Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Petz-(Näh-)ApparatPetz-(Näh-)Apparat
En: Petz clamp zangenförmiger
Nähapparat für einreihigen Nahtverschluss (Metallklammern) im Magen-Darm-Bereich.
petrosuspetr
osus
En: petrous Etymol.: latein. felsig.
Petrussa-IndexPetrussa-Index
En: Petrussa index Maßzahl zur Schätzung des Gestationsalters des Neugeborenen in Wochen (= 30 + Summe der Bewertungsziffern; Tab.).
petrosphenoidales Syndrom
petro/sphenoidales Syndrom En: petrosphenoid syndrome Jacod-Syndrom.
Petrosum
Petrosum 1) Os petrosum (knöcherner Teil der embryonalen Labyrinthkapsel)... (mehr) 2) Pars petrosa ossis temporalis (= 'Felsenbein')... (mehr)
petroso...
petroso... Syn.: petro... Wortteil 'Felsenbein' (Pars petrosa ossis temporalis).
PetrosisPetr
osis Fach: Pathologie
Petrificatio.
PetrositisPetros
itis
En: petrositis Entzündung (meist eitrig) der Pars petrosa des Schläfenbeins (oft mit Mastoiditis), evtl nur der Felsenbeinspitze ('Petroapizitis':
Gradenigo-Syndrom).
Petroselinum sativumPetroselinum sativum Syn.: Petersilie
En: parsley Küchengewürzpflanze; in spezieller Aufbereitung mit nachweislicher Wirkung bei Entzündungen der ableitenden Harnwege u. Nierengrieß (Durchspülungstherapie). Kontraind. bei Schwangerschaft u. während der Stillzeit. NW: selten allergische Hautreaktionen u. Photosensibilisierung; Vergiftungen durch P.-Samen wurden beobachtet.
Petroapizitis
Petro/apizitis Fach: Otologie s.u.
Petrositis.
Petri-SchalePetri-Schale
En: Petri dish Biogr.: Julius Richard P., 1852†“1921, Bakteriologe, Berlin runde, flache Glas- oder Kunststoffschale (à ˜ 9†“12 cm) mit senkr. Wand u. übergreifendem Deckel; v.a. für bakt. Nährböden.
PetrissagePetrissage
En: petrissage Etymol.: franz. Knetung.
PetrificatioPetri/fic
atio Syn.: -fikation
En: petrifaction 'Versteinerung' eines Körpergewebes, meist i.S. der Kalzinose.
Petriellidum boydiiPe/tri/el/l
i/dum boydii neuere Bez. für Monosporium apiospermum; s.a.
Lungenpetriellidosis.
Petit-DreieckPetit-Dreieck
En: Petit's (lumbar) triangle Biogr.: Jean Louis P., 1664†“1750, Anatom u. Chirurg, Paris 'unteres Lendendreieck', die vom Musculus obliquus externus abdominis u. M. latissimus dorsi (u. Beckenkamm) begrenzte Muskellücke; Bruchpforte der P.-Hernie (Hernia lumbalis inferior).
Petiolus
Petiolus En: petiole Fach: Anatomie 'Stiel'.
Petit mal
Petit mal En: petit mal; absence Etymol.: franz. = kleines ûbel der sog. kleine generalisierte epileptische Anfall.
Pethidin
Pethidin Syn.: Ethyl-1-methyl-4-phenyl-4-piperidincarboxylat; Isonipekain; Meperidin(e) En: meperidine eines der ersten (1939) synthet. Ersatzmittel (Formel) für Morphin; Anw. peroral, parenteral u. rektal als Narkoanalgetikum (BTM).
Petersilie
Petersilie Petroselinum sativum.
Petges-Cléjat(-Jacobi)-Krankheit
Petges-Cléjat(-Jacobi)-Krankheit Syn.: Poikilodermatomyositis; Dermatitis atrophicans reticularis En: syndrome of Petges-Cléjat fieberhafte Dermatitis atrophicans mit generalisierter Myositis. Sonderform der Dermatomyositis?
