Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Reiseimpfung
Reise/impfung s.u. Indikationsimpfung.

Reis-Bücklers-Dystrophie
Reis-Bücklers-Dystrophie s.u. Hornhautdystrophie.

Reisediarrhö
Reise/diarrhö Syn.: Tourista; 'Montezumas Rache' En: traveler's diarrhea akute Durchfallerkrankung (mit Koliken, Erbrechen) bei Touristen in südlichen Ländern, verursacht v.a. durch atypische Coli-Stämme, seltener Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, durch Parasiten wie Giardia lamblia u. Entamoeba histolytica oder Enteroviren. Evtl. auch schwere Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens.

Reinton-Audiometrie
Rein/ton-Audio/metrie En: pure-tone audiometry die †“ mit ('reinen') Sinustönen durchgeführte †“ übliche Tonschwellenaudiometrie.

Reinnervation
Re/innervation En: reinnervation die durch Nervenregeneration erfolgende Wiederherstellung der nervalen Versorgung. S.a. Neurotisation.

Reinkultur(verfahren)
Rein/kultur(verfahren) En: pure culture Fach: Mikrobiologie Isolierung eines bestimmten Keimtyps ('Monokultur') aus einer gemischten Erregerpopulation.

Reinke
Reinke Biogr.: Friedr. Berthold R., 1862†“1919, dt. Anatom Fach: Zytologie R.-Kristalle Kristalloidkörper in Leydig-Zellen... (mehr) R.-Ödem meist allergisches, subepitheliales Ödem der vorderen zwei Drittel ('R.-Raum')... (mehr)

Reinigungseinlauf
Reinigungs/einlauf En: cleansing enema Darmeinlauf mit retrograder Spülung des gesamten Dickdarms mittels 1†“2 l Spülflüssigkeit. Anw. als Vorbereitung für endoskopische oder chirurgische Eingriffe sowie für Röntgendiagnostik.

Reinheitsgrad
Rein/heits/grad Syn.: RG (Abk.) Fach: Gynäkologie der mikroskopisch feststellbare unterschiedliche Erreger- u. Zellgehalt des Scheidensekrets; RG I: Döderlein-Stäbchen u. Epithelien; II: zusätzlich vereinzelt andere Stäbchenbakterien, Kokken u. Leukozyten; III: keine Döderlein-Stäbchen, reichlich Kokken, gramnegative Stäbchenbakterien, Leukozyten; IV: massenhaft grampositive ...

Reinglykosid
Rein/glykosid En: pure glycoside Präparat mit isoliertem ('reinem') Glykosid (z.B. Digitoxin); im Unterschied zu Droge, Extrakt (als Gesamtwirkstoffgemisch; z.B. Digitalis).

Reinfusion
Re/infusion En: reinfusion durch Infusion erfolgendes Wiedereinbringen einer körpereigenen Flüssigkeit in den Organismus; s.a. Retransfusion.

Reinfekt
Re/infekt Syn.: -infektion En: reinfection nach Abheilen einer Erstinfektion erfolgende Neuansteckung mit dem gleichen Erreger; z.B. bei Tuberkulose nach 'biologischer' Ausheilung des Primärkomplexes.

Reinfarkt
Re/infarkt En: reinfarction erneute ischämische Parenchymnekrose nach bereits überstandenem Infarkt; i.e.S. das Rezidiv eines Myokardinfarkts.

