Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
PanazeePanazee
En: panacea Fach: Medizingeschichte Allheilmittel.
panazinärpan/azinär alle Läppchen (z.B. der Leber) betreffend.
Panax ginsengP
anax g
inseng
En: ginseng die ostasiat. 'Echte Ginsengpflanze' [Araliaceae]. Ther. Anw. der Wurzel (Ginseng radix) als Universalmittel; stimulierendes u. tonisierendes Herz-Kreislauf-Mittel, Aphrodisiakum, Antidepressivum etc. Nachweisliche Wirkung bei Leistungsminderung u. Konzentrationsstörungen. Unterschieden werden 'weißer Ginseng' (gebleichte u. geschälte Wurzeln) u. 'roter Ginseng' (frisch geerntete Wurzeln ...
Panarthritis
Pan/arthritis En: panarthritis Arthritis mit Beteiligung aller Gelenkstrukturen; häufig zu völliger Ankylose führend.
Panarteri(i)tis
Pan/arteri(i)tis 1) Arteriitis mit Beteiligung aller Wandschichten... (mehr) 2) Periarteriitis nodosa... (mehr)
Panaritium
Panaritium En: panaris; felon; whitlow eitrige (phlegmonöse) Entzündung an Finger oder Zehe (i.e.S. volarseitig), meist nach Verletzung, aber auch metastatisch oder aus der Nachbarschaft fortschreitend. Unterschieden nach Lokalisation u. beteiligten Strukturen. Klinik: Schwellung (bes. dorsal, auf Handrücken übergreifend; nur im eigentl. Herdbereich druckempfindlich), klopfende Schmerzen, evtl. Lymphangitis, -adenitis, gestörte Funktion. ...
Panalgesie
Pan/algesie Schmerz, der sich auf den gesamten Körper ausdehnt; tritt meist in Kombination mit psychopathologischen Alterationen (Depression) auf.
Panangi(i)tis
Pan/angi(i)tis 1) alle Wandschichten betreffende Gefäßentzündung (Panarteriitis, Panphlebitis)... (mehr) 2) generalisierte Endarteriitis u./oder Endophlebitis... (mehr)
Panagglutinine
Pan/agglutinine En: panagglutinins natürliche Antikörper, die †“ unabhängig von der Blutgruppenzugehörigkeit †“ Erythrozyten mit veränderter Antigenstruktur in vitro agglutinieren.
Panagglutination
Pan/agglutination En: panagglutination falsch positive Agglutinationsreaktion bei serolog. Bestimmungen; v.a. bei Verwendung verdorbener Reagenzien durch das Hübener-Friedenreich-Phänomen.
PAN
PAN 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)
pan(to)trop
pan(to)trop En: pantropic mit Affinität zu allen Körpergeweben.
pan...
pan... Wortteil 'ganz', 'alles', s.a. holo...
pampiniformis
pampini/formis En: pampiniform Etymol.: latein. rankenförmig.
Pamidronsäure
Pamidronsäure En: pamidronate ein Bisphosphonat; Anw. bei tumorbedingter Hyperkalzämie durch osteolytische Metastasen.
Pamidronat
Pamidronat ein Bisphosphonat.
PAMBA
PAMBA Syn.: Abk. für p-Aminomethylbenzoesäure Etymol.: engl. acid = Säure ein
Antifibrinolytikum.
PamaquinPamaquin Syn.: 6-Methoxy-8(-diäthyl-amino-isopentylamino)-chinolin-embonat; Plasmochin
® En: pamaquine Fach: Pharmazie erstes (1926) synthet. Malaria-Chemotherapeutikum mit spezifischer Wirkung auf Gameten; heute obsolet.
PaludismusPaludismus Syn.: Sumpffieber
En: paludism Malaria.
Palpitatio cordisPalpit
atio cordis Syn.: Palpitation; Kardiopalmus
En: palpitation; cardiopalmus subjektive (Miss-)Empfindung einer verstärkten u. beschleunigten Herzaktion ('Herzklopfen').
