Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Pilomotoren
Pilo/motoren En: pilomotor nerve fibers die die Musculi arrectores pilorum innervierenden sympath. Nervenfasern ('Langley-Nerven') aus dem Grenzstrang; i.w.S. auch die Haarbalgmuskeln selbst.

Pilocarpin
Pilo/carpin Syn.: -karpin; (3S,4R)-3-Ethyl-4,5-dihydro-4-(1-methyl-5-imidazolyl-methyl)-2(3H)-furanon En: pilocarpine Hauptalkaloid in den Blättern von Pilocarpus-Spezies (Formel). Starkes Parasympathomimetikum. Wirkung: Anregung der Speichel-, Schweiß- u. Tränensekretion); Anw. v.a. lokal als Miotikum, bei Gla...

Pilobezoar
Pilo/bezoar En: pilobezoar Trichobezoar.

Piloarrektion
Pilo/arrektion En: piloerection s.u. Pilomotorenreaktion.

Pilo(motoren)reaktion
Pilo(motoren)reaktion Syn.: P-Reflex En: pilomotor reflex Sichaufrichten der Körperhaare ('Piloarrektion') auf Kälte- bzw. Strichreiz u. andere mechanische Reize ('Gänsehaut', Cutis anserina) u. nach Sympathomimetika-Medikation.

Pillendrehen
Pillen/drehen Syn.: Münzenzählen En: pill-rolling Fach: Neurologie extrapyramidaler Tremor beim Parkinsonismus, indem sich der überstreckte Daumen an den gebeugten Fingern reibt.

Pillay-Orth-Syndrom
Pillay-Orth-Syndrom En: ophthalmomandibulomelic dysplasia (1964) autosomal-dominant erbliche 'ophthalmo-mandibulo-melische Dysplasie', mit angeborener bds. Amaurose (Hornhauttrübung), Kiefergelenkankylose, multiplen Skelettdysplasien.

Pille
Pille En: pill Pilula; auch umgangssprachl. für orale Ovulationshemmer.

pilar(is)
pilar(is) En: pilar(y); hairy das Haar betreffend.

Pili
Pili En: hairs die Haare als Anhangsgebilde der Haut.

Pikrotoxin
Pikro/toxin Syn.: Cocculin En: picrotoxin; cocculin giftiger Inhaltsstoff der Kokkelskörner (Fructus Cocculi); starkes Krampfgift (ab 5 mg; DL 2†“3 g Körner; Antidot: Barbiturate).

Pikrogeusie
Pi/krogeusie En: picrogeusia Parageusie mit abnorm bitterer Geschmacksempfindung.

Pikropegae
Pikropegae En: bitter waters Bitterwässer.

Pikrinsäure
Pi/krin/säure Syn.: Acidum picrinicum En: picric acid 2,4,6-Trinitrophenol (Formel); schwache, sehr explosive Säure; Anw. labor zur Eiweiß-, Basenfällung (Esbach-Reagens), quantitativen Bestimmung reduzierender Zucker (Umsetzung zu dunkelrotbrauner Pikraminsäure; Crecelius-Seifert, s.u. piko...
piko... s.a.
pico...

Pikrat
Pi/krat En: picrate Salz der Pikrinsäure.

Pikazismus
Pikazismus Syn.: Pica(-Syndrom) En: pica Etymol.: latein. pica = Elster ursprüngl. Bez. für ungewöhnliche Essgelüste Schwangerer, i.w.S. die bei psych. Erkrankungen auftretenden Gelüste nach Sand, Mörtel, Farbe, Stoff, Haaren etc. (oft begleitet von Erbrechen u. Eisenmangelanämie).

PIH
PIH 1) s.u... (mehr) 2) sekundäre arterielle Hypertonie in der Schwangerschaft... (mehr)

Pigtail-Katheter
Pigtail-Katheter Katheter zur sonographisch- oder CT-gesteuerten Drainage eng umschriebener intraabdomineller Abszesse (z.B. Leberabszess), Möglichkeit der Spülbehandlung.

