Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Phatno...Phatno... Wortteil 'Zahnalveole'.
PHC-SyndromPHC-Syndrom
Böök-Syndrom (mit Prämolarenunterzahl, Hyperhidrosis, Canities praematura).
Phaseolus vulgarisPhas
eolus vulg
aris Syn.: Phasin
En: kidney bean; phasin Gartenpflanze; in ungekochtem Zustand giftig wegen ihres Gehalts an hitzeempfindlichen hämagglutinierenden Toxalbuminen; die samenfreie Hülse wird in spezieller Aufbereitung bei dysurischen Beschwerden genutzt, s.a.
Bohnengift.
PhasenwechselPh
asen/wechsel
En: change of phase Fach: Bakteriologie bei Salmonellen der Wechsel zwischen typen- u. gruppenspezif.
Phase, wobei Spontanmutation u. Rückmutation mit gleicher stammspezif. Mutationsrate erfolgen.
PhasenverschiebungPh
asen/verschiebung
En: phase shift Fach: Neurologie im EEG bei simultaner Ableitung von verschied. Hirnregionen zeitl. Unterschiede im Auftreten einer best. Potentialschwankung. Ergibt †“ ebenso wie Phasengleichgewicht ('Homophase') u. Phasenumkehr ('Antiphase') †“ Hinweise auf Entstehungsort u. Ausbreitung der Wellen.
Phasenschema der PsychoanalysePh
asen/schema der Psycho/analyse
En: model of psychoanalytical stages (S. Freud) die kindl. Entwicklungsphasen u. ihre Verbindungen zu Charaktereigenschaften des Erwachsenen: 'orale Phase' (1. Lj.; Mund u. Lippen sind die dominierenden Lustzonen) verbunden mit Besitzstreben, kaptativem Verhalten, Neid, auch kannibalist. Trieben, Aggressionen, ersten Schuldgefühlen; '1. u. 2. anale Phase' (2. †“ 3. Lj.; gekennzeichnet durch bes. Vergnügen am Entlee...
PhasenkontrastmikroskopiePh
asen/kontr
ast/mikroskopie
En: phase-contrast microscopy (F. Zernike 1935) Verfahren, bei dem die sehr geringen Phasenänderungen, die das Licht bei Durchtritt durch das Objekt erfährt, sichtbar gemacht werden, indem das nicht gebeugte ('direkte') Licht gegenüber dem gebeugten durch eine 'Phasenplatte' (z.B. Glas mit ringförmiger Ätzung) in der Phase verschoben u. geschwächt wird. †“ Auch in Kombination mit Fluoreszenzmikroskopie.
PhasengleichheitPh
asen/gleichheit
En: isophase; in-phase s.u.
Phasenverschiebung.
PhasenanalysePh
asen/analyse Fach: Röntgenologie zur Auswertung des Elektrokymogramms zeichnerisches Verbinden der synchronen Punkte zu sog. Isophasen, um nicht pulsationsbedingte Bewegungen zu eliminieren.
PharynxtonsillePh
arynx/tonsille
En: pharyngeal tonsil Tonsilla pharyngea.
PhasePh
ase
En: phase Abschnitt innerhalb einer stetigen Entwicklung, durch bestimmte Merkmale einheitlich definierter Entwicklungsstand, Erscheinungsform, Erkrankungsepisode etc. 1) s.u... (
mehr) 2) Refraktär-Phase, vulnerable Phase... (
Pharynxstimme
Pharynx/stimme En: pharyngeal voice s.u. Ösophagusstimme.
PharynxphlegmonePh
arynx/phlegmone
En: phlegmonous pharyngitis von den Tonsillen u. durch den Musculus constrictor in das parapharyngeale Gewebe fortschreitende phlegmonöse Entzündung mit rapider Ausbreitung: Schüttelfröste, sept. Temperaturen, Bild des Peritonsillarabszesses, bei aufsteigendem Prozess Kopfschmerzen, Lidschwellung, Protrusio bulbi, bei absteigendem Gefahr der Mediastinitis.
PharynxkarzinomPh
arynx/karzinom
En: pharyngeal carcinoma zu den
Kopf-Hals-Tumoren gehörendes Plattenepithelkarzinom im Rachenbereich, vorw. bei ♆š (3 : 1) im 6.†“7. Ljz. I.w.S. auch das ûbergangszellkarzinom u. das
Lymphoepitheliom Schmincke-Regaud;...
