Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Polus
Polus En: pole Fach: Anatomie der Pol (z.B. Augen-, Linsenpol).

Poltern
Poltern Syn.: Tachyphemie; Battarismus En: tachyphrasia; uncontrolled speech unbeherrschtes, überhastetes u. undeutl. Reden (Redeflussstörung), mit Missverhältnis von Gedankenfluss u. Artikulationsmöglichkeit; erbliche Eigentümlichkeit, auch als organische Störung (Weiss) oder erbliche Dysphasie (Luchsinger) angesehen.

Polstrahlung
Pol/strahlung Fach: Zytologie Aster.

Polsterarterie
Polster/arterie En: polster artery Arterie (in Haut, Schwellkörpern, Herzmuskel) mit Intimapolstern aus Epitheloidzellen oder glatter Muskulatur.

Polresektion
Pol/resektion En: pole resection Fach: Urologie Nierenpolresektion.

Polstar
Pol/star Syn.: Cataracta polaris En: polar cataract Fach: Ophthalmologie am vorderen oder hinteren Augenpol auftretende Cataract.

Pollizisation
Pollizisation En: pollicization Daumenersatz.

Pollutio(n)
Pollutio(n) En: nocturnal (seminal) emission Samenerguss, i.e.S. der im Schlaf †“ meist mit sexuellen Träumen †“ auftretende.

Pollinosis
Pollinosis En: pollinosis Heuschnupfen.

Pollex
Pollex En: thumb der 'Daumen' als 1., nur 2-gliedriger u. bes. beweglicher Finger (Opposition).

Pollenflugkalender
Pollenflug/kalender Dokumentation von saisonalen Flugzeiten der unterschiedlichen Pollenarten in verschiedenen Landschaften; v.a. zur Information für Menschen mit Pollenallergie.

Pollenallergie
Pollen/allergie En: hay fever Heuschnupfen.

pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie
pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie, pollenassoziierte.

Pollen
Pollen Syn.: Blütenstaub En: pollen Fach: Botanik die ♆š Geschlechtszellen der Blütenpflanzen; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam als Roborans zur Kräftigung bei Schwächezuständen. Kontraind.: Pollenallergie.

Pollaki(s)urie
Pollaki(s)urie Syn.: Sychnurie En: pollaki(s)uria Drang zu häufigem Wasserlassen ohne vermehrte Ausscheidung (s.a. Polyurie); v.a. bei Reizblase, Prostataerkrankungen, latenter Enuresis, Blasenneoplasma, in der Frühschwangerschaft.

Polkörperchendiagnostik
Polkörperchendiagnostik Syn.: PBD (Abk.) En: polar body diagnosis Untersuchung der Polkörperchen einer Eizelle im Vorkernstadium auf chromosomale Veränderungen; wird angewandt zur Klärung einer zu erwartenden chromosomal bedingten Erbkrankheit (z.B. Trisomie); gilt als ethisch unbedenklich, da noch keine Befruchtung stattgefunden hat.

Polkörper(chen)
Pol/körper(chen) Syn.: -körnchen En: polar body Fach: Bakteriologie Babes-Ernst-Körperchen. S.a. Neisser-Lösung.

Polkappe
Pol/kappe En: polar cap im Maximum der Metaphase auftretende relativ dunkle Platte je am abgeflachten Pol der Zelle.

Polio-Vakzine
Polio-Vakzine Impfstoff für die Poliomyelitis-Schutzimpfung.

Politzer-Luftdusche
Politzer-Luftdusche En: Politzer's treatment Biogr.: Adam P., 1835†“1920, Ohrenarzt, Wien Einbringen von Luft (Druckausgleich) via Ohrtrompete in die Paukenhöhle mittels P.-Ballon (birnenförmig, mit Ansatzstück), dessen Olive in ein Nasenloch gesteckt wird (bei Verschluss des anderen) u. der bei Phonation von Verschlusslauten (z.B. 'Kuckuck') oder im Augenblick des Schluckens (Abschluss des Nasenrachens gegen die Mundhöhle) betätigt wird (Kontrolle des Lufteindringens i...

