Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Pityrosporum
Pityro/sporum in den obersten Hautschichten (seborrhoische Schuppen, Hornreste, Talgdrüsensekret) vorkommende Hefen [Cryptococcaceae].

Pituizyten
Pitui/zyten En: pituicytes (Romeis) die zytoplasmareichen Astrozyten des Hypophysenhinterlappens.

Pituizytom
Pitui/zytom En: pituicytoma Tumorettengeschwulst.

Pityriasis
Pityriasis Syn.: Kleienflechte En: pityriasis Hautveränderungen mit kleinlamellöser Schuppung.

pityroides
pityro/ides En: pityroid; branny Etymol.: latein. mit kleieförmiger Schuppung (Pityriasis).

pituitös
pituitös En: pituitous schleimig (Pituita); s.a. pituitär.

Pituitarismus
Pitui/tarismus En: hyperpituitarism ûberfunktion einer Zellart des Hypophysenvorderlappens; als sog. basophiler P. das Cushing-Syndrom.

pituitär
pituitär En: pituitary hypophysär. S.a. pituitös.

Pituitaria
Pitui/taria Syn.: Glandula pituitaria En: pituitary gland Hypophyse.

Pituita
Pituita En: pituita wässrig-fadenziehender Schleim. P. alcoholica das morgendl... (mehr)

Pittsburgh pneumonia agent
Pittsburgh pneumonia agent Syn.: PPA (Abk.) Etymol.: engl. in Krankenhäusern mit gehäuftem Auftreten atypischer Pneumonie (Hospitalismus) nachgewiesener †“ schwer züchtbarer †“ Erreger (Legionella micdadei); erstmals in Pittsburgh (USA) nachgewiesen.

Pitrescin
Pitrescin Syn.: Pitressin ® En: vasopressin Vasopressin.

Pitot-Rohr
Pitot-Rohr En: Pitot tube (1732) Strömungsmesser, der den durch Stau eines Stromfadens entstehenden Druckzuwachs gegen den Seitendruck der unbehinderten Strömung misst.

Piszine
Piszine großes Badebecken (i.e.S. mit Thermalwasser) für Gemeinschaftsbäder u. Unterwasserbehandlung.

Pi-System
Pi-System s.u. a1-Antitrypsin.

Pistolenschussphänomen
Pistolen/schuss/phänomen En: pistol shot phenomenon Fach: Kardiologie Duroziez-Geräusch.

Piskacek-Vorwölbung
Piskacek-Vorwölbung Biogr.: Ludwig P., 1854†“1932, Gynäkologe, Wien Schwangerschaftszeichen; durchblutungsbedingte Vorwölbung der Tubenecke, in die das Ei implantiert ist.

Pistill
Pistill En: pestle Fach: Pharmazie keulenförmiger Stößel, Zubehör zum Mörser.

pisiformis
pisi/formis En: pisiform Etymol.: latein. erbsenförmig.

Piscina
Piscina Fach: Balneologie Piszine.

Pisiforme
Pisi/forme Kurzbez. für Os pisiforme.

Pisano-Methode
Pisano-Methode ein quant. Nachweisverfahren für Metanephrine.

Pirquet-Reaktion
Pirquet-Reaktion En: Pirquet's reaction Biogr.: Clemens Peter Johann v. P., 1874†“1929, Kinderarzt, Wien (1902) intrakutane Tuberculinprobe unter Anw. eines Impfbohrers; Rötung u. Schwellung nach 2†“3 Tg. (weniger sicher als die Mendel-Mantoux-Probe).

Piroxicam
Piroxicam En: piroxicam ein nichtsteroidales Antiphlogisticum (Oxicam mit relativ hoher Plasmahalbwertzeit). Anw. v.a. bei rheumatoider Arthritis u. Osteoarthrosen.

Piroplasma
Piro/plasma Fach: Protozoologie Babesia.

Piroplasmose
Piro/plasmose En: piroplasmosis Fach: Veterinärmedizin durch Protozoen (v.a. Babesia, Theileria) verursachte tierische Blutinfektion ('seuchenhafte Hämoglobinurie'), meist mit akutem Verlauf u. hoher Letalität; i.e.S. die Babesiose.