PharynxPh
arynx
En: pharynx der 'Rachen' oder 'Schlund' als gemeinsamer Abschnitt der Luft- u. Speisewege (s.a. Abb.) von der Schädelbasis bis Höhe Ringknorpel reichender Muskel-Schleimhaut-Schlauch mit ûbergang in die Speiseröhre. Seine Lichtung (Cavitas pharyngis) steht in offener Verbindung zu Nasen-, Mundhöhle u. Kehlkopf; unterteilt in P...
Pharyngospasmus
Pharyngo/spasmus En: pharyngospasm Schlundkrampf.
Pharyngotomie
Pharyngo/tomie En: pharyngotomy op. Eröffnung des Rachens (nach Durchtrennung der bedeckenden Weichteile), v.a. bei bösartigen Tumoren.
Pharyngoplegie
Pharyngo/plegie En: pharyngoplegia Schlundlähmung (Schlucklähmung).
Pharyngoplastik
Pharyngo/plastik En: pharyngoplasty die Verständlichkeit des Sprechens u. der Sprache verbessernder operativer Eingriff.
Pharyngomykose
Pharyngo/mykose En: pharyngomycosis Pilzbefall der Rachenschleimhaut, v.a. durch Candida albicans ('Soor'), Actinomyces israelii, Nocardia asteroides.
Pharyngokonjunktivalfieber
Pharyngo/konjunktival/fieber En: pharyngoconjunctival fever akute Erkrankung (meist Tröpfchen-, aber auch Schwimmbadinfektion) durch versch. Adenoviren; nach Inkubation von 3†“4 Tagen plötzliches Fieber, Pharyngitis, follikuläre Konjunktivitis (meist bds.; serös oder mukös); evtl. My- u. Arthralgien, Kopfschmerzen, Halslymphknotenschwellung.
Pharyngitis
Pharyngitis En: pharyngitis Entzündung der Rachenschleimhaut. Als akuter Katarrh meist Teilerscheinung einer akuten Infektionskrankheit, diffus oder auf Seitenstränge oder Nasenrachen beschränkt (s.a. Angina tonsillaris), evtl. mit eitrigem, oft zähem Schleim. Formen: chronisch als Ph. atrophicans et s...
Pharyngismus
Pharyngismus En: pharyngismus Schlundkrampf.
pharyngeus
pharyngeus Syn.: pharyngicus En: pharyngeal Etymol.: latein. den Schlund (Pharynx) betreffend.
pharyngeal(is)
pharyngeal(is) En: pharyngeal Etymol.: latein. den Schlund (Pharynx) betreffend.
Pharyngektomie
Pharyng/ektomie En: pharyngectomy operative (Teil-)Entfernung der Rachenwand, v.a. bei bösartigen Tumoren.
Pharmazie
Pharmazie Syn.: Pharmazeutik En: pharmacy; pharmaceutics die dem Apothekerberuf zugrunde liegende Wissenschaft von den Arzneimitteln u. ihrer Herstellung. Als Studienfach unterteilbar in pharmazeut. Biologie u. Chemie, Arzneiformen- u. -wirkungslehre.
pharmazeutisch
pharmazeutisch En: pharmaceutic(al) die Pharmazie betreffend.
Pharmaökonomie
Pharma/ökonomie interdisziplinäres Fachgebiet, in dem die durch Therapie mit Arzneimitteln entstehenden (Folge- u. Neben-)Kosten untersucht u. rationelle Therapieempfehlungen erarbeitet werden, die die Gesamtkosten berücksichtigen.
Pharmazeut
Pharmazeut En: pharmacist Apotheker; Absolvent eines Pharmaziestudiums, der sich mit der Herstellung u. Prüfung von Arzneimitteln befasst.
Pharmakoszintigraphie
Pharmako/szinti/graphie szintigraph. Funktionsdiagnostik nach Gabe geeigneter Pharmaka.
Pharmakotherapie
Pharmako/therapie En: pharmacotherapy Krankenbehandlung mit Arzneimitteln.
Pharmakopsychose
Pharmako/psychose En: pharmacopsychosis; drug psychosis durch psychotrope Pharmaka (Halluzinogene, i.w.S. auch Alkohol, Suchtstoffe, gewerbl. Gifte etc.) hervorgerufene exogene Psychose.
Pharmakopsychiatrie
Pharmako/psychiatrie Arbeitsrichtung der Psychiatrie, befasst mit den biochem. u. neurophysiologischen Grundlagen der Psychopharmaka-Wirkung.
