Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Plastination
Plastination En: plastination Technik zur dauerhaften Konservierung anatomischer Präparate für Forschung, Lehre u. Demonstrationszwecke. In einem Vakuumprozess werden biologische Präparate durch Austausch des Gewebswassers u. -fetts mit Reaktionskunststoffen (z.B. Silikonkautschuk, Epoxidharz, Polyester) imprägniert. Die mechanischen (flexibel oder hart) u. optischen (transparent oder opak) Eigenschaften der verwendeten Polymere bestimmen jeweils den Charakter der konserviert...

Plastik
Plastik En: plastic surgery; plasty Fach: Chirurgie plastischer operativer Eingriff, als Ersatz-, reparative oder rekonstruktive Plastik sowie als Form-P. (zur Wiederherstellung ästhetischer Körperformen); s.a. plastische u. kosmet.
Plastide
Plastide En: plastids Organellen in Pflanzenzellen, z.B.
Chromatophoren.

Plastibell-Methode
Plasti/bell-Methode Etymol.: engl. bell = Glocke Zirkumzision nach Einschieben einer Kunststoff-'Glocke' in den Präputialsack u. durch Vorhautligatur auf dem ringförm. Rand der 'Glocke' (die nach 7†“10 Tagen mit dem †“ nekrotisch gewordenen †“ Präputiumrest abfällt).

Plasmozytose
Plasmo/zytose En: plasmacytosis reaktive Plasmazellvermehrung in Blut u. Gewebe (v.a. Knochenmark), z.B. bei chron. Infekt, Kollagenose, Malignom.

Plasmozytomniere
Plasmo/zytom/niere En: plasmacytoma kidney die 'paraproteinämische Nephrose' mit starker Eiweißausscheidung (v.a. als Bence-Jones-Eiweißkörper) u. Einschränkung der Nierenfunktion bei Plasmozytom (Myelom, multiples); Niere stark vergrößert, Kanälchen erweitert oder atrophisch, mit Eiweißniederschlägen (Zylinder).

Plasmozytom
Plasmo/zytom Syn.: Plasmom; Kahler(-Bozzolo)-Krankheit En: plasmacytoma früher allg. gebräuchliche Bez. für das multiple Myelom. Heute wird der Begriff meist eingeschränkt gebraucht für das solitäre P. des Knochens u. das solitäre extramedulläre P. (z.B. in den oberen Atmungsorganen oder im Magen-Darm-Trakt) als seltene Varianten (
Plasmozyt
Plasmo/zyt En: plasmacyte
Plasmazelle.

Plasmogamie
Plasmo/gamie En: plasmogamy Fach: Biologie Vereinigung der Protoplasmakörper bei der Befruchtung.

Plasmokinin
Plasmo/kinin En: plasmokinin Faktor VIII.

Plasmodium
Plasmodium 1) Gattungsname der Malaria-Parasiten; mit ungeschlechtlicher Phase in Reptilien... (mehr) P. falciparum (Welch 1897) Erreger der Malaria tropica; Entwicklung wie bei P. vivax... (mehr) P. malariae (Laveran 1881) Err...

Plasmodesma
Plasmo/desma En: plasmodesm(a) Fach: Zytologie 'Plasmabrücke' zwischen zwei Zellen (elektronenmikroskopisch: Protoplasmaverzahnung); s.a. Desmosom.

Plasmocytoma
Plasmo/cytoma 1) Myelom, multiples... (mehr) 2) Balanitis chronica circumscripta plasmacellularis... (mehr)

plasmo...
plasmo... Wortteil 'Blut', 'Zellplasma', 'Plasmazelle'; s.a. plasma...

Plasminogenaktivator-Inhibitoren
Plasminogen/aktivator-Inhibitoren Syn.: PAI (Abk.) En: plasminogen activator inhibitors Stoffe, die die Plasminogenaktivatoren u. damit die Fibrinolyse hemmen; labor erhöhte Konzentrationen führen zu Plasminogenaktivatoren
Plasminogen/aktivatoren En: plasminogen activators proteolytische Enzyme, die
Plasminogen zu Plasmin aktivieren. Physiologische Aktivatoren sind v.a. Plasminogen
Plasmino/gen Syn.: Profibrinolysin En: plasminogen; profibrinolysin inaktive Vorstufe des Plasmins, die durch Spaltung einer Arginin-Lysin-Bindung u. Umlagerung in
Plasmin ('Fibrinolysin') überführt (= aktiviert) wird.

