Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
ProbeexzisionPr
obe/ex/zision Syn.: PE (Abk.)
En: sample excision Entnahme einer Gewebsprobe zur diagnostischen (mikroskop., chem., mikrobiol.) Untersuchung; s.a.
Biopsie. Bei derartigem 'Anoperieren' eines Malignoms kann eine Metastasen-Aussaat nicht sicher ausgeschlossen werden, daher möglichst gleich Entfernung im Gesunden.
ProbeagglutinationPr
obe/agglutination grob orientierende Identifizierung von Bakterien mit polyvalenten Immunseren auf dem Objektträger; z.B. bei der
TPE-Diagnostik.
ProbandProband
En: test person; proband Fach: Statistik Versuchsperson, zu Untersuchender.
probatorischprobatorisch zur Klärung der Diagnose.
ProbeabrasioPr
obe/abrasio Syn.: -ausschabung
En: diagnostic curettage diagnostische
Abrasio uteri; entweder der gesamten Schleimhaut oder nur
Strichabrasio (zur Beurteilung des funktionellen Zustandes).
probabilityprobab
ility Syn.: p (Abk.); P (Abk.) Etymol.: engl. Fach: Statistik
Wahrscheinlichkeit.
ProaktivatorPro/aktivator
En: proactivator s.u.
Fibrinolyse (dort Schema).
ProaccelerinPro/acceler
in
En: proaccelerin (Owren)
Faktor V.
propro latein. Präposition bzw. Präfix 'für', 'statt', 'vor(her)'; z.B. pharm pro d
ie ('für den Tag'), pro dosi ('für die einzelne Gabe'), pro p
arte (= p. p.: 'für die einzelne Gabe'; aber auch: 'zum Teil'), pro an
alysi (= p. a.: 'für Analysezwecke', d.h. chemisch rein), pro narc
osi ('für Narkosezwecke').
ProPro Fach: Biochemie 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
Pro(s)encephalonPro(s)/enc
ephalon
En: prosencephalon das 'Vorderhirn' der Hirnanlage im Dreibläschenstadium bzw. das Di- u. Telencephalon.
PRKPRK Syn.: Abk. für photorefraktive Keratektomie
En: photorefractive keratectomy refraktives Verfahren der Hornhautchirurgie mittels Laser, vorwiegend zur Korrektur der geringen bis mittleren Myopie.
private antigenprivate antigen Etymol.: engl.
Individual-,
Familienantigen.
PrismendioptriePr
ismen/dioptrie
En: prism diopter Winkeleinheit für die Schielabweichung: 1 Prdptr (oder pdpt) = Ablenkung eines Lichtstrahles um 1 cm in 1 m Abstand.
PRISTPRIST Syn.: Paper-Radio-Immuno-Sorbens-Test Labormethode zum Nachweis von
Gesamt-IgE im Serum durch Bindung an ein Papierscheibchen; s. Abb.
PrismenbrillePr
ismen/brille
En: prism glasses Brille mit Ab- bzw. Adduktionsprismengläsern zur Korrektur des Schielens (u. Ermöglichung beidäug. Sehens).
PrismaPrisma
En: prism geometrischer Körper mit je einem kongruenten Vieleck als parallele Grund- u. Deckfläche u. mit Parallelogrammen als Seitenflächen. Erzeugt als durchsichtiges P. (Quarz, Glas, Steinsalz etc.) durch Lichtbrechung ein Spektrum (= Dispersions-P.) u. ändert die Richtung abbildender Strahlen (= Reflexions-P., z.B. zur Bildumkehr); s.a.
Nicol-Prisma, <...
PrionenPrionen Syn.: proteinaceous infectious particles
En: prions (Stanley B. Prusiner, Nobelpreis 1997); bei BSE, Scrapie, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Kuru u. anderen Infektionen aus infiziertem Gewebe isolierte Proteine (Molekularmasse 27†“30 kD), die als infektiöses Agens angesehen werden (obwohl keine Nucleinsäure assoziiert ist; 'selbstreplizierendes Protein'?...
Prinzmetal-Angina
Prinzmetal-Angina Syn.: P.-Syndrom En: Prinzmetal's angina (1959) Sonderform der Angina pectoris mit Beschwerden v.a. in Ruhe (bei guter Belastbarkeit), starker ST-Hebung im Anfall, oft gefährl. Kammerarrhythmien. Im Koronarangiogramm können während des Anfalls Korona...