Poliosis
Poliosis En: poliosis Fach: Dermatologie Canities. P. circumscripta s.u... (mehr)

Poliomyelitis
Polio/myelitis En: poliomyelitis entzündl. Erkrankung der grauen Rückenmarksubstanz.

Poliomyelitis-Schutzimpfung
Poliomyelitis-Schutzimpfung En: polio inoculation; p. vaccination aktive Immunisierung gegen Poliomyelitis (Typen I, II u. III) im Rahmen der Grundimmunisierung im Säuglings- u. Kleinkindalter, dann in 10-Jahres-Abständen, v.a. auch vor Auslandsreisen. Aufgrund einiger weniger in der Bundesrepublik Deutschland festgestellter impfassoziierter Poliomyelitisfälle nach ...

Polioenzephalopathie, subakute präsenile
Polio/enzephalo/pathie, subakute präsenile die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.

Poliodystrophia
Polio/dys/trophia 1) Alpers-Syndrom... (mehr) 2) mit extrapyramidalen Hyperkinesen, Krämpfen u. psychomotor... (mehr)

Polio...
Polio... Wortteil 'grau', 'graue ZNS-Substanz'. †“ Auch Kurzform für Poliomyelitis.

Polio(myelitis)-Virus
Polio(myelitis)-Virus En: poliovirus; poliomyelitis virus Enterovirus der Picorna-Gruppe, Erreger der Poliomyelitis anterior; mit drei serol. Typen: I (Brunhilde), II (Lansing), III (Leon). Kubisches Virion (25†“30 nm) ohne Envelope; äther- u. chloroformresistent, inaktivierbar u.a. durch Formalin, UV-Licht, Hitze. Der Mensch ist der einzige natürliche Wirt. ûbertragung auf Primäraffen möglich; Vermehrung auf Affennieren-, menschlichen u. anderen Zellen. Durch aktive <...

Poliklinik
Poli/klinik En: policlinic; outpatient's department an Krankenhaus oder Klinik angeschlossene Abteilung oder aber selbstständige Einrichtung für ambulante Diagnostik u. Therapie (evtl. mit kleiner Bettenstation).

Polidocanol
Polidocanol Syn.: Thesit En: polidocanol ein Lokalanästhetikum; Anw. als Venenverödungsmittel, zur lokalen Juckreiz- u. Schmerzstillung.

Policresulen
Policresulen En: policresulen ein Antiseptikum; Adstringens; Anw. zur Wundbehandlung u. lokalen Ther. von Infektionen sowie zur Blutstillung.

Poli(o)encephalitis
Poli(o)encephalitis Syn.: Polioenzephalitis En: polioencephalitis entzündl. Erkrankung der grauen Hirnsubstanz, insbes. der des Mittelhirns (Mesencephalitis, mit Schlafsucht, Augenmuskellähmung, Tremor etc.) oder aber der Medulla oblongata (P. inferior). Beim Erwachsenen meist als akute Bulbärparalyse (Befall der Oblongatakerne, v.a. im Anschluss a...

Polgefäß, akzessorisches
Polgefäß, akzessorisches En: accessory polar vessel aus Aorta oder Hohlvene ante- oder retroureteral zum unteren Nierenpol ziehendes zusätzl. Gefäß; evtl. als Harnabflusshindernis.

Polarisator
Polarisator En: polarizer aus Prismen (s.a. Nicol-Prisma) oder Polarisationsfiltern (z.B. beschichtete Folien) bestehende Vorrichtung zur Polarisation des Lichtes.

Polarisationsmikroskop
Polarisations/mikroskop En: polarization microscope mit Polarisator im Beleuchtungsapparat u. Analysator im Tubus versehenes M. für die Untersuchung anisotroper Stoffe im linear polarisierten Auf- u. Durchlicht.