PaltaufP
altauf Biogr.: 1) Arnold P., 1860†“1893, Gerichtsmediziner, Prag; 2) Richard P., 1858†“1924, Pathologe, Wien. P.-Flecken etwa fingerkuppengroße, blassrot-verwaschene Flecken in der Erstickungslunge... (
mehr) P.(-Sternberg)-Krankheit Hodgkin-Krankheit... (
Palpebralpunkt
Palpebral/punkt En: palpebral nerve pressure point Nervendruckpunkt seitl. des Oberlids.
Palpieren
Palpieren En: palpation Untersuchung durch Palpation.
PalpebraeP
alpe/brae
En: eyelids die Augenlider (
Lid).
palpebral(is)palpe/br
al(is)
En: palpebral das Augenlid betreffend.
PalpationsgeräuschPalpations/geräusch durch Palpation des Abdomens (bes. ileozäkal) auslösbares gurrendes oder glucksendes Geräusch im Kolonbereich, v.a. bei Durchfallkrankheiten, Colon spasticum.
palpabelpalp
abel Syn.: palpabilis
En: palpable tast-, greifbar (
Palpation).
PalpationPalpati
on
En: palpation Tastuntersuchung (mit einem oder mehreren Fingern, auch bimanuell) der Körperoberfläche oder zugänglicher Körperhöhlen ('Austastung') zur Beurteilung von Konsistenz, Elastizität, Beweglichkeit, Schmerzempfindlichkeit etc.
PALP
PALP Pyridoxalphosphat.
Palmoplantarkeratose
Palmo/plantar/keratose En: palmoplantar keratosis Hyperkeratose der Handflächen (Palmarkeratose) u. Fußsohlen (Plantarkeratose) bei Pilzbefall, Psoriasis vulgaris sowie bei zahlreichen erbl. Erkrankungen (Keratosis palmoplantaris).
Palmomentalreflex
Palmo/mental/reflex Syn.: PMR (Abk.) En: palmomental reflex; palm-chin r. bei Beklopfen oder Bestreichen des Daumen- oder Kleinfingerballens gleich- oder beidseitige (mit Seitendifferenz) Kontraktion der Kinnmuskulatur (einschl. Depressor anguli oris); beim Neugeborenen physiologisch (bei ca. 4% persistierend).
Palmarreflex
Palmar/reflex En: palmar reflex Beugung der Finger nach Bestreichen der Handinnenfläche (Fremd- oder Eigenreflex?).
Palmitinsäure
Palmitin/säure Syn.: Acidum palmitinicum; CH3†“(CH2)14†“COOH; Cetylsäure En: palmitic acid höhere gesättigte Fettsäure; Hauptbestandteil des Palmfettes; technischer u. pharmazeut. Grundstoff. †“ Salze: Palmitate. †“ Säurerest: Palmityl... (z.B. Palmitylalkohol = Cetylalkohol...
Palmarkontraktur
Palmar/kontraktur En: palmar contracture Dupuytren-Kontraktur.
palmaris
palmaris En: palmar zur Hohlhand (Palma) gehörend, sie betreffend, hohlhandseitig.
Palmarkeratose
Palmar/keratose s.u. Palmoplantarkeratose.
Palmarfibromatose
Palmar/fibromatose En: palmar fibromatosis Dupuytren-Kontraktur.
Palmarflexion
Palmar/flexion En: palmar flexion Beugung der Hand zur Hohlhand bzw. Unterarmbeugeseite hin.
Palmaraponeurose
Palmar/aponeurose Aponeurosis palmaris.
Palmarerythem
Palmar/erythem En: palmar erythema Rötung insbes. der Daumen- u. Kleinfingerballen v.a. bei Leberzirrhose u. chron. Hepatitis; chron. Lungenerkr., subakuter bakterieller Endokarditis, Polyarthritis, Dermatomyositis, Lupus erythematodes u. konnataler Syphilis etc., dominant erbl. als Erythema palmoplantare.
palmar
palmar palmaris.
Palma manus
Palma manus En: palm (of the hand) die durch die Beugefalten an den Fingergrundgelenken begrenzte Hohlhandfläche ('Handteller'), deren Leistenhaut unverschieblich mit der Palmaraponeurose verbunden ist.
Palliumsyndrom
Pallium/syndrom das apallische Syndrom.
Pallor
Pallor En: paleness; pallor Etymol.: latein. Blässe.
