Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
PseudolyssaPseudo/lyssa
En: pseudorabies Aujeszky-Krankheit.
PseudolymphomPseudo/lymph
om
En: pseudolymphoma durch exogenen Reiz (Fremdkörper, Medikamente, Zeckenbiss, v.a. mit Borrelia-Infektion, Impfung) ausgelöste, bei Wegfall des Reizes sich meist spontan zurückbildende Proliferation lymphoiden Gewebes. Wird unterschieden als B-Zell-P. (z.B. Bäfverstedt-Syndrom) u. T-Zell-P. (z.B. Arzneimittelreaktion [generalisiert als P.-Syndrom], Hautparasiten, lymphozytäre Hautinfiltration, Kimura-Krankheit, Pautrier-Woringer-Syndrom).
PseudolimaxPseudo/l
imax
Jodamoeba bütschlii.
Pseudolupus erythematodesPseudo/lupus erythematodes
En: pseudo-lupus erythematosus Lupus-erythematodes-visceralis-artiges Syndrom.
PseudoleukodermaPseudo/leuko/d
erma scheinbarer Pigmentverlust in der Haut; z.B. das Weißbleiben der Psoriasiseffloreszenzen unter Cignolin-Therapie, die fehlende Pigmentbildung nach UV bei Pityriasis alba faciei u. P. versicolor alba.
PseudoleukämiePseudo/leuk/ämie
En: pseudoleukemia leukämieähnl. Erkrankung mit Splenomegalie, z.B. Lymphogranulomatose, Osteomyelofibrose, kindl. Kala-Azar, Plasmozytom.
Pseudo-Lennox-SyndromPseudo-Lennox-Syndrom sog. gutartige atypische Epilepsie; Symptomatik ähnlich wie beim
Lennox-Syndrom; Beginn im 2. †“ 7. Lj. bei zunächst unauffälliger Entwicklung; generalisierte tonisch-klonische Anfälle, atypische Absencen, myoklonische, atonisch-astatische Anfälle.
PseudoleberzirrhosePseudo/leber/zirrhose
En: pseudo-liver cirrhosis Pseudocirrhosis hepatis.
Pseudo-LEPseudo-LE Syn.: Pseudo
lupus erythematodes
Lupus-erythematodes-visceralis-artiges Syndrom.
PseudolähmungPseudo/lähmung
En: pseudoparalysis Pseudoparalyse.
Pseudo-KaposiPseudo-Kaposi
Akroangiodermatitis.
PseudokruppPseudo/krupp Syn.: -croup
En: pseudocroup meist viral verursachte (Parainfluenza 1†“3) Kehlkopfentzündung mit Schleimhautschwellung unmittelbar unter den Stimmbändern (die meist frei bleiben;
Laryngitis subglottica).
Klinik: entwickelt sich plötzlich, bei kleineren Kindern (1†“5 J.), tief tönend-bellend rauer Husten ('Schafhusten'), sowi...
PseudokalkPseudo/kalk Fach: Histologie stark lichtbrechende u. Hämatoxylin-affine, eisenhaltige, organ. Gebilde; physiologisch in Pallidum u. Striatum.
pseudoisochromatische Tafelnpseudo/iso/chromatische Tafeln
En: pseudoisochromatic tables zur Prüfung des Farbensinnes aus kleinen, runden Farbflecken zusammengesetzte Zahlen oder Buchstaben auf in helligkeitsgleichen Verwechslungsfarben geflecktem Grund (s. Abb.), die bei Tageslicht aus 1 m Entfernung erkannt werden müssen.
pseudohypophysäres Syndrom
pseudo/hypo/physäres Syndrom Dystrophia adiposogenitalis.
Pseudohypokaliämie
Pseudo/hypo/kali/ämie En: pseudohypokalemia Fach: Kardiologie Romano-Ward-Syndrom.
Pseudohypoparathyreoidismus
Pseudo/hypo/para/thyreoidismus En: pseudohypoparathyroidism Martin-Albright-Syndrom.
Pseudohypertrophie
Pseudo/hyper/trophie En: pseudohypertrophy Organvergrößerung durch Vermehrung des interstitiellen Gewebes oder Fetteinlagerung.
