Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Rezept
Rezept En: prescription urkundlich rechtsgültige, schriftliche Anweisung eines (hierfür haftenden) approbierten Arztes oder Zahnarztes zur Ausführung bestimmter diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen, v.a. aber †“ an Apotheken gerichtet †“ zur Abgabe eines Arzneimittels (als Betäubungsmittel-R. unter Beachtung der besonderen gesetzl. Vorschriften). S.a. Reye-Syndrom
Reye-Syndrom En: Reye's syndrome

Reynolds-Zahl
Reynolds-Zahl En: Reynolds number Kennzahl für reibungsbehaftete Strömungsvorgänge.

rezent
rezent Syn.: recens En: recent Etymol.: latein. anthrop gegenwärtig lebend (als Ggs. zu fossil); pharm frisch bereitet ('recenter paratum').

Revulsio
Re/vulsio En: revulsion entlastende 'Ableitung' von Blut, Gewebssäften aus erkrankten Organen, Körperteilen durch Herbeiführen einer Blutfülle (
Hyperämie) anderer Körperabschnitte, z.B. durch örtliche Anw. ableitender Mittel (= Revulsiva remedia), durch Aderlass.

Revitalisierung
Revitalisierung En: revitalization Wiederherstellung der normalen Vitalität (z.B. bei vorzeitiger Alterung, nach Krankheiten) durch allgemein stärkende (= roborierende) u. rehabilitierende Maßnahmen.

Revolutio cordis
Revolutio cordis En: cardiac cycle Herzzyklus.

Reviparin
Reviparin ein niedermolekulares Heparin.

Revertase
Revertase En: reverse transcriptase reverse Transcriptase.

Revertante
Revertante En: revertant Mutante, die sich durch Reversion dem Phänotyp des Wildtyps nähert.

Reversion
Reversion En: reversion Umkehr(ung) eines Vorganges, einer Entwicklung; z.B. bakt die meist nur teilweise Rückkehr aus einer veränderten Wuchsform in die ursprüngliche (z.B. R- in S-Form). Auch Rückmutation: die Umkehr einer Punktmutation (nur ein Basenpaar betreffend) durch Rekombination anhand der nicht mutierten Wildtyp-Sequenz; serol das Umschlagen einer diagnostischen immunolog. Reaktion von 'positiv' in 'negativ'. S.a.
Reverse-Transcriptase-Hemmer
Reverse-Transcriptase-Hemmer Syn.: -Inhibitoren En: reverse transcriptase inhibitors Virostatika, die die reverse
Transcriptase des HIV hemmen. Wirkung: hemmen die Umschreibung der viralen RNS in die DNS der Wirtszelle u. senken dadurch di...

reversibel
reversibel En: reversible umkehrbar (Reversion); völlig, mit Restitutio ad integrum abheilend; chem in beiden Reaktionsrichtungen ablaufend.

reverses T3
reverses T3 En: reverse T3 s.u. Trijodthyronin.

reversed Barton fracture
reversed Barton fracture Biogr.: John Rhea B., 1794†“1871, Chirurg, Philadelphia eine Radiusfraktur (dort Abb.) als palmare Luxationsfraktur mit Abbruch einer volaren Lippe der Speichengelenkfläche u. mit volar-zentraler Verschiebung der Handwurzel.

reverse Transcriptase
reverse Tran/scriptase s.u. Transcriptase.

Reverdin
Reverdin Biogr.: 1) Auguste R. u. Sohn Albert R., 1848†“1908 bzw. 1881†“1929, Chirurgen, Genf; 2) Jacques-Louis R., 1842†“1908, Chirurg, Genf

Revaskularisation
Re/vaskularisation 1) Einsprossen von Kapillaren in ein krankheitsbedingt nicht durchblutetes... (mehr) 2) am Herzen v.a... (mehr) 3) als interventionelle kardiologische R. durch perkutane transluminale Koronarangioplastie... (&l...

reuniens
re/uniens En: reunient; connecting Etymol.: latein. verbindend, z.B. Ductus reuniens.

Revakzination
Re/vakzination En: revaccination Wiederholungsimpfung zur Auffrischung der Immunität (Booster-Effekt).