Plasmin
Plasmin Syn.: Fibrinolysin En: plasmin; fibrinolysin das durch Aktivierung von Plasminogen entstehende proteolytische Enzym im Serum; ist befähigt zur Hydrolyse von Peptiden, l-Arginin- u. l-Lysinestern u. zum Abbau (Auflösung) von Fibrin(gerinnseln), in geringerem Maße auch von Fibrinogen u. anderen Plasmaproteinen zu löslichen Polypeptiden. †“...

Plasmide
Plasmide En: plasmids extrachromosomale Gene in Bakterien, die †“ direkt oder durch Bakteriophagen †“ auf andere Zellen übertragen, evtl. auch in deren Genom eingebaut werden können u. dem Wirt neue †“ unter normalen Bedingungen entbehrliche †“ Eigenschaften verleihen (z.B. Penicillinasebildung,
Plasmazellenleukämie
Plasmazellen/leukämie En: plasma cell leukemia diffuse Myelomatose (Leukozyten bis > 200 000) mit Proliferation von Plasmazellen im Knochenmark u. Ausschwemmung in das periphere Blut, ferner Vergrößerung von Leber u. Milz, seltener auch Lymphknoten; sehr selten als Spätphase eines multiplen
Myeloms.

Plasmazellenhepatitis
Plasmazellen/hepatitis Hepatitis, lupoide.

Plasmazelle
Plasma/zelle Syn.: Plasmozyt En: plasma cell; plasmacyte ovale bis rundl., nicht granulierte Zelle (Mono- bis Lymphozytengröße), oxidasefrei, mit stark basophilem Protoplasma (ergastoplasma- u. ribosomenreich), kleinem exzentr. Radspeichenkern u. hellem Zytoplasmahof (mit Golgi-Apparat) in Kernnähe; reifste Differenzierungsform ('enddifferenziert...

Plasmazelldyskrasie
Plasma/zell/dys/krasie s.u. Paraproteine.

Plasmavolumen
Plasma/volumen En: plasma volume das Gesamtvolumen des Blutplasmas; ca. 40†“50 ml/kg Körpergewicht bzw. 55% des Blutvolumens.

Plasmathromboplastingenerationstest
Plasma/thrombo/plastin/generations/test Fach: Labormedizin s.u. Biggs.

plasmatisch
plasmatisch En: plasm(at)ic das Blut- bzw. Zellplasma betreffend.

Plasmaviskosität
Plasma/viskosität En: plasma viscosity die Viskosität des Blutplasmas, abhängig von der Konzentration der Plasmaproteine (v.a. der des Fibrinogens u. der Temperatur); s.a. Viskosimetrie; s.a. Plasma-Thromboplastin-Component
Plasma-Thromboplastin-Component Syn.: PTC (Abk.) Etymol.: engl. der
Faktor IX.

Plasma-Thromboplastin-Antecedent
Plasma-Thromboplastin-Antecedent Syn.: PTA (Abk.) Etymol.: engl. der Faktor XI.

Plasmathrombin(zeit)
Plasma/thrombin(zeit) Thrombin(zeit).

Plasmathrombokinase
Plasma/thrombo/kinase Syn.: -plastin En: plasma thrombo/kinase; -plastin Blutthrombokinase.

Plasmaskimming
Plasma/skimming Etymol.: engl. = Abschöpfen strömungsmechanische Separierung von Plasma u. Erythrozyten in der terminalen Strombahn.

Plasmaspende
Plasma/spende Plasmapherese unter Rückführung der zellulären Blutbestandteile in den Körper des gesunden Spenders zur Gewinnung von Plasmakonserven.

Plasmaproteinprofil
Plasma/protein/profil Syn.: PPP (Abk.) En: plasma protein profile gleichzeitige immunelektrophoretische Untersuchung mehrerer Plasmaproteine mit monospezifischen Immunseren.

Plasmaseparation
Plasma/separation En: plasmapheresis Trennung von Plasma u. korpuskulären Bestandteilen des Blutes z.B. durch Plasmapherese.

Plasmaproteinpräparat
Plasma/protein/präparat En: plasma (protein) concentrate durch Anreicherung von Plasmaproteinen (dort Methoden) gewonnenes Blutderivat (s.a. Plasmaproteinpolymorphismus
Plasma/protein/poly/morphismus En: plasma protein polymorphism Auftreten genetisch bedingter Varianten von
Plasmaproteinen (meist autosomal-kodominanter Erbgang, unabhängig von Blutgruppen), die biochemisch (z.B. durch G...