Pseudohyperparathyreoidismus
Pseudo/hyper/para/thyreoidismus En: pseudohyperparathyroidism; humoral hypercalcemia of malignancy; HHM Hyperkalzämie (u. Hypophosphatämie) als paraneoplast. Syndrom ohne Nachweis von Knochenmetastasen u. ohne Parathormonüberproduktion durch die Nebenschilddrüsen. Ursache sind hormonbildende Karzinome (Hepatome, Bronchial-, Nierenzell-, Ovarialkarzinome), die Wirkstoffe sezernieren, die immunologisch wie Parathormon reagieren (PTH-related protein = PTHrP) u. das klinische Bil...
Pseudohyperkaliämie
Pseudo/hyper/kali/ämie En: pseudohyperkalemia fälschlich hoch gemessener Kaliumwert im Serum von Patienten mit myeloproliferativen Erkrankungen (v.a. bei Thrombozytenvermehrung); Messwert ist normal bei Verwendung von Plasma als Testsubstanz.
Pseudohyperaldosteronismus
Pseudo/hyper/aldosteronismus En: pseudohyperaldosteronism Liddle-Syndrom. P., exogener Pseudo-Conn-Syndrom... (mehr)
Pseudohydrarthrosis genus
Pseudo/hydr/arthrosis genus einen Gelenkerguss vortäuschende (ohne Tanzen der Patella!) seröse Bursitis.
Pseudohernie
Pseudo/hernie En: pseudohernia Hernia spuria.
Pseudo-Hurler
Pseudo-Hurler En: pseudo-Hurler's syndrome Landing-Syndrom.
Pseudohermaphroditismus
Pseudo/herm/aphroditismus En: pseudohermaphroditism Form der Intersexualität mit eindeutigem chromosomalem (XX oder XY) Geschlecht u. dazu passenden Keimdrüsen (Ovar oder Testis), aber davon abweichenden oder nicht eindeutigen (intersexuellen) Geschlechtsorganen u. sekundären Geschlechtsmerkmalen.
Pseudohalluzination
Pseudo/halluzination En: pseudohallucination (Kandinski) eine im 'subjektiven Raum' wahrgenommene Sinnestäuschung; stets als krankhaft empfunden.
Pseudogravidität
Pseudo/gravidität En: pseudopregnancy Scheinschwangerschaft.
Pseudogallenblase
Pseudo/gallen/blase sackartige Ausweitung des Zystikusstumpfes nach Cholezystektomie.
Pseudogliom
Pseudo/gliom En: pseudoglioma unter dem Bild des amaurot. Katzenauges einhergehende, nicht gliomatöse Veränderungen wie retrokristalline Fibroplasie, eitriges oder organisiertes Glaskörperexsudat (meist embryonal erworben), Netzhautablösung etc.; i.e.S. das P. congenitum (Norrie-Warburg-Syndrom).
Pseudo-Fröhlich(-Syndrom)
Pseudo-Fröhlich(-Syndrom) Fach: Pädiatrie konstitutionelle, (prä)puberale Adipositas vom Gürteltyp (evtl. als Adiposogigantismus), mit verzögerter Reife, jedoch ohne Anomalie der Geschlechtsorgane; meist postpuberal reversibel.
PseudofrakturPseudo/fraktur
En: pseudofracture Fach: Röntgenologie feine Aufhellungslinie im Knochenbild durch Gefäß (v.a. am Schädel), Zweiteilung (z.B. Patella), Umbauzone.
PseudoerysipelPseudo/erysipel
Erysipeloid.
PseudoepiphysePseudo/epi/physe
En: pseudoepiphysis entwicklungsgestörte Knochenepiphyse mit sehr frühzeitigem akzessor. Knochenkern; z.B. in Mittelhandknochen I u. II, Fingerphalangen. Meist vorzeitige Vereinigung mit der Diaphyse (6.†“7. Lj.).
PseudoephedrinPseudoephedrin
En: pseudoephedrine ein
Sympathomimetikum; Vasokonstriktor;
Anw. bei Rhinitis.
