Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Pneumomykose(n)
Pneumo/mykose(n) En: pulmonary mycosis Infektion der Lungen mit Schimmel-, Spross- oder Strahlenpilzen, z.B. als 'Mykosepneumonie' im Anschluss an Langzeitmedikation von Breitspektrum-Antibiotika, Corticoiden, Zytostatika; s.a. Mykose.

Pneumometer
Pneumo/meter En: pneumometer; spirometer (Hadorn) Gerät zur Bestimmung der maximalen Ausatmungsstromstärke (MEAS) in l/s (= P.-Wert), z.B. Peak-Flowmeter.

Pneumomalacia acida
Pneumo/malacia acida Erweichung des Lungengewebes nach massiver Aspiration sauren Mageninhalts; meist präfinal (u. postmortal fortschreitend); s.a. Mendelson-Syndrom.

Pneumomediastinum
Pneumo/mediastinum En: pneumomediastinum seltene, analog zum Spontanpneumothorax auftretende Luftansammlung im Mediastinum durch ûbertritt von Luft aus dem Bronchialbaum oder geplatzten Alveolen in den mediastinalen Pleuraspalt; Mediastinalemphysem. †“ Ferner das (nur noch selten angewandte) für die Mediastinographie künstlich angelegte (Condor...

Pneumolyse
Pneumo/lyse Syn.: Pleurolyse En: pneumolysis operative Lösung von Lungen-Pleura-Verwachsungen zur therapeutischen Ruhigstellung der Lunge (Kollapstherapie, v.a. bei Tbk); entweder als intrapleurale P. (Jacobaeus-Op., Thorakokaustik) oder als extrapleurale P. (= Pneumolyse i.e.S.; nach anderen Autoren: = Pleurolyse i.e.S.) zwischen Pleura parietalis u. Fascia endotho...

Pneumologie
Pneumo/logie Syn.: Lungen- u. Bronchialheilkunde En: pneumology Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Prophylaxe, Erkennung u. konservativen Behandlung von Krankheiten der Lunge, der Bronchien, des Mediastinums u. der Pleura befasst. Die Weiterbildungszeit beträgt 2 Jahre.

Pneumolith
Pneumo/lith En: pneumolith Lungenstein. †“ Ein multiples Vork. ('Pneumolithiasis') im Parenchym meist Restzustand einer Tuberkulose oder Histoplasmose, ferner bei Silikose, Hämosiderose, metastasierendem Osteosarkom, Microlithiasis alveolaris.

Pneumokoniose
Pneumo/koniose Syn.: Staublunge En: pneumoconiosis durch Inhalation von Staub mit Ablagerung von festen, anorgan. oder seltener organischen Teilchen in Bronchien, Lymphknoten, Parenchym bewirkte Veränderungen der Lunge ohne oder mit Funktionsstörung. Symptomatik, Schwere u. Progredienz abhängig von Art, Menge, Größe u. fibroplastischer Reizwirkung der Staubpartikel, von Expositionsdauer, individueller Resistenz. Als 'maligne' P. mit ausgeprägter, meist fo...

Pneumokokkenpneumonie
Pneumo/kokken/pneumonie En: pneumococcal pneumonia meist lobäre Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae.

Pneumokokkenmeningitis
Pneumo/kokken/meningitis En: pneumococcal meningitis häufigste eitrige Meningitis.

Pneumokokken
Pneumo/kokken En: pneumococci Streptococcus pneumoniae.

Pneumokokkenangina
Pneumo/kokken/angina En: pneumococcal angina Pharyngotonsillitis mit charakterist., mehr oder weniger fest haftenden glatten, grauweißen Belägen.

Pneumographie
Pneumo/graphie En: pneumography Fach: Röntgenologie Pneumoradiographie.

Pneumocystis carinii
Pneumo/cystis carinii En: Pneumocystis carinii 1909 von Chagas entdeckter Erreger, der den Pilzen zugerechnet wird. Er ist längl., 1,5†“2 μm, teils gebogen, mit punkt- bis strichförmigem Kern (0,5†“1,0 μm, feulgenpos.), derber Membran u. strukturloser Schleimhülle. Vermehrung durch wiederholte Zweiteilung mit anschl. Sporogonie u. Entwicklung von Zysten mit sechs bis acht Sporen in rosettenförmiger Anordnung. Weder auf Versuchstiere übertragbar ...