Pigmentzirrhose
Pigment/zir/rhose En: pigment(ary) cirrhosis Leberzirrhose mit massiver Ablagerung eisenhaltigen Pigments (v.a. Hämosiderin), insbes. bei idiopath. Hämochromatose u. Wilson-Syndrom.

Pigmentzellnävus
Pigment/zell/nävus En: pigmented nevus pigmentierter Nävuszellnävus.

Pigmentzelle
Pigment/zelle En: pigmentophore Chromatophor.

Pigmentstein
Pigment/stein schwarzbrauner Bilirubinkalkstein.

Pigmentverschiebung
Pigment/verschiebung scheinbare Wanderung von Zellpigmenten in benachbarte Gewebsabschnitte, z.B. hyperpigmentierter Saum um depigmentiertes Hautareal.

Pigmentsarkom
(der Haut) Pigment/sarkom (der Haut) Kaposi-Syndrom.

Pigmentring
Pigment/ring En: pigment ring Fach: Ophthalmologie ringförm. Melaninansammlung (dunkler Saum) a) um die Sehnervpapille, b) in der Hornhautperipherie (Kayser-Fleischer-Ring), c) in der Sklera (bei Melanosis bulbi).

Pigmentretinopathie
Pigment/retino/pathie En: pigmentary retinopathy Retinopathia pigmentosa.

Pigmentophage
Pigmento/phage En: pigmentophage endo- oder exogenes Pigment phagozytierende Zelle ('Chromophage', z.B. Melanophage); i.e.S. der mit Malariapigment beladene Monozyt.

Pigmentozyt
Pigmento/zyt Chromatophor.

Pigmentnävus
Pigment/nävus 1) Naevus spilus... (mehr) 2) pigmentierter Nävuszellnävus... (mehr)

Pigmentmetastase
Pigment/metastase durch Pigmentophagen in die Haut oder ein parenchymatöses Organ verschlepptes Melanin.

Pigmentmangel
Pigment/mangel En: hypochromia Fach: Dermatologie s.u. Pigmentanomalien (dort Tab.).

Pigmentkrebs
Pigment/krebs malignes Melanom.

Pigmentmal
Pigment/mal volkstümlich für Pigmentnävi, Lentigines.

Pigmentkalkstein
Pigment/kalkstein Bilirubin-Kalkstein.

Pigmentinfarkt
Pigment/infarkt 1) Einlagerung von Harnpigment im Nierenparenchym... (mehr) 2) Embolie kleiner Blutgefäße (Hirn, Milz, Leber, Niere, Knochenmark) durch... (mehr)

Pigmentinduration
Pigment/induration En: pigmentary induration s.u. Pigmentzirrhose.

Pigmentierung
Pigmentierung En: pigmentation Pigmentation; insbes. die P. der Haut nach UV-Einwirkung, unterschieden als direkte (unmittelbare Dunkelung von Pigmentvorstufen durch UVA) u. als indirekte P. (im Gefolge eines Lichterythems durch UVB).

Pigmenthormon
Pigment/hormon En: melanocyte-stimulating hormone Melanotropin.

Pigmentfleckenpolyposis
Pigment/flecken/polyposis Lentigopolyposis.

Pigmentglaukom
Pigment/glaukom En: pigmentary glaucoma Glaukom infolge Verstopfung der Abflusswege durch ausgeschwemmtes Irispigment (z.B. bei kurzsichtigen jungen Männern).

Pigmentflecken
Pigment/flecken En: moles; pigmented nevi umschriebene Hautverfärbungen durch Einlagerung von Melanin, z.B. Naevus spilus, Lentigo, Café-au-Lait-, Mongolenfleck.

Pigmentepithel
(des Auges) Pigment/epithel (des Auges) En: pigmented epithelium Stratum pigmenti.

Pigmentembolie
Pigment/embolie Pigmentinfarkt (2).

Pigmentdermatose
Pigment/dermatose En: pigmentary dermatosis Hautkrankheit mit Vermehrung oder Verminderung des Pigmentes (Pigmentanomalien, dort Tab.).