PseudoendokrinopathiePseudo/endo/krino/pathie
En: pseudoendocrinopathy einer endokrinen Erkrankung ähnliches Bild infolge mangelnder Ansprechbarkeit des Erfolgsorgans; z.B.
Diabetes insipidus renalis,
Albright-Osteodystrophie.
PseudoencephalitisPseudo/encephalitis
En: Wernicke's encephalopathy nicht entzündl. Enzephalopathie mit Enzephalitis-artigen Symptomen; i.e.S. die P. haemorrh
agica sup
erior (Gayet-Wernicke) als Stammhirnerkrankung bei chron. Alkoholismus u. Beriberi, seltener bei Porphyrie u. Intoxikation; mit Augenmuskellähmungen, Schlafsucht, Ataxie, vegetat. Störungen, u.U. Polyneuritis, Delir, Korsakow-Syndrom, Blutungen, Parenchymzerfall u. Rundzellinfiltraten.
Pseudoembolie(-Syndrom)Pseudo/embolie(-Syndrom) 1) durch Lagewechsel reversibles kardiales Krankheitsbild mit Kollaps u... (
mehr) 2) durch mechan... (
mehr)
Pseudodystrophia adiposogenitalisPseudo/dys/tr
ophia adiposo/genit
alis der sog.
Pseudo-Fröhlich.
PseudoelephantiasisPseudo/elephantiasis das
Angioödem. †“ Als P. neuro/arthr
itica das
Nonne-Milroy-Meige-Syndrom.
PseudodivertikelPseudo/divertikel
En: pseudodiverticulum divertikelähnliche Ausbuchtung eines Hohlorgans, z.B. durch Spasmen in Ösophagus (
Bársony-Pseudodivertikel) oder Kolon ('Haustreolae'), durch Muskelhypertrophie in der Balkenblase.
PseudodiarrhöPseudo/diar/rhö
En: pseudodiarrhea Diarrhoea paradoxa.
PseudodemenzPseudo/demenz
En: pseudodementia (C. Wernicke) vorgetäuschte Demenz, demonstriert durch Verleugnen elementarer Kenntnisse, nahes Vorbeireden bei Testaufgaben, 'verblödetes' Gebaren, Gedächtnisschwäche, Erregungszustände etc.
PseudocroupPseudo/croup
En: pseudocroup Pseudokrupp.
Pseudo-Conn(-Syndrom)Pseudo-C
onn(-Syndrom)
En: pseudo-Conn's syndrome dem primären
Aldosteronismus ähnliche Symptomatik (ohne NNR-Hyperplasie, muskuläre Schwäche, Parästhesien) bei Carbenoxolontherapie.
Pseudocoarctatio aortaePseudo/coarct
atio a
ortae
En: pseudocoarctation (of the aorta) geschwungene Knick- oder Buckelbildung ('Kinking') der Aorta infolge geringfügiger Fesselung des Aortenbogens durch das Ligamentum Botalli.
Pseudocirrhosis hepatisPseudo/cirrh
osis h
epatis
En: pseudocirrhosis of liver Stauungsinduration der Leber bei chron. Herz-Kreislauf-Insuffizienz (
Cirrhose cardiaque,
Hutinel-Krankheit,
Pseudocholinesterase
Pseudo/cholin/esterase En: pseudocholinesterase unspezifische Cholinesterase; P.-Mangel s.u.
Suxamethoniumchlorid.
PseudobulbärparalysePseudo/bulbär/paralyse
En: pseudobulbar paralysis 'spastische Bulbärparalyse' durch Läsion beider Tractus corticobulbares (oder supranukleär), mit Gesichts-, Zungen- u. Schlundparesen u. Dysarthrie, jedoch mit gesteigerten Eigenreflexen der Gesichtsmuskulatur, weiteren Pyramidenbahnzeichen, Affektinkontinenz (Zwangslachen u. -weinen), ohne Muskelatrophien, faszikuläre Zuckungen u. Entartungsreaktion; v.a. bei Hirnarteriosklerose mit ausgedehnten Herden im Marklager beider H...