Pirogoff
Pirogoff Biogr.: Nikolai Iwanowitsch P., 1810†“1881, Chirurg, Dorpat, St. Petersburg P.-Amputation supramalleoläre horizontale Unterschenkelamputation mit osteoplast... (mehr) P.-Dreieck das von Nervus hypoglossus, Musculus mylohyoideus u. Zwischensehne des... (Piritramid
Piritramid En: piritramide ein synthetisches, stark wirksames
Opioid, vergleichbar dem Morphin.

Piringer-Kuchinka-Syndrom
Piringer-Kuchinka-Syndrom Biogr.: Alexandra P.-K., geb. 1912, Pathologin, Wien (1952) subakute, leicht schmerzhafte, nichteitrige, v.a. zervikonuchale Lymphadenitis (Retikulumwucherung, Körnelung der Epitheloidzellen) nach rezidivierenden Anginen u. Gelenkrheuma sowie bei Toxoplasmose-Infektion Erwachsener; ungestörtes Allgemeinbefinden, β- u. γ-Globuline bei normalem Gesamteiweiß vermehrt; Abklingen in Monaten.

piriformis
piri/formis En: piriform Etymol.: latein. birnenförmig. Auch Kurzform für Musculus piriformis.

Piriformis-Syndrom
Piriformis-Syndrom En: piriform muscle syndrome bei Kreuzbein- u. Hüftprozessen durch Tonuserhöhung des Musculus piriformis ausgelöste Ischialgie.

Piribedil
Piribedil En: piribedil ein Dopamin-Agonist; durchblutungsförderndes Mittel.

Pirenzepin
Pirenzepin En: pirenzepine ein Parasympatholytikum (M1-Rezeptorenblocker); Anw. als Ulkustherapeutikum (Säurehemmer).

Piretanid
Piretanid En: piretanide Schleifendiuretikum (s.u. Diuretica) vom Furosemid-Typ mit starker Wirksamkeit. Anw. bei Lungenödem, kardialen, renalen, hepatogenen Ödemen u. zur forcierten Diurese.

Pirenoxin
Pirenoxin En: pirenoxine Antikataraktikum zur lokalen Anw.

Piracetam
Piracetam ein Nootropikum (zyklisches GABA-Derivat). Anw. bei zerebraler Insuffizienz infolge Durchblutungsstörungen (Wirksamkeit fraglich).

Pirbuterol
Pirbuterol En: pirbuterol orales Catecholamin-Derivat mit positiv inotroper u. positiv chronotroper Wirkung; obsolet. Anw. früher bei chronischer Herzinsuffizienz.

Piquita
Piquita Syn.: Piquite Etymol.: venezolan. Bez. für Pinta.

Piprinhydrinat
Piprinhydrinat En: piprinhydrinate ein älteres Antihistaminikum; Anw. als Grippemittel.

Pipoxolan
Pipoxolan En: pipoxolan ein Anticholinergikum (s.u. Parasympatholytica); Spasmolytikum; Anw. bei Spasmen des Gastrointestinaltraktes u. Bronchospasmen.

Pipette
Pipette En: pipet(te) geeichter Stech- oder Saugheber, mit vorgegebenem Volumen oder Graduierung ('Mess-P.'). Ferner als Blutmisch-P. (Mess-P. mit kugeliger Erweiterung u. Glasperle) zum Ansaugen von Kapillarblut u. Verdünnungsflüssigkeit.

Piperidinsäure
Piperidin/säure γ-Amino-n-buttersäure.

Piperonylbutoxid
Piperonylbutoxid En: piperonyl butoxide Glycolether; Wirkung u. Anw.: selbst nicht insektizid; hemmt den metabolischen Abbau von Pyrethrinen u. Pyrethroiden in den Arthropoden, dadurch verlängerte Einwirkdauer u. verstärkter antiparasitärer Effekt.

