Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Parenchymikterus
Parenchym/ikterus En: parenchymatous jaundice intrahepatischer Ikterus.

Parenchymgift
Parenchym/gift die Zellen des Parenchyms spezifisch schädigender Stoff, z.B. Phosphor, Arsen.

Parenchymembolie
Parenchym/embolie En: parenchymal embolism Embolie durch verschleppte Gewebspartikel, z.B. Knochenmarkriesenzellen, Herzklappengewebe, Leber-, Plazentazellen (während der Gravidität, unter der Geburt, v.a. bei Eklampsie).

parenchymatös
parenchymatös En: parenchymatous das Parenchym betreffend; reich an Parenchym.

Pareiitis
Parei/itis Wangenentzündung.

Parenchym(a)
Par/en/chym(a) En: parenchyma das spezifische Gewebe eines Organs (im Gegensatz zum interstitiellen Bindegewebe), z.B. Drüsenepithel, Muskelfasern, Nervenzellen, Samenkanälchen sowie die entsprech. Strukturen der sog. parenchymatösen Organe (Leber, Milz, Niere, Pankreas, Nebennieren, Gonaden, Blut bildende Organe etc.).

Pareidolie
Par/eidolie En: pareidolia (K. Jaspers) Sinnestäuschung (ohne Realitätsurteil), bei der Gegenstände zu neuen Erscheinungen umgeformt u. unvollkommene Sinneseindrücke ergänzt werden.

Parecoxib
Parecoxib En: parecoxib ein selektiver COX-2-Inhibitor; nichtsteroidales Antiphlogistikum; parenterale Anw. zur Kurzzeit-Ther. postoperativer Schmerzen; NW: bei postoperativer Gabe akutes Nierenversagen.

Pardee-Q(-Zacke)
Pardee-Q(-Zacke) En: Pardee Q wave Biogr.: Harald E. B. P., geb. 1886, Kardiologe, New York im EKG tiefes QIII (mind. 25% des höchsten R) bei Fehlen von SIII u. weiterer Zeichen eines Rechtstyps sowie kräftiges Q in II u./oder aVF; Hinweis auf abgelaufenen Hinterwandinfarkt, seltener auf Hypertonie u. syphilitische Aortitis.

Parazystitis
Para/zystitis En: paracystitis Entzündung des der Harnblase angrenzenden Gewebes (Paracystium).

parazyklisch
para/zyklisch En: paracyclic außerhalb des (Menstruations-)Zyklus.

Parazervikalanästhesie
Para/zervikal/anästhesie 1) Paravertebralanästhesie im Halsabschnitt... (mehr) 2) 'Blockade' der Innervation der Cervix uteri mit einem Lokalanästhetikum... (mehr)

Parazentrum
Para/zentrum Fach: Kardiologie s.u. Parasystolie.

Parazentese
Para/zentese En: paracentesis (tympani) Stichinzision. Die P. des Trommelfells (= Myringotomie, Auripunktur) dient der Eröffnung der Paukenhöhle bei eitriger Otitis media oder Paukenerguss. In der Augenheilkunde ermöglicht die Inzision in die periphere Hornhaut den Zugang zur Vorderkammer, z.B. bei Star-Operation.

paravesikal
para/vesikal En: paravesical neben der (Harn-)Blase.

parazellulär
para/zellulär neben Zellen, in Interzellularspalten.

Paravertebrallinie
Para/vertebral/linie En: paravertebral line s.u. Linea.

paravertebral
para/vertebral En: paravertebral neben (i.e.S. seitlich) der Wirbelsäule.

Paravertebralanästhesie
Para/vertebral/anästhesie Syn.: -blockade En: paravertebral anesthesia; p. block (Sellheim u. Läwen 1905) durch paravertebrale Injektion (außerhalb des Wirbelkanals) eines Lokalanästhetikums an die Spinalnervenwurzeln u. Rami communicantes des Grenzstranges 'regionale' Unterbrechung der sensomotor. u. vegetat. Bahnen für Körperwand u. innere Organe (auch zur temporären Schmerzausschaltung bei der Lumbo-Ischialgie). S.a.
paravenös
para/venös En: paravenous neben einer (eine) Vene.

