Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
PhonendoskopPhon/endo/skop 1) spezieller Hörschlauch zur Auskultation der Lautbildung... (
mehr) 2) Membranstethoskop mit veränderl... (
mehr)
PhonemPhon
em 1) 'Sprachlaut' als kleinste bedeutungsdifferenzierende phonolog... (
mehr) 2) Stimmenhören... (
mehr)
PhonationsstörungPhonations/störung
Dysphonie.
PhonationPhonation
En: phonation Bildung des Primärtones im Kehlkopf (durch Respirationsluft u. Phonationsbewegung der Stimmbänder); i.w.S. der Gesamtvorgang, der zur Stimme, zum Sprechen und zur Sprache führt.
PhonastheniePhon/asthenie Syn.: Amblyophonie
En: phonasthenia; functional vocal fatigue 'Stimmschwäche' als Oberbegriff für hypo- u. hyperkinet. Dysphonie nach ûberbelastung (v.a. bei Sprechberufen), bei nicht ausgeheilter Kehlkopferkr., Neurasthenie etc.
phon...phon... Wortteil
'Schall',
'Ton',
'Stimme'; s.a.
Phon
Phon En: phon dimensionslose Einheit der Lautstärke. International ersetzt durch den A-Schalldruckpegel in Dezibel; Einheit subjektiver Lautstärkeempfindung.
PhokomeliePhoko/melie
En: phocomelia 'Robbengliedrigkeit', durch rudimentäre Entwicklung der langen Röhrenknochen bedingte Defektfehlbildung der Extremitäten mit rel. normal ausgebildeten Händen bzw. Füßen; z.B. bei Thalidomid-Embryopathie, SC-Syndrom.
PholedrinPholedrin
En: pholedrine ein
Sympathomimetikum; Vasokonstriktor;
Anw. als Antihypotonikum.
PhobophobiePhobo/phobie
En: phobophobia 'Angsterwartung', Angst vor dem Eintreten eines Angstanfalls (
Phobie).
pH-MeterpH-Meter
En: pH-meter s.u.
pH.
PhobiePhobie Syn.: phobische Störung
En: phobia ausgeprägte, sich entgegen besserer Einsicht zwanghaft aufdrängende Angst, wobei der Betroffene versucht, die gefürchtete Situation u. Ähnliches zu meiden. Neben den übersteigerten alltägl. Ängsten vor Einsamkeit, Krankheit, Tod etc. i.e.S. die spez. Phobien wie
Klaustro-,
Phlyktäne
Phlyktäne En: phlyctenula Fach: Ophthalmologie kleines rundliches Infiltrat in der Konjunktiva, meist nahe dem Hornhautrand, evtl. in die Sklera einwandernd ('Wander-Ph.' = Keratitis fascicularis); v.a. bei Conjunctivitis scrofulosa u. Keratoconjunctivitis phlyctaenularis.
Phlorizindiabetes
Phlorizin/diabetes En: phlorizin diabetes tierexperimentell durch Phlorizin erzeugter Diabetes durch Hemmung des Phosphorylierungsprozesses bei der tubulären Glucoserückresorption (Glucosurie bei normalen Blutzuckerwerten).
Phloroglucin
Phloro/glucin En: phloroglucinol 1,3,5-Trihydroxybenzol; aromat. Phenol in zahlreichen Pflanzeninhaltsstoffen; Reagens auf freie Salzsäure im Magensaft (Günzburg-Probe), Pentosen im Harn (Bial- u. Tollens-Probe), Lignin u.a.m.
Phlogistika
Phlogistika Syn.: Phlogistica En: phlogistics Fach: Toxikologie entzündungserregende ('phlogogene') Stoffe, Noxen, Toxine etc.
Phlorizin
Phlorizin En: phlorizin; phlorhizin; phloridzin Glucosid in der Rinde von Obstbäumen.
phlogisticus
phlogisticus Syn.: phlogistisch En: inflammatory entzündlich.
