Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Perforatorlappen
Perforatorlappen freier, d.h. ungestielter Gewebelappen aus der Bauchhaut zur Rekonstruktion einer Brust nach Entfernung der Mamma (meist bei Mammakarzinom).

perforatus
perforatus Syn.: perforiert En: perforated Etymol.: latein. durchbohrt, durchlöchert, mit Perforation einhergehend.

Perforationstuberkulose
Perforations/tuberkulose Lungentuberkulose durch †“ meist solitären †“ Einbruch verkäster Lymphknoten in das Bronchialsystem (seltener in Ösophagus, Mediastinum, Perikard, Pleura).

Perforationsperitonitis
Perforations/peritonitis En: perforative peritonitis bei Perforation in den Bauchraum entstehende Peritonitis, je nach Ausgangsort u. Krankheitsgeschehen umschrieben oder diffus, eitrig, jauchig, evtl. auch gallig, meist mit Symptomen des ...

Perforatio(n)
Perforatio(n) En: perforation Fach: Pathologie Eröffnung einer geschlossenen Körperhöhle oder eines Hohlorgans, entweder spontan (durch Nekrose, Entzündung) oder traumatisch bzw. iatrogen; unterschieden als freie P. in eine Körperhöhle (z.B. Bauchhöhle bei Ulcus perforans, Neoplasma, Abszess, Appendizitis, Darmruptur; mit messerstichart. Schmerz, Kollaps, 'akutem Abdomen', fehlender Zwerchfellatmung, Luftsichel; s.a. Perforansvenen
Perforans/venen En: perforating veins
Venae perforantes.

perforans
per/forans Etymol.: latein. durchbohrend, durchdringend.

Perfluorcarbone
Perfluorcarbone einfache Kohlenwasserstoffverbindungen, in denen die Wasserstoffatome durch Brom-, Fluor- u. Jodatome ersetzt sind. In Perfluorcarbonen können sich O2 u. CO2 in großen Mengen lösen, weswegen sie z.B. als Blutersatzmittel in Frage kommen; noch im Versuchsstadium.

Perchlorsäure
Per/chlor/säure En: perchloric acid HClO4, ein Eiweiß-Fällungsmittel.

perfectus
perfectus En: perfect Etymol.: latein. vollendet, vollkommen.

Perchlornaphthalin
Perchlornaphthalin En: chlorinated naphthalene chlorierte Naphthaline als Gruppe; s.a. Perna-Krankheit.

Perchloräthylen
Per/chlor/äthylen En: perchlorethylene; tetrachlorethylene Tetrachloräthylen.

Perchlormethylmercaptan
Perchlor/methyl/mercaptan En: perchloromethylmercaptane CCl3†“S†“Cl; ölige Flüssigkeit, bildet toxische Dämpfe ('Tränengas').

Perchlorat
Per/chlorat En: perchlorate Salz der Perchlorsäure (HClO4). Anw. z.B. von Kalium perchloricum zur Blockade der thyreoidalen Jodaufnahme, von Magnesiumperchlorat-Dichromatschwefelsäure-Gemisch (im Intoximeter) zur kolorimetrisch-quantitativen Direktbestimmung von Alkohol in der Atemluft.

Percentile
Per/centile En: percentile Fach: Statistik s.u. Quantile.

Perazin
Perazin En: perazine ein Neuroleptikum (Phenothiazin-Derivat).

perakut
per/akut En: peracute extrem heftig einsetzend.

per
per Etymol.: latein. 1) Präfix 'übermäßig', 'heftig' (z.B... (mehr) 2) Präposition u. Präfix '(hin)durch' (s.a... (mehr) per anum rektal... (Peptostreptococcus
Pepto/strepto/coccus Bakteriengattung der Streptococcaceae; unbewegl., grampositiv, anaerob; paarweise oder in Ketten; verdauen Peptide, organ. Säuren u. Kohlenhydrate mit Bildung von CO2 u. H2. Unter den zahlreichen Arten (z.B. P. foetidus, P. intermedius, P. lanceolatus, P. magnus, P. micros, P. parvulus, P. putridus) einige tier- u. menschenpathogen (Erreger fötider Prozesse an Mittelohr, Schleimhäuten, Zahnapparat, puerperalem ...

Pepton
Pepton En: peptone durch chemische (Säuren) oder enzymat. Hydrolyse (z.B. tryptische Verdauung) aus tierischen oder pflanzl. Proteinen gewonnenes Gemisch von Peptiden u. Aminosäuren.