Rein
Rein Biogr.: Friedr. Hermann R., 1898†“1953, Physiologe, Göttingen R.-Barriere die elektrostatische Eigenschaft der Haut i.S... (mehr) R.(-Thermo)-Stromuhr Gerät zur Messung der mittleren Stärke des Blutstromes im uneröffneten... (mehr)

Reimplantation
Re/implantation En: reimplantation 'Wiedereinpflanzen'; z.B. eines Zahnes nach verletzungsbedingter Luxation oder nach zu Behandlungszwecken erfolgter Extraktion (z.B. eines pulpentoten Zahnes zur extraoralen Wurzelfüllung u. Wurzelspitzenamputation) bzw. abgetrennten oder vorgelagerten Organs. Ferner das Wiedereinsetzen z.B. eines kurzzeitig entnommenen Herzschrittmachers. S.a. Reilly
Reilly Biogr.: 1) James Paul R., 1887†“1975, Neuropathologe, Paris; 2) W. A. R., franz. Arzt R.-Granulationsanomalie
(1941) s.u... (mehr) R.-Syndrom Irritationssyndrom infolge allgemeiner Reizung des Nervensystems (v.a... (mehr)

Reil
Reil Biogr.: Johannes Chr. R., 1759†“1813, Anatom, Halle, Berlin R.-Bündel Fasciculus atrioventricularis... (mehr) R.-Finger Digitus mortuus... (mehr) R.-Insel Insula... (Reihenuntersuchung
Reihen/untersuchung En: serial examination ärztliche (Pflicht-)Untersuchung nach Alter, Geschlecht, Beruf, Gefährdung etc. ausgewählter Bevölkerungsteile mit bestimmter, allgemein v.a. prophylaktischer Zielrichtung; z.B. Röntgen-R., Krebsvorsorgeuntersuchung. S.a.
Screening.

Reihenableitung
Reihen/ableitung En: serial derivation Ableitung des Elektroenzephalogramms unter Serienschaltung der Elektroden in Längs- oder Querreihen; zur Herdlokalisierung.

Reifungsteilungen
Reifungs/teilungen En: meiotic divisions die beiden †“ die Entstehung reifer Keimzellen einleitenden †“ korrelierten Kernteilungen der Meiose.

Reifungsreflexe
Reifungs/reflexe En: maturational reflexes die für die Reife des Zentralnervensystems des Neu- bzw. Frühgeborenen typischen Reflexe (die bei nicht sedierten u. nicht beatmeten Neu- u. Frühgeborenen auch für die Bestimmung der Schwangerschaftsdauer ['Gestationsalter'...

Reifungsblock
Reifungs/block En: maturation arrest Fach: Hämatologie
Knochenmarkblockade.

Reifungsdissoziation
Reifungs/dis/soziation En: maturation dissociation Fach: Hämatologie unterschiedlicher Reifegrad des Zellkerns u. Zytoplasmas der Zellen der Erythro- u. Granulozytopoese im Knochenmark (KM); z.B. bei Eisenmangelanämie nachhinkende Zytoplasmareifung der Vorstufen roter Blutkörperchen, bei infektionsbedingter toxischer KM-Schädigung nachhinkende (oder vorauseilende) Kernreifung der Vorstufen der weißen Blutkörperchen.

Reifung
Reifung En: maturation Fach: Embryologie die autonome, erbanlagengesteuerte (auf Realisierung der vorhandenen Anlagen gerichtete) Entwicklung der Organe u. des Gesamtorganismus bis zur Fähigkeit zur Ausübung der physiologischen Funktionen. Sie findet für die verschiedenen Organsysteme ihren Abschluss in zeitlich z.T. sehr weit auseinander liegenden Lebensphasen, hat aber physiologisch zum Zeitpunkt der Geburt einen allgemein die Lebensfähigkeit garantierenden Grad erreicht (s...

Reifezeichen
Reife/zeichen En: signs of maturity körperliche Entwicklungsmerkmale des Neugeborenen, die eine Bestimmung des Gestationsalters unabhängig von geburtshilflichen Daten möglich machen. Beurteilt werden Brustdrüsengewebe, Brustwarzenbildung, Hautdurchsichtigkeit, Kopfhaar, Ohrmuschelknorpel, Fingernägel, plantare Hautfältelung, ferner Labien u. Klitoris bzw. Testes u. Skrotum. Vor der 28. SSW sind alle Scores zur Bestimmung des Gestationsalters ungenau.

