Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Punktierung
Punktierung 1) Punktion, Punktur... (mehr) 2) Tüpfelung... (mehr)

Punica granatum
Punica granatum En: pomegranate 'Granatbaum' [Punicaceae]; Anw. der Rinde (Cortex Granati, mit Alkaloiden, v.a. Pelletierin) als Adstringens.

Punktat
Punktat En: puncture specimen; p. fluid durch Punktion gewonnene Körperflüssigkeit oder -gewebspartikel.

Punctum
Punctum Syn.: Puncta (Plur.) En: point Etymol.: latein. Stich, Punkt, Messpunkt. P. dolorosum Schmerzpunkt... (mehr) P. lacrimale Eintrittsöffnung des Tränenröhrchens... (mehr) P. maximum Stelle der größten ...

Punchingball-Handgriff
Punching/ball-Handgriff Fach: Geburtshilfe Hamilton-Methode.

Punctio
Punctio Punktion. P. sicca Unmöglichkeit, bei einer Knochenmarkpunktion Knochenmark zu punktieren... (mehr)

Punchbiopsie
Punch/biopsie Etymol.: engl. Stanzbiopsie.

Punch-drunk(-Syndrom)
Punch-drunk(-Syndrom) Etymol.: engl. Boxerenzephalopathie.

Pulverschmauch
Pulver/schmauch En: powder burn Fach: Gerichtsmedizin beim Nahschuss um die Einschusswunde herum nachweisbare verbrannte (graue bis schwarze) Pulverteilchen.

Pulvinar
Pulvinar En: pulvinar Fach: Anatomie wulstförmiger Teil.

Pulvis
Pulvis Syn.: Pulver En: powder Fach: Pharmazie pulverförmig zerkleinerte Drogen und Chemikalien; gemäß DAB 'grob gepulvert' (Maschenwerte 0,8 mm), 'mittelfein', 'fein' u. 'sehr fein' (0,1 mm); u.a. als Streupuder.

Pulver
Pulver En: powder Fach: Pharmazie Pulvis.

Pulswelle
Puls/welle En: pulse wave s.u. Puls.

Pulstonabnehmer
Puls/ton/abnehmer elektromechan. Wandler zur Registrierung von Pulsgröße u. -druck.

Pulsus
Pulsus En: pulsus; pulse Puls. Diagn. Formen (Pulsqualität): P. aequalis (mit gleicher Qualität der Schläge); P. alternans (Alternans); P. altus ('hoher' oder 'großer' P. durch überhöhte Blutdrucka...

Pulssumme
Puls/summe En: summation pulse s.u. Gesamtpulssumme.

Pulsschreibung
Puls/schreibung En: recording of pulse waves Sphygmographie.

Pulsqualität
Puls/qualität En: pulse quality s.u. Pulsus.

Pulsoxymetrie
Pulsoxymetrie En: pulse oximetry unblutige Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes mittels eines transkutan (meistens an einem Finger) angebrachten Messfühlers. Die Messung erfolgt spektralphotometrisch; ein Verfahren, das in den letzten Jahren zunehmend im intensivmedizinischen u. anästhesiologischen Monitoring angewandt wird.

Pulslosigkeit
Puls/losigkeit Syn.: Akrotie En: pulselessness Fehlen (Nichtregistrierbarkeit) des peripheren Arterienpulses.

Pulslos-Krankheit
Puls/los-Krankheit En: pulseless disease Aortenbogen-Syndrom.

Pulsion
Pulsion 1) Hinausdrücken einer Hohlorganwand, i.w... (mehr) 2) Pro-, Retro- u. Lateropulsion beim Parkinsonismus... (mehr)

Pulsionsdivertikel
Pulsions/divertikel En: pulsion diverticulum das †“ im Gegensatz zum Traktionsdivertikel †“ durch erhöhten Binnendruck an wandschwachen Stellen bewirkte Ösophagusdivertikel, z.B. als Laimer-, Killian-,
Pulsfrequenz
Puls/frequenz En: pulse rate die mit der des Herzens übereinstimmende Frequenz (Zahl pro Zeiteinheit) des Arterienpulses; s.a.
Pulsdefizit.