Peptococcus
Pepto/coccus Bakteriengattung der Micrococcaceae; unbeweglich, grampositiv, anaerob; einzeln, paarweise oder in Massen; organ. Substanzen fermentierend.

peptisch
peptisch En: peptic die Verdauung (insbes. durch Magensaft) betreffend, durch sie entstanden. S.a.
Pepsin.

Peptidyltransferase
Peptidyl/transferase En: peptidyl transferase ribosomales Enzym der Eiweißbiosynthese.

Peptidsynthetase
Peptid/synthetase En: peptide synthetase Peptidyltransferase.

Peptidoglykan
Peptido/glykan Syn.: Mukopeptid En: peptidoglycan eine Substanz der Bakterienzellwand.

Peptidsynthese
Peptid/synthese 1) Eiweißbiosynthese... (mehr) 2) Herstellung pharmakologisch wichtiger Peptid(hormon)e im Laboratorium... (mehr)

Peptidhormon
Peptid/hormon En: peptide hormone Peptid mit Hormonwirkung. Neben Insulin, Glucagon, Gastrin, Angiotensin etc. v.a. auch die Hypophysen- u. Zwischenhirn-Hormone.

peptiderge Neurone
peptid/erge Neurone Syn.: P-Neurone En: peptidergic neurons Neurone, als deren Transmitter ('peptiderge Transmitter') bestimmte Peptide wirksam sind (z.B. im Gehirn Enkephaline, im Verdauungstrakt Gastrin, Substanz P, VIP, Somatostatin)....

Peptidbindung
Peptid/bindung En: peptide bond amidartige Bindung zwischen der Carboxylgruppe einer u. der Aminogruppe einer zweiten Aminosäure; s. Formel.

Peptidase
Peptidase En: peptidase Peptidbindungen spaltendes Enzym; s.a. Endo- u. Exopeptidase.

Peptid-Antibiotica
Peptid-Antibio/tica Syn.: -tika En: peptide antibiotics Polypeptid-Antibiotica.

pepticus
pepticus En: peptic Etymol.: latein. peptisch.

Peptid
Peptid En: peptide chemische Verbindung aus †“ über Peptidbindungen †“ zu Ketten verknüpften Aminosäuren (AS). Kurzkettiges Eiweiß; unterschieden als Oligo- (< 10 AS) u. Polypeptid (10 †“ 100 AS).

Pepsinogen
Pepsi/no/gen En: pepsinogen von den Hauptzellen der Magenschleimhaut produzierte inaktive Vorstufe des Pepsins, aus dem durch autokatalyt. Prozess †“ unter Abspaltung des Polypeptids 'Pepsin/inhibitor' †“ Pepsin hervorgeht.

Pepsin
Pep/sin En: pepsin proteolytisches Enzym des Magens; eine Peptidyl-peptidhydrolase vom Typ der sauren Proteinasen; Protein mit Molekulargew. 36 000 (natürl. Vorstufe: Pepsinogen), hydrolysiert in Magen u. Dünndarm Proteine an den Peptidbindungen zu Peptonen (pH-Optimum 1,5†“2,5, ab 5 kaum noch pept. Wirkung). Anw. (aus Magen...

Pepper-Syndrom
Pepper-Syndrom Syn.: P.-Typ En: Pepper's syndrome Biogr.: William P., 1874†“1947, Arzt, Philadelphia s.u. Sympathoblastom.

pepper-pot skull
pepper-pot skull Etymol.: engl.
'Pfefferstreuerschädel' als typ. Röntgenbild der resorptiven Kalvaria-Destruktion beim primären Hyperparathyreoidismus.

PEP
PEP Fach: Biochemie Abk. für Phosphoenolpyruvat.

Peplos
Peplos Syn.: Envelope En: peplos (peplomers) Außenhülle von Viren; beim kubischen Virion besetzt mit 'Spikes' = Pe/plomeren.

Peotillomanie
Peotillo/manie En: peotillomania Fach: Psychologie Tic-artiges Berühren des eigenen Genitales.

Pentoxyverin
Pentoxyverin En: pentoxyverine Antitussivum.

Pentyl...
Pentyl... Fach: Chemie Wortteil 'Amylrest'.

Pentoxifyllin
Pentoxifyllin En: pentoxifylline durchblutungsförderndes Mittel (Xanthin-Derivat); Vasodilatator mit Wirkung auf die Erythrozytenfluidität. Anw. bei peripheren Durchblutungsstörungen.