Reifeteilungen
Reife/teilungen Reifungsteilung.

Reifenstein-Syndrom
Reifenstein-Syndrom En: Reifenstein's syndrome (Eduard C. R. jr.; 1947) erblicher männlicher Pseudohermaphroditismus (mit normalem XY-Karyotyp) mit Hypogonadismus, Hypospadie u. Gynäkomastie, fehlender Spermienreifung, Tubulussklerose, Hyperplasie der Leydig-Zellen. Ursache ist entweder eine partielle Androgenresistenz (s.a. Reifegrad
Reife/grad En: degree of maturity der anhand der
Reifezeichen feststellbare Entwicklungsgrad des Neugeborenen als Voraussetzung für das extrauterine Weiterleben ohne künstliche Maßnahmen.

Reifebestimmung, intrauterine
Reife/bestimmung, intrauterine En: intrauterine maturity determination s.u. Reifezeichen.

Reife
Reife En: maturity Fach: Biologie Maturitas, s.a. Reife..., Reifung(s...) R. der Cervix uteri<...

Reichsversicherungsordnung
Reichsversicherungsordnung Syn.: RVO (Abk.) Gesetz aus dem Jahr 1911 (in Kraft getreten am 1. 1. 1914), das seitdem mehrmals geändert u. ergänzt wurde. Regelt die öffentlich-rechtliche Kranken- u. Rentenversicherung sowie neuerdings auch Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge. Die RVO ist damit die wichtigste u. umfangreichste Rechtsgrundlage der Sozialversicherung. Die Vorschriften über die Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung wurden inzwischen fast vollständig in das Sozialgesetzbuch...

Reichstein-Substanzen
Reichstein-Substanzen En: Reichstein's compounds Biogr.: Tadeusz R., 1897†“1996, poln. Chemiker, Basel; Nobelpreis für Medizin unter der Bezeichnung Compound A, C etc. aus Nebennierenextrakten isolierte u. strukturmäßig aufgeklärte C21-Steroide.

Reichert-Knorpel
Reichert-Knorpel En: Reichert's cartilage Biogr.: Karl Bogislaus R., 1811†“1883, Anatom, Physiologe, Dorpat, Breslau, Berlin Fach: Embryologie Knorpel im 2. Branchialbogen (= 2. Kiemenbogen); Vorstufe des kleinen Zungenbeinhorns, der oberen Hälfte des Zungenbeinkörpers, des Griffelfortsatzes, Steigbügels u. des Ligamentum stylohyoideum.

Reichel
Reichel Biogr.: Paul Fr. R., 1858†“1934, Chirurg, Chemnitz R.(-Jones-Henderson)-Krankheit polytope Gelenkchondromatose... (mehr) R.-Magenresektion s.u... (mehr)

Reibung
Reibung En: frottage Fach: Physiotherapie eine der fünf Grifftechniken der klassischen Massage.

Reibtest
Reib/test diagnostisches Testverfahren durch Einreiben des nativen Antigens in die beugeseitige Unterarmhaut. Fällt nur bei hohem Sensibilitätsgrad positiv aus (kleine Quaddeln bis Plaques).

Reibegeräusch
Reibe/geräusch Syn.: Reiben En: (friction) rub Auskultationsphänomen durch Aneinanderreiben krankhaft veränderter (z.B. Fibrinauflagerung, Tuberkel) seröser Häute; v.a. im fibrinösen Stadium der Pleuritis u. Perikarditis ('Pleura-', 'Perikardgeräusch' oder '-reiben'); bei pleuroperikardialem R. ist die Differenzierung beider Komponenten durch Atemanhalten möglich (Fortfall des pleuralen, extraperikardialen Geräusches). †“ Symbol im Phonokardiogramm (s.
Rehydratation
Re/hy/dratation En: rehydration enterale oder parenterale Zufuhr (als Getränk bzw. Infusion) von Wasser oder Salzlösungen zum Ausgleich eines Flüssigkeitsmangels (
Dehydration).