Pneumococcus
Pneumo/coccus En: pneumococcus Streptococcus pneumoniae.

Pneumektomie
Pneum/ektomie En: pneumectomy Pneumonektomie.

Pneumaturie
Pneumat/urie En: pneumaturia 'Luftharnen' bei Harnwegsinfektion mit Gas bildenden Bakterien oder infolge abnormer Gärungs- u. Zersetzungsvorgänge oder bei Darm- oder Scheiden-Harnwegs-Fistel.

Pneumatozele
Pneumato/zele En: pneumatocele unpräziser Begriff für zystenartige Luftgeschwulst, durch Darmgase aufgetriebene Hernie, Pneumosinus dilatans, Aerozele, Pneumatosis
Pneumatosis En: pneumatosis vermehrte Luft- oder Gasansammlung in präformierten Körperhöhlen, -organen oder -geweben (s.a.
Emphysem, Meteorismus, Pneumarthrographie
Pneum/arthro/graphie En: pneumarthrography Arthrographie mit Gas, Luft als Kontrastmittel; heute weitgehend durch die
Arthroskopie ersetzt.

Pneumarthros(is)
Pneum/arthros(is) En: pneumarthrosis Gas- oder Luftansammlung im Gelenkinnern nach traumat. oder artifiz. (Arthropneumographie) Gelenkeröffnung oder Infektion mit Gas bildenden Erregern.

Pneumatisation
Pneu/matisation En: pneumatization physiologische Ausbildung mit Schleimhaut ausgekleideter, lufthaltiger Zellen (z.B. Cellulae mastoideae, ethmoidales) u. Höhlen (z.B. Cavum tympani, Nasennebenhöhlen) in den 'pneumatischen' Knochen. †“ Eine Pneumatisationshemmung des Warzenfortsatzes (bei ca. 18% infolge Schädigung oder Minderwertigkeit der Mittelohrschleimhaut) hat häufig eine chron. Otitis media zur Folge.

pneumatisch
pneumatisch En: pneumatic lufthaltig, Luft (Gas) oder Atmung betreffend; z.B. p. Kammer (Druck-, Klimakammer), p. Knochen (s.u. Pneumatisation).

Pneum(on)ektomie
Pneum(on)ektomie En: pneumonectomy operative Entfernung eines Lungenflügels als Extremform der Lungenresektion.

Pneumallergie
Pneum/allergie 1) als Typ-I-Reaktion: Asthma bronchiale... (mehr) 2) als Typ III (= Spätreaktion) exogene allergische Alveolitis, z.B... (mehr)

Pneum(o)enzephalographie
Pneum(o)enzephalo/graphie En: pneumoencephalography (Bingel 1920) Darstellung der Liquorräume des Gehirns (Ventrikel, Subarachnoidalraum) nach Einbringen von Luft (besser Krypton, Helium) durch subokzipitale oder lumbale Punktion (fraktionierter Liquoraustausch). Durch Computer- u. Kernspintomographie weitgehend entbehrlich geworden.

pneum(a)...
pneum(a)... Wortteil 'Luft', 'Gas', 'Atem'; s.a. pneumat(o), pulmo..., Physo...,
Pneu
Pneu Jargon für
Pneumothorax.

PNA
PNA Fach: Anatomie Abk. für Pariser Nomina Anatomica.

PNET
PNET Syn.: Abk. für primitive neuroektodermale Tumoren seltene bösartige embryonale Tumoren des zentralen Nervensystems (s.a. Hirntumoren) mit kleinen runden Zellen, die meist bei Kindern vorkommen. Als zentrale Form z.B. in der hinteren Schädelgrube das Medulloblastom mit dem typischen histol. Bild. Ferner zentrale PNET im Cerebrum, im Corpus pineale u. in der Netzhaut. Als ...

PMT
PMT Abk. für Prednimustin.

PMS
PMS 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

PMSG
PMSG Etymol.: engl. Abk. für pregnant mare serum gonadotropin (aus dem Serum trächtiger Stuten); wird nicht mehr ther. eingesetzt.

PMR
PMR Abk. für progressive Muskelrelaxation (nach Jacobson).