Polarisation
Polarisation 1) die auf Doppelbrechung, Reflexion, Streuung u./oder Dichroismus beruhende... (mehr) 2) Membranpolarisation... (mehr) 3) die ('gerichtete') Nidation der Blastozyste, bei der sich der embryonale... (
Polarimetrie
Polari/metrie En: polarimetry Messung des
Drehwerts (s.a. Polarisation) linear polarisierten Lichtes beim Durchgang durch eine optisch aktive Substanz (z.B. zur Konzentrationsbestimmung von Glucose).

Polarimeter
Polari/meter En: polarimeter Gerät für die Polarimetrie (s. Abb.).

Polamidon®-Sucht
Polamidon ®-Sucht En: methadone addiction Abhängigkeit vom Morphinersatzmittel Methadon.

Poland-Symptomenkomplex
Poland-Symptomenkomplex En: Poland's syndrome Fehlbildungskomplex mit einseitiger Syn- u. Brachydaktylie u. Hypo- bzw. Aplasie des M. pectoralis major, evtl. auch der Mamma oder Mamille.

Polak-Syndrom
Polak-Syndrom En: antral gastrin-cell hyperplasia Hyperplasie der G-Zellen der Magenschleimhaut mit Symptomen des Zollinger-Ellison-Syndroms.

Polacek-Diagramm
Polacek-Diagramm Fach: Pädiatrie
(1963) Indikationshilfe für die Austauschtransfusion bei Morbus haemolyticus neonatorum.

Pokalplastik
Pokal/plastik Fach: Urologie
Patch-Operation mit Versetzen des Harnleiterabgangs an die tiefste Stelle.

Poiseuille-Gesetz
Poiseuille-Gesetz En: Poiseuille's law Biogr.: Jean Léon Marie P., 1799†“1869, Physiologe, Paris s.u. Hagen-Poiseuille.

Poise
Poise Syn.: P (Abk.) En: poise Maßeinheit für die Viskosität, definiert als Kraft, die notwendig ist, um zwei Flüssigkeitsschichten von 1 cm2 Fläche mit der Geschwindigkeit 1 cm/s gegeneinander in Bewegung zu halten; 1 P = 1/10 Pa · s ('Dezipascalsekunde').

Poikilozytose
Poikilo/zytose En: poikilocytosis Auftreten von Poikilozyten im peripheren Blut, v.a. bei schwerer Knochenmarkschädigung, aber auch bei perniziöser u. Eisenmangel-Anämie etc.

Poikilozyt
Poi/kilo/zyt En: poikilocyte abnorm geformter Erythrozyt (dort Abb.); z.B. keulen-, sichel-, mantel-, birnenförmig.

poikilotherm
poi/kilo/therm Syn.: heterotherm; allotherm; wechselwarm En: poikilothermic adj. Bez. für Tiere (Wirbeltiere, Fische, Lurche, Kriechtiere etc.), deren Blut- u. Körpertemperatur weitgehend von der Umgebungstemperatur abhängt ('Kaltblüter').

Poikilopikrie
Poi/kilo/pikrie Unfähigkeit des Organismus, das Säure-Basen-Gleichgewicht konstant zu halten, als Spätsymptom einer Nierenerkrankung (Insuffizienz).

poikilo...
poi/kilo... Präfix 'bunt(scheckig)', 'mannigfaltig'.

Poikilodermie
Poi/kilo/dermie En: poikiloderma 'bunte Haut' als diffuse Atrophie mit kleinfleckigen bis netzförm. Hyper- u. Depigmentierungen, Teleangiektasien u. Erythemen; symptomatische P. v.a. bei Radiodermatitis chronica, Poikilodermatomyositis (Petges-Cléjat-Jacobi-Syndrom), Sklerodermie; als idiopathische P. z.B. Kriegsmelanose (Riehl-Melanose), Civatte-Krankheit; ferner angeborene bzw. frühmanifeste Formen v.a. bei Rothmund-Thomson-, Zinsser-Engman-Cole-, Greither- u. Marghescu-B...

pOH
pOH Fach: Chemie s.u. pH.