Paravasation
Para/vasation versehentliche Applikation von Medikamenten außerhalb des punktierten Blutgefäßes (i.d.R. paravenös), die z.B. bei einigen Zytostatika schwere, nur sehr langsam abheilende lokale Nekrosen verursachen kann.

paravasal
para/vasal Syn.: -vaskulär En: perivascular neben einem (Blut-)Gefäß.

Paravariola
Para/variola
Alastrim.

Paravakzine-Virus
Para/vakzine-Virus En: paravaccinia virus Paravaccinia (1); i.e.S. der Erreger des Melkerknotens.

paravakzinal
para/vakzinal als Nebenerscheinung bei Pockenschutzimpfung auftretend. p. Enzephalomyelitis Impfenzephalitis... (mehr) p. Hautausschlag rötl... (mehr)

Paravaccinia
Para/vaccinia 1) Parapoxviren... (mehr) 2) Nebenpocken; s.a... (mehr)

Paraurethritis
Para/urethritis En: paraurethritis Entzündung des die ♆š Harnröhre umgebenden Gewebes.

paraurethral(is)
para/urethral(is) En: paraurethral neben der Harnröhre; s.a. periurethral.

Paraurethra
Para/urethra En: paraurethra zusätzliche Harnröhre (Doppelbildung); fast nur bei ♆š, Mündung meist am Penisrücken.

Paratrachom
Para/trachom En: paratrachoma die Schwimmbadkonjunktivitis.

Paratyphlitis
Para/typhlitis En: paratyphlitis Entzündung des extraperitonealen Bindegewebes hinter dem Blinddarm (Caecum); s.a. Perityphlitis.

Paratyphus
Para/typhus En: paratyphoid fever Salmonellose bzw. Salmonellenenteritis, meldepflichtige Infektionskrankheit, i.e.S. durch Salmonella par...

paratonsillär
para/tonsillär En: paratonsillar neben der Tonsille (s.u.
Peritonsill...).

Parathyrin
Para/thyrin Parathormon.

Parathyreoidom
Para/thyreo/idom En: parathyroidoma; parathyroid adenoma Epithelkörperchenadenom.

parathyreopriv
para/thyreo/priv En: parathyroprivic durch Fehlen der Nebenschilddrüsen (z.B. nach unbeabsichtigter Entfernung bei Kropf-Op.) oder anderweit. Ausfall der Parathormon-Produktion bedingt; z.B. p. Syndrom (s.u. Hypoparathyreoidismus).

Parathyreoidektomie
Para/thyreoid/ektomie En: parathyroidectomy op. Entfernung einer oder mehrerer (nur ausnahmsweise aller) Epithelkörperchen bei primärem oder sekundärem Hyperparathyreoidismus.

parathyreogen
para/thyreo/gen En: parathyrogenous von den Nebenschilddrüsen ausgehend; durch die N. bedingt.

Parathyr(e)oidea
Para/thyr(e)oidea En: parathyroid gland Glandula parathyroidea.

Parathymie
Para/thymie En: parathymia Störung des Affektlebens (v.a. bei Schizophrenie), indem zum jeweiligen Denkinhalt ein inadäquater, evtl. entgegengesetzter Affekt auftritt.

Parathormon
Parat/hormon En: parathyroid hormone (Rasmussen u. Craig 1961) das Hormon der Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae). Eigenschaften: Peptid mit 84 Aminosäureresten, Molekulargewicht ca. 9500. Stoffwechsel: P. erhöht den Calcium- u. vermindert den Phosphatgehalt des Blutes (Phosphaturie), bewirkt Entmineralisierung des Knochens u. Aktivitätszunahme der alkalischen Serumphosphatase, stimuliert die Synthese von stof...

Parathion
Parathion Syn.: E 605 ® En: parathion Diäthyl-p-nitrophenyl-thiophosphat; Insektizid (Gruppe Alkylphosphate), Acetylcholinesterase-Hemmer; stark toxisch (Acetylcholinvergiftung), DL ab 5 mg/kg (Antidot: Atropinsulfat, Obidoxim).