Rehrmann-Plastik
Rehrmann-Plastik plastische Deckung einer Alveolarkammfistel mit einem trapezförmig zugeschnittenen Schleimhaut-Periost-Lappen, der an der Basis durch eine Periostquerinzision verlängert, über die Fistel gelegt u. an der palatinalen Seite der Alveole vernäht wird.

Rehbein
Rehbein Biogr.: Fritz R., geb. 1911, Kinderchirurg, Göttingen, Bremen R.-Operation bei Darmatresie oder -stenose Resektion der Engstelle u. des erweiterten... (mehr) R.-State-Operation bei Hirschsprung-Krankheit abdominale Resektion des engen Segments u... (
Rehalation
Re/halation En: rehalation Rückatmung (
Rückatmungssystem).

Reha-Klinik
Reha-Klinik Syn.: Abk. für Rehabilitations-Klinik s.u. Rehabilitation.

Rehabilitation
Rehabilitation En: rehabilitation die Gesamtheit aller Maßnahmen medizinischer, schulisch-pädagogischer, beruflicher u. sozialer Art, die erforderlich sind, um chronisch Kranken oder Behinderten die bestmöglichen körperlichen, seelischen u. sozialen Bedingungen zu schaffen. Diese sollen sie befähigen, aus eigener Kraft einen möglichst normalen Platz in der Gesellschaft im Berufs- u. Privatleben zu behalten oder wiederzuerlangen. Medizinische R.-Leistungen (-Maßna...

Regurgitation
Regurgitation En: regurgitation das Rückströmen (auch Rückstau; s.a. Reflux) des Inhaltes eines Hohlorganes, z.B. von Blut aus den großen Arterien in das Herz bzw. aus den Herzkammern in die Vorhöfe (bei Herzklappeninsuffizienz; geht mit entsprechendem systolischem oder diastolischem R.-Geräusch einher) bzw. von Speisen/Chymus aus tieferen in höher...

Regulator-Gen
Regulator-Gen En: regulator gene (Jacob u. Monod 1961) dominantes Gen, das mittels einer von ihm gebildeten Repressorsubstanz über Aktivität oder †“ mittels Depression †“ über Inaktivität (Latenz) eines zugeordneten Operons entscheidet. S.a. Schema.

Regulationssystem
Regulations/system En: control system Fach: Physiologie Funktionseinheit, gebildet von i.S. des Regelkreises zusammenwirkenden Organ(teil)en; z.B. das Zwischenhirn-Hypophysen-, Regulationsstörung
Regulations/störung En: regulatory disorder Fach: Pathologie Störung der Funktion von Regulationssystemen bzw. das daraus resultierende Krankheitsbild (als Homöostasestörung), i.e.S. kard als R. des Kreislaufs, z.B. als hyperdiastolische u. hypodiastolische R. (Delius) Störungen i.S. des Orthostase-Syndroms, die sich manifestieren in Absinken des systolischen u. kompensatorischem Anstieg des diastolischen Blutdrucks, Pu...

Regulationsmedizin
Regulationsmedizin interdisziplinäres Fachgebiet der Heilkunde, das auf Prinzipien der
Autoregulationsmechanismen, der Kybernetik und der Ganzheitsmedizin aufbaut. Die R. wird verstanden als Synthese von Methoden der Regulationsblockade
Regulationsblockade Syn.: Regulationsstarre
Begriff der Naturheilkunde für die Blockierung von Autoregulationsmechanismen durch Störfelder, toxische u. subtoxische Be...