Retzius
Retzius Biogr.: 1) Anders Adolf R., 1796†“1860, Anatom, Lund; 2) Magnus G. R., 1842†“1919, Anatom, Schweden R.-Band Lig... (mehr) R.-Fasern von der Pars plana an der Glaskörperbasis in den Glaskörper fächerförmig... (mehr...

Rettungskette
Rettungskette En: chain of survival bildhafter Ausdruck für alle notwendigen, ineinander greifenden Maßnahmen bei Notfällen (insbesondere kardiale) mit Gefährdung für Leib u. Leben. 'Kettenglieder' sind: frühe Alarmierung, frühe Herz-Lungen-Wiederbelebung (Laienreanimation), frühe Defibrillation (ebenfalls durch Laien), frühe erweiterte medizinische Maßnahmen (z.B. präklinische Lyse bei Myokardinfarkt ).

Rettungsassistent
Rettungsassistent qualifizierte Berufsgruppe des Rettungsdienstes mit 2-jähriger Ausbildung, die vor bzw. mit dem Notarzt die Versorgung von Notfallpatienten übernimmt.

Rett-Syndrom
Rett-Syndrom En: Rett's syndrome nur bei ♀ beschriebene, frühkindlich beginnende u. langsam fortschreitende Enzephalopathie (z.B. Hirnatrophie). Mit Demenz, autistischen Verhaltensweisen, Stereotypien ('Handwaschbewegungen'), Zurückbleiben des Kopfwachstums, später mit epileptischen Anfällen, Apraxie u. extrapyramidalen Symptomen sowie Muskelschwund u. Spastik.

Retrozession
Re/tro/zession En: retrocession das 'Ausweichen' der Erstinfektionen in höhere Lebensalter.

Retrusion
Re/trusion En: retrusion Zurückverlagerung, z.B. eines Zahnes gegenüber der normalen Stellung.

retrozäkal
re/tro/zäkal En: retrocecal retrocaecalis.

Retroviren
Retro/viren Syn.: -viridae En: retroviruses eine Familie der RNS-Viren mit komplexer Innenstruktur (u. als gereinigte Virionen mit nachweisbarer reverser Transcriptase). Umfasst alle RNS-haltigen Tumorviren (dort Tab.; s.a. Abb.&...

Retroversio uteri
Re/tro/versio uteri En: retroversion of uterus die Rückwärtsneigung der Gebärmutter bei annähernd gestrecktem Winkel zwischen deren Körper- u. Halsteil; fixiert oder mobil analog der Retroflexio (mit der sie evtl. kombiniert ist = Retroversioflexio).

Retrovakzine
Re/tro/vakzine En: retrovaccine der Pustelinhalt von Kälbern nach deren Impfung mit Pustelinhalt von Pocken-Erstimpflingen; diente als 'Animpfstoff' für die Gewinnung von Pockenlymphe.

retrouteriner Raum
re/tro/uteriner Raum En: Douglas' pouch der hintere = eigentliche Douglas-Raum.

retrovaginaler Raum
re/tro/vaginaler Raum En: Tenon's space Fach: Ophthalmologie der Augenhöhlenbereich hinter der Vagina bulbi (Tenon-Kapsel).

retrotympanale Räume
re/tro/tympanale Räume die hinter der Paukenhöhle (Cavitas tympanica) gelegenen Warzenfortsatzräume (Antrum mastoideum u. Cellulae mastoideae).

retrotonsillär
re/tro/tonsillär En: retrotonsillar hinter der (Gaumen-)Mandel (Tonsilla) gelegen.

Retrosternalraum
Re/tro/sternal/raum En: anterior mediastinal clear space Fach: Röntgenologie der bei tiefer Ausatmung fast aufgehobene, bei Einatmung bis > 3 cm tiefe vordere Mediastinalraum (zwischen Brustbein u. Herz); ist z.B. bei Lungenemphysem vergrößert, bei retrosternaler Struma, retrosternaler Zwerchfellhernie (Morgagni-Hernie), Thymusvergrößerung ein...

retrosternal
re/tro/sternal En: retrosternal hinter dem Brustbein ('Sternum'); z.B. der r. Schmerz (v.a. bei Angina pectoris); auch †“ i.e.S. †“ im Retrosternalraum.

retrospektiv
re/tro/spektiv En: retrospective rückblickend, bei Rückschau.

retropulsive Peristaltik
re/tro/pulsive Peristaltik Retroperistaltik.