Peters-Anomalie
Peters-Anomalie Syn.: Peters(-Seefelder)-Syndrom En: P.' anomaly sehr seltene, autosomal-dominant vererbte, meist beidseitige Fehlbildungen des Auges: zentrales Leukom, Defekt der Descemet-Membran, Abflachung der Vorderkammer (evtl. sek. Hydrophthalmus), vorderer u. hinterer Polstar, teilweise Persistenz der Pupillarmembran.
Peter-Linie
Peter-Linie Horizontale durch den Oberrand der Symphyse, die normalerweise durch beide Trochanter-major-Spitzen verläuft (bei Trochanterhochstand tiefer).
Petechientest
Petechien/test En: petechia test; Rumpel-Leede test Rumpel-Leede-Test.
Petechien
Pete/chien En: petechiae kleinste, punktförm. Haut- oder Schleimhautblutungen (Kapillarblutung); Einzeleffloreszenzen der Purpura.
PET
PET En: PET Abk. für Positronen-Emissions-Tomographie.
petechial
pete/chial En: petechial punkt-, fleckförmig, petechienartig.
Pestwurzelstock
Pestwurzelstock Pestasitidis rhizoma.
Pestschutzimpfung
Pest/schutz/impfung Syn.: -vakzine En: plague vaccination; p. vaccine s.u. Pest.
Pestpneumonie
Pest/pneumonie En: plague pneumonia; pneumonic plague Lungenpest.
Pestizide
Pesti/zide En: pesticides die chem. Schädlingsbekämpfungsmittel (Agari-, Fungi-, Insekti-, Nemati-, Rodentizide, Repellents etc.).
Pestfloh
Pest/floh Xenopsylla cheopis.
Pestis
Pestis Etymol.: latein. Seuche, z.B. P. americana (Gelbfieber), P. variolosa (Pocken). I.e.S. die Pest.
Pestbakterium
Pest/bakterium En: plague bacillus Yersinia pestis.
Pestbeule
Pest/beule En: pestilential bubo Bubo, maligner.
Pestasitidis rhizoma
Pestasitidis rhizoma Syn.: Pestwurzelstock Heilpflanze; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei Migräne, Heuschnupfen, krampfartigen Beschwerden der ableitenden Harnwege (adjuvant); Kontraind.: Schwangerschaft u. Stillzeit.
Pest
Pest Syn.: Pestis En: plague; pestis endem.-epidemische akute Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Pasteurella = Yersinia pestis (Eintrittspforte Haut oder Respirationstrakt). Hochkontagiös, schon bei Verdacht anzeigepflichtig u. scharfen Quarantänemaßnahmen zu unterwerfen; ursprüngl. hämorrhag. Septikämie bei Nagetieren. Endemisches Auftreten in den sog. P.-Rese...
Pest(sept)ikämie
Pest(sept)ik/ämie En: plague septicemia primäre oder sek. (terminal bei Bubonen- oder Lungen-P.), tox.-septische Verlaufsform der Pest nach Einbruch der Erreger in die Blutbahn; mit Fieber, Erbrechen, Delir, Milztumor, diffusen Haut- u. Schleimhautblutungen; fast stets letal.
Pessar
Pessar En: pessary Fach: Gynäkologie in die Scheide bzw. Uterushöhle einzulegender Metall-, Gummi- oder Kunststoffkörper (meist ring- oder schalenförmig), entweder zur Korrektur von Lageanomalien des inneren Genitales (z.B. n. Hodge, Thomas, Fritsch, Schatz, Cramer) oder zur Kontrazeption (Diaphragma-Pessar, Pes
Pes 1) Endabschnitt des Beines, mit Fußwurzel (Tarsus), Mittelfuß (Metatarsus)... (mehr) P. abductus Abduktionsstellung des Vorfußes... (mehr) P. adductus Sichelfuß... (perzeptiv
per/zeptiv En: perceptive Wahrnehmung erzeugend, die Perzeption betreffend (= perzeptorisch).