Phlegmone
Phleg/mone En: phlegmon diffuse Entzündung des interstitiellen Bindegewebes durch Staphylo-, v.a. aber Streptokokken, anfangs oft serös, später eitrig-nekrotisierend (= phlegmonöse Entzündung i.e.S.); Ausbreitung v.a. subkutan, -faszial, intramuskulär. Eintrittspforte kann eine kleine Verletzung, ein Ulkus oder auch ein Dekubitus sein.
Phlegmasia
Phleg/masia En: phlegmasia (Hippokrates) Entzündung,
Fieber.
PhlegmaPhl
egma
En: phlegm Fach: Psychologie langsames, aber zähes Temperament. †“ histor 'Schleim' als einer der vier klassischen Körpersäfte.
PhlebotomiePhlebo/tomie
En: phlebotomy Venae sectio.
PhlebotomusPhlebo/t
omus (sub)trop. Kleinmücken-Gattung [Psychodidae]; Larven in feuchten Böden mit organ. Material; ♀ nachts Blut saugend, tagsüber an schattigen Plätzen, auch in Häusern; ûberträger von
Pappataci-Fieber ('Ph.-Fieber'),
Bartonellosis,
Phlebothrombose
Phlebo/thrombose En: phlebothrombosis Thrombosierung der Venenlichtung ohne wesentl. entzündliche Wandveränderung; oft als 'tiefe Ph.' bei Beinvenen (im Ggs. zur oberflächl. Thrombophlebitis); s.a. Phlebitis.
PhlebothrombektomiePhlebo/thromb/ektomie
En: phlebothrombectomy op. Thrombenentfernung aus tiefen Venen nach Phlebotomie, als direkte Ph. am Ort der Thrombose, als indirekte am Ort der Wahl (z.B. Inguinalregion) mit Ringstripper oder Ballonkatheter. Bei wandadhärenten u. in Organisation begriffenen Thromben als Endothrombektomie (einschl. Gefäßintima).
PhleboskopiePhlebo/skopie 1) Phlebographie unter Durchleuchtungskontrolle... (
mehr) 2) Venoskopie... (
mehr)
PhlebosklerosePhlebo/sklerose
En: phlebosclerosis bindegewebige Sklerosierung der Venenwand (meist mit Phlebektasie). Als künstliche (therapeutische) Ph. die nach Varizenverödung.
PhlebopathiePhlebo/pathie
En: venous disease Venopathie.
PhleborrhexisPhlebor/rh
exis Syn.: Venenruptur
En: phleborrhexis; rupture of a vein Einriss bis Zerreißung der Venenwand.
PhlebomanometriePhlebo/mano/metrie
En: venous pressure recording; phlebomanometry blutige Messung des
Venendrucks (z.B. des zentralen Venendrucks); s.a.
Phlebodynamometrie.
PhlebologiePhlebo/logie
En: phlebology Lehre von den Venen. Medizinischer Bereich, der sich mit der Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation der Erkrankungen u. Fehlbildungen des Venensystems der unteren Extremitäten (einschließlich deren thrombotischer Erkrankungen) befasst u. in dem Ärzte nach entsprechender Weiterbildung eine Zusatzbezeichnung erwerben können.
PhlebolithPhlebo/lith
En: phlebolith 'Venenstein', verkalkter bis verknöcherter Thrombus; häufiger Röntgen-Zufallsbefund ohne Krankheitswert.
PhlebographiePhlebo/graphie Syn.: Venographie
En: phlebography Fach: Röntgenologie Darstellung (Bildserie) venöser Gefäße nach Injektion eines wasserlösl. Kontrastmittels in die Venen (direkte Ph.) oder aber in die zugehörige Arterie (mit Darstg. der 'venösen Phase') oder in den Markraum eines Knochens im Abflussgebiet (gleichzeitig Medullographie). Als Sonderform z.B. die lienoportale (...
phlebogen
phlebo/gen En: phlebogenous von Venen ausgehend; z.B. ph. Schmerzen (Krampfaderschmerzen bei langsamem Gehen oder längerem Stehen, auch als Phlebalgia ischiadica).
Phleboendoskopie
Phlebo/endo/skopie En: phleboendoscopy Venoskopie.