Retropulsivanfall
Re/tro/pulsivanfall En: retropulsive seizure generalisierter epileptischer Anfall mit Kopf-Rumpf-Zurückbeugen. Evtl. als Retropulsiv-Petit-Mal (= RPM), d.h. als Absence mit Rumpfüberstreckung.

Retropulsion
Re/tro/pulsion En: retropulsion Fach: Neurologie das Nach-hinten-Fallen beim Versuch, das Rückwärtsgehen plötzlich abzubrechen; v.a. bei Parkinsonismus (s.a. Pro-, Lateropulsion).

Retropositio
Retro/positio Syn.: -position En: retroposition krankhafte Rückwärtsverlagerung eines Organs.

retropubicus
re/tro/pubicus Syn.: -pubisch En: retropubic hinter dem Schambein. r. Prostatektomie extravesikale Prostatektomie nach van Slocum oder Millin... (mehr)

Retropneumoperitoneum
Re/tro/pneumo/peritoneum En: pneumoretroperitoneum Pneumoretroperitoneum.

Retroplazentarblut
Re/tro/plazentar/blut das unter der Geburt aus zerreißenden Uteroplazentargefäßen zwischen den Mutterkuchen ('Plazenta') u. die Gebärmutterwand austretende mütterliche Blut (als Retroplazentarhämatom), das während u. nach der Plazentalösung abfließt.

Retropharyngealphlegmone
Re/tro/pharyngeal/phlegmone Phlegmone im Retropharyngealraum (Spatium retropharyngeale), dem Weichteilraum hinter dem Schlund ('Pharynx').

Retroperitonealtumoren
Retroperitonealtumoren En: retroperitoneal tumors Bez. für benigne u. maligne Tumoren im Retroperitonealraum, die in primäre u. sekundäre Tumoren unterteilt werden.

Retroperitonealfibrose
Retroperitonealfibrose Ormond-Syndrom.

retroperitoneal(is)
re/tro/peritoneal(is) En: retroperitoneal hinter dem rückenseitigen Bauchfell, d.h. im Retroperitonealraum (= Spatium retroperitoneale) gelegen.

Retroperistaltik
Re/tro/peristaltik En: retroperistalsis; reversed peristalsis; retrograde p. Peristaltik entgegen der Richtung der natürlich vorantreibenden = Propulsivbewegungen. Physiologisch als Antiperistaltik v.a. im Dickdarm, krankhaft vor absoluten...

retropelvikal
re/tro/pelvikal Syn.: -pelvin En: retropelvic in der Beckenrückwand.

retropatellar
re/tro/patellar hinter der Kniescheibe.

Retronasalraum
Re/tro/nasalraum En: retronasal space der Nasenrachen (= Pars nasalis pharyngis = Rhinopharynx).

retromalleolär
re/tro/malleolär En: retromalleolar hinter dem Fußknöchel.

retromamillär
re/tro/mamillär En: retromamillary hinter der Brustwarze; z.B. das r. Adenom.

retromammär
re/tro/mammär Syn.: -mammalis En: retromammary hinter (dorsal) der Brustdrüse, z.B. der r. Abszess.

Retrolisthesis
Re/tro/listhesis En: retrolisthesis Rückwärtsverschiebung eines Wirbels als seltene Spondylolisthesis.

retrolental
re/tro/lental Syn.: retrokristallin En: retrolental; retrolenticular hinter der Augenlinse (Lens cristallina), z.B. die r. Fibroplasie.

retrolabyrinthär
re/tro/labyrinthär En: retrolabyrinthine funktionell jenseits des Innenohrlabyrinths (s.a. retrokochlear).

retrokristallin
re/tro/kristallin En: retrolenticular retrolental.

Retrokursivanfall
Re/tro/kursiv/anfall En: retrocursive attack epileptischer Anfall mit rückwärts gerichteten Gehbewegungen.

retrokolisch
re/tro/kolisch En: retrocolic hinter dem Kolon; z.B. r. Gastroenterostomie (GE hinter dem Querkolon).

retrokavaler Ureter
re/tro/kavaler Ureter En: retrocaval ureter retrokavaler Harnleiter.

retrokochlear
re/tro/koch/lear En: retrocochlear funktionell jenseits der Ohrschnecke (d.h. im 8. Hirnnerv bzw. in der Hörbahn).

retrokardial
re/tro/kardial En: retrocardiac hinter dem Herzen gelegen; z.B. der Retrokardialraum ('RCR'), Holzknecht-Raum.