Pigmentdispersionssyndrom
Pigment/dispersions/syndrom diffuse Pigmentierung des noch offenen Kammerwinkels, das Trabekelwerk ist durch Irispigment geschädigt oder verstopft. Bei vollständiger Verlegung der Abflusswege ûbergang in Pigmentglaukom.

Pigmentatrophie
Pigment/atrophie Syn.: -degeneration En: pigmentary atrophy; wear-and-tear pigmentation Lipofuscinablagerung in (alters)atroph. Zellen von Leber, Herz, Gehirn ('braune Atrophie'). Ferner in Nervenzellen (einschl. Dendriten u. Neuriten, mit Atrophie als Folge) bei Intoxikation, Infektion, seniler Demenz.

Pigmentdegeneration, pallidoretikuläre
Pigment/degeneration, pallidoretikuläre Hallervorden-Spatz-Syndrom.

Pigmentatio(n)
Pigmentatio(n) En: pigmentation die Färbung von Haut, Augen u. Haaren durch das physiol. Pigment Melanin; Hauptmerkmal der Rassensystematik, umweltstabil, aber Altersveränderungen unterworfen, mit Tendenz zur Dominanz der stärkeren P.; s.a. Pigmentanomalien ...

Pigmentanomalien
Pigment/anomalien En: pigmentation anomalies Fach: Dermatologie Tab.; s.a. Hyperpigmentation, Pigmentdermatose.

Pigment
Pig/ment En: pigment Fach: Biologie in Körperzellen u. -geweben gelöst oder in Körnchenform vork. Stoff mit Eigenfarbe; als echtes oder endogenes P. die Blut-, Muskel- u. Gallenfarbstoffe nebst Abbauprodukten (Hämo-, Myoglobin, Hämatoidin, Hämosiderin, Bilirubin), die autochthonen ('lipogenen') Lipo- u. Hämofuscine, das Melanin (Pigmenta...

piezogen
piezo/gen En: piezogenic durch Druck ausgelöst.

PIF
PIF Syn.: Abk. für prolactin inhibiting factor Etymol.: engl.
s.u. Prolactin.

Pigbel
Pigbel Etymol.: engl.
nekrotisierende Enteritis beim Menschen; Vorkommen in Neuguinea.

piezoelektrischer Effekt
piezo/elektrischer Effekt Syn.: Piezoelektrizität En: piezoelectric effect; piezoelectricity Etymol.: griech. piezein = drücken Auftreten einer elektr. Polarisation bei mechan. Verformung von Kristallen mit polaren Achsen (z.B. Quarz, Turmalin); Dipolmoment proportional der Deformation u. in Richtung der polaren Achsen. S.a. Ultraschall.

Pietrantoni-Syndrom
Pietrantoni-Syndrom En: Pietrantoni's syndrome (1948) durch Oberkiefertumoren ausgelöste Trigeminusneuralgie mit zeitweiser Haut-Schleimhaut-Hypästhesie.

piezoelektrische Lithotripsie
piezo/elektrische Lithotripsie s.u. Lithotripsie.

PIE-Syndrom
PIE-Syndrom (Reeder, Goodrich) durch Lungeninfiltrate (engl. = pulmonary infiltrates) u. massive Eosinophilie (ferner Perikarditis, erhöhte BSG) gekennzeichnete Erkrankung unbekannter Ursache (Löffler-Syndrom?).

Pietät
Pietät Etymol.: latein.
Respekt, Takt, ehrfurchtsvolle Rücksichtnahme. Seit der Antike oberstes Gebot gegenüber Verstorbenen.

Pierson-Syndrom
Pierson-Syndrom Syn.: Grazilis-Syndrom; Pubialgie En: pubialgia (Pierson) meist sportbedingter ûberlastungsschaden der Adduktorensehnen (insbes. Musculus gracilis) i.S. der Insertionstendopathie mit örtl. Schambeinosteonekrose; ausstrahlende Schmerzen (Obturatorius-Gebiet) bei Beanspruchung der Adduktoren, Druckschmerz am Grazilis-Ursprung, im Röntgenbild Arrosion am unteren Symphysenrand mit Sklerosesaum.