Pharmakon
Pharmakon En: pharmacon; drug Arzneistoff; zu Heilzwecken verwendete Substanz; s.a. Arzneimittel.
pharmakophore Gruppe
pharmako/phore Gruppe En: pharmacophores die die pharmakol. Wirkung bestimmende ('therpogene') chem. Gruppierung im Arzneistoffmolekül.
Pharmakopöe
Pharmako/pöe En: pharmacopeia Arzneibuch.
Pharmakomanie
Pharmako/manie En: pharmacomania wenig gebräuchlicher Ausdruck für Arzneimittelsucht, -missbrauch, Toxikomanie.
Pharmakokinetik
Pharmako/kinetik En: pharmacokinetics (F. H. Dost 1953) Lehre von der Wirkung des Organismus auf das Pharmakon; von den Vorgängen wie Resorption, Verteilung, Proteinbindung u. Ausscheidung, die den zeitlichen Ablauf der Pharmakonkonzentration bestimmen (s. Schema).
Pharmakologie
Pharmako/logie En: pharmacology Lehre von der Wirkung fremder u. körpereigener Stoffe auf den Organismus sowie der Nutzung bestimmter chemischer Stoffe als Heilmittel = Pharmaka. Zusammen mit der Toxikologie ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erforschung von Arzneimittelwirkungen u. Vergiftungen (Tierexperiment u. am Menschen) einschließlich der Untersuch...
Pharmakognosie
Pharmako/gnosie En: pharmacognosy die †“ theoretische u. angewandte †“ 'Drogenkunde' bzw. Biopharmazie.
Pharmakodynamik
Pharmako/dynamik En: pharmacodynamics Lehre von der Wirkung eines Pharmakons auf den Organismus bzw. von den Reaktionen des Pharmakons mit entsprechenden Rezeptoren u. deren Wirkungsqualitäten (z.B. analgetisch, antipyretisch, spasmolytisch).
Pharmakogenetik
Pharmako/genetik En: pharmacogenetics Forschungszweig, der sich mit dem Einfluss des Genotyps auf Arzneimittelreaktionen befasst, aber auch mit mutativen u. teratogenen Wirkungen von Pharmaka auf Genom bzw. Zygote (Embryo, Fetus).
Pharma(ko)...
Pharma(ko)... Wortteil 'Arzneimittel'.
Phäoderm
Phäo/derm grünlich schwarze 'Pseudopigmentierung' der Haut durch Austrocknen u. Reduktion der Hornschicht bei Ichthyosis, Darier-Krankh., follikulärer Keratose etc.
Phäonychie
Phä/onychie Fach: Dermatologie flächige oder streifenförm. Dunkelfärbung des Nagels infolge Einlagerung von Melanin bei Pigmentnävus oder Melanom des Nagelbetts, nach örtl. Trauma, Röntgenbestrahlung, bei Thyreotoxikose; ferner durch Bluteinlagerung.
phäochrom
phäo/chrom En: pheochrome sich dunkel färbend, chromaffin.
Phäochromozytom
Phäo/chromo/zytom En: pheochromocytoma neuroektodermale Tumoren des adrenosympath. Systems (meist Adenome, bis zu 10% Karzinome), dessen chromaffine Zellen meist Adrenalin u. Noradrenalin bilden. Vork.: v.a. im Nebennierenmark u. in den sympathischen Paraganglien, 10% aller P. treten multipel auf. Ätiol.: unbekannt. Eine leichte Häufung findet man im 4. u. 5. Dezennium; 10% der Fälle im Kindesalter. Klinik:<...
Phantomschmerz
Phantom/schmerz En: phantom-limb pain Schmerzempfindung in amputierter Gliedmaße (Phantomglied); komplexes psychophys. Geschehen, das evtl. †“ außer Suggestivbehandlung oder Narkohypnose †“ neurochir. Eingriffe erfordert (Erfolg oft nur vorübergehend).
Phantomknochenkrankheit
Phantom/knochen/krankheit Gorham-Krankheit.
Phantomglied
Phantom/glied En: phantom limb sog. Stumpftäuschung des Amputierten, indem das fehlende Glied als noch vorhanden erlebt wird (evtl. in der im Augenblick der Amputation eingenommenen Haltung); s.a. Phantomschmerz.
Phantom
Phantom 1) Trugbild, Sinnestäuschung... (mehr) 2) künstl... (mehr)
Phantomaneurysma
Phantom/aneurysma En: phantom aneurysm eine im Epigastrium deutlich palpable, schmerzhaft pulsierende Aorta.