Regulation
Regulation En: regulation Fach: Biologie die der Anpassung an die Umwelt, der Aufrechterhaltung der Homöostase dienenden, durch Regelkreis-Systeme gelenkten u. koordinierten Funktionen, realisiert vom †“ v.a. vegetativen †“ Nervensystem (= nervale R.) oder von †“ als Regulationsstoffe dienenden †“ Hormonen (= hormonale R.) u. anderen humoralen Faktoren (= humorale R.), wie z.B. durch Enzymsysteme, pH, Stoffwechselprodukte, aktivierte Vors...

regulär
regulär Syn.: regularis En: regular der Regel entsprechend, regelmäßig. r. Antikörper
die im AB0-System regelmäßig zu erwartenden Isoantikörper... (mehr)

regressiv
regressiv En: regressive sich zurückbildend, -entwickelnd (Regression).

Regressionssyndrom, kaudales
Regressions/syndrom, kaudales En: caudal regression syndrome durch Embryopathie (z.B. infolge mütterlichen [Prä-]Diabetes) bedingtes Fehlbildungssyndrom mit Fehlbildung (bis Aplasie) unterer Wirbelsäulenbereiche u. der Oberschenkelknochen (begleitet von Syndaktylie der Zehen; evtl. Sirenenbildung); ferner Verschlussstörungen des Neuralrohrs (u. neurologische Komplikationen), evtl. auch Herzfehler, Gaumenspalte, Nierenhypoplasie, Darmatresie etc.

Regression
Regression En: regression Rückbewegung, -entwicklung. 1) Atavismus... (mehr) 2) Entdifferenzierung... (mehr) 3) z.B... (regrediens
re/grediens Syn.: regredient En: regressive Etymol.: latein. rückgängig,
regressiv.

Regler
Regler Fach: Kybernetik
s.u. Regelkreis.

regionär
regionär Syn.: regional(is) En: regional eine Körpergegend (Regio) betreffend, auf sie beschränkt. S.a. Lokal...

Regionalanästhesie
Regional/anästhesie En: regional anesthesia Schmerzausschaltung mittels Lokalanästhetika auf eine bestimmte Körperregion begrenzt; unterschieden als Infiltrationsanästhesie, periphere u. rückenmarksnahe Regio
Regio Syn.: Regiones (Plur.); Regg. (Abk., Plur.) En: region Etymol.: latein. Fach: Anatomie Körpergegend, -region.

regenerativ
regenerativ En: regenerative durch bzw. bei
Regeneration.

Regeneratio
Re/generatio Syn.: Regeneration En: regeneration Etymol.: latein. Wiederbildung bzw. Ergänzung verloren gegangener Zellen, Gewebe oder Körperteile; als physiologische R. die normale, artspezifische Erneuerung der sog. Mausergewebe; als pathologische R. nach Verlust durch Verletzung oder eine sonstige Schädigung. Die Fähigkeit zu R. nimmt mit fortschreitender Gewebsspezialisierung ('Differenziertheit') ab, ist z.B. beim Menschen nur noch für bestimmte Gewe...

Regenbogenhaut
Regen/bogen/haut Iris.

Regenerat
Re/generat das Produkt der Regeneration.

Regenbogen(farben)sehen
Regen/bogen/(farben)sehen Iridopsie.

Regelverzahnung
Regel/verzahnung En: normal occlusion Neutralokklusion der beiden normalen Zahnreihen.

Regelkreis
Regel/kreis En: feedback control geschlossenes (d.h. mit einem geschlossenen Informationsfluss arbeitendes), gegenüber Störungen relativ stabiles Rückkopplungssystem. Es besteht aus einer Regelstrecke (Regelort) für das aufgabengemäß zu regelnde Objekt, der Regelgröße (z.B. Biosynthesen, Kreislauffunktion, Körpertemperatur) u. aus dem Regler oder Regelzentrum, in dem...

Regelblutung
Regel/blutung En: menses; period; menstruation Fach: Gynäkologie Menstruatio(n); s.a. Menarche, Dysmenorrhö.

Regelbiss
Regel/biss En: normal bite Fach: Zahnmedizin Neutralbiss(lage).

