Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Reflexmassage
Reflex/massage Reflexzonenmassage.

Reflexkontraktur
Reflex/kontraktur En: reflex contracture reflektorische Muskelhypertonie mit Kontraktur bei chronischem Schmerzzustand. Oft kombiniert mit Lähmungen u. vasomotorisch-trophischen Störungen.

Reflexepilepsie
Reflex/epilepsie En: reflex epilepsy Epilepsie, deren Anfälle (bei anlagebedingter oder erworbener Prädisposition) durch Reize der Umgebung ausgelöst werden u. nach Reizausschaltung ausbleiben.

Reflexion
Reflexion Syn.: Reflektieren 1) die teilweise 'Rückstrahlung' einer Strahlung (z.B... (mehr) 2) als Sonderfall des Reentry die Hin- u. Rückleitung im gleichen Leitungsweg... (mehr)

Reflexdepression
Reflex/depression der anfängliche Verlust der Reflexe (Areflexie) nach vollständiger Querschnittstrennung des Rückenmarks.

Reflexbogen
Reflex/bogen En: reflex arc diejenige Kette von Prozessen, die zusammen einen Reflex bilden; z.B. der R. des Muskeldehnungsreflexes (Abb.): von der Muskelspindel, die einen Dehnungsreiz aufnimmt, über afferente Nervenfasern monosynaptisch vom a-Motoneuron, welches eine Kontraktion desjenigen Muskels auslöst, in dem die Muskelspindel...

Reflexblase
Reflex/blase En: reflex bladder als spinale bzw. intramurale R. die Blasenautomatie bzw. Blasenautonomie.

Reflexbahnung
Reflex/bahnung En: facilitation of reflex s.u. Bahnung, Reflexbogen, Jendrassik-Handgriff.

Reflexautomatie
Reflex/automatie En: reflex automatism automatisch-rhythmische Reflexabläufe bei Enthemmung des Rückenmarkes; Reflexblase.

Reflexaudiometrie
Reflex/audio/metrie Audiometrie beim Säugling anhand reflektorischer Reaktionen (z.B. unwillkürlicher Lidschluss) auf plötzliche Schallreize. S.a. Pädaudiometrie.

Reflexanomalie
Reflex/anomalie En: abnormal reflex Reflexabschwächung, Hyper-, Areflexie; s.a. Reflexabschwächung
Reflex/abschwächung Syn.: Hyporeflexie En: hyporeflexia im Vergleich zur Gegenseite (oder mit Erfahrungswerten) verminderte Auslösbarkeit eines Reflexes; z.B. bei Teilschäden des Reflexbogens (z.B. Pyramidenbahnschädigung), verminderter zentraler Erregbarkeit (z.B. bei Bewusstseinsverlust). Ferner als alterstypische Veränderung des Nervensystems die Abschwächung der Muskeldehnungsreflexe (z.B. ASR).

Reflex
Re/flex 1)
der von einem spiegelnden Körper zurückgeworfene Licht-Widerschein; s.a... (mehr) 2) die automatische (unmittelbare u. unwillkürliche) Antwort eines Organgewebes... (mehr) R., alternierender R., bei dem auf die refle...

reflektorisch
re/flektorisch En: reflectory als Reflex ablaufend, reflexbedingt. r. Störung Funktionsstörung als Effekt von einem anderen †“ erkrankten oder verletzten... (mehr)

Reflektor(spiegel)
Reflektor(spiegel) En: reflector konkaver oder †“ selten †“ planer Beleuchtungsspiegel für Untersuchung im reflektierten Licht; als Hand- (z.B. Zahn-, Augenspiegel) oder Stirnreflektor (Ohrenspiegel).

Reflektometer
Reflekto/meter En: reflectance meter Gerät zur Auswertung von Teststreifen (v.a. zur Blutzucker-Schnellbestimmung) durch Messung des reflektierten Lichtes.

Refetoff-(de-)Wind-(de-)Groot-Syndrom
Refetoff-(de-)Wind-(de-)Groot-Syndrom En: Refetoff syndrome autosomal-rezessiv (?) erbliche Resistenz gegen Schilddrüsenhormone mit stark erhöhten T4- u. T3-Werten im Blutserum u. weicher, diffuser Struma; ferner Innenohr-Taubheit u. verzögertes Knochenwachstum.