Piperidine
Piperidine En: piperidines Stoffe, in deren Grundgerüst Piperidin (heterozykl. 'Piperidinring', Azacyclohexan, Hexahydropyridin, Pentamethylenimin) enthalten ist; dazu gehören viele Naturstoffe u. Pharmaka, z.B. Piperidin-Alkaloide (Coniin, Lobelin u.v.a.m.), Piperidindion-Derivate (kaum noch gebräuchlich, z.B. Thalidomid).

Piperazin
Piperazin En: piperazine hygroskopische heterozykl. Verbindung (Hexahydropyrazin). Anw. früher bei Wurmbefall durch Askariden u. Oxyuren; durch verträglichere u. wirksamere Anthelminthika ersetzt.

Piperacillin
Piperacillin En: piperacillin ein Acylaminopenicillin mit breitem Wirkungsspektrum.

Piper
Piper En: pepper Fach: Botanik Fam. 'Pfeffer', z.B. P. betle ('Betelpfeffer'; s.a. Betelkauen), P. cubeba ('Kubebenpfeffer'), P. nigrum (als 'Schwarzer' bzw. †“ geschält †“ 'Weißer Pfeffer' Magenmittel u. Stimulans), P. methysticum ('Rauschpfeffer', s.u. Pipenzolatbromid
Pipenzolat/bromid En: pipenzolate bromide ein Anticholinergikum (s.u.
Parasympatholytica); Spasmolytikum.

Pipazetat
Pipazetat En: pipazetate ein nichtopioides Antitussivum.

Pipemidsäure
Pipemidsäure En: pipemidic acid ein Chinolon-Antibiotikum; Anw. bei bakteriellen Infektionen der Harnwege.

Pipamperon
Pipamperon En: pipamperone ein schwach potentes Neuroleptikum (Butyrophenon-Derivat).

Piophila casei
Piophila casei 'Käsefliegen' [Piophilidae], deren Larven den Darmtrakt lebend passieren u. heftige Beschwerden verursachen können ('Pseudomyiasis').

PIP
PIP Abk. für proximales Interphalangeal-Gelenk.

Pioglitazon
Pioglitazon En: pioglitazone ein zu den Glitazonen zählendes orales Antidiabetikum.

Pinzette
Pinzette En: forceps; tweezers; pincers schmales, zangenart. Instrument mit endständ. federnder Verbindung der Branchen; zahlreiche zweckmäß. Variationen (z.B. Chalazion-, Epilations-, Dura-, Kapsel-, Klammer-, Splitter-P.), grundsätzl. unterschieden als 'anatomische' (flach gerieft) u. 'chirurg.' P. (Zähnchen oder Haken).

Pinta(-Krankheit)
Pinta(-Krankheit) Syn.: Pinto; Azul; Cuté; Gusarole; Lota; Mancha; Piquite; Puru-Puru; Quiriqua; Vicara En: pinta; azul (1926) tropische (in Mexiko u. Südamerika z.T. endemische), durch Kontaktinfektion mit Treponema carateum bedingte Krankheit. Als Primäraffekt eine rötl. Papel, nach 5†“10 Monaten Exanthem ('nicht ulzerierendes oder Blanco-Pintid'), im 3. Stadium ('Carate') Vitiligo-artige, z.T. hyperkeratotische Pigmentierungen. Serologisch (einschl. Nelson-Test) v...

Pinselarterien
Pinsel/arterien Penicilli.

Pinselschimmel
Pinsel/schimmel Penicillium.

Pinozytose
Pino/zytose En: pinocytosis (Lewis 1931) Aufnahme von gelösten Stoffen in das Zellinnere (= Hydrophagozytose) durch Endozytose. Von Bedeutung z.B. für die Fettresorption (Chylomikronen) in Dünndarm u. Leber.

Pinozyt
Pino/zyt En: pinocyte zu Pinozytose befähigte Zelle; i.e.S. ein Makrophage.