Phlebofibrose
Phlebo/fibrose En: phlebofibrosis Phlebosklerose.
Phlebodynamometrie
Phlebo/dynamo/metrie En: phlebodynamometry blutige Druckmessung meist an einer Fußrückenvene unter Belastung (z.B. durch Zehenstände) als Funktionsprüfung der venösen Drainagekapazität, v.a. zur Beurteilung postthrombotischer Syndrome. Wichtigster Messwert ist der Druckabfall in der Fußrückenvene unter 30 mmHg bei gesunder Venenmuskelpumpe; ferner wird die Druckabschöpfung bei Belastung (Ά`p) herangezogen, die bei Zehenständen mindestens 40 mmHg betragen sollte.
Phlebitis
Phlebitis En: phlebitis Entzündung eines venösen Gefäßes mit Beteiligung nur einzelner (als Endo-, Meso-, Peri-Ph.) oder aller Wandschichten (= Pan-Ph.); ausgehend vom Lumen (z.B. infizierter Thrombus) oder von außen her (Trauma, fortschreitende Entzündung, hämatogen von Lymphangitis, eitriger Tonsillitis, Otitis, Endometritis etc.), ferner allerg.-hyperergisch. Häufig als Ph. varicosa (v.a. an unterer Extremität = Varikophlebitis), oft rezidivierend.
Phlebektomie
Phleb/ek/tomie Syn.: Venektomie En: phlebectomy (Teil-)Resektion einer Vene (z.B. bei Thrombose, Varikose); s.a. Phlebothrombektomie.
Phlebexhairese
Phleb/ex/hairese En: phlebexeresis; vein stripping extra- oder intraluminäre Exhairese varikös veränderter Venen; s.a. Venenstripping.
Phlebektasia, -tasie
Phleb/ek/tasia, -tasie Syn.: Venektasie En: phlebectasia gleichmäßig-diffuse (zylindr.) Erweiterung oder Weitstellung von Venen (im Gegensatz zur Varize ohne Schlängelung u. gröberen Wandumbau).
Phlebalgia, -algie
Phleb/algia, -algie En: phlebalgia Venen-, Varizenschmerz (s.u. phlebogen).
Phlebarteriektasie
Phleb/arteri/ektasie (Nicoladoni) massive Ektasie von Fistelgefäßen bei großem Shuntvolumen.
phleb...
phleb... Wortteil 'Vene(n)'; s.a. phlebo..., ven(o)...
PHLA
PHLA Syn.: Abk. für post-Heparin-lipolytische Aktivität En: PHLA von Heparin aus der Gefäßwand freigesetzte Enzyme, die zu Veränderungen des Lipid- u. Lipoproteinspektrums im Plasma führen (z.B. die Lipoproteinlipase, hepat. Triglyceridlipase etc.).
Phimose
Phimose Syn.: Capistratio En: phimosis Verengung der Penisvorhaut, so dass diese nicht über die Glans zurückgestreift werden kann; sehr selten angeboren (mit hochgrad. Stenose), häufiger nach Trauma (z.B. zu früher Lösungsversuch) oder Entzündung (Balanitis, Phimosis diabetica, Balanoposthitis adhaesiva vetulorum = Alters-Ph.) mit narbiger Schrumpfung des Präputialringes (ähnl. durch Sklerodermie, Lichen sclerosus, Kraurosis penis). Ferner die physiol. Ph. ...
Philometridae
Philometridae Fach: Helminthologie Nematoden-Familie, darunter Dracunculus medinensis.
PhiltrumPh
iltrum 1) die mediane Rinne der Oberlippe... (
mehr) 2) die mediane Oberlippenportion bei doppelseitiger Lippenspalte... (
mehr)
PhilaemonPhilaemon Landblutegel [Gnathobdellida], Blut saugender Ektoparasit des Menschen in Australien.
Philadelphia-ChromosomPhil/ad
elphia-Chromosom Syn.: Ph1 (Abk.)