Perzeptivität
Per/zeptivität En: perceptivity Fähigkeit zur Perzeption.
Perzeptionsschwerhörigkeit
Perzeptions/schwer/hörigkeit En: perceptive deafness s.u. Innenohr...
Perzentile
Per/zentile En: percentile Fach: Statistik Hundertstel-Wert (s.u. Quantile).
Perzeption
Per/zeption En: perception Empfindung, Wahrnehmung; physiol i.e.S. der Vorgang des Auffassens u. Erkennens, u. zwar ohne gedankliche Verarbeitung u. Beurteilung (Apperzeption); bedarf †“ im Gegensatz zur Apperzeption †“ nicht der willkürl. Hinwendung...
Pervigilium
Per/vigilium En: pervigilium Schlaflosigkeit.
Pervitin
Pervitin ® Metamphetamin, ein dem Betäubungsmittelgesetz unterliegendes Analeptikum.
Perversion
Per/version Syn.: Paraphilie En: perversion Etymol.: latein. perversus = verkehrt, falsch, schlecht während der Inquisition verwendeter Begriff, gleichbedeutend mit Häresie (Ketzerei). Später angewandt auf Sexualpraktiken u. -vorstellungen, die von der Gesellschaft geächtet oder zumindest als anrüchig betrachtet wurden. Als solche galten u. gelten z.T. noch heute Exhibitionismus, Fetischismus, Sadismus u. Masochismus, aber auch Homosexualität. Der willkürliche u. dem jeweilig...
Peruwarze
Peru/warze En: Peruvian wart s.u. Bartonellosis.
Pertussoid
Pertusso/id En: pertussoid Pertussis-ähnlicher Husten bei Sinobronchitis, Mukoviszidose, Fremdkörperaspiration etc.
Perubalsam
Peru/balsam Syn.: Balsamum peruvianum En: Peruvian balsam s.u. Balsamum.
Pertussisvakzine
Pertussis/vakzine En: pertussis vaccine Keuchhustenimpfstoff (Keuchhusten).
Pertussisdreieck
Pertussis/dreieck Fach: Röntgenologie (Göttche) bei Keuchhusten streifige Zeichnungsvermehrung (Peribronchitis) im parakardialen Untergeschoss.
PertussisPer/t
ussis
En: pertussis Keuchhusten.
PertubationPer/tubation Syn.: Persufflation
En: pertubation zur Prüfung der Durchgängigkeit der Eileiter Einblasen eines Gases (CO
2, O
2) unter ûberdruck (max. 200 mmHg) durch eine in den Zervikalkanal eingeführte Kanüle oder spez. P.-katheter; Erfolgskontrolle auskultatorisch u. anhand des Druckverhaltens; zugunsten der
Hydropertubation
pertrochantär
per/trochantär En: pertrochanteric durch das Trochantergebiet des Femurs; z.B. die p. Fraktur (s.u. Trochanterfraktur).
PerthesP
erthes Biogr.: Georg Clemens P., 1869†“1927, Chirurg, Tübingen P.-Jüngling-Krankheit multiple, pseudozyst... (
mehr) P.(-Calvé-Legg-Waldenström)-Krankheit (1910) aseptische Osteonekrose des Schenkelkopfes im Kindesalter (3... (
mehr<...
Persufflation
Per/sufflation En: persufflation 'Durchblasung' des Eileiters (Pertubation) bzw. der Ohrtrompete (
Politzer-Luftdusche).
PersuasionPer/suasion
En: persuasion Fach: Therapie belehrende ûberredung, indem beim Patienten Verständnis für seine situations- u. persönlichkeitsbedingten Schwierigkeiten geweckt wird.
Perspiratio(n)Per/spiratio(n)
En: perspiration die sog. Hautatmung (i.w.S. jeder Stoffaustausch durch die Haut).
perstansp
er/stans Etymol.: latein. fortdauernd.