Piedra
Piedra En: piedra Etymol.: span. = Stein

Piecemeal-Nekrosen
Piece/meal-Nekrosen Etymol.: engl. Zerstörung der Läppchenperipherie der Leber durch Rundzellinfiltrate. Typisches Kennzeichen einer chronisch-aggressiven Hepatitis. Die Leberstruktur erscheint wie angenagt ('Mottenfraßnekrosen').

PID
PID Abk. für Präimplantationsdiagnostik.

Piebaldismus
Piebaldismus En: piebaldism Albinismus partialis.

Picro...
Picro... Pikro...

Pic-Syndrom
Pic-Syndrom En: Pic's syndrome Bard-Pic-Syndrom.

Picrinsäure
Picrin/säure Pikrinsäure.

PICP
PICP Syn.: Abk. für Prokollagen-I-carboxyterminales Propeptid En: PICP s.u. Prokollagene.

Picorna-Viren
Picorna-Viren Syn.: Picornaviridae En: picornaviruses Bez. (aus 'pico' = klein, 'RNA' = Ribonucleinsäure) für die Gruppe der Entero-, Rhino-, MKS- u. Enzephalomyokarditis-Viren; gemeinsame Merkmale: Größe 22†“27 nm, ûbertragung von Mensch zu Mensch, Ansiedlung u. Vermehrung im Intestinaltrakt, kein Envelope, ätherunempfindlich (da keine Lipide im Virion).

Picolinsäure
Picolin/säure En: picolinic acid Pyridin-a-carbonsäure; Zwischenstufe im Tryptophan-Stoffwechsel.

Picodna-Viren
Picodna-Viren En: picodnaviruses Parvoviridae.

Pico...
Pico... Syn.: Piko... Präfix (Kurzzeichen: p) bei Maßeinheiten mit der Bedeutung des 10†“12fachen.

Pickwickier-Syndrom
Pickwickier-Syndrom En: pickwickian syndrome (1956) nach der Romanfigur 'Little Joe' (in Dickens' 'Die Pickwickier') geprägte Bez. für das 'kardiopulmonale Syndrom der Adipösen' (s.a. Schlafapnoe-Syndrom), mit †“ pathogenet. unklaren †“ anfallsweisen, imperativen Schlafzuständen (bei monotonen Geräuschen, in Ruhe etc.) u. verlängertem...

Pickel
Pickel En: pimple kleine, spitze Hauterhebung, meist als Manifestation einer oberflächl. Folliculitis.

Pices
Pices Pflanzenteere; s.u. Pix.

Pick
Pick Biogr.: 1) Alois P., 1859†“1945, Internist, Prag; 2) Arnold P., 1851†“1924, Neurologe, Prag; 3) Friedel P., 1867†“1926, Internist, Prag; 4) Ludwig P., 1868†“1944, Pathologe, Berlin P.-Atrophie spezifisch-degenerative Enzephalopathie (umschrieb... (mehr) P.-Fieber Pappatacifieber... (Piceae aetheroleum
Piceae aetheroleum
Fichtennadelöl.

Pica
Pica En: pica Etymol.: latein. = Elster Pikazismus.

Pian
Pian En: pian; yaws Frambösie.

Pia mater
Pia mater En: pia (mater) die der Hirn- u. Rückenmarkoberfläche unmittelbar aufliegende, mit der Membrana limitans superficialis fest verbundene, allen Furchen u. Vertiefungen folgende, Gefäße u. Nerven führende zarte Bindegewebshülle als innerer Teil der Leptomeninx; bildet als P. m. cranialis mit den Laminae tectoriae die Plexus choroidei der Hirnkammern; dringt als P. m. spinalis in die Fissura mediana anterior u. die Sulci ein u. umhü...

Pierre Robin
(Pierre) Robin s.u. Robin.

Pierre Marie
(Pierre) Marie s.u. Marie.

Phyzit
Phyzit En: phycite; phycitol Erythrit (meso-Form).

Phytotoxin
Phyto/toxin En: phytotoxin Giftstoff in höheren Pflanzen.