Regelanomalie
Regel/anomalie En: abnormal menses Fach: Gynäkologie Abweichungen von der normalen Menstruation.

Regel
Regel En: menses Fach: Gynäkologie Regelblutung.

Refsum(-Thiébaut)-Krankheit
Refsum(-Thiébaut)-Krankheit Syn.: Heredopathia atactica polyneuritiformis; HAP (Abk.) En: Refsum's disease Biogr.: Sigvald R., norweg. Arzt autosomal-rezessiv erbliche peroxisomale Stoffwechselstörung (Speicherung von Phytansäure als Folge einer Störung der a-Oxidation, bei der die 3,7,11,15-Tetramethylhexadecansäure nicht in die β-Oxidation übergehen kann). &...

REFSE
REFSE Abk. für Russisch-Europäische Frühjahr-Sommer-Enzephalitis.

Refrigerationslähmung
Re/frigerations/lähmung En: cold-induced paralysis kältebedingte Lähmung bei Neuritis, Muskelrheumatismus.

Refrigerans
Re/frigerans En: refrigerant Etymol.: latein. Fach: Pharmazie Kühlmittel.

Refrigeratio
Re/frigeratio En: refrigeration Etymol.: latein. Abkühlung.

Refraktur
Re/fraktur En: refracture

Refraktometer
Refrakto/meter En: refractometer optisches Instrument zur Ermittlung von Brechzahlen, u. zwar anhand des Grenzwinkels der Totalreflexion oder anhand der Ablenkung bei streifendem Lichteinfall (z.B. nach Abbé, Pulfrich). Anw.: labor zur Eiweißbestimmung; in der Augenheilkunde zur Messung der Refraktion des Auges, z.B. nach Thorner...

Refraktionsmyopie
Refraktions/myopie Fach: Ophthalmologie
Brechungsmyopie.

Refraktionsanomalie
Refraktions/anomalie En: anomaly of refraction Fach: Ophthalmologie Ametropie (dort Abb.); ûberbegriff für die verschiedenen Normabweichungen in den Brechungsverhältnissen des Auges (Myopie = Kurzsichtigkeit u.
Refraktion
Re/fraktion Syn.: Lichtbrechung En: refraction beim Auge die Bedingungen, die zur Abbildung der Umweltgegenstände auf der Retina führen. Normalsituation s.u.
Auge, s.a. Kardinalelemente; Abweichungen s.u.
Refraktärperiode
Re/fraktär/periode Syn.: -phase En: refractory period (absolute; relative) R., absolute
an erregbaren Membranen der Zeitraum unmittelbar nach einer Erregung... (mehr) R., relative der einem Aktionspotential folgende Zeitraum (mit Umwandlung des Natriumsystems... (refraktär
re/fraktär En: refractory unempfänglich, nicht beeinflussbar.

refractus
re/fractus En: divided; fractional Etymol.: latein. geteilt, z.B.
Dosis refracta.

Refluxplastik
Reflux/plastik En: antireflux plasty operative Korrektur einer zu †“ z.B. gastroösophagealem, vesikoureteralem †“ Reflux führenden Schließschwäche; s.a. Antirefluxplastik.

Refluxösophagitis
Reflux/ösophagitis Syn.: Oesophagitis peptica En: peptic esophagitis Entzündung der Ösophagusschleimhaut durch Einwirkung von Magen- oder Duodenalsaft bei Refluxkrankheit. Ätiol.: Unterschieden werden die primäre R., verursacht durch eine idiopathische Störung des unteren Ösophagussphinkters, und die sekundären Formen durch Störung der Ösophagusmotilität (z.B. bei Sklerodermie, nach Achalasieoperation, bei Magenausgangsstenose, Gastrektom...

