmanschette des Schultergelenkes; besteht aus den Oberarmdrehmuskeln (Musculi subscapularis, supra- u. infraspinatus, teres major et teres minor).
RotatorRot
ator
En: rotator Musculus rotator (s.u.
Musculi rotatores); s.a.
Rotatorenmanschette.
Rotationsthrombelastographie(Jürgens) Rotati
ons/thromb/elasto/graphie (Jürgens) als globale Plättchenfunktionsprobe der
Howell-Test mit Citratblut vor u. nach dessen genormter Rotation im Rundkolben. Letztere bewirkt Blutplättchenveränderungen (Adhäsion, Agglomeration, partielle Desintegration) u. Aktivierung des Faktors XII, wodurch im
Rotationsschmerz
Rotations/schmerz En: rotational pain Gelenkschmerz bei belasteter oder unbelasteter Drehung im Gelenk (z.B. im Kniegelenk bei Meniskusschaden, Konjetzny-Steinmann-Zeichen).
RotationsempfindungRotations/empfindung
En: rotatory sensation; perception of rotatory acceleration Wahrnehmung der vom Vestibularorgan erfassten Winkelbeschleunigung bei Körperdrehung (
Beschleunigungsempfindung).
RotationslappenRotations/lappen
En: rotation flap Fach: Chirurgie um seine Basis (oder Stiel) an den Verpflanzungsort schwenkbarer, gestielter Hautlappen (
Hautlappenplastik).
RotationsatherektomieRotations/atherektomie Verfahren zur Rekanalisation stenosierter Gefäßsegmente; geschieht mit einem Ballondilatationskatheter, in dessen gefenstertem Ballonabschnitt sich ein rotierendes Rundmesser befindet. Mit diesem können atheromatöse Plaques abgefräst u. aus dem Gefäßsystem entfernt werden.
Anw. v.a. in der Becken-Bein-Strombahn, aber auch als direkte koronare Atherektomie (
Rotationsbestrahlung
Rotations/bestrahlung En: rotation(al) therapy veraltete Methode der Bewegungsbestrahlung.
RotationsangioplastieRotations/angioplastie
Rotationsatherektomie.
RotameterRota/m
eter
En: rotameter 'trockener' Durchströmungsmesser in Form eines graduierten Glasrohrs mit darin im Gasstrom schwebend-rotierendem, kegelförmigem Schwimmer; z.B. Gasstromzähler an Narkosegeräten.
RotationRotation
En: rotation Drehung eines Körpers um eine wirkliche oder eine gedachte Achse (s.a.
Torsion); z.B. geburtsh als Fruchtdrehung; embryol als
Darmdrehung, ophth als
Rotablator
Rotablator ® hochtouriger Rotationskatheter für die transkutane Rekanalisation von Gefäßverschlüssen.
Rotacs-System
Rotacs-System mechanisches Verfahren zur interventionellen Gefäßrekanalisation mit rotierendem Kugelkopfkatheter zur Ermöglichung der perkutanen transluminalen Angioplastie bei langen Gefäßverschlüssen; derzeit kaum noch in Anwendung.
RostrumR
ostrum Etymol.: latein. = Schnabel 1) schnabelförmiges Organteil; z.B... (
mehr) 2) der rüsselförmig vorstreckbare zentrale Teil des Bandwurmkopfes; meist... (
mehr) 3) Stechrüssel mancher Wanzen... (
rostral(is)
rostral(is) En: rostral ein Rostrum betreffend; ferner kopfwärts, zum Körpervorderende hin bzw. (am Kopf) mundwärts gelegen.
RostellumRost
ellum
En: rostellum Etymol.: latein. = kleiner Schnabel Rostrum (2) bestimmter Würmer.
rostbraunes Sputumrost/braunes Sputum
En: rusty sputum durch rote Blutkörperchen u. Blutfarbstoff verfärbter Auswurf, v.a. bei lobärer Pneumonie (ab dem 2. Tg.).