POEMS-Komplex
POEMS-Komplex En: POEMS syndrome Abk. für Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, Dysglobulinämie (M-Gradient) u. Hautveränderungen (skin changes); meist paraneoplastischer Symptomenkomplex (v.a. bei osteosklerotischem Plasmozytom).

Podozyt
Podo/zyt Syn.: Podocytus En: podocyte Deckzelle (2).

Poelchen-Methode
Poelchen-Methode kombinierte Bewegungs- u. Extensionsbehandlung bei Humeruskopffraktur, wenn der Hauptteil der Kalotte in der Pfanne verblieben ist; nach Fixation des hängenden Arms (Oberarmgipsschale) dosiertes Tragen eines Gewichtes u. Pendelbewegungen; s.a. Hängegips.

Podopompholyx
Podo/pompholyx En: podopompholyx von den seitl. Zehenflächen auf die Fußsohlen übergreifende Dyshidrosis, nach Superinfektion oft äußerst schmerzhaft.

Podophyllotoxin
Podophyllotoxin En: podophyllotoxin ein Mitosehemmer (Spindelgift); topische Anw. zur Ther. von Condylomata acuminata.

Podophyllin
Podo/phyllin Syn.: Resina Podophylli En: podophyllin amorphes, gelblich braunes Pulver aus dem äthanol. Extrakt des Fußblattwurzelstocks (Podophyllum peltatum); enthält v.a. Podophyllotoxin (C22H22O8, antimitotisch wirksam) u. Pikropodophyllin. †“ War früher enthalten in sog. natürlichen Laxanzien- = Abführmittelkombinationen (mittlerweile obsolet, da teratogen u. karzinogen sowie star...

Podagra
Pod/agra En: podagra Gicht(anfall) im Großzehengrundgelenk ('Zipperlein'); sehr schmerzhaft, Haut gerötet, glänzend, trocken.

podo...
podo... Wortteil 'Fuß'.

Pockfinnen
Pock/finnen Akne necroticans.

Pockenviren
Pocken/viren Syn.: Poxviridae En: poxviruses Familie quaderförmiger DNS-Viren (250†“350 nm à†” 200†“250 nm) mit komplexem Aufbau. Bildung von Elementarkörperchen ('Paschen-Körperchen') in den Zellen Infizierter. Nucleocapsid im Längsschnitt bikonkav, Hülle mit 'Projektionen'. †“ Nach Färbung (Viktoriablau) lichtmikroskopisch sichtbar; als Einschlusskörperchen im Zytoplasma gelegen. Mit den Unterfamilien Chordopoxvirinae (P. der Vertebraten) u. Entomopoxvirina...

Pocken
Pocken Syn.: Blattern En: pox; smallpox Variola, s.a. Pocken...

Pockenlymphe
Pocken/lymphe Impfstoff für die Pockenschutzimpfung: 1) Kuhpockenlymphe (obsolet)... (mehr) 2) Kälberlymphe, hergestellt als 'Rohimpfstoff' unter Verw... (Pocken(schutz)impfung
Pocken(schutz)impfung En: smallpox vaccination aktive Immunisierung gegen Pocken. Ab 1796 in Europa durch Jenner bekannt gemacht, der die seit Jahrhunderten bekannte (Indien, China, Persien)
Variolation durch die 'Vakzination' mit 'echter' Kuhpockenlymphe ersetzte. Seit Bekanntgabe der weltweiten Ausrottung der Pockeninfektion auch im Fernreise...

POA
POA Abk. für peridurale Opiatanalgesie.

PNS
PNS Abk. für paraneoplastisches Syndrom.

pO2
pO2 Syn.: PO2
Sauerstoffpartialdruck.