Pulsdifferenz
Puls/differenz Syn.: PD (Abk.) En: pulse difference Differenz zwischen Arbeits- u. Ruhepuls.

pulseless disease
pulse/less disease Etymol.: engl. Aortenbogen-Syndrom.

Pulsdiagnostik
Pulsdiagnostik diagnostische Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin bzw. Akupunktur; beurteilt werden Tempostörungen, Füllungsstörungen der Arterie, Wandspannung der Arterie u. Tiefe der Pulstastung; Organzuordnung über sechs Pulstaststellen.

Pulsdefizit
Puls/defizit En: pulse deficit Differenz zwischen Puls- u. Herzfrequenz, d.h. fehlende periphere Pulswelle bei frustraner Ventrikelkontraktion (ohne Öffnen der Aortenklappen oder mit zu geringem Schlagvolumen).

Pulsationsdivertikel
Pulsations/divertikel Pulsionsdivertikel.

Pulsatio(n)
Pulsatio(n) En: pulsation wellenförmige Volumenschwankungen eines (Hohl-)Organs, i.e.S. die des arteriellen Gefäßsystems im Herzrhythmus; als Milz- u. Leber-P. verstärkt v.a. bei Aorteninsuffizienz, als P. epigastrica v.a. bei Rechtsherzhypertrophie (bei Zwerchfelltiefstand evtl. physiologisch).

pulsans
pulsans Syn.: pulsatil En: pulsatile Etymol.: latein. pulsierend, mit nachweisbarer Pulsation.

Pulsamplitude
Puls/amplitude En: pulse amplitude die †“ mit der örtl. Blutdruckamplitude ident. †“ Differenz zwischen maximalem systolischem u. minimalem diastolischem Pulsdruck.

Pulsader
Puls/ader En: artery Arterie (Arteria); i.e.S. die Arteria radialis distal am Unterarm.

Puls
Puls Syn.: Pulsus En: pulse die Druckwelle im Blutkreislauf (s.a. Herzzyklus); i.e.S. der Arterienpuls als durch Druck- u. Volumenschwankungen hervorgerufene Schlauchwelle. Deren Geschwindigkeit (Pulswellengeschwindigkeit 'PWG') ist stets erheblich größer als die der Blutströmung. Sie ist abhängig von der Massenträgheit des Blutes ρ u. der Elastizitä...

Pulposushernie
Pulposus/hernie Bandscheibenprolaps.

pulposus
pulposus Syn.: pulpös Etymol.: latein.
aus weicher Substanz (Pulpa). Pulposus: Nucleus pulposus.

Pulpitis
Pulpitis En: pulpitis Fach: Zahnmedizin entzündl. Erkrankung der Zahnpulpa, meist infektiös (bei Karies, fragl. auch hämatogen oder retrograd, von Zahnfleischtaschen durch das Foramen apicale), seltener durch mechanisch-traumatische, chemische u. thermische Reize.

Pulpahöhle
Pulpa/höhle En: pulp cavity Cavitas dentis.

Pulpa
Pulpa En: pulp das †“ feste †“ Fleisch. 1) Mus aus Pflanzenteilen... (mehr) 2) das Mark bzw... (mehr) P. dentis Weichgewebe aus Odontoblasten, Fibro- u. Histiozyten, undifferenzierten... (
Pulmosklerose
Pulmo/sklerose
Lungenfibrose.

pulmorenales Syndrom
pulmorenales Syndrom Goodpasture-, Ceelen-Gellerstedt-Syndrom, Wegener-Granulomatose.

Pulmonalvenen
Pulmonal/venen En: pulmonary veins Venae pulmonales (s.a. Lungenvenentransposition).

Pulmonalton
Pulmonal/ton Syn.: P (Abk.); PT (Abk.) En: pulmonic sound das am Ende der Systole im Pulmonalisareal hörbare 2. Segment des 2. Herztons (Schluss der Pulmonalklappe), vom vorhergehenden Aortensegment am deutlichsten in max. Inspiration abgesetzt. Kommt verspätet (Spaltung des 2. HT) bei Rechtsschenkelblock, Vorhofseptumdefekt (dann Verspätung nicht atmungsabhäng.) u. Pulmonalisstenose; tritt vor dem Aortensegment auf ('umgekehrte oder paradoxe Spaltung'...