Pentosurie
Pentos/urie En: pentosuria Auftreten von Pentosen (v.a. Xylose, Arabinose) im Harn; als alimentäre P. nach Genuss von Obst (v.a. Steinobst); patho. Form entweder iatrogen (nach Kampfer, Chloralhydrat etc.) oder als †“ seltene †“ harmlose, autosomal-rezessiv (auch pseudo-dominant?) erbl. Enzymopathie mit Blockade des Glucuronsäure-Abbaus (Mangel an TPN-Xylit-dehydrogenase in der Leber?); Klinik: im Harn ständig pos. Reduktionsproben (ca. 3 g l-Xylos...

Pentostatin
Pentostatin Immunsuppressivum (Hypoxanthin-Analogon). Wirkung: hemmt das Wachstum lymphatischer Gewebe; Anw. bei Haarzellenleukämie.

Pentosephosphatzyklus
Pentose/phosphat/zyklus Syn.: Warburg-Dickens-Horecker-Zyklus En: pentose phosphate cycle im Intermediärstoffwechsel die direkte Oxidation von Glucose-6- zu Pentose-5-phosphat unter Bildung von NAPH (das dadurch für Reduktion oxidierender Substanzen bereitsteht; v.a. in Erythrozyten); s.a. Glucose (dort Schema), Penton
Penton En: penton; pentagonal capsomere Fach: Virologie Kapsomer-Anteil bei Adenoviren.

Pentosen
Pentosen En: pentoses C5-Monosaccharide; u.a. die Ribose u. Desoxyribose. Nachweis z.B. durch
Bial-, Tollens-Probe; s.a. Pentite
Pentite En: pentitols C5-Zuckeralkohole (z.B. Arabit, Xylit).

Pentifyllin
Pentifyllin En: pentifylline ein
Vasodilatator (Purin-Derivat); Anw. als Nootropikum u. bei degenerativen Gefäßprozessen an Auge u. Innenohr.

Pentdyopent
Pent/dyo/pent En: pentdyopent Dipyrrol-Derivate, die aus der Vorstufe Propentdyopent beim Hämoglobinabbau entstehen.

Penta-X-Syndrom
Penta-X-Syndrom Syn.: Pentasomie En: penta-X syndrome 5-X-Syndrom.

Pentazocin
Pentazocin En: pentazocine Opioid-Analgetikum (BTM); Opioid-Agonist-Antagonist (s.a. exogene Opioide).

Pentatrichomonas ardindelteili
Penta/trichomonas ardindelteili Art kommensaler Dickdarmtrichomonaden des Menschen (9†“20 μm; mit fünf Frontgeißeln u. Schleppgeißel mit undulierender Membran).

Pentastomum denticulatum
Penta/stomum denticulatum Endlarve von Linguatula serrata (Nasenwurm; 4†“5 mm, vier Doppelhaken am Vorderende), findet sich kosmopolitisch beim Menschen (v.a. Leber).

Pentastomiasis
Penta/stomiasis En: pentastomiasis Befall mit Zungenwürmern [Pentastomida]; der Mensch ist nur Zufallswirt; i.e.S. die Linguatuliasis.

Pentasaccharide
Penta/saccharide Oligosaccharide, die aus fünf glykosidisch verbundenen Zuckermolekülen bestehen. Sie dienen als neue Gruppe von Antithrombotika, die selektiv über Antithrombin III am Faktor Xa angreifen u. so die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin blockieren; z.B. Fondaparinux.

Pentansäure
Pentansäure Valeriansäure.

Pentan
Pentan En: pentane Kohlenwasserstoff mit fünf C-Atomen.

Pentamer
Penta/mer En: pentamer Fach: Chemie aus fünf gleichen Teilen bestehendes Molekül.

Pentamidin
Pentamidin En: pentamidine Chemotherapeutikum (aromatisches Diamidin-Derivat). Anw. als Protozoenmittel; wirkt keimtötend auf Pneumocystis carinii (v.a. bei AIDS) sowie auf Trypanosomen u. Leishmanien; hat außerdem fungizide Eigenschaften.

Pentalogie
Penta/logie En: pentalogy Krankheitsbild mit fünf Leitsymptomen; z.B. die Fallot-Pentalogie.

Pentagastrin
Pentagastrin En: pentagastrin synthetisches Pentapeptid mit der physiologisch wirksamen C-terminalen Aminosäuresequenz des Gastrins; Wirkung: Stimulans der Magensekretion (Menge u. Azidität). Anw. u.a. für den P.-Test (1967), d.h. Magensekretionsanalyse mit maximaler Säurestimulation (MAO) durch das Pentapeptid...

Penizill...
Penizill... Penicill...

pennatus
pennatus En: pennate; penniform Etymol.: latein. gefiedert, federartig. S.u. Muskel.

