Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
RasterRaster
En: grid Blendenraster,
Rasterblende.
Rastelli-OperationRastelli-Operation
En: Rastelli procedure Korrektur der
Transposition der großen Arterien durch Bildung einer Ausflussbahn für den rechten Ventrikel mittels einer Klappen tragenden Hancock-Prothese (Dacron) zum Truncus arteriae pulmonalis.
RASTRAST Syn.: Abk. für Radio/allergo/sorbens/test
En: RAST; radioallergosorbent test (Wide et al., 1966) zweistufige radioimmunologische Labormethode zum Nachweis spezifischer allergiegerichteter Antikörper (AK) der Klasse IgE im Serum. Im 1. Schritt werden spez. IgE-AK aus dem Patientenserum an auf eine Trägersubstanz gekoppelte Allergene gebunden. Im 2. Schritt wird die Menge der gebildeten Komplexe durch radioaktiv markiertes Anti-IgE nachgewiesen. Die Ergebnisse werden semiq...
Rasselgeräusch(e)
Rassel/geräusch(e) Syn.: Rasseln; RG (Abk.) 1) bei Auskultation über den Lungen wahrnehmbare Nebengeräusche durch atemstrombedingte... (
mehr) R., feuchte kurze RG (wie beim Platzen einer Wasserblase) bei dünnflüssigem Schleim... (
mehr) R., trocken...
RaspatoriumRaspat
orium
En: raspatory Fach: Chirurgie 'Knochenschaber' zum Ablösen der Beinhaut (Periost) oder fest mit dem Knochen verwachsener Weichteile.
RasseRasse 1) in der Systematik eine Population (u. taxonomische Untereinheit) innerhalb... (
mehr) 2) größere Gruppe von Menschen, deren Mitglieder vererbte gemeinsame körperliche... (
mehr)
Rasmussen-SyndromRasmussen-Syndrom
En: Rasmussen's syndrome durch eine chronische frontotemporale Herdenzephalitis ausgelöste fokale epileptische Anfälle (therapieresistent) mit entsprechenden motorischen Ausfällen (Paresen, Dysarthrie).
Rashkind(-Miller)-BallonseptostomieRashkind(-Miller)-Ball
on/septostomie
En: balloon atrial septostomy bei Lungenvenenfehlmündung oder Transposition der großen Arterien Erweiterung des Vorhofseptumdefektes durch Aufblasen des Ballons eines in den linken Vorhof eingeführten Ballonkatheters u. gewaltsames Zurückziehen.
RasierflechteRasier/flechte
En: barber's itch Sycosis barbae,
Trichophytia (profunda) barbae.
RashRash Etymol.: engl. flüchtiger Hautausschlag, meist als Vorexanthem, das dem spezifischen Exanthem vorangeht. Vorkommen z.B. bei Windpocken ('Varizellen-R.'), ferner bei Meningitis, Sepsis.
Ras-GeneRas-Gene
Onkogene; eine Gruppe von Proto-Onkogenen (H-Ras, K-RasA, K-RasB, N-Ras), die für G-Proteine kodieren.
RasburicaseRasburicase
En: rasburicase rekombinantes Uratoxidase-Enzym;
Wirkung: katalysiert Abbau von Harnsäure zu besser löslichem Allantoin;
Anw. zur Ther. u. Prophyl. einer akuten Hyperurikämie bei Tumorlyse-Syndrom;
NW: allergische Reaktionen.
RarefactioRaref
actio Syn.: Rarefizierung
En: rarefaction (e.g. of bone) Fach: Pathologie durch Atrophie oder Resorption bedingter Gewebsschwund; z.B. als
Osteoporose.
RaptusR
aptus
En: raptus Etymol.: latein. = Abreißen plötzlich auftretender Erregungszustand (aus der Ruhe oder einer Antriebshemmung heraus) als Symptom einer seelischen Störung.
RapportRapp
ort
En: rapport in der Psychotherapie der unmittelbare †“ verbale u./oder gefühlsmäßige (= affektive) †“ Arzt-Patient-Kontakt in der Hypnose; nach Freud der Prototyp der
ûbertragung.
Rapp-Hodgkin-SyndromRapp-Hodgkin-Syndrom
En: Rapp-Hodgkin syndrome autosomal-dominant erblicher Typ (stark variable Expressivität) der anhidrotischen
Ektodermaldysplasie mit Lippen- u. Gaumenspalte, Haaranomalien, Hypodontie u. Nageldystrophie sowie Hypospadie.