Retroinfektion
Re/tro/infektion En: retroinfection Fach: Venerologie Pingpong-Infektion.

retrograd
re/tro/grad En: retrograde zeitlich oder örtlich zurückliegend (z.B. r. Amnesie), von hinten her bzw. entgegen der natürlichen Fluss- bzw. Eingriffsrichtung (z.B. der r. Katheterismus der Harnröhre von der suprapubisch eröffneten Harnblase aus, die r. Retrogenie
Retro/genie En: retrognatism Rückverlagerung des Unterkiefers.

retroganglionäre Neurotomie
re/tro/gan/glionäre Neurotomie En: retro-Gasserian rhizotomy (Spiller, Frazier 1901) op. Durchtrennung der sensiblen Wurzeln des Nervus trigeminus an deren Abgang aus dem Ganglion trigeminale (temporal-extraduraler Zugang) bei
Trigeminusneuralgie.

Retroflexio
Re/tro/flexio Rückwärtsbeugung; i.e.S. Kurzbezeichnung der R. uteri.

Retrofixatio uteri
Re/tro/fixatio uteri En: retrofixation of uterus Fach: Gynäkologie Verwachsung der Gebärmutter mit der rückwärtigen Beckenwand in Form der Retroflexio oder -versio fixata; z.B. nach Endometriose, Douglas-Abszess.

Retrocollis
(spasmodicus) Re/tro/collis (spasmodicus) En: spastic retrocollis doppelseitiger †“ spastischer †“ Schiefhals (= Torticollis) mit Rückwärtsbeugung des Kopfes.

retrocaecalis
re/tro/caecalis Syn.: retrozäkal En: retrocecal hinter dem Blinddarm (Zäkum) gelegen.

Retrobulbärneuritis
Re/tro/bulbär/neuritis Syn.: Neuritis optica retrobulbaris En: retrobulbar neuritis Entzündung des Sehnervabschnittes zwischen Augapfel u. Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum). Als axiale R. (bevorzugt des papillomakulären Bündels), interstitiale periphere R. (bei basaler Meningitis von den Sehnervscheiden auf den Nerv fortgeleitet, evtl. den ganzen Querschnitt betreffend = totale R.). Führt zu entsprechenden Sehnervatro...

retrobulbär
re/tro/bulbär Syn.: -bulbaris En: retrobulbar hinter dem Augapfel.

retroaurikulär
re/tro/aurikulär En: retroauricular hinter der Ohrmuschel.

retro...
re/tro... Etymol.: latein.
Wortteil 'zurück', 'rückwärts' (dorsalis), 'zurückliegend'. S.a. post(ero)...

Retransplantation
Re/trans/plantation Rückverpflanzung eines Transplantates in den ursprünglichen Spender, auch Wiederholungstransplantation z.B. nach akuter oder chronischer Abstoßung des transplantierten Organs. S.a. Reimplantation.

Retransfusion
Re/transfusion 1) autologe Transfusion: intra- bzw... (mehr) 2) das Wiedereinbringen des Blutes nach Hämodialyse, extrakorporaler Oxygenisation... (mehr) 3) wiederholte Bluttransfusion... (Retraktionsfurche
Re/traktions/furche En: retraction ring Fach: Geburtshilfe
Bandl-Kontraktionsring.

retraktil
re/traktil En: retractile zur Retraktion befähigt.

Retraktion
Re/traktion En: retraction das Sichzurückziehen bzw. Schrumpfen eines Organs oder Gewebes (s.a. Rétrécissement), z.B. des Augapfels (Stilling-Türk-Duane-Syndrom), der Lunge (bei Retothelsarkom
Retothel/sarkom Syn.: Retotheliom En: reticulum cell sarcoma
Retikulumzellsarkom.

Retothel
Reto/thel En: retothelium die Gesamtheit aller als 'Uferzellen' an den Blut- oder Lymphstrom grenzenden Retikumzellen ('Retothelzellen') des lymphatischen Gewebes.

retotheliales System
retotheliales System En: retothelial system retikulohistiozytäres System.