Pallium
Pallium En: pallium Etymol.: latein. = Mantel Cortex cerebri.
pallidus
pallidus En: pale Etymol.: latein. blass.
Pallidumatrophie, progressive
Pallidum/atrophie, progressive Paralysis agitans juvenilis.
Pallidumsyndrom
Pallidum/syndrom 1) Parkinson-Syndrom... (mehr) 2) akinetisch-hypertones Syndrom... (mehr)
Pallidum
Pallidum En: pallidum Fach: Anatomie Kurform für Globus pallidus.
Pallidotomie
Pallido/tomie En: pallidotomy Fach: Neurochirurgie stereotaktische Zerstörung eines umschriebenen Areals im medialen Globus pallidus (d.h. der Verbindungen zum ventralen Thalamuskerngebiet); erzielt Ausschaltung EPS-motorischer Störungen der Willkürmotorik.
pallidostriäres System
pallido/striäres System En: pallidostriatal system die aus Globus pallidus u. Striatum (= Nucleus caudatus + Putamen) zusammengesetzte Funktionseinheit im Rahmen des extrapyramidal-motorischen Systems.
pallidostriäres Syndrom
pallido/striäres Syndrom En: pallidostriatal syndrome Parkinson-Syndrom.
pallidales System
pallidales System En: pallidal system efferentes System des Pallidums, dessen †“ aus dem Globus pallidus u. Nucleus caudatus stammende †“ Axone zum Hypothalamus ziehen.
Palliativum
Pallia/tivum En: palliative Linderungsmittel, Palliativa.
Palliativoperation
Palliativ/operation En: palliative surgery Op. zur Besserung der Lebensqualität, der die zugrunde liegende Krankheit (meist maligner Tumor) nicht heilt.
Palliativmedizin
Palliativmedizin Zweig der medizinischen Wissenschaft, der sich ausschließlich mit Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden u. solchen zur zeitweisen Behebung organischer Störungen unheilbar kranker Patienten befasst; auch Maßnahmen zur psychischen Betreuung dieser Patienten. Ziel ist eine möglichst lange erhaltene hohe Lebensqualität.
Palliativbestrahlung
Palliativ/bestrahlung En: palliative radiation Strahlentherapie bösartiger Tumoren, die von vornherein nicht deren Heilung anstrebt, sondern deren Wachstums- u. Metastasierungshemmung.
Palliativa
Palliativa Syn.: Palliativum (Sing.) En: palliatives Mittel, die nicht die Ursachen behandeln, sondern nur die Symptome.
Palliativbehandlung
Palliativ/behandlung En: palliative treatment Therapie mit palliativer Zielsetzung, d.h. z.B. bei nicht heilbarem Tumorleiden die Linderung oder Prophylaxe tumorbedingter Symptome. †“ S.a. Palliativa, Palliativbestrahlung, -operation.
palliativ
pallia/tiv En: palliative krankheitsmildernd (ohne zu heilen).
Pallästhesie
Pall/ästhesie En: pallesthesia Wahrnehmungsqualität für Vibration als Teil der Oberflächen- u. Tiefensensibilität. Vermindert oder fehlend (Pallhyp-, Pall/an/ästhesie) z.B. bei diabetischer Palladium
Palladium Syn.: Pd (Abk.) En: palladium platinähnliches Edelmetall mit Atomgew. 106,4 u. OZ 46; 2-, 3- u. 4-wertig.
Palivizumab
Palivizumab En: palivizumab humanisierter monoklonaler Antikörper gegen das respiratory syncytial virus (RSV); Anw. zur Infektionsprophyl. bei Risikokindern wie z.B. Frühgeborenen.
Palisadenwurm
Palisaden/wurm En: palisade worm Dioctophyma renale.
Palinopsie
Palin/opsie En: palinopsia Sehstörung in Form lange bestehen bleibender Nachbilder.
Palinphrasie
Palin/phrasie En: paliphrasia unwillentliche Wiederholung einer Silbe oder eines Wortes (meist am Satzende).
Palinmnese
Palin/mnese 1) vermeintliches Sicherinnern an Ereignisse, die nie stattgefunden haben... (mehr) 2) Wiedererinnerung an Vorgänge, die dem Gedächtnis bereits entschwunden... (mehr)
palindromischer Rheumatismus
palin/dromischer Rheumatismus En: palindromic rheumatism s.u. Rheumatismus.