PMLE
PMLE 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

PML
PML Neurologie, Virologie Abk. für progressive multifokale Leukoenzephalopathie.

PMI-Syndrom
PMI-Syndrom En: postmyocardial infarction syndrome Abk. für Postmyokardinfarkt-Syndrom (s.u. Dressler).

Pm
Pm 1) Mitteldruck... (mehr) 2) Abk... (mehr)

PM
PM 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Plv.
Plv. Fach: Pharmazie Abk. für (latein.) Pulvis.

Plutonium
Plutonium Syn.: Pu (Abk.) En: plutonium künstl. radioakt. Element (sechs Modifikationen) der Actiniden-Gruppe (Transuran), 1940 bei Beschuss von 238Uran mit Deuteronen entdeckt; OZ 94, Massenzahlen 232†“246 (vorwieg. a-Strahler, Halbwertszeit 20 Min. bis ca. 107 J.); 4-, seltener 3-, 5- u. 6-wertig.

Plusglas
Plusglas En: plus lens Fach: Ophthalmologie Konvexlinse.

Plus-Koagulopathie
Plus-Koagulo/pathie Hyperkoagulabilitätsform der Koagulopathie (dort Tab.).

Plusvariante
Plus/variante 1) Individuum, das im Geno- oder Phänotyp durch verstärkte Ausbildung einer... (mehr) 2) s.u... (mehr)

Plus-Dystrophie
Plus-Dys/trophie mit Normal- oder ûbergewicht (v.a. durch Eiweißmangel-Ödem) einhergehende alimentäre Dystrophie, z.B. als Mehlnährschaden.

pluriglandulär
pluri/glandulär En: pluriglandular mehrere (endokrine) Drüsen betreffend; z.B. p. Insuffizienz.

Pluripotenz
Pluri/potenz En: pluripotentiality Fähigkeit undifferenzierter Zellen (v.a. Embryonal- u. generative Keimzellen) oder Gewebe, sich unter verschiedenen Bedingungen verschieden zu differenzieren; s.a. omnipotent, Blutstammzelle.

pluri...
pluri... Wortteil 'mehr', 'mehrfach'; s.a. pleo..., poly..., multi...

Plummer
Plummer Biogr.: Henry Stanley P., 1874†“1937, Internist, Rochester/Minn. P.-Jodbehandlung Behandlung mit 1- bis 3-mal tgl... (mehr) P.-Krankheit autonomes Schilddrüsenadenom mit u. ohne Hyperthyreose; heute bezeichnet... (mehr) P.-Vinson(-Pate...

Plumbi-
Plumbi- Fach: Chemie Kennsilbe für Pb(IV)-Verbindungen.

Plumbo-
Plumbo- Fach: Chemie Kennsilbe für Pb(II)-Verbindungen.

Plumbum
Plumbum Syn.: Pb En: lead Etymol.: latein. Blei.

PLT-Gruppe
PLT-Gruppe En: PLT group Abk. für die 'Psittakose-Lymphogranuloma-Trachoma-Gruppe' (Chlamydia).

plug(s)
plug(s) Etymol.: engl. = Stöpsel 'Brocken' aus Schleim, abgeschilferten Zellen u. Pilzmyzel als Ursache der Obturation kleinerer Bronchien bei Lungen-Aspergillose.

PLP
PLP Fach: Biochemie Abk. für Pyridoxalphosphat.

Plombe
Plombe Syn.: Plombierung En: filling; plombage ther. Füllung eines Hohlraums mit indifferentem, nicht oder schwer resorbierbarem Material (z.B. Paraffin, Fett, Knochen), z.B. Oleothorax. Auch Bez. für ein inkorporiertes Arzneimitteldepot, z.B. als Periduralplombe.

PLN
PLN Syn.: Abk. für pelvic lymph nodes Etymol.: engl. Lymphknoten im Beckenbereich.

Ploidiemutation
Ploidie/mutation Fach: Genetik Genommutation.

Plikatur
Plikatur En: plicature natürliche oder artifizielle Faltenbildung.

Plikaturmagen
Plikatur/magen 1) Magenplikatur... (mehr) 2) Gastroplicatio... (mehr)

Plicatio
Plicatio Syn.: Plikation En: plication Fach: Chirurgie Umscheidung durch Fältelung, Fundo-, Gastroplicatio.