Retortenbaby
Retorten/baby En: test-tube baby umgangssprachl. Bez. für ein Neugeborenes, das durch die Befruchtung einer Eizelle ohne Nachhilfe, aber an einem künstlichen Ort (z.B. Reagenzglas) hervorgegangen ist. Die Eizelle wird nach hormonaler Anregung der Follikelreifung durch vaginale, ultraschallkontrollierte Punktion der Eibläschen (früher durch Laparoskopie) entnommen u. mit Sperma des Ehemannes zusammengebracht. Nach erfolgter extrakorporaler Befruchtung erfolg...

Retinsäure
Retin/säure Syn.: Vitamin-A1-Säure En: retinoic acid Tretinoin.

Retinoskopie
Retino/skopie En: retinoscopy Skiaskopie.

Retinose
Retinose En: retinosis Retinopathia.

Retinoschisis
Retino/schisis En: retinoschisis lamelläre Spaltbildung der Netzhaut; z.B. als idiopathische juvenile R. eine X-chromosomal-rezessiv erbliche zystische Makuladegeneration mit Spaltung im unteren temporalen Quadranten. Ferner die dominant erbliche 'hyaloideoretinale Degeneration Wagner' (mit weißlichem, äquatorial mit der Netzhaut verbundenem Glas...

Retinometer
Retinometer Gerät zur Prüfung der Sehschärfe bei Medientrübungen (v.a. Katarakt) durch Erzeugung von Interferenzmustern auf der Netzhaut.

Retinopathia
Retino/pathia Syn.: -pathie; Retinose En: retinopathy Oberbegriff für die nichtentzündlichen Netzhauterkrankungen (die z.T. aber als Retinitis bezeichnet werden).

Retinol
Retinol En: retinol internationale Bezeichnung für Vitamin A1. Wird gebunden von einer Blutserumfraktion (R. bindendes Protein [RBP]), die bei akuter infektiöser Hepatitis u. bei Nephropathien mit Tubulusschädigung erniedrigt ist. pharm Anw. oral, zur Injektion, lokal in Ophthalmika u. Dermatika zur Substi...

Retinoide
Retinoide En: retinoids Derivate von Vitamin A (Retinol; Formel); Wirkung: normalisieren Wachstum u. Differenzierung von Haut- u. Schleimhautzellen. Wirkst.: Vitamin-A-Säure (Tretinoin) zur lokalen Anw.; systemisch (oral) Retinographie
Retino/graphie En: retinography photographische Netzhaut-Darstellung mit der Funduskamera.

Retinochorioiditis
Retino/chorioiditis En: retinochoroiditis
Chorioretinitis.

Retinoblastom
Retino/blastom Syn.: Retin(ogli)om En: retinoblastoma seltener, im Säuglings- oder Kleinkindalter auftretender maligner Tumor aus embryonalen Netzhautelementen (z.B. rosettenförmig). Gilt als unregelmäßig-dominant erblich bzw. durch Neumutation bedingt. Beginnt multizentrisch (kleine weiße Netzhauttumoren, die zufällig oder im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung erkannt werden können). Wuchert nach außen ('subretinal') oder in Richtung Glaskörper ('exophyti...

Retinitis
Retinitis Syn.: Dyktiitis En: retinitis primäre Entzündung der Retina, die zusätzlich zu Glaskörper- und Vorderkammerreiz führen kann. Ätiol.: oft in Zusammenhang mit allgemein geschwächter Abwehrlage (z.B. AIDS). Häufig viral ausgelöst, z.B. durch Herpes-simplex-, Varicella-Zoster- oder Zytomegalie-Virus, aber auch durch andere Erreger wie Toxoplasmen oder Treponema pallidum möglich.

retiniert
retiniert En: retained zurückgehalten, Retentio.

Retinatumoren
Retina/tumoren 1) Retinoblastom... (mehr) 2) Astrozytom der Retina (tuberöse Hirnsklerose)... (mehr) 3) (v.-)Hippel-Lindau(-Czermak)-Syndrom... (Retinal
Retinal En: retinal Vitamin-A1-Aldehyd; s.u.
Vitamin A.