Paratendinitis
Para/tendinitis Syn.: -tenonitis En: paratendinitis Entzündung des Sehnengleitgewebes ('Paratendineum, -tenonium'). Mechanisch bedingt oder infektiös sowie bei Kollagenosen. S.a. Tendovaginitis.

Parasystolie
Para/systolie En: parasystole; parasystolic rhythm Herzrhythmusstörung, bei der zwei Reizbildungszentren unabhängig voneinander tätig sind, wobei das langsamere 'Parazentrum' (evtl. ein künstl. Schrittmacher) vor der Vernichtung durch die frequentere Erregung (im Allg. vom Sinusknoten) durch 'Schutzblockierung' bewahrt wird. Als ventrikuläre u. †“ seltener †“ supraventrikuläre P. von der einfachen AV- bzw. der Blockdissoziation abzugrenzen.

Parasympathomimetica
Parasympathomime/tica Syn.: -tika; Parasympathotonika; Muscarinrezeptor-Agonisten; m-Cholinozeptor-Agonisten En: parasympathomimetics Stoffe, die das cholinerg. (parasympath.) System direkt stimulieren, i.e.S. ('direkte P.') diejenigen, die wie Acetylcholin an den M...

Parasympatholytica
Parasympatholy/tica Syn.: -tika; m-Cholinozeptoren-Blocker; cholinerge Antagonisten; Muscarinrezeptor-Antagonisten; Atropin-ähnliche Substanzen En: parasympatholytics Stoffe, die die
Muscarinrezeptoren (= m-Cholinozeptoren) an den cholinergen Synapsen postganglionärer parasympathischer Nervenendigungen blockieren (kompetitiver Parasympathikusstoff
Para/sympathikus/stoff
Acetylcholin.

Parasympathikus
Para/sympathikus Syn.: parasympathisches System; Pars parasympathetica systematis nervosi autonomici En: parasympathetic nervous system dem Sympathikus entgegenwirkender Teil des vegetativen Nervensystems. Mit Zentren in Mittel-, Rautenhir...

Parasympathiko...
Para/sympathiko... Fach: Pharmazie
Parasympatho...

parastremmatisch
para/stremmatisch Etymol.: griech. stremma = Verrenkung mit Gliedmaßenverdrehungen u. -verrenkungen.

Parasympath(ik)otonie
Para/sympath(ik)o/tonie En: parasympathotonia; vagotonia Vagotonie.

Parästhesie
Par/ästhesie En: paresthesia Fehlempfindung; i.e.S. die des Hautsinnes in Form von 'Kribbeln', 'Pelzigsein', 'Ameisenlaufen' etc., u.U. mit Schmerzcharakter; oft synonym gebraucht mit Dysästhesie.

Parasternallinie
Parasternal/linie En: parasternal line Linea parasternalis.

parasternal(is)
parasternal(is) En: parasternal Etymol.: latein. neben dem Brustbein.

Para-Stellung
Para-Stellung En: para-position Fach: Chemie s.u. par(a)....

Parasteatosis
(Auspitz) Para/steatosis (Auspitz) veränderte Beschaffenheit des Hauttalgs.

Paraspastik
Para/spastik En: paraspasm; bilateral spasticity beidseitige spastische Muskelhypertonie der Extremitäten ('Gliederstarre'); meist auch Paresen u. Pyramidenbahnzeichen.

Paraspadie
Para/spadie En: paraspadias Hypospadie mit seitlicher Harnröhrenöffnung.

Parasitose
Parasitose En: parasitosis parasitäre Erkrankung, i.w.S. auch jeder Parasitenbefall.

Parasomnie
Para/somnie 1) Schlafstörung durch organische Hirnkrankheit... (mehr) 2) (G. Jefferson 1944) schlafähnliche Bewusstseinstrübung nach Hirntrauma... (mehr) 3) (H. Roger) Schlafstörung, z.B... (Parasitizid
Parasitizid En: parasiticide Mittel mit Parasiten abtötender Wirkung, auf frei lebende Stadien (= Larvizid, Ovizid) oder auf die parasit. Phase im Wirt gerichtet (z.B.
Anthelminthika, Protozoenmittel).