Plica
Plica Syn.: Plicae (Plur.); Pll. (Abk., Plur.) En: fold Etymol.: latein. Falte.

Plicamycin
Plicamycin Syn.: Mithramycin; MTH (Abk.); MTM (Abk.) ein zytostatisch wirksames Antibiotikum (obsolet). NW: u.a. Nausea, Erbrechen, Diarrhö, Neuro-, Nierentoxizität.

Plexuspapillom
Plexus/papillom En: choroid plexus papilloma Chorioidepitheliom.

Plexuszyste
Plexus/zyste En: ependymal cyst Ependymzyste.

Plexusneuralgie
Plexus/neur/algie En: plexus neuralgia vom †“ meist mechan. irritierten †“ Plexus ausgehende Nervenschmerzen (ohne motor. oder sensible Ausfälle), v.a. im Schulter-Arm-Bereich bei Skalenus-, Zervikalsyndrom, nach Trauma.

Plexuslähmung
Plexus/lähmung En: plexus paralysis Funktionsausfall eines Nervenplexus, i.e.S. der des Plexus brachialis (Armplexuslähmung).

Plexuskarzinom
Plexus/karzinom En: choroid plexus carcinoma seltene maligne Form (zylindrozelluläres, noch seltener Plattenepithel-Ca.) des Chorioidepithelioms mit infiltrierend-destruierendem Wachstum.

Plexusanästhesie
Plexus/anästhesie En: plexus anesthesia Leitungsanästhesie am Nervenplexus; z.B. die supraklavikuläre ('proximale') Plexus-brachialis-Anästhesie (Skalenuslücke, z.B. nach Kulenkampff).

plexiform(is)
plexi/form(is) En: plexiform Etymol.: latein. geflechtartig.

Plexus
Plexus Syn.: Plexus (Plur.); Pll. (Abk., Plur.) En: plexus Fach: Anatomie Venen-, Lymphgefäß- bzw. Nervengeflecht.

Plexalgia
Plex/algia En: plexalgia Plexusneuralgie.

Pleurotomie
Pleuro/tomie En: pleurotomy op. Eröffnung der Pleurahöhle (auch i.S. der Thorakotomie).

Pleuropneumonie
Pleuro/pneumonie En: pleuropneumonia Pneumonie mit Begleitpleuritis, bes. häufig als kindl. Staphylokokkenpneumonie, bei Grippe, Ornithose, Mononukleose. I.e.S. die durch Erreger der PPLO-Gruppe (Mykoplasmen), v.a. die primär-atypische Pneumonie.

Pleuropneumektomie
Pleuro/pneum/ektomie En: pleuropneumonectomy Resektion einer Pleuraschwarte bzw. eines Empyemsackes einschl. der miterkrankten Lunge; anschließend meist Thorakoplastik.

Pleuroperikarditis
Pleuro/peri/karditis En: pleuropericarditis basale Pleuritis mit sekundärer Perikarditis; auch bei Dressler-Myokarditis. Frühsymptom: pleuroperikardiales Reiben (mit deutlich trennbarer respiratorischer u. kardialer Komponente); oft adhäsive Residuen.

Pleurolyse
Pleuro/lyse En: pleurolysis s.u. Pneumolyse.

Pleurodynie
Pleur/odynie En: pleurodynia örtlicher (interkostal; Pektoralmuskeln) oder fortgeleiteter Schmerz (Flanke) bei Pleuritis oder Pleurareizung; auch Symptom der Bornholmer Krankheit.

Pleuro(r)rhö
Pleuro(r)rhö En: pleurorrhea Pleuraerguss, Pleuritis exsudativa.

Pleurodese
Pleuro/dese En: pleurodesis gezielte Verödung des Pleuraspaltes durch †“ meist thorakoskopische †“ Instillation von Mitteln, die eine asept. Entzündung auslösen (z.B. hochprozentige Traubenzucker-Lsg., Talkumpuder); v.a. bei Spontanpneumothorax.

pleuritisch
pleuritisch En: pleuritic in Form oder bei einer Pleuritis, z.B. p. Reibegeräusch (Pleurareiben).