Phytotherapie
Phyto/therapie En: phytotherapy Heilkräutermedizin; therapeutische Anwendung von Heilpflanzen (Phytopharmakon), deren Teilen (z.B. Blätter, Wurzeln), Wirkstoffen (z. B. ätherische Öle) oder deren Zubereitungen (z.B. Tinktur, Presssaft). Nicht zur Phytotherapie zählt die Anwendung isolierter Inhaltsstoffe (z.B. Atropin, Digitoxin) u. dem Wirkstoff nachgeahmter synthet...

Phytosterine
Phyto/sterine En: phytosterols die pflanzl. Sterine, z.B. Myko-, Ergo-, Stigmasterin, Saponine sowie Cardenolid-Verbindungen (in Strophanthus, Digitalis).

Phytophotodermatitis
Phyto/photo/dermatitis En: phytophotodermatitis Photodermatitis (allergisch oder toxisch bedingt) durch Pflanzenbestandteile.

phytopathogen
phyto/patho/gen En: phytopathogenic bei Pflanzen Krankheiten erzeugend.

Phytopharmaka
Phyto/pharmaka i.w.S. Arzneimittel, die ausschließlich oder überwiegend aus Pflanzen, Pflanzenteilen, Pflanzeninhaltsstoffen oder deren galenischen Zubereitungen bestehen u. neben Wirkstoffen noch Begleitstoffe enthalten; verwendet werden u.a. getrocknete Pflanzen oder Pflanzenteile (Arzneidrogen), aus denen z.B. Tinkturen oder Fluidextrakte ('Tropfen'), wässrige Heißextrakte (z.B. Teeaufgüsse) u. weitere galenische Zubereitungen (z.B. Presssäfte, Sirupe, Mazerate, Infuse, Dekokte, ...

Phytoparasit
Phyto/parasit 1) Pflanzenparasit... (mehr) 2) pflanzlicher Parasit... (mehr)

Phytohormone
Phyto/hormone En: phytohormones 1) pflanzeneigene Hormone. 2) pflanzliche Inhaltsstoffe, die beim Menschen eine hormonähnliche Wirkung haben, z.B. Phytoöstrogene (Isoflavone mit östrogenartiger Wirkung aus der Sojabohne).

Phytonosen
Phyto/nosen En: phytonoses durch pflanzliche Stoffe ausgelöste Krankheiten, insbes. Toxikodermien.

Phytoöstrogene
Phytoöstrogene aus der Lipidfraktion von Pflanzen, v.a. Leguminosen (z.B. Sojabohnen), extrahierbare fettlösliche sekundäre Pflanzenschutzstoffe (Polyphenole) mit Östrogenaktivität im Tierversuch. Zu den P. zählen z.B. Daidzein, Genistein, Biochanin A. Anw. als Alternative zur Hormonersatzther. in den Wechseljahren.

Phytohämagglutinin
Phyto/häm/agglutinin Syn.: PHA (Abk.) En: phytohemagglutinin Phytagglutinin.

Phytobezoar
Phyto/bezoar En: phytobezoar Bezoar aus Pflanzenfasern.

Phyto(me)nadion
Phyto(me)nadion Syn.: Vitamin K1 En: phytomenadione; phylloquinone 2-Methyl-3-phytyl-1,4-naphthochinon; Vork. in Alfalfagras u. Luzerne; synthetisch zugängliches Anti-Antikoagulans (v.a. bei ûberdosierung von Cumarinderivaten).

Phytid
Phy/tid Fach: Dermatologie 'Id'-Reaktion bei Pilzbefall.

Phytinsäure
Phytin/säure Syn.: Acidum fyticum En: phytic acid meso-Inosithexaphosphorsäure-ester in pflanzl. Samen, Erythrozyten von Vögeln u. Schildkröten.

Phythämagglutinin
Phyt/häm/agglutinin En: phytohemagglutinin Phytagglutinin.

Phytansäure
Phytan/säure En: phytanic acid gesättigte u. verzweigte Fettsäure, die normalerweise durch a-Oxidation zu 2,6,10,14-Tetramethylpentadecansäure abgebaut, bei Refsum-Krankheit aber in Serum u. Organen angereichert wird.