Penrose-Drain
Penrose-Drain En: Penrose drain; cigarette d. Biogr.: Charles Bingham P., 1862†“1926, Chirurg, Philadelphia dünnwand. Gummirohr (à˜ ca. 10 mm; 'Zigarettendrain'), locker mit Mull oder Vioformgaze gefüllt oder aber mit Pergamentpapier, Kofferdam etc. umwickelt (gewebsverträglich, Adhäsionen verhindernd).

pent(a)...
pent(a)... Wortteil 'fünf(fach)'.

Pentachlornitrobenzol
Penta/chlor/nitro/benzol Syn.: PCNB (Abk.); C6Cl5NO2 En: pentachloronitrobenzene; quintozene ein Fungizid.

Pentachlorphenol
Penta/chlor/phenol Syn.: C6Cl5OH En: pentachlorophenol Holzkonservierungsmittel u. Herbizid, bei dessen Herstellung Dioxine entstehen. In geschlossenen Räumen Vergiftungsgefahr v.a. durch Einatmen der abgegebenen P.-Dämpfe (Haut- u. Schleimhautreizung, Gefahr der Hautresorption, oral Nieren- u. Leberschäden). In Deutschland aus dem Handel gezogen.

Pentaerythrityltetranitrat
Penta/erythrityl/tetra/nitrat En: pentaerythritol tetranitrate ein Vasodilatator (organisches Nitrat); Anw. bei Koronarinsuffizienz.

Penistorsion
Penis/torsion En: penile torsion angeborene Drehung (bis 180 °) des Penis um seine Längsachse.

Penisthrombose
Penis/thrombose En: penis thrombosis Thrombosierung der zirkulären Venen nahe der Corona glandis; bei Abflusssperre der Schwellkörper resultiert Priapismus.

Penisprothese
Penisprothese Kunststoffimplantat (meist aus Silikon) als Erektionshilfe bei nicht funktionsfähigem Schwellkörper des Penis, das nach Implantation entweder durch einen darin befindlichen Silberdraht oder durch Einpumpen einer Flüssigkeit aufgerichtet werden kann; Anw.: v.a. bei Impotenz nach vergeblichem Versuch einer Schwellkörperautoinjektionstherapie (SKAT).

Penisneid
Penis/neid En: penis envy Begriff der Psychoanalyse, dem zufolge das Mädchen (ab 2.†“3. Lj.) angeblich nach einem Penis verlangt, um den es den Knaben beneidet ('Kastrationskomplex').

Penisknochen
Penis/knochen 1) bei Induratio penis plastica vorkommende, selten auch angeborene Knochenbildung... (mehr) 2) Kunststoffpenis zur Implantation zwischen die Schwellkörper bei organisch... (mehr)

Peniskarzinom
Penis/karzinom En: penis carcinoma von Glans, Kranzfurche, innerem Vorhautblatt oder Penisschaft ausgehendes, meist gut differenziertes Plattenepithelkarzinom; Klinik: schlecht heilende Wunde, Knötchen, Ulkus (kann durch Phimose versteckt sein); die Klassifik.: erfolgt nach dem
Penisinduration
Penis/induration
Induratio penis plastica.

Penishörner
Penis/hörner Syn.: penile Hörner
v.a. im höheren Lebensalter, aber auch nach Phimose-Op., bei Warzenbefall etc. vorkommende Cornua cutanea (bis zu 10 cm lang) an der Eichel (Glans) oder im Sulcus coronarius.

Penishoden
Penis/hoden die seltene 'Ektopia testis penilis' nach medial-aberrierendem Hoden-Deszensus durch den Leistenkanal; der Testis liegt 'pubopenil', d.h. an Peniswurzel oder -rücken, oder suprapubisch.

Penisgangrän
Penis/gangrän En: penile gangrene Gewebstod bei Paraphimose, Harnröhrenverletzung, Gefäßembolie (Arteria dorsalis penis), Thrombophlebitis, Endangiitis, Balanoposthitis, Wundinfektion etc.

Penisfisteln
Penis/fisteln En: penile fistulas von der Harnröhre abgehende zusätzliche ('akzessorische') Gänge.

Penisfraktur
Penis/fraktur En: penile fracture subkutane ('geschlossene') Zerreißung des Corpus cavernosum bei erigiertem Penis; ausgedehntes Hämatom, akutes Schwinden der Erektion; oft Harnröhrenbeteiligung. Sofortige Versorgung (Hämatom-Ausräumung, Albuginea-Naht) erforderlich.