PersorptionPer/sorpti
on parazelluläre Aufnahme von Wasser u. darin befindlicher unverdauter, bis zu 120 μm großer Teilchen aus dem Nahrungsbrei durch die Darmschleimhaut in den Lymph- oder Blutkreislauf; die Teilchen verursachen dann Mikroembolien ('Versandung') oder aber werden phagozytiert oder renal eliminiert.
PersönlichkeitstestsPersönlichkeits/tests
En: personality tests Testverfahren, die v.a. Charaktermerkmale u. Einstellungen prüfen (im Gegensatz zu den
Leistungstests, die Intelligenz, motorische Koordination u. Ähnliches prüfen); als projektive Tests (z.B.
Rorschach) oder als F...
PersönlichkeitsstörungenPersönlichkeits/störungen
En: personality disorders Bez. für Krankheitsbilder, die sich in lang anhaltenden u. tief verwurzelten Extremvarianten menschlichen Verhaltens, Erlebens u. Kommunizierens äußern, z.B. mit starren u. unangepassten Reaktionen in persönlichen, beruflichen u. anderen sozialen Lebenssituationen, beruflicher Leistungseinbuße u. reduzierter sozialer Interaktionsfähigkeit sowie deutlichen Einschränkungen des subjektiven Erlebens. Nach dem internationalen Kla...
PersönlichkeitsabbauPersönlichkeits/abbau
En: deterioration of personality s.u.
Abbau.
PersönlichkeitPersönlichkeit
En: personality die dem Einzelnen seine charakteristische, unverwechselbare Individualität verleihende Struktur des Gefühls-, Willens- u. Affektlebens ('Verhaltensstruktur').
PersonendosisPers
onen/dosis Fach: Radiologie nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 20.7.2001 die bei einer strahlenexponierten Person festgestellte Äquivalentdosis, gemessen mit den dort (Anlage VI, Teil A) angegebenen Messgrößen an einer für die Strahlenexposition repräsentativen Stelle der Körperoberfläche.
persistierendpersistierend
En: persisting fortbestehend (
Persistenz); z.B. p. Knabenstimme (s.u.
Stimmbruch).
persistenspersistens Syn.: persistent
En: persistent Etymol.: latein. fortbestehend (
Persistenz), persistierend.
PersistenzPer/sis/t
enz
En: persistence; persistency Fortbestehen. 1) Bestehenbleiben einer fetalen Struktur (z.B... (
mehr) 2) Andauern einer Empfindung über den Reiz hinaus (z.B... (
mehr) 3) fortdauernde virale Infektio...
PeroxisomenPer/oxi/s
omen Syn.: -oxysomen
En: peroxisomes Peroxidasen, Katalase u. Urikase enthaltende Zellorganellen.
PerozephaliePero/zephalie
En: perocephalus angeborene Schädeldefekte.
perpendicularisper/pendicul
aris
En: perpendicular Etymol.: latein. senkrecht.
perpetuellperpetuell Syn.: perpetuus
En: perpetual Etymol.: latein. ununterbrochen, (an)dauernd.
PerphenazinPerphenazin
En: perphenazine ein
Neuroleptikum (Phenothiazin-Derivat mit Piperazin als basischer Komponente).
Perrault-SyndromPerrault-Syndrom
En: Perrault syndrome autosomal-rezessiv erbliches Syndrom mit Gonadendysgenesie (bei ♀) u. mit Innenohrschwerhörigkeit.
perrotatorischper/rotat
orisch
En: rotation-induced durch Drehen ausgelöst; z.B. der
Drehnystagmus.
perseptalper/sept
al
En: perseptal; through nasal septum durch das Nasenseptum bzw. zwischen dessen beiden Schleimhautblättern hindurch.
PerseverationPer/severation 1) das krankhafte Haften an einer eingeschlagenen Vorstellungsrichtung, erschwerte... (
mehr) 2) bei Apraxie das Verharren in einer einmal gegebenen Innervationsstellung... (
mehr)
PeroxidePer/ox
ide Syn.: Peroxyde
En: peroxides vom Wasserstoffperoxid (H
2O
2) ableitbare Sauerstoff(O II)-Verbindungen der allg. Formel
IR
2O
2 (
IR = einwertiges Element, v.a. Metall, oder Radikal; frühere Bez.: 'Superoxyde', im Falle organischer Verbindungen 'Peroxi-Gruppe'). Starke Oxidanzien (beim Vermischen mit Glycerin, Ät...
