
Ein Grundsatz ist eine Erkenntnis, Aussage oder Regel, welche die Basis für nachfolgende Überlegungen, Aussagen oder Tätigkeiten bildet. Grundsätze und Systeme von Grundsätzen sind im Regelfall Anders als im Privatbereich werden im Juristendeutsch die Wörter „Grundsatz“ und „grundsätzlich“ jedoch relativierend verwendet – als übl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grundsatz
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Grundsatz, des -es, plur. die -sätze, ein Satz, woraus mehrere andere Sätze herfließen. In der Logik und Mathematik ist ein Grundsatz ein Satz, welcher eine Grundwahrheit enthält, ein allgemeiner...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_3_3397

Grundsatz , im logischen Sinn s. v. w. Axiom oder letzter Grund (s. d.), im moralischen s. v. w. Maxime (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Grundsatz. 'Unmittelbar gewisse Urteile a priori können Grundsätze heißen, sofern andere Urteile aus ihnen erwiesen, sie selbst aber keinem anderen subordiniert werden können. Sie werden um deswillen auch
Prinzipien (Anfänge) genannt', Log. § 34 (IV 121). 'Grundsätze sind entweder...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32389.html

(Text von 1910) Maxime
1). Grundsatz
2). Denkart, Denkungsart
3). Grundsätze können sowohl allgemeinen Wahrheiten, wissenschaftlichen Lehrsätzen und Systemen (Theorien), als auch Handlungen (der Praxis) zugrunde liegen,
Maximen nur Handlungen. Euklides baute auf vierzehn allgemeine Wahrheiten sein ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37682.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.