Pinkel-Schema
Pinkel-Schema Biogr.: Don P., Kinderonkologe, Memphis, USA
ein häufig modifiziertes histor. Therapieschema (Zytostatika u. Bestrahlungen in zeitl. festgelegter Folge) bei akuter lymphatischer Leukämie.

pink eye
pink eye Syn.: rotes Auge Etymol.: engl. Konjunktivitis mit ausgeprägter Hyperämie.

pink puffer
pink puffer Syn.: rosa Schnaufer; PP-Typ Etymol.: engl. der vom 'blue bloater' (= BB = 'blauer Aufgedunsener') unterschiedene Typ des Emphysematikers mit starker Dyspnoe, aber nur geringer arterieller Hypoxämie u. mäßiger Herzzeitvolumen-Einschränkung.

Pini aetheroleum
Pini aetheroleum Kiefernadelöl.

pink disease
pink disease Etymol.: engl. Feer-Krankheit.

Pinguektomie
Pin/guek/tomie op. Entfernung von Unterhautfett.

Pinguecula
Pin/gue/cula Syn.: Lidspaltenfleck En: pinguecula bei älteren Menschen nasal oder bds. am ûbergang der Conjunctiva bulbi in die Kornea im Lidspaltenbereich graugelblicher, etwa dreieckiger Fleck durch gewuchertes, hyalin degeneriertes Bindegewebe.

Pingpong-Infektion
Pingpong-Infektion Partnerinfektion mit Reinfektion (insbes. bei Geschlechtskrankheit).

Pingranliquose
Pin/gran/liquose Etymol.: latein. pinguis = fett, granum = Korn, liquescere = sich verflüssigen idiopathisches sklerosierendes Lipogranulom (bis hühnereigroß) jenseits des 50. Lebensjahres im subkutanen Fettgewebe von Gesäß oder Bauch, mit bindegewebigem u. dünnflüss.-fettigem Inhalt.

Pineo...
Pineo... s.u. Pinealo...

Pinealozyt
Pinealo/zyt Syn.: Pinealzelle En: pinealocyte; pineal cell die rundl.-polygonale, epitheloide u. fortsatzlose Parenchymzelle des Corpus pineale; z.T. auch dreieckig, mit sich geweihartig verzweigenden u. kolbenförmig verdickten Fortsätzen. Bildungsort des Melatonins.

Pinealoblastom
Pinealo/blastom En: pinealoblastoma Medulloblastom des Corpus pineale (Zirbeldrüse); seltener maligner Tumor bei Kindern u. Erwachsenen.

Pinealom
Pinea/lom Syn.: Pinealozytom En: pinealoma seltener, von den Parenchymzellen der Epiphyse (Zirbeldrüse) ausgehender Tumor unterschiedlicher Dignität; s.a. Hirntumor.

Pinea
Pinea Syn.: Pineal/drüse En: pineal gland; p. body Corpus pineale.

pinealis
pinealis En: pineal Etymol.: latein. tannenzapfenförmig. I.w.S. das Corpus pineale.

Pindolol
Pindolol Syn.: (RS)-1-(4-Indolyloxy)-3-isopropylamino-2-propanol En: pindolol Fach: Pharmazie ein Betarezeptorenblocker.

Pincus
Pincus Biogr.: Gregory Goodwin P., amerikan. Arzt
entwickelte 1951 das erste orale Kontrazeptivum (Einphasen-Methode, s.u. Ovulationshemmer).

pincers-nail
pincers-nail Etymol.: engl. idiopathische Onychodystrophie (v.a. Großzehe u. Daumen) mit typ. Querbiegung des Nagels, dessen Seitenränder wie eine Kneifzange (engl.: pincers) das Nagelbett schmerzhaft eindrücken, so dass es atrophiert.

Pin
Pin Etymol.: engl. = Stift Fach: Chirurgie Knochennagel, -schraube; z.B. Rush-Pin.

Pimpinella anisum
Pimpinella anisum Syn.: Anis En: anise plant 'Süßer Kümmel' [Umbelliferae]; Anw. der Frucht (Anisi fructus) als Aromatikum, Expektorans, Carminativum u. Lactagogum, des äther. Öls als Choleretikum.

Pimozid
Pimozid En: pimozide ein Neuroleptikum (Butyrophenon-Derivat).

