
Das Hauptreservoir des Schwefels befindet sich in Böden und Sedimenten, ein relativ kleiner Anteil in der Atmosphäre. Die Schlüsselrolle für den schnellen Kreislauf spielen spezialisierte Mikroorganismen, die einzelne Reduktionen oder Oxidationen durchführen. Schwefelflüsse erfolgen von der Atmosphäre durch Deposition bzw. durch Sorption auf...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=3295

Mit Schwefelkreislauf bezeichnet man das System der chemischen Umwandlungen von Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Stoffe zwischen diesen Geosphären. Im Folgenden werden die globalen, geochemischen, weitgehend biotischen Umsetzungen des chemischen Elem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelkreislauf

Eine Reihe anaerober und heterotropher ®Bakterien (Desulfovibrio) nutzen Sulfate unter anaeroben Bedingungen und überführen sie in H
2S (dissimilatorische Sulfatreduktion, Desulfurikation, Sulfatatmung). Der freiwerdende Schwefelwasserstoff schränkt die Verfügbarkeit vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194
Keine exakte Übereinkunft gefunden.