Pleuritis
Pleuritis Syn.: Rippenfellentzündung En: pleurisy umschriebene oder diffuse Entzündung der Pleura; Letztere meist übergreifend (von Lunge, Brustwand; Mediastinum, Oberbauch ['Begleit-P.']) oder hämatogen-metastatisch (bei Tuberkulose, Rheuma, Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes, Typhus); Klinik: atemabhängige Schmerzen, Fieber (anfangs subfebril), Atembeschwerden, Pleurareiben bzw. Symptome des
Pleurektomie
Pleur/ektomie En: pleurectomy op. Entfernung eines Pleuraabschnittes bei diffuser Verschwartung oder als Empyemsack ('Ausschälung').

Pleuraspalt(e)
Pleura/spalt(e)
Cavitas pleuralis.

Pleuratranssudat
Pleura/transsudat nichtentzündlicher, seröser oder hämorrhag. Pleuraerguss (Transsudat), meist zirkulatorischer (Herzinsuffizienz, Leberzirrhose), neoplastischer (einschl. Meigs-Syndrom) oder dysproteinämischer Genese (Nephrose, Hungerdystrophie).

Pleurasinus
Pleura/sinus Fach: Anatomie Recessus pleuralis.

Pleuraschwarte
Pleura/schwarte En: pleural fibrosis durch fibröse Organisation u. narbigen Umbau eines Ergusses bedingte flächenhafte ('Pleuraschwiele') bis mantelförmige Verdickung der Pleura (meist adhäsiv, auch mit Kalkeinlagerung oder Verknöcherung), evtl. auf Interkostalmuskulatur u. Rippenperiost übergreifend.

Pleurareiben
Pleura/reiben En: pleural friction sound an Seidenknistern erinnerndes Reibegeräusch der Pleura (bei trockener Pleuritis).

Pleuraraum
Pleura/raum En: pleural space Cavitas pleuralis.

Pleurapunktion
Pleura/punktion En: pleurocentesis suprakostaler Einstich (mittelstarke Kanüle, Dreiwegehahnspritze), im Allg. in Lokalanästhesie; als diagnost. P. ('Probepunktion') für chem.-serol., bakt., zytol. Auswertung (s.a. Pleurabiopsie) oder als ther. P. (Entlastung, Pleuraausspülung, Pneumothorax).

Pleuramesotheliom
Pleura/mesotheliom En: pleural mesothelioma seltenes, meist einseitig um das 50. Lj. auftretendes, diffuses Neoplasma der parietalen Pleura, das die Lunge einschließt, dann infiltriert u. erst spät metastasiert (v.a. Leber, Knochen, Nieren); gehäuft bei Asbestarbeitern (Latenz 20 Jahre u. mehr). S.a. Abb.

Pleuralgie
Pleur/algie En: pleuralgia Pleuraschmerz, Pleurodynie.

Pleurakuppel
Pleura/kuppel En: pleural dome Cupula pleurae.

Pleuralfremitus
Pleural/fremitus En: pleural fremitus grobe Vibration der Thoraxwand ('Lederknarren') bei Pleuritis fibrinosa mit noch verschieblichen Pleurablättern.

Pleurakarzinose
Pleura/karzinose nodulärer Tumorbefall der Pleura, direkt infiltrierend oder metastatisch. Klinik: Husten, Dyspnoe, Pleuraerguss; s.a. Pleuritis carcinomatosa.

Pleurahöhle
Pleura/höhle En: pleural cavity Cavitas pleuralis.

Pleurafistel
Pleura/fistel En: thoracic fistula Fistelverbindung des Pleuraraumes mit der Körperoberfläche (= äußere P. oder Brustwandfistel) oder mit anderen Körperhöhlen oder Hohlorganen (= innere P.; als Bronchialfistel mit Erstickungsgefahr).

Pleuraendotheliom
Pleura/endo/theliom Pleuramesotheliom.

Pleuraerguss
Pleura/erguss En: pleural effusion Exsudat oder Pleuratranssudat im Pleuraraum (frei oder abgekapselt, evtl. als Interlobärerguss); z.B. als Komplikation eines Bronchialkarzinoms oder bei Pleuraendoskopie
Pleura/endo/skopie En: pleuroscopy
Thorakoskopie.