PseudobradykardiePseudo/brady/kardie
En: pseudobradycardia scheinbar geringe Pulsfrequenz bei Bigeminie, da die nur kleine Druckwelle der Extrasystole nicht wahrgenommen wird.
Pseudo-Bartter(-Syndrom)Pseudo-Bartter(-Syndrom)
En: Bartter-like syndrome Symptomatik des
Bartter-Syndroms bei sekundärer Angiotensin-Resistenz der Gefäße infolge hochgradiger Elektrolytverluste (z.B. bei Laxanzien- u./oder Diuretikaabusus).
Pseudo-Banti(-Syndrom)Pseudo-Banti(-Syndrom) Splenomegalie u. sekundäre splenogene Markhemmung bei Infektionskrankheiten mit Milzvenenthrombose (v.a. Kala-Azar).
Pseudoatrophie des SehnervsPseudo/atrophie des Sehnervs beim Frühgeborenen Graufarbe der Optikuspapille (im blass rosafarbenen Augenhintergrund); fehlende Fixation, unkoordinierte Augenbewegungen, fehlende Lichtreflexe.
pseudoarterielles Emboliesyndrompseudo/arterielles Embolie/syndrom
En: pseudoarterial embolic syndrome Pseudoembolie (2).
PseudoappendizitisPseudo/appendizitis
En: pseudoappendicitis Appendizitis-ähnl. klinisches Bild bei Lymphadenitis mesenterialis acuta, als Abdominalsyndrom bei akuter Polyarthritis rheumatica; s.a.
Case-Typ.
PseudoaorteninsuffizienzPseudo/aorten/in/suffizienz
En: pseudoaortic insufficiency funktionelle Herzstörung (bei Nervosität, Basedow-Krankheit) mit Pulsqualität ähnlich der der Aortenklappeninsuffizienz.
PseudoamitosePseudo/amitose durch Zellgifte, ionisierende Strahlen etc. gestörte Mitose mit normaler Pro- u. Metaphase u. Chromosomenverklumpung in der Anaphase.
PseudoamenorrhöPseudo/amenor/rhö
En: pseudoamenorrhea Ausbleiben der nach Einnahme von Ovulationshemmern am 27. oder 28. Zyklustag fälligen Abbruchblutung.
PseudoallergiePseudo/allergie Syn.: pseudoallergische Reaktion
En: pseudoanaphylaxis Unverträglichkeitsreaktion, die in ihrer klinischen Symptomatik sehr stark einer klassischen allergischen Reaktion ähnelt, ohne dass eine immunologische Reaktion nachweisbar wäre. Die häufigsten Auslöser einer P. sind Arzneimittel u. Lebensmittelzusatzstoffe. S.a.
Nahrungsmittelallergie.
PseudoaldosteronismusPseudo/aldosteronismus 1) Liddle-Syndrom... (
mehr) 2) Pseudo-Conn-Syndrom... (
mehr)
PseudoagglutinationPseudo/agglutination
En: pseudoagglutination Geldrollenagglutination.
PseudoachondroplasiePseudo/achondro/plasie
En: pseudoachondrodysplasia autosomal-dominant erbliche, polyepiphysäre, enchondrale Dysplasie mit extremem Minderwuchs (ab 2.†“3. Jahr) u. rhizomeler Extremitätenverkürzung, ohne Schädeldysplasie; mit den Typen Kozlowski I u. II u. Maroteaux-Lamy I u. II.
PseudoabszessPseudo/abszess
En: pseudoabscess Eiterretention (z.B. infizierte Zyste) unter dem klin. Bild eines Abszesses.
PseudoacholiePseudo/acholie Entfärbung des Stuhls (ohne Ikterus u. Fettresorptionsstörung) infolge Reduktion des Stercobilins.
pseudo-pseudo- Präfix 'falsch'; s.a.
pseud...,
Schein...
PseudästhesiePseud/ästhesie
En: pseudesthesia Empfindung ohne entsprechenden Reiz.
Pseudo(poly)globuliePseudo(poly)globulie
En: relative polycythemia relative
Polyglobulie infolge verminderten Plasmavolumens (Wasserverluste durch Erbrechen, Diarrhö, Diurese oder Schwitzen, unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, ferner im Stress, bei Adipositas, Kältezyanose); s.a.