Pringsheim-Probe
Pringsheim-Probe En: Pringsheim's test Fach: Bakteriologie s.u. Indolbildung.
PRINS
PRINS Syn.: Abk. für partiell reversible ischämische neurologische Symptomatik s.u.
Apoplexia.
Pringle-Bourneville-SyndromPringle-Bourneville-Syndrom
En: Pringle's disease Biogr.: John James P., 1855†“1922, Dermatologe, London; Désiré Magloire B., 1840†“1909, franz. Neurologe Hirnsklerose, tuberöse.
primuspr
imus Etymol.: latein. erster.
princepspr
inceps
En: principal Etymol.: latein. erster, wichtigster.
PRINDPRIND Syn.: Abk. für prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit
En: prolonged reversible ischemic neurological deficit eine länger als 24 Std. anhaltende neurologische Symptomatik, die sich nur langsam, schließlich aber vollständig zurückbildet. Stadium IIb der zerebralen
Durchblutungsstörung. Kann Vorstufe eines kompletten Schlaganfalls (
Primumdefekt
Primum/defekt En: deficiency of septum primum Fach: Kardiologie s.u. Vorhofseptumdefekt.
primum nil nocerepr
imum nil noc
ere
En: 'first do no harm' Etymol.: latein. (Hippokrates) 'in erster Linie nicht schaden'.
Primula verisPr
imula v
eris Syn.: P. officinalis; Schlüsselblume
En: primrose zu den Primulaceae zählende saponinhaltige Droge. In spezieller Aufbereitung (Blüten, Wurzel) nachweislich wirksam bei Katarrhen der Luftwege (sekretolytisch, expektorierend). Kontraind. bei Allergie gegen Primeln.
Primordialknochen
Primordial/knochen En: primordial bone Ersatzknochen.
Primordialkranium
Primordial/kranium Desmo-, Chondrocranium.
Primordialfollikel
Primordial/follikel En: primordial (ovarian) follicles Folliculi ovarici primarii.
primordial
prim/ordial En: primordial ursprünglich, in einer 1. Entwicklungsphase.
primitive neuroektodermale Tumoren
primitive neuroektodermale Tumoren PNET.
Primitivreaktion
Primitiv/reaktion Fach: Psychologie (Kretschmer) Reizantwort, die unter Umgehung der höher differenzierten Bewusstseins- u. Steuerungsmechanismen ('Kortikalperson') unmittelbar den Trieb- u. Instinktschichten entspringt: Schreck-, Affekt-, Kurzschlusshandlung.
PrimiparaPrimi/p
ara
En: primipara; I-para 'Erstgebärende'; von der Mehrgebärenden abweichende Befunde: Brüste breit aufsitzend, Bauch längsoval ohne Rektusdiastase, keine alten Striae, Damm u. Frenulum intakt, Vulva geschlossen, Portio konisch, vorangehender Kindsteil bereits mit Beginn des letzten Monats im Beckeneingang; mittl. Geburtsdauer 12†“16 Std., absteigende Eröffnung der Zervix, wobei der grübchenförm. Muttermund geschlossen bleibt.
PrimigravidaPrimi/gr
avida
En: primigravida die erstmals Schwangere.
PrimingPriming (engl. to prime = vorbereiten) Applikation eines Prostaglandinderivats zur Reifung u. Erweichung des Gebärmutterhalses; wird vor Curettage der Gebärmutter (z.B. bei Abort) durchgeführt, um eine möglichst wenig traumatisierende Aufdehnung des Muttermundes zu erreichen.
PrimidonPrimidon
En: primidone ein
Antiepileptikum (Desoxybarbiturat).
PrimelPrimel
Primula veris.
PrimerPrimer Etymol.: engl. die Synthese von Makromolekülen (z.B. Glykogen) anregende 'Starter'-Moleküle, z.B. Präkursoren (die in das Endprodukt eingehen).
Primel(n)krankheitPrimel(n)krankheit allergische Dermatose durch Kontakt mit versch. Primelarten.
PrimärzottenPrimär/zotten Fach: Embryologie s.u.
Plazentation.