Plasmaproteinlösung
Plasma/protein/lösung Syn.: PPL (Abk.) En: plasma protein solution Blutersatz-Lsg., die, gewonnen durch Entsalzen von Blutplasma mit Ionenaustauschern, sich ohne wesentl. Denaturierung pasteurisieren lässt.

Plasmaproteine
Plasma/prote/ine En: plasma proteins Eiweißstoffe des Blutplasmas. Das Blutplasma enthält über 100 verschiedene Proteine in einer Gesamtkonzentration von 65†“80 g/l. Nach der elektrophoretischen Beweglichkeit lassen sich Albumin sowie Alpha-1-, Alpha-2-, Beta- u. Gammaglobuline unterscheiden. Die Mehrzahl sind keine reinen Proteine, sondern Glykoproteine, Lipoproteine u. Metallproteine mit Molekulargewichten zwischen einigen Tausend u. Millionen.
Plasmaproteinat
Plasma/proteinat En: plasma proteinate Anion von Plasmaproteinen, wirksam als Pufferbase.

Plasmapherese
Plasma/pherese En: plasmapheresis Abtrennung des Plasmas von den korpuskulären Elementen des Blutes (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten etc.); diese können zusammen mit Fremdplasma ('Plasmaaustausch'), gereinigtem eigenem Plasma (nach Entfernung pathogener Stoffe = 'Apherese', z.B. durch Kryopräzipitation, Adsorption, Antikörper u. Antigene durch ein spez. Plasmamembran
Plasma/membran Fach: Zytologie
Plasmalemm.

Plasmamantel
Plasma/mantel Fach: Angiologie Randstrom.

Plasmalogene
Plasmalogene En: plasmalogens Fach: Biochemie Acetalphosphatide.

Plasmalemm(a)
Plasma/lemm(a) En: plasmalemma Fach: Zytologie (Seifriz 1928) die äußere Grenzmembran des Protoplasten (Zellmembran).

Plasmakonserve
Plasma/konserve von gesunden Blutspendern (auch als Plasmaspende) gewonnenes Blutderivat; Blutplasma, das in flüssiger, gefrorener oder gefriergetro...

Plasmakoagulase
Plasma/koagulase Staphylocoagulase.

Plasmafraktionierung
Plasma/fraktionierung En: plasma fractionation s.u. Plasmaproteine.

Plasmafilter
Plasma/filter Hohlfaser-Membranfilter mit Mikroporen, die Plasmaproteine u. niedermolekulare Anteile des Blutes durchlassen, aber die zelullären Blutbestandteile zurückhalten; für die Plasmapherese.

Plasmafaktor
Plasma/faktor En: plasma factor im Blutplasma vorhandener Wirkstoff, z.B. Faktor I†“XIII der Blutgerinnung.

Plasmaexpander
Plasma/expander En: plasma volume expander kolloidale Lösungen, deren onkotischer Druck höher ist als der des Plasmas. Die P. bewirken Einstrom interstitieller Flüssigkeit in das Gefäßsystem, so dass ihr Volumeneffekt größer ist als die zugeführte Menge. Wirkst.: Die wichtigsten P. sind Dextrane,
Plasmaersatzmittel
Plasma/ersatzmittel En: plasma substitute biol. indifferentes, isoosmotisches, kolloidales Präparat zur Auffüllung des Kreislaufs; Wirkst.: Die wichtigsten P. sind 5%iges Humanalbumin u. Gelatinepräparate; Anw. zur Volumensubstitution; s.a.
Kolloidtherapie.

Plasmaeiweiß
Plasma/eiweiß En: plasma protein Plasmaproteine.

Plasmaeisen
Plasma/eisen En: plasma iron das im Blutplasma an Transferrin gebundene Eisen (dort Schema); labor Eisenbindungskapazität.

Plasmacoagulase
Plasma/coagulase En: plasma coagulase Staphylocoagulase.

Plasmaaustausch
Plasma/austausch En: plasma exchange s.u. Plasmapherese.

Plasma-Ac(celerator)-Globulin
Plasma-Ac(celerator)-Globulin Fach: Serologie Faktor V.

Plasma(durch)fluss, effektiver, renaler
Plasma(durch)fluss, effektiver, renaler Syn.: ERP (Abk.) s.u. PAH-Clearance.