Parasitologie
Parasito/logie En: parasitology Teilgebiet der Ökologie, das sich mit den Lebens- u. Umweltverhältnissen der Parasiten u. ihrer Wirte befasst (einschl. Bekämpfungs- u. Ausrottungsmaßnahmen), als medizin. P. auch mit den parasitären Erkrankungen, deren Prophylaxe, Diagnostik u. Therapie.

Parasitismus
Parasitismus En: parasitism schmarotzende Lebensweise (s.a. Parasit).

Parasitenembolie
Parasiten/embolie En: parasite embolism Gefäßembolie durch verschleppte Zystizerken, Echinokokken etc.

parasiticus
parasiticus Syn.: parasitisch En: parasitic parasitär.

Parasitämie
Parasit/ämie En: parasitemia Auftreten von Parasitenstadien im Blut (ab Ende der Inkubationszeit; in der Präpatentperiode).

parasitär
parasitär En: parasitic Parasiten bzw. deren Lebensweise betreffend, durch sie hervorgerufen.

Parasit
Para/sit Syn.: Schmarotzer En: parasite ein- oder mehrzellige Pflanze (= Phytoparasit) oder Tier (= Zooparasit) als Lebewesen, das sich auf (= Ektoparasit, -phyt) oder in (= Endoparasit, -phyt) einem anderen Lebewesen ('Wirt') auf dessen Kosten ernährt, u. zwar mit (= pathogener P.) oder ohne Verursachung von Krankheitserscheinungen (= apathogener P.). Die Lebensweise ist entweder auch saprophytisch (= fakultativer P.; als Zufallsparasit, z.B. vers...

Parasigmatismus
Para/sigmatismus En: parasigmatism Sprechstörung mit Ersatz der 's'-Laute (s.a. Sigmatismus); Form der Dyslalie.

Parasexualität
Para/sexualität 1) die sexuellen Perversionen... (mehr) 2) bei Mikroorganismen vork... (mehr)

Parasakralanästhesie
Para/sakral/anästhesie En: parasacral anesthesia (Braun) Infiltration der Kreuzbeinhöhle (2. Sakralloch) mit einem Lokalanästhetikum (Leitungsunterbrechung im Plexus pudendus u. Nervus pelvicus) zur Schmerzausschaltung an After, Mastdarm, Damm, Harnröhre, Blase, Penis, Skrotum u. Prostata bzw. Vagina, Uterus u. Parametrium.

Pararthria
Par/arthria Syn.: -arthrie En: pararthria Sprechstörung durch fehlerhafte Aussprache einzelner Laute oder ganzer Silben ('P. syllabaris', Silbenstolpern); s.a. Dysarthrie.

Parartefakt
Par/artefakt gewohnheitsmäßige Selbstbeschädigung ohne beabsichtigte Vortäuschung einer Krankheit, meist neuropathisch bedingt, z.B. Trichotillomanie, Nägelkauen, Lippen- u. Zungenbeißen.

Pararhythmie
Para/rhythmie En: pararrhythmia Fach: Kardiologie gleichzeitiges Funktionieren des Sinusknotens u. eines 2. Reizbildungszentrums; s.a. Parasystolie.

pararenal(is)
para/renal(is) En: pararenal in der Umgebung der Niere.

pararheumatische Krankheiten
para/rheumatische Krankheiten En: pararheumatic diseases (WHO 1954) Erkrankungen, die gelegentlich mit rheumatischen Erscheinungen einhergehen; i.e.S. die Kollagenosen.

Pararauschbrand
Para/rausch/brand Gasödem durch Clostridium septicum.

pararektal
para/rektal 1) neben dem Musculus rectus abdominis; z.B... (mehr) 2) neben dem Rektum... (mehr)

Paraquat®-Vergiftung
Paraquat ®-Vergiftung En: paraquat poisoning meist tödliche Intoxikation (DL50 ca. 4 mg/kg) durch orale Aufnahme (oft Suizid) des Kontaktherbizids Dimethylbipyridyliumchlorid. Klinik: Schleimhautgeschwüre, Magen-Darm-Erscheinungen, Ikterus, später Bronchopneumonie, Peribronchitis, fortschreitende Lungenfibrose, Lungenödem, Leber- u. Nierentubulusnekrosen.

parapylorisch
para/pylorisch im Bereich des Magenpylorus. p. Zeichengruppe Strauß-Reiztrias (bei Spasmophilie)... (mehr)

Parapsychologie
Para/psychologie En: parapsychology Zweig der Psychologie, der sich mit paranormalen (z.z. noch unerklärlichen) Phänomenen u. Fähigkeiten wie Telepathie, Psychokinese, Präkognition etc. befasst.