Refluxkrankheit
Reflux/krankheit En: GERD (Abk.); gastroesophageal reflux disease zusammenfassender Begriff für alle Beschwerden u. morphologischen Veränderungen als Folge eines pathologischen gastroösophagealen Refluxes (GER) oder einer nichterosiven Refluxkrankheit (NERD). Die primäre R. ist Folge eines funktionell gestörten Kardiaschlusses. Es werden vier Schweregrade unterschieden: 1) Beschwerden ohne Ösophagitis, 2) Refluxösophagitis mit intaktem Epithel, aber vermehr...

Refluxgastritis
Reflux/gastritis En: reflux gastritis Gastritis durch duodenogastralen Reflux.

Reflux
Re/flux En: reflux Etymol.: latein. Rückfluss; kard s.a. Regurgitation. R., biliopankreatischer rückläufiger ('retrograder') Gallefluss in den Pankreasgang infolge... (mehr) R., duodenogastraler Rückfluss von Duodenal...

Reflexzonenmassage
Reflexzonen/massage Syn.: Reflexmassage En: reflex zone massage Massage von Reflexzonen zur gezielten Beeinflussung der diesen Zonen zugehörigen inneren Organe (s.a. Reflextherapie) oder zur Behandlung von Schmerzsyndromen. Zu der R. gehör...

Reflexzone
Reflex/zone En: reflex zone die einem bestimmten Rückenmarksegment zugehörige Zone der Körperoberfläche, die bei Reizzuständen zugeordneter ('isosegmentaler') innerer Organe reflektorisch beeinflusst wird. Die Head-Zone als Hautzone, die Vogler-Periostzone, die Reflexzentrum
Reflex/zentrum En: reflex center; reflectory c. im
Reflexbogen die für die Verschaltung der afferenten u. efferenten Neuronen verantwortlichen Strukturen des Zentralnervensystems bzw. des vegetativen Systems; im Rückenmark z.B. das Centrum ciliospin...

Reflexzeit
Reflex/zeit En: reflex latency der Zeitraum vom Beginn des reflexauslösenden Reizes bis zum Eintreten des Reflexerfolges. Ist verlängert z.B. bei Hypothyreose, Hyperkaliämie, verkürzt bei Hyperthyreose.

Reflexumkehr
Reflex/umkehr En: inversion of reflex Umwandlung eines Reflexerfolges in einen gegensätzlichen Endeffekt ('antagonistischer', 'reziproker' Reflex; auch paradoxer
Reflex); wahrscheinlich infolge paralleler Auslösung zentraler Erregung u. Hemmung, abhängig von der Erregbarkeit zugehöriger Neuronensysteme u. dem Dehnungszustand der betreffenden Mu...

Reflextod
Reflex/tod durch reflektorisches Geschehen mitbedingter Tod, z.B. nach Schlag auf die Arteria carotis (über Karotissinusreflex), als Mors subita infantum (plötzlicher Kindstod). S.a. Status thymicus, Reflextherapie
Reflex/therapie En: reflexotherapy; reflex therapy Beeinflussung innerer Organe über kutiviszerale Reflexe:
Segmenttherapie, Akupunktur, R...

Reflexsteigerung
Reflex/steigerung En: hyperreflexia
Hyperreflexie.

Reflexologie
Reflexo/logie En: reflexology Neurophysiologie der Reflexe (deren Typen, Mechanismen, zentrale Verschaltung etc.). Moderne Theorien u. Erkenntnisse gehen zurück v.a. auf I. P. Pawlow (bedingte Reflexe) u. Ch. Sc. Sherrington (Einbeziehung der Regelungstheorie).

Reflexmuster
Reflex/muster En: reflex pattern die charakteristische Form u. zeitliche Zuordnung eines komplexen Reflexablaufs.

reflexogen
reflexo/gen durch Reflex entstanden.

Reflexkrampf
Reflex/krampf tetanische oder klonische Muskelzuckungen bei Enthemmung der Reflexbögen, z.B. durch Strychnin (Blockade der Renshaw-Zellen).