Refertilisierung
Refertili/sierung Syn.: -sation En: refertilization; reversal of sterilization Maßnahmen zur Beseitigung einer operativ herbeigeführten Sterilität, d.h. zur Wiederherstellung der Potentia generandi oder concipiendi. Operative Rekanalisation von Ei- oder Samenleiter (z.B. Kontinuitätsresektion, Neoimplantation).

Referenzwerte
Referenzwerte En: reference values Fach: Labormedizin Normalwerte.

REF
REF Abk. für renaler erythropoetischer Faktor, Erythropoietin (s.a. renale Anämie).

Reevolution
Re/evolution En: re-evolution das 'Aufwachstadium' nach einem epileptischen Anfall, mit noch bestehenden Orientierungs- u. Sprachstörungen (Echolalie, Paraphasie, Verbigeration) u. inkohärentem Denken.

Reese(-Blodi-Krause)-Syndrom
Reese(-Blodi-Krause)-Syndrom En: encephalo-ophthalmic syndrome; encephalo-ophthalmodysplasia; Reese-Blodi-Krause syndrome Biogr.: Algeron B. R.; Frederick D. B.; Arlington K.; Augenärzte, New York erbliches okulozerebrales Syndrom mit †“ an paarigen Organen beidseitigen †“ Fehlbildungen zahlreicher Eingeweide u. des Skelettes. Klinik: u.a. Augenfehlbildungen (z.B. Retinadysplasie) mit Sehkraftminderung (bis Amaurose), Lähmungen u. psychische Stör...

Reentrance
Re/entrance Syn.: -entry Etymol.: engl. = Wiedereintritt Fach: Kardiologie
Erregungsrückkehr. S.a. Umkehr-Extrasystole. †“ Die Reentry-Theorie erklärt die Entstehung von Extrasystolen durch Rückkehr der im betreffenden Myokardabschnitt kreisenden Erregung (s.a. &...

Reenstierna-Ito-Reaktion
Reenstierna-Ito-Reaktion En: Ito-Reenstierna reaction Ito-Syndrom.

Reed-Zelle
Reed-Zelle En: Reed cell Biogr.: Dorothy Mendenhall R., 1874†“1964, Pathologin, Baltimore Sternberg(-Reed)-Riesenzelle.

redux
redux s.u. Crepitatio.

reduzierend
reduzierend En: reducing mit Wirkung i.S. der Reduktion.

Reduviidae
Reduviidae die Familie 'Raubwanzen' [Heteroptera]; meist Insektenparasiten, die zuweilen auch den Menschen stechen (Arten der Gattungen Triatoma, Rhodnius u. Panstrongylus übertragen Trypanosoma cruzi).

Reduplikation
Re/du/plikation En: reduplication Verdoppelung; zytol Vermehrung von Zellorganellen durch Wachstum u. Teilung; i.e.S. die identische Nachbildung genetischer Strukturen (Matrizen) der Zelle vor der Kernteilung durch Aufnahme von Bausteinen aus dem umgebenden Milieu (= Autoduplikationen); in der Molekulargenetik meist als Replikation bezeichnet.

Redundanz
Red/undanz ûberfülle. 1) in der Informationstheorie die Menge 'überflüssiger' Information... (mehr) 2) Fähigkeit von Genen, sich zumindest teilweise ersetzen zu können, wenn... (mehr)

Reduktionsteilung
Reduktions/teilung En: reduction division Meiose.

Reduktionsplastik
Reduktions/plastik En: reduction plasty Fach: Chirurgie plastisch-operative Organverkleinerung, z.B. der Mamma.

Reduktionsprobe
Reduktions/probe En: reducing test Fach: Labormedizin chemischer Nachweis von Kohlenhydraten anhand ihrer reduzierenden Eigenschaft gegenüber entsprechenden Reagenzien (z.B. Pikrinsäure, Ferricyankali, Cu2+; s.a. reduzierend).