Pulmonalstenose
Pulmonal/stenose Pulmonalisstenose.

Pulmonalkreislauf
Pulmonal/kreis/lauf En: pulmonary circulation Lungenkreislauf.

Pulmonalsklerose
Pulmonal/sklerose Syn.: Cardiopathia nigra En: pulmonary arterial sclerosis; Ayerza's disease primäre ('genuine') oder sekundäre (bei embolischem oder entzündl. Prozess, pulmonaler Hypertonie) Sklerose der Arteria pulmonalis u. ihrer Äste. Klinik: erhöhter systolischer Druck in rechtem Ventrikel und Pulmonalis, 'schwarze' Zyanose, Polyglobulie, Lungenemphysem, chron. Bronchitis, Trommelschlägelfinger, Dyspnoe, Cor pulmonale.

Pulmonalklappe(n)...
Pulmonal/klappe(n)... Pulmonalis(klappen)...

Pulmonalisstamm
Pulmonalis/stamm En: trunk of the pulmonary artery Truncus pulmonalis.

Pulmonaliston
Pulmonalis/ton En: pulmonary sound Fach: Kardiologie Pulmonalton.

Pulmonalisbändelung
Pulmonalis/bändelung En: pulmonary arterial banding Bändelung.

Pulmonalis...
Pulmonalis... Wortteil 'Pulmonalarterie', 'Pulmonalklappe'.

Pulmonaldehnungston
Pulmonal/dehnungs/ton En: pulmonary ejection sound s.u. Austreibungston.

Pulmonalembolie
Pulmonal/embolie En: pulmonary embolism Lungenembolie.

Pulmonalatresie
Pulmonal/atresie En: pulmonary atresia s.u. Pseudotruncus aortalis.

pulmonal
pulmonal En: pulmonic; pulmonary die Lunge (Pulmo) betreffend; z.B. p. Hypertonie.

Pulmonalarterie
Pulmonal/arterie En: pulmonary artery Kurzform für Arteria pulmonalis.

pulmonal...
pulmonal... Wortteil 'Lunge' (s.a. pneumo...), 'Pulmonalarterie', 'Pulmonalklappe' (s.u. Pulmonalis...).

Pulmonal(is)stenose
Pulmonal(is)stenose En: pulmonary stenosis meist angeborene Verengung des Truncus bzw. einer Arteria pulmonalis entweder im Bereich der Semilunarklappen (= valvuläre P.) oder oberhalb davon (= supravalvuläre P.) oder in der Ausflussbahn der re. Kammer (= infundibuläre P.); häufig mit anderen kardiovaskulären Fehlbildungen verbunden (v.a. Fallot-Trias, -Tetrade, -Pentade). Druck im re. Ventrikel erhöht, in Arterie normal oder vermindert; herabgesetztes Minu...

Pulmonal(is)klappe
Pulmonal(is)klappe En: pulmonary valve Valva trunci pulmonalis.

Pulmonal(is)katheter
Pulmonal(is)katheter Katheter, der über eine zentrale Vene (V. subclavia oder V. jugularis) im Truncus pulmonalis platziert wird. Der P. ist am Ende mit einem auffüllbaren Ballon versehen. Dieser wird mit dem venösen Blutstrom in den Truncus pulmonalis eingeschwemmt ('Einschwemmkatheter'). Anw. zur Messung des pulmonal-kapillären Verschlussdruckes (Wedge-Dr...

Pulmonal(is)blockung
Pulmonal(is)blockung (Carlens) Unterbrechung der Blutzirkulation in einer Lungenhälfte (Katheterblockade im P.-Hauptstamm) zur Klärung der nach einseitiger Lungenresektion zu erwartenden respiratorischen Leistung.

Pulmonal(is)(klappen)stenose
Pulmonal(is)(klappen)stenose En: pulmonary (valvular) stenosis valvuläre
Pulmonalisstenose.