PeroxidasePer/oxid
ase Syn.: POX (Abk.) 1) Gruppe von Hämin-Enzymen (Verdo-, Lacto-, Myelo-Peroxidase; s.a... (
mehr) 2) Oxidoreductase (in Granulozyten u. deren Vorstufen, Sperma, Milch, Milz... (
mehr)
peroralper/or
al Syn.: per os; p.o. (Abk.)
En: peroral; by mouth durch die Mundöffnung bzw. Mundhöhle (d.h. über den Verdauungstrakt).
PerophalangiePero/phalangie Kurzfingrigkeit durch Defekte oder Verkrümmung u. Fehlgestaltung von Finger- bzw. Zehenphalangen.
PeroneusphänomenPeron
e/us/phänomen 1) Fibulareflex... (
mehr) 2) (Lust) Fibularisphänomen... (
mehr)
PeroneuslähmungPeron
e/us/lähmung
En: peroneal paralysis Fibularislähmung.
PeronealtypPerone
al/typ
En: peroneal type Fach: Neurologie der durch frühzeitigen Steppergang imponierende Typ der neuralen Muskelatrophie Charcot-Marie-Tooth-Hoffmann u. der myatrophischen Lateralsklerose.
peroneusperon
e/us
En: peroneal zum Wadenbein gehörig (= fibularis).
Peronealsehnenluxation, habituellePerone
al/sehnen/luxation, habituelle
En: habitual peroneal tendon subluxation durch Zerreißung der Retinacula rezidivierende Spontanverlagerung der Peroneussehnen über den lateralen Knöchel auf den Fußrücken.
peronealperone
al Syn.: peron(a)eus
En: peroneal das Wadenbein betreffend, wadenbeinseitig (
fibular). S.a.
Peroneus...
PeromeliePero/melie
En: peromelia angeborener Gliedmaßendefekt (meist Unterarm oder -schenkel) in Form einer Stummelbildung.
peronä...peronä...
perone...
PerodaktyliePero/daktylie
En: perodactylia angeborene Defektbildung an Fingern u./oder Zehen.
peromelpero/m
el stummelgliedrig.
PerobrachiusPero/br
achius
En: perobrachius; perochirus Fehlbildung mit deformierten Armen. Analog: Perch(e)irus, mit deform. Händen. S.a.
Peromelie.
pero...pero... Wortteil 'deformiert', 'verstümmelt'.
PerniziosaglossitisPernizi
osa/glossitis
Möller-Hunter-Glossitis (= Glossitis bei perniziöser Anämie).
PerniziosafleckungPernizi
osa/fleckung die Pigmentierung roter Blutkörperchen (z.B. als
Maurer-Körnelung bei Malaria tropica); auch im Sinne einer Depigmentierung (
Vitiligo) bei Vitamin-B
12-Mangel.
perniziösper/niziös Syn.: perniciosus
En: pernicious gefährlich, vernichtend, schwer, bösartig (s.a.
Perniziosa).
PerniziosaPer/nizi
o/sa Kurzbez. für 1) perniziöse Anämie... (
mehr) 2) 'perniziöse' Malaria... (
mehr)
PerniciosaPernici
osa
Perniziosa.
PernioP
ernio Syn.: Perniones (Plur.); Erythema pernio
En: pernio; chilblain die 'Frostbeule' nach wiederholter längerer Kälteeinwirkung; juckend bis schmerzhaft, unscharf begrenzt, bläul., am Rande evtl. hell- bis dunkelblauviolett (bei Erwärmung oft leuchtend rot), teigig-derb-weich unter gespannter, glänzender Oberhaut, mit Neigung zu Blasenbildung u. Ulzeration.