En: Philadelphia chromosome (1958) Deletion des Chromosoms 22, wobei das Bruchstück meist auf dem Chromosom 9 (Translokation) nachzuweisen ist. Häufig bei chronischer myeloischer Leukämie; Abb.
Phialophora
Phialophora Fach: Mykologie Gattung der Dematiaceae [Fungi imperfecti], mit ampullenförmigen Sporenbehältern; Erreger von
Chromomykose (v.a. Ph. verrucosa, pedrosoi, compactum) u. Maduramykose (Ph. = Torula janselmei).
PHIPH
I Syn.: Abk. für Phosphohexose-isomerase
Glucosephosphat-isomerase.
PhialidePhial
ide
En: phialide Fach: Mykologie Konidien bildende Zelle (bzw. der Konidienträger).
PheromonePhero/m
one
En: pheromones Drüsenabsonderungsstoffe, die von Rezeptoren anderer Individuen der gleichen Spezies aufgenommen werden u. z.B. als Erkennungsstoffe bzw. Sexuallockstoffe dienen.
PherogrammPhero/gr
amm
En: electropherogram Elektropherogramm.
PhenytoinPhenyto
in Syn.: Diphenylhydantoin
En: phenytoin ein
Antiepileptikum mit antikonvulsiver u. schwach narkot. Wirkung.
PherasePher
ase Enzym, das eine Gruppenübertragung katalysiert; z.B. Methyl-, Glucosyl-transferase.
PhenylthioharnstoffPhenyl/thio/harnstoff
En: phenylthiourea; phenylthiocarbamide PTC.
PhenyluriePhenyl/urie
Phenylketonurie.
PhenylpyruvatPhenyl/pyruvat
En: phenylpyruvate Salz der
Phenylbrenztraubensäure.
PhenylpropanolaminPhenylpropanolamin Syn.: DL-Norephedrin
En: phenylpropanolamine ein indirekt wirkendes
Sympathomimetikum;
Anw. in Grippemitteln, früher als Appetitzügler.
PhenylhydrazinPhenyl/hydraz
in
En: phenylhydrazine C
6H
5†“NH†“NH
2†“COOH; starkes Reduktionsmittel; hochtoxisches Blutgift durch Bildung von Met-Hb (hämolyt. Anämie; danach starke reaktive Retikulozytose); entsteht im Organismus als Metabolit des Anilins.
PhenylessigsäurePhenyl/
essigsäure Syn.: C
6H
5†“CH
2†“COOH
En: phenylacetic acid Vork. in ätherischen Ölen u. als Intermediärprodukt im Eiweißstoffwechsel;
Anw. als Wuchsstoff bei der Penicillin-Biosynthese.
PhenylephrinPhenylephr
in Syn.: (R)-1-(3-Hydroxyphenyl)-2-methylaminoethanol
En: phenylephrine ein
Sympathomimetikum; Vasokonstriktor.
Anw. v.a. lokal in Augen- u. Nasentropfen, bei Hypotonie.
PhenyldimethylpyrazolonPhenyl/dimethyl/pyrazolon
En: phenyldimethylpyrazolone Phenazon.
PhenylbutazonPhenylbutazon Syn.: 4-Butyl-1,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion
En: phenylbutazone nichtsteroidales
Antiphlogisticum mit analgetischer Wirkung.
NW: Magen-Darm-Störungen (Ulkusgefahr), Knochenmarksschäden (Agranulozytose); Natriumretention (Ödeme), vermehrte Harnsäure-Ausscheidung u. dadurch Gefahr der Konkrementbildung.
PhenylbrenztraubensäurePhenyl/brenz/trauben/säure Syn.: Acidum phenylpyruvicum
En: phenylpyruvic acid Intermediärprodukt des
Phenylalanins; bei
Phenylketonurie im Harn angereichert; Nachweis mit FeCl
3-Lsg. (violett).
PhenylalaninPhenylalanin Syn.: Phe (Abk.); (S)-2-Amino-3-phenylpropionsäure; F (Abk.)
En: phenylalanine; Phe essentielle Aminosäure; tägl. Mindestbedarf 1†“2 g der l-Form; zu ca. 75% durch Tyrosin ersetzbar.