Pulmonal(is)angiographie
Pulmonal(is)angio/graphie En: pulmonary angiography Fach: Röntgenologie Arteriographie der Pulmonalarterie meist im Rahmen des Herzkatheterismus.

Pulmonal(is)(klappen)schlusston
Pulmonal(is)(klappen)schlusston Pulmonalton.

Pulmo
Pulmo En: pulmo; lung Lunge.

Pulmolith
Pulmo/lith En: pulmolith Lungenstein.

Pulmologie
Pulmo/logie Syn.: Pneumologie En: pulmonology Lungen- u. Bronchialheilkunde.

Pulmonal(is)(klappen)insuffizienz
Pulmonal(is)(klappen)insuffizienz En: pulmonary (valvular) insufficiency Schlussunfähigkeit der Taschenklappen (Valvulae semilunares) des Truncus pulmonalis (Valva trunci pulmonalis.), selten angeboren, häufiger nach Endokarditis, Lues, op. Korrektur einer Klappenstenose oder †“ funktionell †“ infolge ûberdehnung des Klappenringes durch Druckerhöhung im klein...

Pulicosis
Pulicosis En: pulicosis Befall mit Flöhen (der Gattung Pulex); s.a. Flohstiche.

Pulmo(no)logie
Pulmo(no)logie En: pulmonology Lungen- u. Bronchialheilkunde.

Pulfrich-Phänomen
Pulfrich-Phänomen En: Pulfrich phenomenon Beeinträchtigung der Tiefenwahrnehmung bei beweglichen Objekten; kommt gelegentlich bei Optikusneuritis vor.

Pulex
Pulex En: Pulex; flea Floh-Gattung [Aphaniptera], Blut saugende Ektoparasiten bei Mensch u. Säugetieren, ûberträger von Pest, Fleckfieber, Hymenolepiasis etc.; darunter P. irritans ('Menschenfloh'; Larvenentwicklung in Fußbodenspalten u. Stallungen).

Puffing
Puffing Etymol.: engl. Fach: Genetik Puff.

Pufferlösung
Puffer/lösung En: buffer solution wässrige Lösung von mindestens zwei Elektrolyten ('Puffersystem'), die in einem bestimmten pH-Bereich ('Pufferbereich': pH = pK ± 1) auf die Zufuhr von Säuren (H+) oder Laugen (OH†“) nur mit einer geringfügigen Änderung des pH reagiert, wobei die Pufferkapazität (ausgedrückt in mmol/l/pH) vom Abstand des Puffer
Puffer En: buffer
Pufferlösung.

Pufferbasen
Puffer/basen En: buffer bases die im Blut vorhandenen Anionen (z.B. Bicarbonat, Hämoglobin, Plasmaproteinat), die als biologische Puffersysteme zum Konstanthalten des Blut-pH dienen; s.a. Puffärmeltyp
Puff/ärmel/typ Fach: Pädiatrie Chondrodystrophie mit Querfaltung der †“ nicht entwicklungsgestörten †“ Haut u. Muskulatur an den Extremitäten.

Puff
Puff Etymol.: engl. = Aufgeblasenes mikroskopisch sichtbare Verdickung in
Riesenchromosomen an der Stelle intensiver RNS-Bildung bei der Transkription.

Puerperium
Puer/perium En: puerperium 'Kind-', 'Wochenbett'; Zeitraum vom Ende der Entbindung bis zum Verschwinden der Schwangerschafts- u. Geburtsveränderungen; normal 6†“8 Wo. (erste 7 Tage: 'Frühwochenbett').

Puerperalpsychose
Puerperal/psychose En: post-partum psychosis Wochenbettpsychose.

Puerperalsepsis
Puerperal/sepsis En: puerperal sepsis von großflächigen Geburtswunden ausgehende Sepsis.

Puerperalfieber
Puerperal/fieber Syn.: Wochenbettfieber; Kindbettfieber En: childbed fever; puerperal f. nach Entbindung oder Abort durch Infektion der Geburtswunde (Weichteilschlauch, Uterushöhle, insbes. Plazentainsertion) entstehende fieberhafte Erkrankung, evtl. bis zum septischen Schock (von Ignaz Philipp Semmelweis 1861 als Infektionsfolge erkannt), entweder lokal begrenzt an Damm oder Scheide, kanalikulär-aszendierend oder lymphogen fortschreitend als Endometritis, ...