Exsikko...
pseud...
pseud... s.a. pseudo...
PseudarthrosePseud/arthr
ose Syn.: Falschgelenk
En: pseudarthrosis Sammelbegriff für das Ausbleiben knöcherner Frakturheilung innerhalb angemessener Frist.
Ätiol.: unterschiedliche Entstehungsursachen, die zu folgender Einteilung führten: hypertrophe P. (reaktionsfähige, vitale P.): biomechanische Ursache, Instabilität im Frakturbereich verhindert die knöcherne ûberbrückung. Ausdruck der normalen osteogenetischen Potenz ist die üppige, elephantenfußför...
PsammotherapiePsammo/therapie
En: psammotherapy ûberwärmungsbehandlung durch Anw. des von der Sonne aufgeheizten Sandes, in den der Patient eingepackt wird (auch als Teilbad); bei rheumatischen Erkrankungen, Ergüssen etc.
PsammomkornPsamm
om/korn Syn.: -körper; -kugel; Sandkörperchen
En: psammoma body Fach: Pathologie hyalinisierte, zwiebelschalenartige Zellanordnung mit sek. Kalkinkrustation, z.B. in Tumoren.
PsammomPsamm
om 1) Pinealom... (
mehr) 2) Meningioma endotheliosum mit bes... (
mehr)
PsammokarzinomPsammo/karzin
om
En: psammocarcinoma Psammomkörner enthaltendes Ca.; z.B. das psammöse Adenokarzinom (solid oder Drüsen bildend) in Ovar (=
Cystadenocarcinoma psammosum), Schilddrüse, Mamma.
Psali(do)dontiePsali(do)dontie der normale
Scherenbiss.
PSAPSA Syn.: Abk. für Prostata-spezifisches Antigen
Tumormarker (Glykoprotein), der in den Ductuli prostatici der Prostata gebildet wird. Spielt in der Diagnostik u. Verlaufskontrolle des Prostatakarzinoms eine wichtige Rolle; wird i.d.R. gemeinsam mit der sauren prostataspezifischen
PS
PS Syn.: Abk. für pathological staging Etymol.: engl. s.u. Staging.
Prussak-RaumPr
ussak-Raum
En: Prussak's space Biogr.: Alexander P., 1839†“1897, Ohrenarzt, St. Petersburg Recessus membranae tympani superior.
PruritusPrur
itus Syn.: Juckreiz
En: pruritus; itching 'Jucken' als hautspezifische Empfindung, die eine Abwehrbewegung (Kratzen; nach Rothman zur Juckreizhemmung durch Schmerz) auslöst. Histamin, Histaminliberatoren sowie veränderte Hautdurchblutung scheinen an der Juckreizentstehung beteiligt zu sein. Beim Gesunden meist durch chem. oder mechan. Hautreizung bedingt. Der P. kann (umschrieben oder generalisiert) auch als Symptom innerer Erkrankungen (Diabetes mell...
pruriginös
pruriginös En: pruriginous mit Bildung von Prurigo-Papeln.
Prurigo
Prurigo En: prurigo; itch Oberbegriff für stark juckende, ätiologisch u. morphologisch uneinheitliche Hauterkrankungen mit typ. urtikariellen Papeln. Der eigentl. Prozess findet an korialen Gefäßen, im Bindegewebe u. in der Epidermis statt. Bei Abheilung entstehen evtl. oberflächl. Narben.
Prunus spinosa
Prunus spinosa Syn.: Schwarzdorn; Schlehdorn; Schlehe zu den Rosengewächsen (Rosaceae) zählende Heckenpflanze. In spezieller Aufbereitung (Früchte) mit nachgewiesener Wirkung bei leichten Entzündungen der Mund- u. Rachenschleimhaut.
prune-belly defect
prune-belly defect Etymol.: engl. 'Dörrpflaumenbauch',
Bauchdeckenaplasie.
PRTPRT Abk. für primär retroperitoneale Tumoren (s.u.
Retroperitonealtumoren).