Rappaport-KlassifikationRappaport-Klassifikation
En: Rappaport classification historische, v.a. in Nordamerika z.T. noch verwendete Klassifikation der
Non-Hodgkin-Lymphome; unterscheidet noduläre u. diffuse Lymphome u. nennt jeweils den vorherrschenden Zelltyp: lymphozytisch, histiozytisch (auch gemischt), lymphoblastisch, undifferenziert (z.B. DLWD = diffuse lymphocytic well differentiated...
Rapoport-TestR
apoport-Test
En: Rapoport test (A. R. 1960) modifiz. Howard-Test (ohne Messen des Harnzeitflusses) zum Nachweis einer einseitigen Nierenarterienstenose. Bestimmung der Konzentration des Natriums (Na) u. des †“ endogenen †“ Creatinins (Kr) im seitengetrennt entnommenen Harnleiter-Harn. Diese Konzentrationen verändern sich bei Minderdurchblutung entgegengesetzt, so dass der Quotient U
Na/U
Kr (normal 0,62&...
Rapid-Plasma-Reagin(-Card)-TestRapid-Plasma-Reagin(-Card)-Test Syn.: RPR(C)-Test (Abk.) Etymol.: engl. Fach: Serologie Plasma-Reagin-Kartentest als Schnelltest auf Syphilis.
rapid eye movementsrapid eye movements Etymol.: engl. s.u.
REM-Phase.
RapheR
aphe Syn.: Rhaphe
En: raphe Fach: Anatomie 'Naht' als Verwachsungslinie bilateral-symmetrischer Körperteile.
Raoult-GesetzRaoult-Gesetz
En: Raoult's law Die bei Auflösung eines Stoffes in einem Lösungsmittel erfolgende Erniedrigung des Dampfdruckes des Lösungsmittels ist proportional der Konzentration des gelösten Stoffes.
RAO-ProjektionRAO-Projektion Syn.: Abk. für right anterior oblique projection Etymol.: engl. rechts schräge Projektion, d.h. Projektion im 1. schrägen Durchmesser bei radiologischer Darstellung des Herzens, wobei die Röntgenröhre dorsal links u. die Bildverstärkerröhre ventral rechts platziert sind.
Ranvier-SchnürringRanvier-Schnürring
En: Ranvier's node Biogr.: Louis Antoine R., 1835†“1922, Anatom, Lyon markloser Abschnitt der Schwann-Scheide peripherer Nervenfasern, der die Kontinuität der Markscheide in Abständen von ca. 1 mm als ringförmige Einschnürung unterbri...
Ranula
Ranula En: ranula zystische Geschwulst ähnlich dem Kehlsack des Frosches ('Fröschleingeschwulst'). I.e.S. die im Mundbodenbereich vorkommende, mit †“ eingedicktem †“ Speichel gefüllte Retentionszyste der Ausführungsgänge der Unterzungendrüse.
RANTES
RANTES Syn.: Abk. für regulated on activation, normal T cell expressed and secreted Etymol.: engl. ein
Chemokin, das die Eintrittspforte (Membranrezeptoren) für
HIV blockieren kann.
RankenneuromR
anken/neurom
En: plexiform neuroma plexiformes
Neurofibrom.
RankenaneurysmaR
anken/an/eurysma
En: racemose aneurysm Aneurysma cirsoideum.
RankenangiomR
anken/angiom
En: racemose angioma Angioma arteriale racemosum.
RanitidinRanitidin
En: ranitidine ein
H2-Rezeptorenblocker; hemmt die Säuresekretion des Magens.
Ranke-DreistadienlehreRanke-Dreistadienlehre
En: Ranke's stages Biogr.: Karl Ernst R., 1870†“1926, Internist, München historische Klassifikation der Tuberkulose nach klinischen u. pathologisch-anatomischen Gesichtspunkten u. mit Bezug zur immunologischen Reaktionslage: I. Primärkomplex; II. Generalisation durch hämatogene Streuung ('Stadium der Allergie'); III. isolierte Organ-Tuberkulose (nekrotisierend u./oder fibrosierend) mit intrakanalikulärer Ausbreitungstendenz ('Stadium der rela...