Vorkommen in freier Form (ca. 10 mg/l Plasma, 13 mg/24-Std.-Harn) u. in Proteinen; metabol.
Abbau zu Oxalessigsäure u. Acetyl-CoA (Homogentisinsäure als Zwischenprodukt).
Pathophysiologie: bei
Phenylalaninase
Phenyl/alaninase Syn.: Phenylalanin-4-hydroxylase En: phenylalanine 4-hydroxylase Oxidoreductase (Leber) mit Reaktion: l-Phenylalanin + Tetrahydropteridin + O2 ↠†` l-Tyrosin + Dihydropteridin + H2O. Genet. Defekt führt zur Phenylketonurie.
Phenyl-Phenyl- der Benzolrest C
6H
5†“.
Phenyl(keton)uriePhenyl(keton)urie Syn.: Brenztraubensäureschwachsinn; Oligophrenia phenylpyruvica; Fölling-Syndrom; PKU (Abk.)
En: phenylketonuria (1934) autosomal-rezessiv erbliches Stoffwechselleiden (Störung der Oxidation von Phenylalanin zu Tyrosin durch einen Enzymdefekt der Phenylalanin-4-hydroxylase), das unbehandelt zu geistiger Behinderung, verzögerter körperl. Entwicklung ...
Phentolamin
Phentolamin En: phentolamine obsoleter Alpharezeptorenblocker; ein Sympatholytikum (Imidazolin-Derivat).
Phentanyl
Phentanyl Fentanyl.
Phenprocoumon
Phenprocoumon En: phenprocoumon Vitamin-K-Antagonist (Cumarin-Derivat); Antikoagulans.
Phenoxymethylpenicillin-Benzathin
Phenoxymethylpenicillin-Benzathin En: phenoxymethylpenicillin benzathine Penicillin V (Oralpenicillin).
Phenoxymethylpenicillin
Phenoxy/methyl/penicillin En: phenoxymethylpenicillin; penicillin V Penicillin V; Oralpenicillin.
Phenoxybenzamin
Phenoxybenzamin Syn.: (RS)-N-Benzyl-N-(2-chlorethyl)-1-methyl-2-phenoxyethylamin En: phenoxybenzamine ein Alpharezeptorenblocker; Vasodilatans u. Antihypertonikum. Anw. bei neurogenen Blasenentleerungsstörungen u. Phäochromozytom
Phenoxy...
Phen/oxy... die chem. Gruppierung C6H5†“O†“.
Phenolvergiftung
Phenol/vergiftung En: phenol intoxication Vergiftung durch Phenol. Bei innerer Anw. 1†“4 g toxisch, 10†“15 g tödlich. Nach Trinken schmerzlose Verätzungen (Phenol wirkt lokalanästhetisch). Bildung weißer Schorfe. Schnelle Resorption. Tod im Schock. Wegen guter Resorbierbarkeit durch die Haut systemische Vergiftungen möglich.
Phenolsulfo(n)phthalein
Phenol/sulfo(n)phthalein Syn.: PSP (Abk.) En: phenolsulfonphthalein das dem Phenolphthalein analoge 'Phenolrot'; Anw.: klin früher für einen tubulären Funktionstest (Phenolrot-Clearance) u. zur Prüfung der Tubendurchgängigkeit; heute obsolet; chem (0,04%ig) als pH-Indikator (gelb = pH 6,4; rot = pH 8,2).
Phenolrot
Phenol/rot En: phenol red Phenolsulfonphthalein.
Phenolphthalein
Phenolphthalein En: phenolphthalein Phthalein-Derivat; Anw. pharm als Laxans (Peristaltikanregung nach ca. 5†“6 Std.; evtl. NW: Hauteruptionen, Nierenreizung), chem als Indikator (1%ig) in der Alkalimetrie (bei pH 8,2 farblos, bei 9,0 tiefrot, ab 9,8 rotviolett), labor zum Blutnachweis (Boas-Probe).