Plasma
Plasma 1) Blutplasma (dort Tab... (mehr) 2) Protoplasma... (mehr) 3) hochionisiertes, gasförm... (mehr)

Plaque-Test
Plaque-Test 1) Jerne-Technik... (mehr) 2) Virus-Titrationstest: Auf einschichtige Gewebekulturzellen werden Virusverdünnungen... (mehr)

Plaque
Plaque Etymol.: französ. = Platte 1) flächenhafte Primäreffloreszenz (Fleck) im Haut- bzw... (mehr) 2) heller, sich vital nicht anfärbender Fleck in einem dichten Bakterienrasen... (mehr) 3) Folliculi lymphatici aggreg...

planus
planus En: flat Etymol.: latein. eben, flach, platt.

PLAP
PLAP Abk. für plazentare alkalische Phosphatase.

Planum
Planum 1) Ebene (s.a... (mehr) 2) Durchtrittsebene; z.B... (mehr)

Plantarreflex
Plantar/reflex En: plantar reflex langsame Plantarflexion, evtl. auch Spreizung der Zehen als physiol. Fremdreflex auf Bestreichen der Fußsohlenhaut. Einseitiges Fehlen ('stumme Sohle') Hinweis auf Wurzelschädigung oder Pyramidenbahnläsion.

Plantarmuskelreflex
Plantar/muskel/reflex En: plantar muscle reflex durch Schlag auf Fußrücken ('Fußrückenreflex'), Zehenballen (= Rossolimo-Reflex) oder Musculus tibialis anterior (zwischen Capitulum fibulae u. Tuberositas tibiae = Piotrowski-Reflex) auslösbarer Eigenreflex mit kurzer Zehenflexion ('Zehenbeugereflex'); bes. deutlich bei Pyramidenbahnläsion.

Plantarkeratose
Plantar/keratose Fach: Dermatologie s.u. Palmoplantarkeratose.

plantar
plantar En: plantar die Fußsohle (Planta) betreffend, sohlenwärts.

Plantaraponeurose
Plantar/aponeurose Syn.: Aponeurosis plantaris En: plantar aponeurosis die Fußsohlensehnenplatte.

Plantarflexion
Plantar/flexion En: plantar flexion Abwärtsbeugung des Fußes.

Plantago
Plantago Syn.: Wegerich
Gattung der Wegerichgewächse.

Planozyt
Plano/zyt En: planocyte Fach: Hämatologie Leptozyt.

Planta
Planta 1) Pflanze... (mehr) 2) P. pedis die 'Fußsohle' als Auftrittsfläche, mit unverschiebl... (mehr)

Planktonprobe
Plankton/probe Fach: Gerichtsmedizin Plankton-Nachweis in Leichenorganen als sicheres Zeichen für Ertrinkungstod.

planocellularis
plano/cellularis En: planocellular Etymol.: latein. flachzellig. S.a. Plattenepithel....

Plankton
Plank/ton En: plankton Gesamt der im Wasser frei schwebenden pflanzl. u. tier. Lebewesen (= Phyto- bzw. Zoo-P.).

Planities
Planities En: plane Etymol.: latein. Ebene, Fläche.

plankonkav
plan/konkav En: planoconcave Fach: Optik adj. Bez. einer Zerstreuungslinse mit einer planen u. einer konkaven Fläche. Analog: plankonvex, Sammellinse (plane u. konvexe Fl.).

Planimetrie
Plani/metrie En: planimetry Flächenmessung; z.B. zytol Bestimmung der Zelldimensionen (Länge, Breite) anhand des licht- oder elektronenmikroskopischen Bildes.

Planigraphie
Plani/graphie En: planigraphy Fach: Röntgenologie s.u. Schichtaufnahmeverfahren.

Planck-Konstante
Planck-Konstante Syn.: P.-Wirkungsquantum En: Planck's constant Biogr.: Max P., 1858†“1947, Physiker, Berlin; 1918 Nobelpreis für Physik Naturkonstante mit der Dimension einer Wirkung (h = 6,62517 10†“34 J s), gültig für die Energie der kleinsten Portionen, mit denen die Absorption u. Emission von Strahlung diskontinuierlich erfolgen (Lichtquanten, Photonen etc.): W = h ν (ν = Frequenz der Strahlung).

Plakode
Plakode En: placode Fach: Embryologie verdickter Bezirk im seitl. Ektoderm, der Material aus dem Epithelverband in die Tiefe aussondert u. insbes. Nervenstrukturen liefert.