Parapsis
Par/apsis En: parapsia Störung des Tastsinns.

Parapsoriasis
Para/psoriasis En: parapsoriasis (Brocq 1902) historische Bezeichnung. Sammelbegriff für klinisch der Psoriasis ähnelnde, aber ätiologisch unterschiedliche Hautkrankheiten; Pityriasis lichenoides, Parakeratosis variegata u. P. en plaques a...

Paraproteinurie
Para/protein/urie En: paraproteinuria renale Ausscheidung von Paraproteinen, meist als Bence-Jones-Eiweißkörper.

Paraproteine
Para/proteine 1) gleichartige Immunglobuline, die aus unkontrolliert vermehrten B-Zellen... (mehr) 2) von der normalen Eiweißstruktur abweichende oder mit unzureichenden Methoden... (mehr)

Paraproteinämie
Para/protein/ämie Syn.: -proteinose En: paraproteinemia Auftreten von Paraproteinen (i.e.S. als 'monoklonale Gammopathie').

Paraprostatitis
Para/prostatitis En: paraprostatitis diffuse, abszedierende oder phlegmonöse Entzündung des die Prostata †“ v.a. blasenwärts †“ umgebenden Gewebes.

paraprostatische Drüsen
para/prostatische Drüsen En: paraprostatic glands im Prostatabereich (periurethral, am Sphincter int. etc.) gelegene, von der Substantia glandularis prostatae histologisch unterschiedene Drüsengruppen, von denen die benigne Prostatahyperplasie ausgehen.

Parapraxie
Para/praxie En: parapraxia s.u. Apraxie.

Paraproctium
Para/proctium En: paraproctium das verdichtete, gefäßführende Beckenbindegewebe zwischen Mastdarm u. seitl. Wand des kleinen Beckens.

Parapoxviren
Para/pox/viren En: parapoxviruses zur Familie der Poxviridae (s.u. Pockenviren) gehörende Viren (z.B. Orf-Viren).

paraportal
para/portal 1) neben bzw... (mehr) 2) unter Umgehung der V. portae... (mehr)

parapneumonisch
para/pneumonisch im Verlauf einer Pneumonie bzw. Pleuritis als Komplikation auftretend (z.B. Lungenabszess).

Parapocken
Para/pocken Melkerknoten.

Parapleuritis
Para/pleuritis En: parapleuritis auf die Brustwand übergreifende Pleuritis.

Paraplegia
Para/plegia Syn.: -plegie; Querlähmung En: paraplegia schlaffe oder spastische Lähmung beider Beine (= P. cruralis oder inferior, häufig mit Miktions- u. Defäkationsstörungen, s.a. Querschnittslähmung) oder beider Arme (= P. brachialis oder superior; s.a. Paraplasma
Para/plasma En: paraplasm die †“ meist tropfig-granulären †“ 'toten' Stoffe im Zytoplasma (paraplasmatische Einschlüsse), z.B. Wasser, Salze, Kohlenhydrate, Fette, Nahrungseiweiß, Vitamine, Pigmente, i.w.S. auch Viruspartikel.

Paraphrenitis
Para/phrenitis En: paraphrenitis
Pleuritis bzw. Peritonitis diaphragmatica (insbes. nach Durchwanderung).

Paraphrenie
Para/phrenie 1) (Bumke, Leonhard) chron... (mehr) 2) (K. L. Kahlbaum) mit physiologischen Entwicklungsphasen (Pubertät, Klimakterium... (mehr) 3) (Kraepelin 1909) im 4... (Paraphrasie
Para/phrasie En: paraphrasia Sprachstörung mit fehlender Satzkonstruktion, falscher Wortfolge u. nicht sinngemäßer Wortwahl; Symptom psychischer Störungen, z.B. bei Schizophrenie; s.a.
Aphrasie.