PNM-Syndrom
PNM-Syndrom En: PNM syndrome dominant (?) erblicher Biotyp einer peripheren Dysostose mit Nasenhypoplasie u. mentaler Retardierung; ferner Minderwuchs mit akraler Brachymelie u. Genitalhypoplasie.

PNPB
PNPB En: PNPB Abk. für positiv-negative Druck-(engl. = pressure)Beatmung.

PNI
PNI Abk. für Psychoneuroimmunologie.

PNH
PNH Abk. für paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie.

PNF
PNF Syn.: Abk. für propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation; Kabat-Methode physiotherapeutische Technik, die auf Erkenntnissen der Neurophysiologie beruht. PNF basiert auf der Förderung zentral-motorischer Aktivitäten, d.h., Muskeln werden nicht einzeln, sondern nur in Kombinationen eingesetzt, so dass Bewegungsmuster erlernt werden. Dadurch lassen sich eine Koordinierung physiologischer Bewegungsmuster, Normalisierung des Muskeltonus, eine Muskeldehnung u. -kräftigung erreichen. PN...

Pneumozyten
Pneumo/zyten En: pneumocytes Alveolarepithelzellen.

Pneumozystographie
Pneumo/zysto/graphie En: pneumocystography Fach: Röntgenologie Kontrastdarstellung der Harnblase nach Einbringen von Luft.

Pneumozyste
Pneumo/zyste 1) Lungenzyste... (mehr) 2) Pneumocystis carinii... (mehr)

Pneumozoonose
Pneumo/zoonose Lungenerkrankung durch passagere (z.B. Ascaris-Larven) oder bleibende (z.B. Echinococcus, Amöben) Besiedlung mit Parasiten.

Pneumozentese
Pneumo/zentese En: pneumocentesis Lungenpunktion.

Pneumovirus
Pneumovirus Genus der Familie Paramyxoviridae mit der Species RS-Virus.

Pneumozele
Pneumo/zele 1) Lungenhernie... (mehr) 2) Pneumatozele... (mehr)

Pneumotyphus
Pneumo/typhus En: pneumotyphoid Typhus abdominalis, dessen Beginn durch Symptome einer gleichzeit. Pneumonie (Salmonellen- oder Misch- bzw. Superinfektion) verschleiert wird.

pneumotrop
pneumo/trop En: pneumotropic auf die Lunge bzw. Atmung einwirkend, vorwiegend die Lunge befallend.

Pneumotomie
Pneumo/tomie En: pneumo(no)tomy 'Lungenschnitt', z.B. zur Abszesseröffnung oder Fremdkörperentfernung.

Pneumothorax
Pneumo/thorax Syn.: Gasbrust; Pneu En: pneumothorax (artificial; therapeutic) Anwesenheit von Luft (Gas) im Pleuraspalt mit †“ totalem oder partiellem †“ Lungenkollaps. Als geschlossener P. (ohne durchgängige Verbindung mit der Außenluft) oder als offener P. mit Verbindung des Pleuraraums entweder nach innen zu den Lufträumen der Lunge (z.B. als Spon...

Pneumotachograph
Pneumo/tacho/graph En: pneumotachograph Gerät für die fortlaufende Registrierung ('Pneumotachographie') der Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft, wobei der Luftstrom durch zahlreiche parallel geschaltete Röhren geleitet u. der Druck auf ein elektr. Differentialmanometer übertragen wird.

Pneumotherapie
Pneumo/therapie 1)
Atemtherapie... (mehr) 2) Anw... (mehr)

Pneumosinus dilatans
Pneumo/sinus dilatans übermäßige Erweiterung einer oder mehrerer Nasennebenhöhlen.

Pneumoretroperitoneum
Pneumo/retro/peritoneum En: pneumoretroperitoneum Fach: Röntgenologie früher Einbringen von Luft oder Gas in den Retroperitonealraum für die Kontrastdarstellung von Nieren, Nebennieren, Pankreas, M. psoas, Beckenorganen, Lymphknoten, Tumoren etc. Kann patho. auftreten durch traumatisches Eindringen von Gasen oder durch Gas bildende Bakterien.