RangeRange Syn.: R (Abk.) Etymol.: engl. Fach: Statistik der 'Spielraum' zwischen dem absolut größten u. kleinsten Wert einer Stichprobe (abhängig vom Probenumfang).
RandzoneRand/zone 1) Zona terminalis (des Rückenmarks)... (
mehr) 2) Randstrom... (
mehr)
RandsymptomR
and/symptom
En: secondary symptom ein nur indirekt durch ein Krankheitsgeschehen ausgelöstes Symptom (im Gegensatz zum 'Achsensyndrom'); z.B. bei progress. Paralyse die toxisch bedingte Benommenheit mit affektiver Erregung.
RandwulstRand/wulst Syn.: -zacke
En: bony spur Fach: Pathologie wulst- bzw. zackenförmiger Osteophyt an Gelenkflächen- bzw. an Wirbelkörperrändern bei Arthrosis bzw. Spondylosis deformans.
RandstromRand/strom Syn.: Plasmamantel
En: plasma cuff Fach: Angiologie im Blutkreislauf der der Gefäßwand nahe, wegen deren Benetzbarkeit relativ langsam fließende Plasmazylinder (im Unterschied zum schneller strömenden †“ u. erythrozytenhaltigen †“ Axialstrom).
RandsinusR
and/sinus
En: marginal sinus Fach: Anatomie zwischen Lymphknotenkapsel u. -rinde gelegene Lymphbahnen mit lückenhafter, aus Retikuloendothel bestehender Wand; dienen der Weiterleitung der aus den Vasa afferentia zugeführten Lymphe in intermediäre Sinus.
RandpsychoseR
and/psychose 1) am Rande der Schizophrenie einzuordnende zykloide Psychose... (
mehr) 2) (Kretschmer) Psychose eines Konstitutionstyps im ûberschneidungsbereich... (
mehr)
RandomisierungRandomisierung Syn.: Randomisation
En: randomization Zufallszuteilung als Grundlage für eine gültige statistische Auswertung v.a. von Therapieverfahren, wobei auch Zufallstabellen benutzt werden. Zur Vermeidung äußerlich nicht erkennbarer Fehlerquellen ('Trends') der Statistik werden aus dem Untersuchungsgut Blöcke mit weitgehender ûbereinstimmung im Prinzip des Verfahrens (Beachtung von Aufnahme-, Ausschlusskriterien) u. der Zielkriterien gebildet, aus denen dann unter str...
random matingrandom mating Etymol.: engl. Fach: Genetik 'Zufallspaarung' i.S. der
Panmixie.
random coilrandom coil Etymol.: engl. Zufallsknäuel; der ungeordnete Zustand der Kette eines löslichen Proteins als Folge der Denaturierung; die Kette nimmt hierbei verschiedene Anordnungen ein, die statistisch verteilt sind.
RandleisteR
and/leiste Fach: Anatomie hufeisenförmig der oberen u. unteren Wirbelkörperfläche anliegende Epiphysenleiste; ab dem 6.†“9. Lj. knorpelig u. ab ca. dem 10. Lj. verknöchernd (im Röntgenbild als stufenförmige Aussparung bzw. nach Ossifikation im Schräg- u. Seitenbild als kugelige Vorwölbung); verschmilzt ab 15.†“17. Lj. †“ lumbal beginnend †“ mit den Wirbelkörpern (Abschluss etwa bis 25. Lj.). Für das Höhenwachstum ohne Bedeutung. S.a. Abb.
RandatelektaseR
and/atelektase
En: marginal atelectasis Atelektase um einen pathologischen Lungenhohlraum (v.a. tbk. Kaverne).
RandektasieR
and/ektasie
En: ectropion pupillae Fach: Ophthalmologie flache Vorwölbung der Hornhautperipherie im Bereich eines Arcus senilis (mit Stromadegeneration).
RamusR
amus
En: ramus; branch Etymol.: latein. Ast eines Gefäßes, Nervs etc.
Randall-PlaqueRandall-Plaque
En: Randall's plaque Biogr.: Alexander R., 1883†“1951, Urologe, Philadelphia pilzförmig aus der †“ geschädigten †“ Nierenpapille in die Nierenkelchlichtung ragende Verkalkung der Tubuli als Kondensationskern eines Harnsteins (= R.-Steintyp I; im Gegensatz zum
Mikrolithen als Typ II).
RamulusR
amulus
En: ramulus Etymol.: latein. kleiner Ast (
Ramus).