Reduktionsmittel
Reduktions/mittel En: reducing agent chemischer Stoff, der bei Redoxreaktion durch Elektronenabgabe den Reaktionspartner reduziert u. selbst dabei oxidiert wird.

Reduktionsdiät
Reduktions/diät Syn.: -kost En: (weight) reduction diet kalorienarme Ernährung als Maßnahme zur Verminderung des Körpergewichtes ('Gewichtsreduktion').

Reduktion
Re/duktion Zurückbringen, Zurückführen zur Ausgangs-, Normalform. 1) das 'Zurückführen' eines Metalloxids in die Metallform bzw... (mehr) 2) Chromosomenreduktion... (mehr) 3) Organverkleinerung (Reduktionsplastik)... (
Reductio
Re/ductio Etymol.: latein. Fach: Pathologie
Atrophie.

Reductase
Re/ductase En: reductase reduzierendes Enzym (Oxidoreductase).

Redression
Redression En: redressement Fach: Orthopädie unblutige, von Hand oder apparativ ausgeführte Korrektur einer Skelettdeformität (z.B. Klumpfuß, Skoliose) mit anschließender Fixation des betreffenden Skelettabschnittes, oft in ûberkorrektur, durch einen Fixationsverband (meist Gipsverband). Erfolgt z.B. schrittweise (u. †“ im Gegensatz zum Redressement forcé †“ schonend) als Etappen-R. (mit weiteren Korrekturen z.B. durch Ausschneiden entsprechender Se...

Redressement
Redressement Etymol.: franz. Redression. R. forcé gewaltsame Redression, z.B... (mehr)

Redoxtitration
Redox/titration Syn.: Oxidimetrie En: redox titration Bestimmung oxidier- oder reduzierbarer Verbindungen durch Titration mit Normal-Lösungen oxidierender bzw. reduzierender Stoffe, z.B. KMnO4 ('Manganometrie'), Jod ('Jodometrie').

Redoxsystem
Redox/system En: redox system System aus Oxidations- u. Reduktionsmitteln (s. Formel). Der Ablauf der Redoxreaktion wird vom Redoxpotential des Systems bestimmt. Das Redoxsystem ist von biologischer Bedeutung z.B. bei der Energiegewinnung durch Atmung, wobei kettenförmig hintereinander geschaltete reversible, eine Redoxkette (Atmungskette) bildende Systeme zunehmender Positivität mit ûbertragung von Wasserstoff (H) oder von Elektronen arbeiten: NAD
Redoxskala
Redox/skala En: redox scale Skala zur Einordnung von Redoxsystemen nach ihrem Normalpotential (E0) oder H-Druck (rH-Wert). Sie wird begrenzt durch die an der H2- (Redoxpotential) bzw. O2-Elektrode gemessenen Werte (an Ersterer E0 u. rH = 0; an Letzterer E<...

Redoxreaktion
Redox/reaktion En: redox reaction die dem Redoxsystem zugrunde liegende, vom Redoxpotential bestimmte Reaktion von Reduktions- u. Oxidationsmitteln. Allgemein gilt, dass Oxidations- u. Reduktionsreaktionen untrennbar verbunden sind, da vom oxidierten Stoff abgegebene Elektronen von einem gleichzeitig reduzierten Stoff aufgenommen werden müssen (s. ...

Redoxpotential
Redox/potential Syn.: Elektronenübertragungspotential En: redox potential die in einem Redoxsystem durch Elektronenbewegung vom Elektronenspender zum -empfänger (= Donator bzw. Akzeptor) erzeugte elektrische Spannung. Die Bestimmung erfolgt mit Redoxindikatoren (z.B. Methylenblau/Leukomethylenblau) oder durch vergleichende Messung gegen das Potential einer normalen Wasserstoff- = H2-Elektrode (mit 1molarer H+-Ko...

Redoxkatalysator
Redox/katalysator En: redox catalyst Katalysator oder Enzym, das den Elektronenaustausch spezifisch zwischen einem Oxidations- u. einem Reduktionsmittel (Substrate) katalysiert. Enzyme enthalten meist ûbergangsmetalle, die verschiedene Wertigkeitsstufen einnehmen können.