Pimecrolimus
Pimecrolimus En: pimecrolimus Immunsuppressivum (Ascomycin-Derivat); nichtsteroidaler Zytokinhemmer; Wirkung: blockiert die Freisetzung von entzündungsfördernden Mediatoren aus T-Zellen u. Mastzellen; lokale Anw. bei atopischer Dermatitis.

Pimelitis
Pimelitis En: pimelitis Fettgewebsentzündung (Panniculitis).

Pimaricin
Pimaricin En: pimaricin Natamycin; ein Polyen-Antimykotikum.

Pilzvergiftung
Pilz/vergiftung Syn.: Myzetismus En: mushroom poisoning; toadstool p. Intoxikation ('Mykotoxikose') durch Pilz-Metaboliten, z.B. von Secale cornutum (Ergotismus), Schimmelpilzen (u.a. Aflatoxin); i.e.S. die Erkrankung ('Myzetismus') na...

Pilzpneumonie
Pilz/pneumonie Syn.: Mykosepneumonie
s.u. Pneumomykose.

Pilzsepsis
Pilz/sepsis En: mycotic sepsis Sepsis durch Pilze (z.B. Candida); meist Infektionswechsel (unter Antibiotika-Therapie).

Pilznährboden
Pilz/nähr/boden En: fungal (tissue) culture medium für Züchtung u. Konservierung von Pilzen geeignetes Nährsubstrat, zum bevorzugten Wachstum gegenüber Bakterien im Allg. leicht sauer u. mit Bakteriostatika-Zusatz; z.B. Bierwürze-, Kartoffel-, Karotten-, Maltose- (Sabouraud), Littman-Agar.

Pilzkrankheit
Pilz/krankheit Syn.: -infektion En: mycosis Mykose.

Pilzfaden
Pilz/faden En: hypha Hyphe.

Pilzflechte
Pilz/flechte En: fungal eczema Fach: Dermatologie oberflächliche Trichophytie (Trichophytia).

Pilze
Pilze En: (true) fungi Fungi; i.e.S. die 'echten' P. (als 2. Unterabtlg. der Mycophyta, mit den Klassen Physo- u. Eumycetes).

Pilzatropin
Pilz/atropin En: muscarine Muscaridin (s.u. Muscarin).

Pilzdiagnostik
Pilz/diagnostik Untersuchungen zum Nachweis bestimmter Erreger bei Verdacht auf eine Pilzinfektion. Die klinische Diagnose jeder Mykose muss durch den Pilznachweis u. möglichst die zusätzliche Differenzierung durch die Pilzkultur gesichert werden. Pilznachweis: mikroskopisches Nativpräparat (Hautschuppen, Bläschendecken, krankhaft veränderte Haare u. Nägel mit 15%iger Kalilauge bei ca. 400facher Vergrößerung: echte Hyphen u. Sporen = Dermatophytose [Fadenpilze]); Nebeneinander...

Pilus
Pilus En: pilus; hair; fimbria Haar (s.a. Pili), Fimbrie.

Pilulae
Pilulae Syn.: Pillen En: pills meist kugelförmige (0,1†“0,25 g) Arzneizubereitung zur oralen Einnahme.

Pilotstudie
Pilot/studie En: pilot study Leitstudie; Untersuchung, die mit nicht standardisierten Mitteln arbeitet; dient häufig der Ergänzung oder auch Bahnung einer umfangreicheren Hauptstudie oder -versuchsreihe.

Pilosis
Pilosis En: pilosis Hypertrichosis.

Pilonidalfistel
Pilonidal/fistel Syn.: Pilonidalsinus En: pilonidal fistula; pilonidal sinus 1) Haare enthaltende blinde, äußere Fistel in der Medianlinie der Kreuz-Steißbein-Region... (mehr) 2) erworbene Fistel mit Fremdhaaren im Interdigitalraum bei Friseuren u... (Pilonfraktur
Pilon/fraktur Syn.: Cooper-Fraktur En: Cooper fracture; pilon fracture of tibia Etymol.: franz. pilon = Stampfer intraartikuläre Fraktur des distalen Tibiaendes mit Substanzverlust (keilförmige Absprengung der vorderen Kante). Typ. Skiverletzung (Stauchung + Biegung + Abscherung).