Phantasma
Phantasma Syn.: Phantasmie En: phantasm Erscheinung, wahrnehmungsähnliche Gegebenheit, Traumbild, Illusion, (Pseudo-)Halluzination. In der französ. Psychiatrie bildhafte Vorstellung einer Szene, in der ein Wunsch bewusst oder unbewusst rea...
Phantasieren
Phantasieren En: fantasizing i.e.S. unpräzise Bez. für Delirieren u. Halluzinieren bei Fieber oder Bewusstseinstrübung, Konfabulieren etc.; s.a. Phantasma.
Phänotyp(us)
Phäno/typ(us) En: phenotype Fach: Genetik die genetisch kontrollierte Eigenschaft ('Phän') oder das gesamte Erscheinungsbild eines Individuums zu einem best. Zeitpunkt seiner Entwicklung als Ergebnis der kombin. Wirkung von Genotyp u. Umwelt ('Phänogenes...
Phänomenologie
Phäno/meno/logie En: phenomenology Fach: Medizin die Lehre von den Krankheitszeichen (= Semiologie u. Symptomatologie); in der Psychiatrie (Jaspers) die Aufdeckung u. Darstellung von psych. Phänomenen (Bewusstmachung durch deutl. Begrenzung als Ziel der 'phänomenol. Analyse').
Phänomen
Phänomen En: phenomenon Erscheinung, Zeichen, objektives Symptom. P. des kleinen Fingers Abduktion des 5... (mehr)
Phänokopie
Phäno/kopie En: phenocopy Fach: Genetik exogene, nichterbliche Modifikation der Phänogenese, die zur Nachbildung des Phänotyps eines anderen (z.B. mutierten) Allels oder Genotyps führt. Auslösbarkeit kann auf 'sensible' Perioden der Ontogenese beschränkt sein.
Phänogenese
Phäno/genese Syn.: Phän En: phenogenesis; phene Fach: Genetik s.u. Phänotyp.
Phaneroskopie
Phanero/skopie En: phaneroscopy (Liebreich 1891) Diaskopie der Haut mit beleuchteter Plankonvexlinse zum Nachweis von Lupusflecken.
Phanerosis
Phanerosis En: phanerosis 'Sichtbarmachung', z.B. einer im gebundenen Zustand nicht sichtbaren biol. Substanz (Fettphanerose).
phanero...
phanero... Wortteil 'sichtbar', 'deutlich'.
Phallus
Phallus En: phallus; penis Fach: Anatomie das männliche Glied (Penis); s.a. phallisch.
Phallotoxine
Phallo/toxine En: phallotoxins die zyklischen Peptidtoxine des Grünen Knollenblätterpilzes (Amanita phalloides) u. seiner Abarten, mit sehr starker Giftwirkung (auch nach Kochen u. Trocknen!) durch irreversible Leberzellschädigung (Glykogenolyse, Neoglucogenese, Biosynthese der Plasmaproteine etc. aufgehoben). Einteilung: 2 Grup...
Phalloplastik
Phallo/plastik En: phalloplasty plastisch-chirurgische Neubildung des Penis; i.w.S. auch die op. Korrektur der penilen Epi- u. Hypospadie.
Phallogramm
Phallo/gramm in der Traumforschung Registrierung der Erektionsperioden des Penis (z.B. während der Nachtzeit).
Phalloidin
Phallo/idin Syn.: Phalloin En: phalloidin s.u. Phallotoxine.
Phallitis
Phallitis En: phallitis Kavernitis.
Phallo...
Phallo... Wortteil 1) 'männliches Glied' (Phallus, Penis); 2) Amanita phalloides (Knollenblätterpilz); s.a. Phallotoxine.
phallisch
phallisch En: phallic das männl. Glied (Phallus) betreffend; in der psychoanalytischen Phasenlehre z.B. die ph. Phase als 3. u. letzte Entwicklungsphase der frühkindl. Sexualität (4.†“6. Lj.), in der Penis u. Klitoris zur wichtigsten Quelle libidinösen Lustgewinns werden (u. Ödipuskomplex, Rivalität zum gleichgeschlechtl. Elternteil etc. auftreten; s.a.
Phalanx
Phalanx En: phalanx (distal; middle; proximal) das knöcherne Glied eines Fingers oder einer Zehe, mit Basis, Corpus u. Caput; unterschieden als Ph. distalis ('Endglied'; breitbasig, mit distaler Tuberositas), Ph. media ('Mittelglied' II†“V) u. Ph. proximalis ('Grundglied').