Penis
Penis Syn.: Phallus En: penis das in Radix, Corpus ('Schaft'), Glans ('Eichel') u. Praeputium ('Vorhaut') unterteilte 'männl. Glied' (Membrum virile); mit Corpora cavernosa u. Corpus spongiosum ('Schwellkörper'; s.a. Erektion) u. Urethra (= Harn-Samen-Röhre).

penil(is)
penil(is) En: penile Etymol.: latein. den Penis betreffend.

Penilingus
Peni/lingus Fach: Sexologie
Fellatio.

Penicilloyl-Polylysin
Penicilloyl-Polylysin Syn.: PPL (Abk.) En: penicilloyl polylysine wichtigste Antigendeterminante der Penicillin-Sensibilisierung als Metabolit von Penicillinen. Anw. im Prick-Test oder Intrakutan-Test.

Penicilloinsäure; Penicillsäure
Penicilloinsäure; Penicillsäure En: penicillic acid Spaltprodukte etc. des Penicillins (dort Formel).

Penicillium
Penicillium En: Penicillium Gattung 'Pinselschimmel' (mit pinselförmig verzweigten Konidienträgern) der Askomyzeten (z.T. Fungi imperfecti?); ca. 6000 Arten, v.a. als P. commune (fakultativ pathogen?) sehr weit verbreitet, meist Saprophyten auf organ. Stoffen (P. glaucum z.B. Lebensmittelverderber, P. candidum, roqueforti u.a. für Käseherstellung von Bedeutung). Notatum-Chrysogenum-Gruppe bildet Penicilline
Penicilline Syn.: Penizilline En: penicillins
(A. Fleming 1928) Antibiotikum aus Penicillium notatum, P. chrysogenum etc.; ferner biosynthet. (v.a. G u. V) oder halbsynthetische Varianten. Wirkst.: Einteilung s. Abb. u. Tab. Wirken bei ausreichender Dosierung bakterizid, lassen sich mit Strepto-, Neo-, Gentamycin, Polymyxin, Cephalosporinen etc. kombinieren, möglichst nicht mit Bakteriostatika wie Sulfonam...

Penicillin-Allergie
Penicillin-Allergie En: penicillin allergy häufige Arzneimittelallergie mit Frequenz aller Reaktionen zwischen 5 u. 10%; die Häufigkeit anaphylaktischer Reaktionen liegt bei ca. 1%. Sensibilisierung ggf. auch durch Penicillin-haltige Nahrungsmittel möglich. Nachweis durch Hauttestung mit Penicilloyl-Polylysin (PPL) u. minor determinant mixture (MDM).

Penicillase
Penicillase En: penicillinase Penicillinase.

Penicilli
Penicilli Syn.: Pinselarterien En: penicilli aus den Zentralarterien der lymphat. Milzfollikel sich pinselartig verzweigende kleine Endarterien.

Penicillansäure
Penicillan/säure En: penicillanic acid bizyklisches Dipeptid aus β,β-Dimethylcystein u. Serin; als 6-Amino-P. Grundgerüst aller Penicilline (dort Formeln).

Penicillamin
Penicillamin Syn.: (S)-2-Amino-3-mercapto-3-methylbuttersäure En: penicillamine ein Chelatbildner; Anw. als Basistherapeutikum bei chronischer Polyarthritis, bei Kollagenosen, Cystinurie u. als Antidot bei Metallvergiftung.

Penicill(in)ase
Penicill(in)ase En: penicillinase von Keimen (v.a. Staphylokokken) gebildetes Enzym (Betalactamasen), das das Penicillin zu antibiotisch inaktiver Penicillosäure hydrolysiert (u. die Herstellung penicillinase/fester Penicilline, wie z.B. Oxacillin, Cloxacillin, Di- u. Flucloxacillin, veranlasst).

Penfield
Penfield Biogr.: Wilder G. P., 1991†“1976, Neurochirurg, Montreal
P.-Schema Darstellung der somatotop... (mehr) P.-Syndrom paroxysmale Hypertonie bei Hirntumor (v.a... (mehr)

penetrierend
penetrierend En: penetrating durchdringend (Penetration).

Penetrationstest
Penetrations/test En: penetration test Fach: Gynäkologie Postkoitaltest.

Penetratio(n)
Penetratio(n) 1) Eindringen eines krankhaften Prozesses (z.B... (mehr) 2) Einführen des Penis in Vagina oder Anus beim Geschlechtsverkehr... (mehr)

pendulans
pendulans Syn.: pendulus En: pendulous Etymol.: latein. hängend, pendelnd.