Redox
Redox En: redox Fach: Chemie Abk. für 'Reduktion/Oxidation' (i.S. von Elektronenaufnahme/-abgabe).

Red-out
Red-out Etymol.: engl.
in der Luft- u. Raumfahrt die Rotfärbung u. Einschränkung des Gesichtsfeldes (evtl. auch Bewusstseinstrübung) infolge venöser Blutstauung in Augen u. Gehirn bei negativer Beschleunigung in kaudaler Richtung (d.h. beinwärts). S.a. Blackout.

Redon-Drainage
Redon-Drainage En: Redon drainage Biogr.: Henri R., franz. Kieferchirurg, Paris Einmalgerät für kontinuierliche Saugdrainage. Eine Vakuumflasche mit nicht zusammendrückbarem Schlauch (aus Plastik; terminal 'Augen').

Redlich(-Obersteiner)-Zone
Redlich(-Obersteiner)-Zone En: Obersteiner-Redlich zone Biogr.: Emil R., 1866†“1930, Psychiater, Wien die rückenmarksnahe (= juxtamedulläre) Durchtrittsstelle der hinteren Spinalnervenwurzel durch die Pia mater. Allgemein der Ausgangspunkt der Hinterwurzel- u. -strangdegeneration bei Tabes dorsalis.

Redia
Redia Syn.: Redie En: redia die 3. (aus Sporozysten hervorgehende) Larvengeneration der Trematoden; besitzt Verdauungstrakt u. ZNS.

Redeflussstörung
Redeflussstörung s.u. Stottern, Poltern.

recurvatus
recurvatus Etymol.: latein.
rückwärts gekrümmt.

red boy
red boy Etymol.: engl. = roter Junge s.u. Kwashiorkor.

recurrens
recurrens En: recurrent Etymol.: latein. zurücklaufend, -kehrend; z.B. Nervus re. ('Rekurrens'), Febris re. (Rückfallfieber).

Recurrence
Recurrence Etymol.: engl. Rezidiv (i.e.S. als relativ spätes Malariarezidiv).

Rectus
Rectus Syn.: Rektus Musculus rectus (= gerader Muskel).

Recurarisierung
Re/curarisierung Rekurarisierung.

rectus
rectus Etymol.: latein. gerade(r); s.a. Rektus...

Rectum
Rec/tum Syn.: Mastdarm; Intestinum rectum En: rectum Teil des Dickdarms in Fortsetzung des Colon sigmoideum. Beginnt in Höhe des 3. Sakralwirbels und reicht bis zum After. Histol.: besitzt nur im obersten Teil eine Serosa; ist durchgehend frei von Tänien u. Haustren. Das R. hat folgende Wandschichten: Tunica mucosa: 1. einschichtiges hochprismatisches Epithel mit Becherzellen. 2. Im Bereich des Anus (Canalis ana...

rectificatus
rectificatus Syn.: rect. (Abk.) En: rectified; refined durch wiederholte Destillation von Beimengungen gereinigt, 'rektifiziert' (bei Anw. spez. Destillationen: rectificatissimus, rectss.).

rectalis
rec/talis En: rectal Etymol.: latein. den Enddarm (Rectum) betreffend, rektal.

rect...
rect... Syn.: recto...
Wortteil 'gerade', z.B. Musculus rectus (Rektus) oder Mastdarm (Rektum).

Recruitment
Recruitment Syn.: Recrutement Etymol.: engl., franz. 1) Lautheitsausgleich bei Schwerhörigkeit durch Haarzellschädigung, d.h... (mehr) 2) Rekruitment (2)... (mehr) 3) das Wiedereintreten von G0-Z...

Recrudescence
Recrudescence Etymol.: engl. Rezidiv (i.e.S. das relativ frühe einer Malaria). S.a. Rekrudeszenz.

Recovery
Recovery Etymol.: engl. Fach: Radiologie die 'Erholung' im Intervall der fraktionierten Bestrahlung; i.e.S. das Elkind-Phänomen bei subletalem Strahlenschaden.