Pneumopleuritis
Pneumo/pleuritis En: pneumopleuritis Pleuropneumonie.

Pneumoradiographie
Pneumo/radio/graphie En: pneumoradiography die 'negative' Kontrastdarstellung von Hohlorganen u. Körperhöhlen nach Einbringen von Luft (Gas), z.B. als Pneum(o)arthro-, -pyelo-, -enzephalo-, -zystographie.

Pneumoperikard
Pneumo/peri/kard En: pneumopericardium Ansammlung von Luft oder Gas im Herzbeutel; meist traumatisch, seltener bei Perikarditis durch Gas bildende Erreger.

Pneumoperitoneum
Pneumo/peritoneum En: pneumoperitoneum Luft- oder Gasansammlung in der Bauchhöhle. Patho. nach Magen-Darm-Perforation. Früher artifiziell herbeigeführt als diagnostisches P. (1912): Einleitung von Luft, CO2 oder N2O durch Punktion in Rücken- oder Rechtsseitenlage zum Abheben der Bauchdecken v.a. für die Laparoskopie (s.a. Pneumonose
Pneu/monose En: pneumonosis (Brauer) Störungen des alveolokapillären Gasaustausches infolge Veränderung der Alveolarwände (z.B. Alveolokapillarblock); Klinik: Diffusionsstörung, Hypoxämie, Zyanose.

pneumono...
pneumono... s.a.
pneum(o)..., Lungen...

Pneumonitis
Pneu/monitis En: pneumonitis Sammelbegriff für nur im Interstitium ablaufende entzündl. Lungenprozesse (d.h. interstitielle Pneumonie, v.a. die unbekannter Ätiologie u. Strahlenpneumonie) einschl. der fibrot. Folgezustände †“ als Hyper...

Pneumonieprophylaxe
Pneumonie/prophylaxe Pflegeintervention zur Verhütung einer Lungenentzündung v.a. bei bettläg. Pat. Zur P. gehören die Einschätzung des Pneumonierisikos, die Planung u. Durchführung der vorbeugenden Maßnahmen (Atemübungen u. Atemgymnastik, z.B. stündliche Benutzung eines Atemtrainers; Abklatschungen u. Salbeneinreibungen; stündliche Inhalationen; Frühmobilisation nach Op.; regelm. Umlagern bettläg. Pat.; sekretlösende Maßnahmen u. Unterstützung der Sekretentleerung) sowie die Anleitung des Pat. ...

Pneumonie-Kapselbakterium
Pneumonie-Kapselbakterium Klebsiella pneumoniae.

Pneumonie
Pneu/monie En: pneumonia exsudative oder proliferative Entzündung des Lungenparenchyms. In den Industrieländern häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit. Ätiol.: meist bakteriell, viral oder durch Pilze bedingt; sehr selten toxische P. durch Inhalation von fettlöslichen Dämpfen (Nasentropfen, Paraffin, Benzin) oder P. durch immunologische Ursachen. Das Erregerspektrum wird v.a. durch Ort der Infektion (ambulant oder nosokomial), Immunkom...

Pneumonia
Pneu/monia En: pneumonia Pneumonie. P. alba s.u... (mehr) P. migrans 'Wanderpneumonie', die in zeitl... (mehr
Pneumonephelose
Pneumo/nephelose Inhalationsaffektion der Lunge durch vernebelte schädl. Flüssigkeit (v.a. starke Säuren); Klinik: tox. Lungenödem, Herdpneumonie.

Pneumomyelographie
Pneumo/myelo/graphie En: pneumomyelography Fach: Röntgenologie (Reichert 1933) Myelographie nach Einbringen von Luft, Sauerstoff oder Lachgas in den spinalen Subarachnoidalraum. Vorteile: rel. reizlos, beliebig wiederholbar, ohne Spätfolgen.