Ramstedt(-Weber)-OperationRamstedt(-Weber)-Operation
En: Ramstedt operation Biogr.: Conrad R., 1867†“1963, Chirurg, Münster schleimhautschonende Durchtrennung des Magenschließmuskels (extramuköse Pyloromyotomie) bei hypertrophischer Pylorusstenose des Säuglings; Serosa-Durchtrennung mit nachfolgendem Aufspreizen des Pyloruswulstes.
Ramsay-Hunt-SyndromRamsay-Hunt-Syndrom
En: Ramsay Hunt's syndrome Biogr.: James R. H., 1872†“1937, Neurologe, USA heftige Schmerzsymptomatik in der Ohrregion bei
Zoster oticus.
Ramon-ReaktionRam
on-Reaktion
En: Ramon's flocculation test Biogr.: Gaston Leon R., 1886†“1963, franz. Bakteriologe Fach: Serologie quantitative Präzipitationsmethode (v.a. zur Auswertung von Antiseren gegen Diphtherie u. Tetanustoxoide) anhand der ersten Ausflockung (= optimales Antikörper-Antigen-Verhältnis) in einer Reihe mit konstanter AG- u. steigender AK-Menge.
RamiprilRamipril ein
ACE-Inhibitor;
Anw. bei Hypertonie u. Herzinsuffizienz.
RamikotomieRamiko/tomie
En: ramicotomy operative Durchtrennung oder Teilentfernung (Ramisektion) von Rami communicantes grisei des Hals-Arm- oder Lendenteils des Sympathikus; z.B. in der Schmerzchirurgie. Nebenerscheinungen geringer als nach
Sympathektomie.
RamiR
ami Syn.: Rr. (Abk.) Etymol.: latein. Fach: Anatomie (Nerven-, Arterien-)Äste; s.u.
Ramus.
RamexR
amex
En: ramex Etymol.: latein. Hernie.
RaloxifenRaloxifen
En: raloxifene ein Benzothiophenderivat; selektiver Östrogen-Rezeptor-Modulator (SERM; s.u.
Antiöstrogene);
Anw. u.a. zur Therapie und Prophylaxe der Osteoporose postmenopausaler Frauen.
Rainey-KörperchenRainey-Körperchen
En: Rainey's corpuscles einkernige, halbmondförmige Sporen der Zysten von
Sarcocystis.
Rakett...Rakett...
Racket...
Rai-KlassifikationRai-Klassifikation klinische Stadieneinteilung der chronischen lymphatischen
Leukämie.
Raf-GenRaf-Gen
Onkogene.
RagozytRagozyt
En: ragocyte Rhagozyt.
RaffinoseRaffin
ose Syn.: Melit(ri)ose
En: raffinose pflanzliches Trisaccharid aus d-Galaktose, -Glucose u. -Fructose; durch Bäckerhefe in Melibiose u. Fructose spaltbar.
RadspeichenkernRad/speichen/kern Fach: Hämatologie kreisrunder Zellkern mit radiär angeordnetem Chromatin; in Normoblasten, Plasmazellen, pathologischen Lymphozytenformen.
RadonR
adon Syn.: Rn (Abk.)
En: radon die Radiumemanation (
Emanation). Kommt u.a. in Radonquellen vor (z.B. Steben, Baden-Baden).
RadixR
adix Etymol.: latein. Wurzel. 1) als Droge genutzte Pflanzenwurzel der Stammpflanzen, Rhizoma; z.B... (
mehr) 2) Organwurzel... (
mehr) R. anterior die Radix ventralis... (
Radiusfraktur
Radius/fraktur En: radial fracture Speichenbruch, u. zwar als Radiusköpfchenbruch (evtl. mit keilförmig klaffendem Spalt †“ Meißelfraktur), Radiushals-, Radiusschaftfraktur oder als handgelenksnahe 'typische' Fraktur, d.h. als Colles-, Smith- oder Barton-Fraktur (Abb.) mit typischer 'Bajonettstellung' der Bruchstücke, seltener als Goyrand- bzw.
Radiusaplasie
Radius/aplasie En: radial aplasia; radius a. angeborener, totaler Radiusdefekt; meist kombiniert mit weiteren Fehlbildungen an Skelett u. inneren Organen; s.a. Madelung-Deformität, TAR-Syndrom.