PrimatenPrimaten
En: primates die Säugetierordnung 'Affen', zu der auch der Mensch gehört.
primary nursingprimary nursing Etymol.: engl. Pflegesystem aus dem angloamerikanischen Raum, bei dem eine Pflegeperson alle pflegerischen Dienstleistungen für einen Pat. über 24 Std. einschätzt, plant, organisiert, koordiniert, evaluiert u. während ihrer Dienstzeit durchführt. Das System des p.n. hat vielerorts bereits das System der Gruppenpflege ersetzt. Im deutschsprachigen Raum wird ein modifiziertes Pflegesystem angewendet (
Primärversorgung
Primär/versorgung En: primary care s.u. erste Hilfe,
Wundversorgung.
PrimärtumorPrimär/tumor
En: primary tumor das zuerst entstandene Neoplasma, von dem die Metastasen ausgehen.
PrimärtuberkulosePrimär/tuberkulose
En: primary tuberculosis s.u.
Tuberculosis.
PrimärstrukturPrimär/struktur Syn.: Aminosäurensequenz
En: primary structure s.u.
Eiweißstruktur.
PrimärstrahlungPrimär/strahlung
En: primary radiation Fach: Radiologie die in der Strahlenquelle durch Energieumwandlung entstandene u. nicht durch Wechselwirkung mit Materie abgelenkte Strahlung.
PrimärstellungPrimär/stellung
En: primary position Fach: Ophthalmologie Normalstellung der Augen bei beidäugigem Geradeausblick in die Ferne (Sehlinien †“ wenn kein Schielen †“ parallel).
PrimärreaktionPrimär/reaktion
En: primary response Fach: Immunologie Primärantwort.
PrimärpulsPrimär/puls
En: primary pulse der in der Aorta ascendens unmittelbar durch den vom li. Ventrikel erzeugten Strompuls hervorgerufene Druckpuls, der seine endgültige Form erst durch reflektierte Wellen erhält (
Windkessel...).
PrimärpräventionPrimärprävention alle Maßnahmen zur Vermeidung einer fassbaren biologischen Schädigung des Organismus. Dabei spielen neben gesetzgeberischen Initiativen (z.B. Gesetze zur Regelung des Emissionsschutzes) v.a. die Einrichtungen des Gesundheitswesens eine bedeutende Rolle.
PrimärkomplexPrimär/komplex Syn.: PK (Abk.)
En: primary complex (Ranke) Sammelbegriff für
Primärherd,
Lymphangitis u. regionäre Lymphadenitis (bronchopulmonal u. paratracheal bzw. mesenterial; s.a.
Primärinfiltrat
Primär/infiltrat En: primary infiltrate akute pneumon. Reaktion um den tbk. Primärherd; s.a.
Assmann-Frühinfiltrat.
PrimärinfektionPrimär/infektion
En: primary infection die erstmalige Auseinandersetzung des Makroorganismus mit einem Krankheitserreger (
Infektion); s.a.
Primäraffekt,
Prim...
Primärherd
Primär/herd En: primary focus der erste, örtl.-umschriebene Prozess im Ablauf einer Erkrankung (s.a. Primäraffekt); i.e.S. der tuberkulöse P. ('Primärinfekt' Ranke, 'Primäraffekt' Aschoff) als †“ meist solitäre †“ Reaktion an der Eintrittspforte der Mykobakterien, bei angeborener Tbk v.a. in der Leber, bei erworbener in der Lunge (70†“90%; seltener Da...
PrimärharnPrimär/harn
En: primary urine Glomerulusfiltrat.
PrimärheilungPrimär/heilung Syn.: Sanatio per primam (intentionem)
En: primary healing; healing by first intention Wundheilung durch direktes Miteinanderverkleben der Wundränder u. Ausfüllung des Wundspaltes mit zellreichem Bindegewebe; meist zarte Narbe.
PrimärhaarPrimär/haar
Lanugo.
PrimärfollikelPrimär/follikel 1) Folliculi ovarici primarii... (
mehr) 2) s.u... (
mehr)
PrimärfluoreszenzPrimär/fluoreszenz Fach: Histologie
Eigenfluoreszenz.
PrimärfokusPrimär/fokus Fach: Pathologie
Primärherd.
PrimäreffloreszenzPrimär/effloreszenz
En: primary efflorescence s.u.
Effloreszenz (dort Abb.).
PrimärbildPrimär/bild Fach: Ophthalmologie
Hering-Nachbild.
PrimärantwortPrimär/antwort
En: primary response die auf einen 1. Antigenkontakt nach Latenz von 3†“14 Tagen erfolgende
Immunreaktion: exponentieller Anstieg der Antikörper (IgM, dann IgG), stufenweiser Abfall bis zum Minimalniveau nach ca. 2 Monaten.