Puerpera
Puer/pera En: puerpera Wöchnerin.

puerperal
puer/peral En: puerperal das Puerperium betreffend.

pueril
pue/ril kindlich.

Puerilismus
Puerilismus En: puerilism; immature behaviour; childishness gemacht-kindliches Verhalten eines Erwachsenen bei organ. Hirnschädigung (z.B. Tumor des Keilbeinflügels) u. Altersdemenz, ferner als Abwehrmaßnahme in schwieriger existentieller Situation.

Puder
Puder En: powder pulverförm. Zubereitung für äußerl. Anw.; bestehend aus Wirkstoff(en), Vehikel (auch wichtig für Feuchtigkeits-, Fettaufnahme-, Gleit-, Deck- u. Haftvermögen; z.B. Talkum, Stärke, Ton, Zink- u. Titanoxid, Kieselsäure, Milchzucker), Zusatzstoffen (Färbung, Konservierung, Aromatisierung).

Pudenz-Operation
Pudenz-Operation En: ventriculo-atrial shunt Biogr.: Robert H. P., Neurochirurg, Pasadena/Kalifornien die 'ventrikuloatriale Drainage' (= Ventrikuloatriostomie) des Hydrocephalus (dort Abb.) durch Liquorableitung aus dem Seitenventrikel in den re. Herzvorhof mit Holter-Ventrikelkatheter (u. Kreiselpumpe). †“ Weiterentwickelt zur P.-Heyer-Schulte-Drai...

Pudendusneuralgie
Pudendus/neur/algie En: pudendal neuralgia durch Irritation des N. pudendus quälende Schmerzen im Genitalbereich, verstärkt beim Sitzen u. Stehen.

Pudendusanästhesie
Pudendus/an/ästhesie Syn.: -block En: pudendal anesthesia Fach: Geburtshilfe Schmerzausschaltung im Nervus-pudendus-Bereich (äußerer weicher Geburtskanal und Vulva-Damm-Region) durch perineale oder vaginale Applikation eines Anästhetikum-Depots an die Spina ossis ischii; für Austreibungsperiode, Extraktion, Episiotomie etc.; Abb.

pudendus
pudendus pudendalis; auch Kurzform für Nervus pudendus.

pudendalis
pudendalis En: pudendal Etymol.: latein. zur Schamgegend gehörend.

Pudendum femininum
Pudendum femininum Syn.: Vulva En: vulva Etymol.: latein. 'Scham', das äußere ♀ Genitale; mit Mons pubis, Labia majora und minora pudendi, Clitoris, Vestibulum vaginae, Glandulae vestibulares, Ostia vaginae u. urethrae externum.

Public Health
Public Health Etymol.: engl. = öffentliche Gesundheit
Wissenschaft von der Gesunderhaltung der Bevölkerung, i.w.S. auch die Infrastruktur des öffentlichen Gesundheitswesens eines Landes; schließt alle staatlich u. privat geregelten Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge ein, z.B. Aufklärungsprogramme zur Entstehung u. Vermeidung sog. Volkskrankheiten.

public antigen
public antigen Etymol.: engl. häufiges Blutgruppenmerkmal; s.a. Individualantigen.

public access defibrillation
public access defibrillation Syn.: PAD (Abk.) Etymol.: engl. notfallmäßige Defibrillation ('Frühdefibrillation') bei Herzkammerflimmern (Erstdefibrillation) auch durch gering ausgebildetes Personal. Die leicht bedienbaren Geräte sind an öffentlichen Orten (auch in öffentlichen Verkehrsmitteln) installiert u. der Bedienung zugänglich.

pubicus
pubicus En: pubic Etymol.: latein. zum äußeren Genitale (Scham) gehörend.

Pubeszenz
Pubeszenz En: pubescence zutreffendere Bez. für die Pubertätsentwicklung, Pubertät.

Pubes
Pubes En: pubes Schamhaare (Pudendum).

Pubertätsstruma
Pubertäts/struma En: pubertal goiter Adoleszentenstruma.