Phalangenzellen
Phalangen/zellen Deiters-Zellen.
Phalangen
Phalangen Syn.: Phalanges En: phalanges Fach: Anatomie die Finger- oder Zehenglieder. S.a. Phalanx.
Phakoskleroma
Phako/skleroma Syn.: -sklerose En: phacosclerosis Fach: Ophthalmologie Cataracta senilis.
Phakozele
Phako/zele En: phacocele Hernia lentis.
Phakomalazie
Phako/malazie En: phacomalacia Linsenerweichung.
Phakomatose
Pha/ko/ma/tose En: phacomatosis (van der Hoeve 1933) Sammelbegriff für tuberöse Hirnsklerose, Neurofibromatose (v. Recklinghausen), Sturge...
Phakom(a)
Phakom(a) 1) 'Linsentumor', geschwulstartige Proliferation von Linsenfasern (meist... (mehr) 2) gutartige Neubildung der Haut, des zentralen Nervensystems oder der Retina... (mehr)
Phakitis
Phakitis Syn.: Phakoiditis En: phakitis Fach: Ophthalmologie Lentitis.
Phakoemulsifikation
Phako/emulsifikation En: phacoemulsification s.u. Staroperation.
Phak(o)...
Phak(o)... Wortteil 'Augenlinse'; s.a. Linsen...
Phag-Typen
Phag-Typen durch Lysotypie unterscheidbare Bakterienstämme.
Phagozytose
Phago/zytose En: phagocytosis die aktive Aufnahme unbelebter oder belebter Partikel in das Innere einer Zelle zwecks Nahrungsaufnahme (z.B. bei Amöben) oder zur Eliminierung von Fremdelementen nach deren Markierung mit Opsoninen oder Antikörpern. Auftreten v.a. als Mechanismus der unspezifischen phagozytär
phago/zytär Syn.: -zytisch En: phagocytic Phagozyten oder Phagozytose betreffend.
Phagozyt
Phago/zyt Syn.: Metschnikow-Zelle En: phagocyte (1883) 'Fresszelle' mit der Fähigkeit, unbelebte oder belebte Fremdpartikel (Mikroorganismen, Blutzellen, Gewebstrümmer etc.) aufzunehmen u. zu verdauen (Phagozytose); unterschieden als †“ mobile †“ Mikrophagen (Phagosom
Phago/som En: phagosome Fach: Zytologie von einfacher Lipoproteinmembran umschlossenes Organell mit phagozytärer Funktion.
Phago(zyto)lyse
Phago(zyto)lyse En: phago(cyto)lysis Auflösung der phagozytierten Mikroorganismen u. Zelltrümmer im Zytoplasma.
Phagophobie
Phago/phobie En: phagophobia Schluckangst = psychogene Dysphagie.
Phagopyrose
Phago/pyrose Sodbrennen.
Phagentypisierung
Phagen/typisierung En: phage typing Lysotypie.
Phagenlysosom
Phagen/lyso/som En: phagolysosome durch Verschmelzung eines Phagosoms mit einem Lysosom entstandenes Gebilde bei der Phagozytose.
Phagen
Phagen En: phages Bakteriophagen.
Phagedänismus
Phagedänismus En: phagedenism Tendenz eines Krankheitsherdes zu unaufhaltsam fortschreitendem Zerfall bei sehr chron. Verlauf (Phagedaena); z.B. der 'tertiäre Ph.' umfangreicher Gewebsteile bei Syphilis III, mit regelloser, monate- bis jahrelanger Abstoßung.
Phacitis
Phacitis En: phakitis Lentitis.
Phagedaena
Phage/daena En: phagedena Fach: Dermatologie 'fressendes Geschwür', fortschreitende Ulzerierung eines mikrobiellen Krankheitsherdes.
Phac(o)...
Phac(o)... En: phaco... Phak(o)...
Ph1
Ph1 Philadelphia-Chromosom.
PHA
PHA 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)
pH
pH Syn.: Abk. für pondus Hydrogenii En: pH (Gewicht des Wasserstoffs pro l Lsg.) übliche Kurzbez. für die Wasserstoffionenkonzentration [H+] bzw. [H3O+], exakt: für deren negativen dekadischen Logarithmus. Entsprechend wird als pOH die Konzentration der [OH†“]-Ionen definiert, dabei gilt pH + pOH = 14; neutrale Lösungen weisen einen pH-Wert von 7 auf (sauer: pH 0 †“ 7; alkalis...