Placobdella catenigera
Placo/bdella catenigera Landblutegel [Rhynchobdellida]; Ektoparasit, gelegentlich auch des Menschen im Mittelmeerraum (verursacht bis zu 2 Tage lang nachblutende Wunden).

Plagiorchis
Plagi/orchis Darmsaugwürmer [Plagiorchiidae] der Reptilien, Vögel u. Säugetiere; beim Menschen nachgewiesen (selten, durch Verzehr Metazerkarien-haltiger Schnecken, Insekten): P. javensis, P. muris (Japan), P. philippinensis.

Placing-Reflex
Placing-Reflex Fach: Pädiatrie bis zum 2. Lebensmonat auslösbarer 'Steigreflex', indem bei leichter Berührung des Fußrückens (z.B. durch Tischkante) der Fuß angehoben (u. auf die Tischfläche 'aufgesetzt') wird.

Placido-Scheibe
Placido-Scheibe En: Placido's disk runde Scheibe (à˜ ca. 30 cm) mit konzentr. schwarzen Ringen u. zentraler Öffnung (zur Beobachtung des Spiegelbildes auf der Hornhaut) für die Keratoskopie.

Placenta
Placenta Syn.: Plazenta En: placenta bei den Placentalia ('Hochsäuger', Unterklasse der Mammalia) der sich aus dem Trophoblasten entwickelnde (Plazentation) 'Mutterkuchen' (s. Abb.), mit zahlreichen, vom mütterl. Blut umgebenen Zotten (Cotyledon), unterteilt in Pars fetalis u. Pars uterina (P. materna); s.a. ...

Placebo
Placebo En: placebo Fach: Pharmazie Wirkstoff-freies, äußerlich nicht vom Original unterscheidbares 'Leer-' oder 'Scheinmedikament' ('Falsum-Präparat') für P.-Therapie (um das Verlangen nach einer nicht notwendigen Medikation zu befriedigen) u. Blindversuch; s.a. PKU
PKU En: PKU Abk. für
Phenylketonurie.

pK-Wert
pK-Wert En: pK value der negative dekadische Logarithmus der Dissoziationskonstante K; ermöglicht die einfachere Berechnung des pH in Puffersystemen, wobei pKs für Säuren u. pKb für Basen verwendet wird; s.a. &l...

PKG
PKG En: PCG Abk. für Phonokardiogramm.

PJS-Reaktion
PJS-Reaktion En: periodic acid-Schiff reaction Abk. für die Perjodsäure-Schiff-Reaktion (PAS-Reaktion).

PK
PK 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Pizotifen
Pizotifen En: pizotifen ein Serotonin-Antagonist; Anw. zur Appetitsteigerung u. zur Migräneprophyl.

Pix
Pix En: pitch; tar 'Pech' als Rückstand der Teer- u. Erdöldestillation oder als Produkt der trockenen Destillation von Holz; Anw. v.a. als Hautmittel, z.B. P. betulina (Birkenholzteer), P. fagi (Buchenholzteer), P. liquida (Holzteer), P. lithanthracis (Steinkohlenteer).

Pi-Wellen
Pi-Wellen Syn.: Ï€-W. (Abk.) En: occipital slow EEG waves im EEG langsame Wellen (θ-, δ-Wellen) über den hinteren Schädelregionen; z.B. mit bis mittelhoher Amplitude u. von der rascheren physiol. Aktivität überlagert als Normalbefund bei Kindern u. Jugendlichen.

Pivot-Shift-Zeichen
Pivot-Shift-Zeichen Etymol.: engl. Fach: Orthopädie
'Drehpunkt-Rutsch-Zeichen' bei vorderem Kreuzbandriss, indem am Liegenden bei kniewärts gerichtetem Druck u. Innenrotation des Unterschenkels bei gestrecktem Bein dann (mit der anderen Hand Valgisierung u. Beugung zwischen 40 u. 60 °) das äußere Tibiaplateau spürbar (u. schmerzhaft) dorsalwärts rutscht.

PIVKA
PIVKA Syn.: Abk. für prothrombin induced in vitamin K absence Etymol.: engl. biologisch inaktives Prothrombin (Defektmolekül), das in der Leber bei Fehlen des Vitamins K gebildet wird.

Pitzen-Operation
Pitzen-Operation Biogr.: Peter P., 1886†“1977, Orthopäde, Gießen, Münster, München

Pivampicillin
Pivampicillin En: pivampicillin obsoletes (Breitspektrum-)Penicillin.