Recon
Recon Etymol.: engl. Fach: Genetik Rekombinations-Einheit; ein einzelnes Nucleotidpaar der DNS-Doppelhelix als das kleinste, zwischen homologen Chromosomen austauschbare intragenische Struktursegment (Gen).

Reclus
Reclus Biogr.: Paul R., 1847†“1914, Chirurg, Paris R.-Krankheit Holzphlegmone... (mehr) R.-Schimmelbusch-Krankheit Mastopathie... (mehr)

Recipe
Recipe Syn.: Rec. (Abk.); Rp. (Abk.) Etymol.: latein. Rezepturanweisung 'nimm'.

Reclinatio
Reclinatio Syn.: Reklination En: reclination Etymol.: latein. Rückwärtsbiegen, Zurückbiegen. S.a. Reklinationsbehandlung.

recidivans
recidivans Syn.: rezidivierend En: relapsing mit Rückfällen, Rezidiv.

Rechtsverspätung
Rechts/verspätung En: right ventricular conduction delay Fach: Kardiologie 'partieller Rechtsschenkelblock'; verzögerte †“ aber nicht blockierte †“ Erregungsleitung im rechten Tawara-Schenkel u./oder Kammermyokard; z.B. bei Herzdilatation, Rechtsherzhypertrophie oder Koronaropathie.

Rechtsversorgungstyp
Rechts/versorgungs/typ s.u. Versorgungstyp.

Rechtsverschiebung
Rechts/verschiebung En: shift to the right im Arneth-Leukozytenschema die relative Vermehrung der reifen Zell- u. Kernformen im Blutbild.

Rechtsschenkelblock
Rechts/schenkel/block Syn.: RSB (Abk.) Verzögerung bis teilweise vollständige Hemmung der Erregungsleitung im rechten Tawara-Schenkel. Kann kombiniert mit einem linksposterioren Block auftreten (Bayley-Block).

Rechtsmedizin
Rechts/medizin Syn.: Dikiatrie En: forensic medicine medizinisches Fachgebiet, das sich mit Entwicklung, Anwendung u. Beurteilung medizinischer u. naturwissenschaftlicher Kenntnisse für die Rechtspflege befasst. Die R. umfasst die Gerichtsmedizin (forensische Medizin) u. die medizinischen Gesichtspunkte der Rechts- u. Standeskunde (z.B. Versicherungsrecht, rechtl. Verhältnis zwischen Arzt u. Pat.). Aufgaben des Facharztes für R. (Rechtsmediziner) sind u.a. die Durchführung vo...

Rechts-links-Störung
(agnostische) Rechts-links-Störung (agnostische) En: right-left agnosia Beeinträchtigung der Re.- u. Li.-Unterscheidung am eigenen Körper u. im Raum infolge Schädigung der unteren Scheitellappenwindung am ûbergang zur mittleren Okzipitalwindung der dominanten Großhirnhemisphäre; z.B. beim Angularis-Syndrom.

Rechts-links-Shunt
Rechts-links-Shunt En: right-to-left shunt ûbertritt von Blut (Shunt) aus der rechten in die linke Herzhälfte (i.w.S. auch aus einem venösen in ein arterielles Blutgefäß) als Folge einer Shunt-Umkehr; Leitsymptom: Mischungszyanose.

Rechtslagetyp
Rechts/lage/typ En: right axis deviation Rechtspositionstyp.

Rechtslage der Aorta
Rechts/lage der Aorta En: right-sided aortic arch Arcus aortae dexter; s.u. Arcus aortae.

Rechtshändigkeit
Rechts/händigkeit En: righthandedness schnellere u. exaktere Ausführung feinster koordinierter Bewegungen mit der rechten Hand (Dexteralität) aufgrund dominierender linker Hirnhälfte. Ist häufiger vorhanden als Linkshändigkeit.

rechtsdrehend
rechts/drehend Syn.: dextrogyr; d (Abk.); (+) (Abk.) En: dextrorotatory Fach: Chemie Eigenschaft optisch-aktiver Verbindungen, die Ebene linear polarisierten Lichts nach rechts (im Uhrzeigersinn) zu drehen. Symbole früher D-, d-.

rechts...
rechts... s.a. dextr(o)...