RadiusR
adius
En: radius die 'Speiche', der daumenseitige (bei Supination laterale) Unterarmknochen. Gliedert sich in Radiusköpfchen (Caput radii; mit Fovea u. Circumferentia articularis für die Artikulation mit dem Humerus bzw. der Elle), Halsteil (Collum radii), Körper (Corpus radii), Griffelfortsatz (Processus styloideus) u. Gelenkflächen für die Elle u. das Handgelenk (Incisura ulnaris bzw. Facies articularis carpea; für distales Ra...
Radius(periost)reflex
Radius(periost)reflex Syn.: RPR (Abk.) En: radial reflex; radioperiosteal r. Kontraktion der Musculi biceps, brachialis u. brachioradialis (Unterarmbeugung) als physiologischer Eigenreflex nach Schlag gegen die Seitenkante des unteren Radiusendes bei leicht gebeugtem Unterarm u. Hand in Mittelstellung; evtl. auch Hand- u. Fingerbeugung bzw. umgekehrt, als dissoziierter RPR (nur Hand-, Fingerbeugung) bei Pyramidenbahnschädigung in Höhe des Reflexzentrums von...
Radiumzelle
Radium/zelle röhrchen- oder nadelförmige Metallhülle (Platin, Gold, Stahllegierung, Monel), die eine bestimmte †“ als Masse des reinen Elements 226Ra angegebene †“ Menge eines Radiumsalzes gasdicht einschließt ('umschlossenes Präparat') u. gleichzeitig als Strahlenfilter wirkt ('Eigenfilterung'); wird für die Therapie mit oder ohne Radiumträge...
Radiumträger
Radium/träger En: radium container; radiode Behältnis (u. Applikator) für Radiumzellen, das in Form (Nadel, Ei, Platte etc.) u. Größe den anatomischen Verhältnissen u. der gewünschten Dosis(verteilung) angepasst ist u. durch sein Wandmaterial (v.a. Messing, Aluminium, Gold) als zusätzliches Radiumtherapie
Radium/therapie En: radium therapy Strahlentherapie mit γ-, weniger auch mit β-Strahlen des Radiums (v.a. 226Ra als Sulfat), das als umschlossenes Präparat (Radiumzelle, Radiumnadel
Radium/nadel Syn.: -röhrchen En: radium needle s.u. Radiumzelle.
Radiumspickung
Radium/spickung En: interstitial radiation s.u. Radiumtherapie.
Radiumemanation
Radium/emanation En: radium emanation; radon Radon, Emanation.
Radiumeier(chen)
Radium/eier(chen) Fach: Radiologie eiförmiger Radiumträger für Intrauterinbestrahlung nach der
Stockholmer (Pack-)Methode.
RadiumblaseR
adium/blase Fach: Urologie Radiozystitis nach örtlicher, v.a. gynäkologischer Strahlentherapie mit Radium; als
Blasenfrüh-,
Blasenspätreaktion,
St...
Radium
Radium Syn.: Ra (Abk.) En: radium radioaktives Element der Erdalkali-Gruppe; 2-wertiges Schwermetall, das durch radioaktiven Zerfall aus Uran entsteht u. mit a- und γ-Strahlung in stabiles Blei übergeht; OZ 88, Massenzahl 213†“230. Natürliche Isotope sind Ra-223 (= Actinium X), Ra-224 (Thorium X) u. Ra-226 (Ra X, sämtl. a- u. γ-Strahler) sowie Ra-228 (Mesothorium I; β-Strahler). Künstliche Isotope: Ra-213, -219, -220, -221, -222, -223, -2...
Radiozystitis
Radio/zystitis En: radiocystitis; radiation cystitis Strahlenschäden der Harnblase; Blasenfrüh-,
Blasenspätreaktion;
Radiumblase...
Radio-Vitamin-B12-ResorptionstestRadio-Vitamin-B
12-Resorpti
onstest Fach: Hämatologie der
Schilling-Test.
RadioulnargelenkRadio/uln
ar/gelenk
En: radioulnar joint Articulatio radioulnaris.
RadiotoxizitätRadio/toxizität
En: radiotoxicity die 'Giftwirkung' inkorporierter radioaktiver Substanzen, indem deren ionisierende Strahlung †“ abhängig von Strahlenart u. -energie, Organkonzentration, Inkorporationsweg u. effektiver Halbwertszeit †“ körperliche Spätschäden (z.B. Osteosarkom) bewirkt.