Phenole
Phenole En: phenols Gruppenbez. für aromat. Hydroxylverbindungen (Phenol, Resorcin, Brenzcatechin, Pyrogallol, Kresole etc.), die z.T. zellschädigend wirken u. Protoplasmagifte sind (Phenolvergiftung); z.B. Chlorkresol wird bei tumorbedingten Schmerzen zur Neurolyse im Wirbelsäulenbereich eingesetzt.
Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert
Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert ein synthetischer Gerbstoff; Adstringens.
Phenol
Phenol En: phenol Phenolum cristallisatum.
Phenol(um cristallisatum)
Phenol(um cristallisatum) Syn.: Acidum phenolicum; Monohydroxybenzol; Karbolsäure En: phenol stark ätzendes, strukturell einem Alkohol ähnelndes Hydroxylderivat des Benzols (C6H5OH). Grundstoff für zahlreiche aromat. Stoffklassen; Anw. als Desinfektionsmittel obsolet (toxisch), histol in Färbelösungen u. als Aufhellungsmittel; s.a. Phenol(oxid)ase
Phenol(oxid)ase En: phenoloxidase Diphenol-oxidase.
Phenobarbital
Phenobarbital En: phenobarbital ein Hypnotikum (Barbiturat); Anw. wegen erheblicher NW nur noch als Antiepileptikum.
Pheniramin
Pheniramin En: pheniramine ein älteres Antihistaminikum (H1-Rezeptoren-Blocker); nur noch topische Anw.
Phenazopyridin
Phenazopyridin En: phenazopyridine ein Harnwegsanalgetikum.
Phencyclidin
Phencyclidin Syn.: Phenylcyclohexylpiperidin; PCP (Abk.) En: phencyclidine; PCP früher als Anästhetikum eingesetzter, heute als Rauschmittel ('angel dust', 'killerweed') missbrauchter Stoff. Klinik: kann als Halluzinogen u.a. aggressives Verhalten auslösen; evtl. gravierende vegetative Symptome. Bei Einnahme in der Schwangers...
Phenazon
Phenazon Syn.: Phenyldimethylpyrazolon; 2,3-Dihydro-1,5-dimethyl-2-phenyl-1H-pyrazol-3-on En: phenazone; antipyrine ein Antipyretikum u. Analgetikum (auch als Salicylat).
Phenanthren
Phen/anthren En: phenanthrene aromat. Kohlenwasserstoff im Steinkohlenteer; Grundgerüst natürlicher u. synthet. Wirkstoffe.
Phenamazid
Phenamazid En: phenamacide ein synthetisches Spasmolytikum.
Phenacetin
Phen/acetin Syn.: -azetin; p-Äthoxyacetanilid En: phenacetin; acetophenetidine (Duisberg u. Hinsberg 1887) Antipyretikum u. Analgetikum; wegen starker NW nicht mehr zulässig. Das neben dem Hauptmetaboliten N-Acetyl-p-aminophenol (Exkretion als Glucuronid oder Sulfat) gering vorkommende p-Äthoxyanilin oder p-Phenetidin bewirkt beim Säugling (Enzymmuster noch nicht voll ausgebildet) Met-Hb-, Verdoglobin-S- (
Phen...
Phen... Fach: Chemie Präfix bei Phenyl- u. Benzolderivaten.
Phen(o)thiazinePhen(o)thiaz
ine
En: phenothiazines Derivate des Phenothiazins (= Dibenzo-p-thiazin), unterschieden als aliphatische, Piperidin- u. Piperazin-Gruppe (z.B. Chlorpromazin bzw. Thioridazin bzw. Perphenazin). Anw. als Neuroleptika, Ant...
Phemister-Operation
Phemister-Operation En: Phemister operation bei verzögerter Kallusbildung oder Pseudarthrose subperiostales Anlegen oder Einlegen eines Knochenspans ('Beilegespan', Ph.-Span), evtl. mit Marknagelung.
Phe
Phe En: phe Abk. für Phenylalanin.
phasisch
phasisch En: phasic in Phasen ablaufend, eine Phase betreffend.