PrimäraffektPrimär/affekt Syn.: PA (Abk.)
En: primary lesion die erste lokale Manifestation einer (Infektions-)Krankheit; z.B. der tuberkulöse PA (Aschoff) =
Primärherd. I.e.S. der syphilitische PA ca. 3 Wo. nach Infektion an der Eintrittsstelle der Treponemen: kleiner, runder oder ovaler, scharf begrenzter, rötl. Fleck, bald verhärtend (harter Schanker), dann erodierend zu har...
Primärabweichung(des Auges) Primär/abweichung (des Auges)
En: primary deviation Schielwinkel.
primärprimär
En: primary anfänglich, ursprünglich, unmittelbar entstanden, im 1. Stadium; z.B. primär retroperitoneale Tumoren (s.u.
Retroperitonealtumoren).
PrimaquinPrimaqu
in Syn.: 8-(4-Amino-1-methylbutylamino)-6-methoxychinolin
En: primaquine ein
Malariamittel (in Deutschland außer Handel).
NW: Menschen mit Mangel an Glucose-6-phosphat-dehydrogenase in den Erythrozyten reagieren auf P. mit hämolyt. Anämie u. Hämoglobinurie.
PrilocainPrilocain
En: prilocaine ein
Lokalanästhetikum vom Amid-Typ.
Priest-SyndromPriest-Syndrom
Verner-Morrison-Syndrom.
Prieur-SyndromPrieur-Syndrom (1930)
Sabouraud-Syndrom.
Prießnitz-BehandlungPrießnitz-Behandlung
En: Priessnitz compress Biogr.: Vinzenz Pr., 1790†“1851, Landwirt Naturheilverfahren mit Kaltwasser-Anw. (Güsse, Wickel, P.-Umschlag mit ausgewrungener Leinwand, darüber trockene Tücher), schweißtreibenden Maßnahmen und Wassertrinkkuren.
PridinolPridinol
En: pridinole ein zentral wirksames
Muskelrelaxans mit anticholinerger Komponente.
PricktestPrick/test Syn.: Stichtest Etymol.: engl. Hauttest zum Nachweis einer allergischen Soforttyp-Reaktion: Ein Tropfen des P.-Test-Extraktes wird auf die Haut aufgebracht u. durch eine P.-Test-Nadel in die Epidermis bis an die Grenze des Stratum papillare eingebracht. Nach 15†“20 Minuten werden die resultierenden Reaktionen (Erythem, Quaddel) gemessen.
Price-SyndromPrice-Syndrom (1965) autosomal-rezessiv erbl. Störung des Tryptophanstoffwechsels infolge Kynureninase-Mangels. Mit umschriebener Sklerodermie u. vermehrter Ausscheidung von Kynurenin u. Aminohippursäure im Harn.
Price-Jones-KurvePrice-Jones-Kurve
En: Price-Jones curve Biogr.: Cecil P.-J., 1863†“1943, Pathologe, London (1910) Verteilungskurve (Koordinatensystem) der im Blutausstrich (Okularmikrometer) oder bei der automatischen Erythrozytenzählung bestimmten Erythrozytendurchmesser bzw. -volumina (s.a. Priapismus
Priapismus En: priapism Etymol.: nach dem griech. Fruchtbarkeitsgott Priapos Stunden bis Wochen anhaltende, meist schmerzhafte Dauererektion des Penis ohne sexuelle Empfindung; entweder psychogen, neurogen oder durch Thrombose bedingt. Spätfolgen: Penisdeviation, Erektionsverlust, evtl. Gangrän.
PRH
PRH Etymol.: engl. Abk. für
prolactin releasing hormone.
PrevotellaPrevotella Gattung der Familie Bacteroidaceae mit den Species P. melaninogenica, P. buccae u.a.m., die v.a. als Rachenkeime gefunden werden.
Preziosi-OperationPreziosi-Operation Glaukomoperation ähnlich der Elliott-Trepanation, ohne Iridektomie, mit Koagulation der Korneoskleralfistel.
PreußischblauPreußischblau
En: Prussian blue; ferric cyanoferrate Fach: Chemie, Histologie Berliner Blau.