RadiotelemetrieRadio/tele/metrie
En: radiotelemetry Telemetrie.
RadiotherapieRadio/therapie
En: radiotherapy Strahlentherapie.
RadiosensitizerRadiosensitizer Etymol.: engl. Chemotherapeutica, die zur Erhöhung des Effekts einer Bestrahlungstherapie angewandt werden.
RadioprotectorRadiopro/tector Syn.: -tektor
En: radioprotector Strahlenschutzsubstanzen; z.B. Amifostin.
RadioresektionRadio/resekti
on Funktionsausschaltung eines Organs (insbes. Schilddrüse u. Hypophyse) mit nuklearmedizinischen Mitteln; s.a.
Radiojodtherapie.
RadiopharmakonRadio/ph
armakon
En: radiopharmaceutical medizinisch genutztes Radionuclid. I.e.S. entweder 1) ein Heilmittel, in dem ein nicht radioaktives Atom des Moleküls durch ein Radionuclid ersetzt ist, oder 2) ein Heilmittel, an das ein Radionuclid chemisch gebunden ist, dessen Emission therapeutisch oder diagnostisch nutzbar ist.
RadiopharmakologieRadio/pharmako/logie
En: radiopharmacology Teilgebiet der Pharmakologie, das sich mit dem Verhalten u. der Strahlenwirkung von Radionucliden, Radiopharmaka im Organismus befasst.
Radionuklid-VentrikulographieRadionuklid-Ventrikulographie Syn.: Herzbinnenraumszintigraphie nuklearmedizinische Untersuchung zur Bestimmung von Größe und Konfiguration des Herzens sowie zur Beurteilung der regionalen und globalen myokardialen Pumpleistung. Als First-Pass-Radionuklid-Ventrikulographie zuerst 'im Schuss'-Injektion des Radiopharmakons (z.B.
99mTechnetium-markierte Radiopharmaka), dann Aktivitätsmessung mit Aufzeichnung von Zeit-Aktivitäts-Kurven unter Verfolgung der ersten ...
Radionuclid-AngiokardiographieRadionucl
id-Angiokardiographie
En: radionuclide angiocardiography s.u.
Ventrikelszintigraphie.
RadionuclideRadio/nu/cl
ide
En: radionuclides 'natürliche' (in der Natur vorkommende) oder 'künstliche' (durch Kernreaktion erzeugte) radioaktive
Nuclide (
Isotop). Soweit speziell für medizinische Zwecke genutzt, auch als 'Radiopharmakon' (= radi...
RadionekroseRadio/nekr
ose
En: radionecrosis Zelltod nach Einwirkung ionisierender Strahlen; v.a. an Knochen,
Osteoradionekrose (als Spätschaden; s.a.
Radiodermatitis).
RadiomimeticaRadiomime/tica Syn.: -tika
En: radiomimetics s.u.
Ruhekern.
RadiometrieRadio/metrie 1) diagnostisches Messen (Größenbestimmung; i.w... (
mehr) 2) Messen von Strahlungsgrößen; i.e... (
mehr)
RadiomenolyseRadio/meno/lyse Fach: Gynäkologie
Menolyse durch Anw. ionisierender Strahlung, meist i.S. der
Strahlenkastration; obsolet.
RadiomarkierungR
adio/markierung Syn.: Etikettierung; Signierung
En: radioactive tagging; labeling das Kenntlichmachen einer chemischen Substanz, eines chem. Elementes, einer biolog. Einheit durch ein
Radionuclid; s.a.
radioaktiver Stoff,
Radiolyse
Radio/lyse En: radiolysis Lösung chemischer Bindungen durch ionisierende Strahlen.
Radiomanometrie
Radio/mano/metrie En: radiomanometry Fach: Radiologie s.u. Cholangioradiomanometrie.
Radiologie, diagnostischeRadio/logie, diagnostische Syn.: Strahlenheilkunde
En: radiology medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung von Erkrankungen mit Hilfe ionisierender Strahlen u. kernphysikalischer Verfahren, ggf. auch der Sonographie befasst. Die Weiterbildungszeit bis zum Facharzt (engl. = radiologist) beträgt 5 Jahre. S.a.
Röntgendiagnostik,
Radiokarpalgelenk
Radio/karpal/gelenk En: radiocarpal joint Articulatio radiocarpalis.