PRPPPRPP Syn.: Abk. für Phosphoribosyl-pyrophosphat
En: PRPP s.u.
Ribosephosphat; s.a.
Purin-Stoffwechsel (dort Schema).
PRPPRP s.u.
Thrombozytensubstitution.
PrPcPrP
c Syn.: PRP
Sc s.u.
Kuru-Plaques.
ProzessProzess
En: process Fach: Pathologie 'Krankheitsprozess' als ein die Gesundheit beeinträchtigendes Geschehen im Körper.
ProzonenphänomenPro/z
onen/phänomen
En: prozone Fach: Serologie Präzipitationshemmung bzw. das Ausbleiben einer Agglutination bei Verwendung unverdünnten Serums, bedingt durch 1. blockierende (= inkomplette) Antikörper u. 2. Bindung der agglutinierten Antikörper nur an einzelne Zellen wegen Antikörperüberschusses; vermeidbar durch Verdünnungsreihe oder durch ...
ProxyphyllinProxyphyllin
En: proxyphylline ein Theophyllinderivat; Brochodilatator.
ProzerkoidPro/zerko
id
En: procercoid die sich im 1. Zwischenwirt (meist Krebse) entwickelnde Larve von Diphyllobothrium.
ProxymetacainProxymetacain
En: proxymetacaine ein
Lokalanästhetikum vom Estertyp;
Anw. zur
Oberflächenanästhesie am Auge.
proximal(is)proxim
al(is)
En: proximal näher zur Körpermitte; s.a.
distal.
Prowazek-EinschlusskörperPr
owazek-Einschlusskörper
En: Prowazek's bodies s.u.
Halberstädter...
ProwazekiaProwaz
ekia
En: Prowazekia Fach: Bakteriologie Chlamydia.
ProvokationstestProvokations/test Auslösung von allergischen Symptomen im Rahmen einer allergologischen Diagnostik durch Applikation von Allergen-Extrakten; z.B. als bronchialer P.: Provokation einer Obstruktion durch bronchiale Applikation einer Allergen-Lösung (in der Diagnostik des Asthma bronchiale); konjunktivaler P.: Provokation einer Bindehautentzündung durch lokale Applikation einer Allergen-Lösung; als Ophthalmotest zur Vortestung von Röntgen-Kontrastmitteln u. Seren sowie zur Diagnostik z.B. der Tuber...
ProvokationsdiätProvokations/diät diagnostische Diät mit Gabe von verschiedenen Lebensmitteln zur ûberprüfung einer vermuteten Nahrungsmittelunverträglichkeit.
ProvitaminPro/vit/am
in
En: provitamin meist noch unwirksame Vorstufe eines Vitamins, z.B. P. A = a-, β- u. γ-Carotin, P. D
2 = Ergosterin, P. D
3 = 7-Dehydrocholesterin, P. D
4 = Dihydroergosterin.
Provokation(sprobe)Pro/vokation(sprobe)
En: provocation; provocative test Auslösung von latenten, unter Normalbedingungen nicht (oder selten u./oder in untypischer Weise) auftretenden Krankheitssymptomen durch kontrollierte Reize, z.B. als Hautprobe oder Suchdiät (zur Ermittlung eines Allergens,
Eliminationsdiät), als Belastungs-EKG, als Flimmerlicht oder Hyperventilation (in der EEG-D...
ProvirusPr
o/virus
En: provirus die DNS-Kopie des in die Zelle eingedrungenen RNS-(Tumor-)Virus; nach Temin hat ihr Einbau in das Wirtszellengenom die Umwandlung der infizierten Zelle zur Tumorzelle zur Folge.
Providencia(-Gruppe)Provid
encia(-Gruppe) heterogene Bakteriengruppe (zwischen Shigella u.
Proteus), die Harnstoff nicht hydrolysiert; aus Fäzes u. Urin isoliert (aber unbekannter Pathogenität).
ProurokinaseProurokinase Proenzym von
Urokinase; evtl. auch schwache eigene Aktivatoraktivität. Einkettiges Glykoprotein (single-chain urokinase-type plasminogen activator = scu-PA). Als
Fibrinolytikum in Erprobung.