PresswehenPr
ess/wehen
En: bearing-down pains die von der Bauchpresse unterstützten Wehen in der Austreibungsperiode (i.e.S. soweit Zusammenwirken von der Kreißenden nicht mehr zu beeinflussen). Bewirken Herauspressen des Kopfes um die Symphyse u. Weitung des Weichteilansatzrohres. Einsatz möglichst erst bei völlig eröffnetem Muttermund u. Stand des kindl. Kopfes auf dem Beckenboden (Pfeilnaht im geraden Durchmesser).
PressstrahlgeräuschPr
ess/strahl/geräusch Fach: Kardiologie raues, gleichmäßig starkes Systolikum über Brustbeinmitte (4. ICR) mit Ausbreitung über die gesamte Herzfigur, evtl. in die Karotiden fortgeleitet; charakteristisch für Ventrikelseptumdefekt.
PressorezeptorPresso/rezeptor
En: pressoreceptor Mechanorezeptor in der arteriellen Gefäßwand (v.a. Aortenbogen u. Sinus caroticus, s. Abb.), der durch Dehnung der Gefäßwände (z.B. Volumenzunahme) erregt wird. Durch afferente Impulse der P. werden in den medullären bzw. rhombenzephalen Kreislaufzentren sympathische Strukturen gehemmt u. parasympathische verstärkt. Dadurc...
Pressluftkrankheit
Press/luft/krankheit 1) Pressluftwerkzeugschaden... (mehr) 2) Caissonkrankheit... (mehr)
Pressdruck
Press/druck En: Valsalva maneuver durch forcierte Ausatmung gegen Widerstand bewirkte Drucksteigerung im Brustraum u. damit (weil Bedingungen des geschlossenen Systems, also keine Widerstandserhöhung) auch im intrathorakalen Kreislauf; s.a. Bürger-Pressdruckprobe, Val...
Pressluft(werkzeug)schäden
Pressluft(werkzeug)schäden En: pneumatic tool disease Körperschäden durch Arbeit mit Pressluftgeräten oder gleichart. Werkzeugen (Maschinen). Vibration u. Rückstoß bewirken als Mikrotraumatisierung bes. an den Gelenken der re. oberen Extremität u. an Handwurzelknochen degenerat. u. reparative Knorpel- u. †“ später †“ Knochenveränderungen (Chondromatose, freie Gelenkkörper bzw. Arthrosis deformans); evtl. auch Pseudarthrosen, Drucklähmungen, Tendopathien. S.a.
Presbyopie
Presby/opie Syn.: Presbytie En: presbyopia; presbytia Alterssichtigkeit.
Pressatmung
Press/atmung En: forced respiration during expulsion die forcierte Atmung während der Presswehen: tiefe Inspiration, Atemanhalten auf der Höhe der Wehe u. anschließend Bauchpresse.
Presbyophrenie
Presbyo/phrenie En: presbyophrenia; senile dementia ältere Bez. für senile Demenz.
Presbyatrie
Presby/atrie En: presbyatrics; geriatry Geriatrie.
Presbyoderma
Presbyo/derma Altershaut.
Presbyakusis
Presby/akusis Syn.: Altersschwerhörigkeit En: presbycusis; presbyacusis physiol. Innenohrschwerhörigkeit (ab 5. Ljz.) mit zunehmendem Hörverlust für die hohen Frequenzen.
presby...
presby... Wortteil 'alt', 'Alter', 'Greis'.
Preload
Pre/load Syn.: Vorlast Etymol.: engl. die Kraft, die die entspannte Ventrikelwand in der enddiastolischen Herzzyklusphase dehnt u. damit die Sarkomerlänge der Herzmuskelfasern vor der Kontraktion bestimmt.
Prenyl-Prenyl- Syn.: (CH
3)
2C=CH†“CH
2†“ der sog. Isopren-Rest.
PrellungPrellung
En: contusion Contusio.
Preiser-KrankheitPreiser-Krankheit Syn.: Köhler-Mouchet-Syndrom
En: Preiser's disease Biogr.: Georg Karl Felix P., 1876 †“1913, Orthopäde, Hamburg (1910) asept. Nekrose des Os scaphoideum, mit Funktionsstörung u. sekundärer Arthrosis (Einschränkung bes. der Dorsalextension der Hand bzw. des Handgelenks, örtl. Druckschmerz an Beuge- u. Streckseite; zyst. Aufhellung, Sklerosierung der Gelenkfläche, Deformierung).