Rechts(herz)katheterismus
Rechts(herz)katheterismus s.u. Herzkatheterismus.

Rechts(positions)typ
Rechts(positions)typ Syn.: Rechtslagetyp En: right axis deviation charakteristischer EKG-Typ beim gesunden Kleinkind u. bei Rechtsherzhypertrophie. QRS in den Ableitungen I u. aVL überwiegend negativ, in III u. aVF überwiegend positiv. S.a. Positionstypen (dort Abb.).

Rechts(herz)insuffizienz
Rechts(herz)insuffizienz En: right(-sided) heart failure Unfähigkeit des rechten Ventrikels, einen den Erfordernissen entsprechenden Blutauswurf zustande zu bringen bzw. den venösen Rückfluss des großen Kreislaufs aufzunehmen. Ätiol.: v.a. als Folge degenerativer oder entzündlicher Myo- u. Endokarderkrankungen, angeborener Herzfehler, bei KHK, Myokardinfarkt (s.a. Rechts(herz)hypertrophie
Rechts(herz)hypertrophie En: right ventricular hypertrophy Arbeitshypertrophie des Myokards der rechten Herzkammer infolge chronischer
Rechtsherzbelastung. Klinik: evtl. hebender re. Ventrikel, betonter 2. Herzton über der †“ auch im Röntgenbild betonten †“ Pulmonalis. EKG: überhöhtes R in den Ableitun...

Rechts(herz)dekompensation
Rechts(herz)dekompensation En: right ventricular decompensation Erliegen der autonomen kompensatorischen Mechanismen des rechten Ventrikels bei Rechtsherzinsuffizienz.

Rechts(herz)belastung
Rechts(herz)belastung En: load on right side of heart Widerstands- oder Volumenüberbelastung des rechten Herzens (z.B. bei Pulmonalstenose bzw. Vorhof- oder Ventrikelseptumdefekt). Führt zu reaktiver Rechtsherzhypertrophie u. bei deren Versagen zu rechtsseitiger myogener Herzdilatation; s.a. Rechteck(impuls)strom
Rechteck(impuls)strom faradischer Strom mit steilem Anstieg u. Abfall u. dazwischen gelegenem konstanten Plateau;
Reizstrom.

Rechenschwäche
Rechenschwäche Dyskalkulie.

Recessus
Recessus En: recess Fach: Anatomie Ausbuchtung, Tasche (Plur.: Recessus; Rr.), s.a. Excavatio, Fossa, Sinus.

Receptaculum seminis
Receptaculum seminis Etymol.: latein. = Samenbehältnis Fach: Gynäkologie das hintere Scheidengewölbe als Auffangort des Spermas.

recens
recens Syn.: rezent En: recent frisch (im Sinne von gegenwärtig).

recenter paratum
recenter paratum En: recently prepared Etymol.: latein. Fach: Pharmazie Rezepturanweisung 'frisch bereitet'.

Recall-Phänomen
Recall-Phänomen Etymol.: engl. schwere nekrotisierende Hautschäden, die während einer zytostatischen Behandlung im Bereich früher bestrahlter Hautbezirke auftreten.

Recall-Antigene
Recall-Antigene En: recall antigens Etymol.: engl. aus Bakterien u. Pilzen (Tetanus, Diphtherie, Streptokokken, Tuberculin, Candida, Proteus) gewonnene Antigene, die bei einem hohen Anteil gesunder Probanden eine Immunreaktion hervorrufen. Dienen zur Prüfung der zellvermittelten Immunität im Intrakutantest (Hautreaktion vom verzögerten Typ).

Rec.
Rec. Etymol.: latein. Fach: Pharmazie Abk. für Recipe. †“ rec.: Abk. für recens, recenter (paratum).

Reboxetin
Reboxetin En: reboxetine ein Antidepressivum, das selektiv die Wiederaufnahme von Noradrenalin hemmt.

Reber-Sehkarte
Reber-Sehkarte Fach: Ophthalmologie Sehprobentafel mit Bildern für Kinder, Analphabeten.