Palindrom
Palin/drom En: palindrome Fach: Genetik Folge von Nucleotiden eines DNS-Strangs, die auf dem komplementären DNS-Strang genau spiegelbildlich vorhanden sind.
Palilalie
Pali/lalie En: palilalia (A. Pick 1921) ständige, unwillentliche Wiederholung gesprochener Wörter oder Satzenden; v.a. bei postenzephalitischem Parkinsonismus sowie als epileptisches Begleitsymptom bei partiellem Anfall.
Palikinesie
Pali/kinesie En: palikinesia Fach: Neurologie dauernde Wiederholung der gleichen Geste als Teilerscheinung des psychomotor. Anfalls.
Paletotnaht
Paletot/naht Fach: Chirurgie Naht mit ûbereinanderlegen zweier Gewebe (wie beim Zuknöpfen eines Mantels).
Palatoschisis
Palato/schisis En: palatoschisis Gaumenspalte.
Palatum
Palatum En: palate der †“ bds. schleimhautüberzogene †“ Gaumen, gebildet durch Verschmelzen des primären Gaumens (= Zwischenkiefer) mit den Gaumenplatten (Nahtstelle: Sutura palatina transversa), die †“ von vorn nach hinten u. zunächst nur bis zur Uvula †“ untereinander (= Sutura palatina mediana bzw. Raphe palati) u. mit der Nasenscheidewand verwachsen (bei Ausbleiben: Palatodynie
Palat/odynie Schmerzen im Bereich des harten Gaumens, v.a. bei Trigeminusneuralgie (meist halbseitig).
Palatoplastik
Palato/plastik En: palatoplasty Gaumenplastik.
palatinus
palatinus En: palatal Etymol.: latein. zum Gaumen gehörig.
palato...
palato... Wortteil 'Gaumen'.
palatinal
palatinal En: palatal; palatine den Gaumen betreffend, gaumenseitig.
Palatinum
Palatinum En: palate bone Kurzform für Os palatinum.
paläozerebellares Syndrom
paläo/zerebellares Syndrom En: paleocerebellar syndrome das zerebellare Mittelliniensyndrom.
Paläostriatum
Paläo/striatum En: paleostriatum der Globus pallidus als phylogenetisch älterer Teil des Nucleus lentiformis.
Paläothalamus
Paläo/thalamus En: paleothalamus die ventralen, phylogenetisch ältesten Thalamuskerne.
Paläopallium
Paläo/pallium En: paleopallium entwicklungsgeschichtlich alter Teil des Palliums; tritt in der 7. embryonalen Entwicklungswoche auf.
Palaeocortex
Palaeo/cortex En: paleocortex primitivster Typ der Hirnrinde; Teil des Allocortex.
palae(o)...
palae(o)... En: paleo... Wortteil 'alt'; s.a. Archi...
Palaeencephalon
Palae/encephalon En: paleencephalon das aus den vom Palaeocortex bedeckten Hirnteilen des Riechhirns bestehende 'Althirn'; i.w.S. auch Zwischen- u. Mittelhirn u. Medulla oblongata.
Pal(a)eocerebellum
Pa/l(a)eo/cerebellum Syn.: Spinocerebellum En: paleocerebellum das 'Altkleinhirn', das entwicklungsgeschichtlich etwas jünger ist als das Arch(a)eocerebellum; hat v.a. Verbindungen zum Rückenmark; umfasst den Oberlappen des Kleinhirns (= Lobus rostralis), Culmen, Uvula u. Pyramis des Kleinhirnwurms sowie Vinculum lingulae, Ala lobuli centralis u...
PAK
PAK Syn.: Abk. für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe Vertreter der Kohlenwasserstoffe (u.a. Benzpyren).
PAIS
PAIS Syn.: Abk. für partial androgen insensitivity syndrome Etymol.: engl. partielle testikuläre
Feminisierung.
paired stimulationpaired stimulation Etymol.: engl. die 'gepaarte' Schrittmacherstimulation des Herzens mit elektr. Doppelreizen.
Ind.: tachykarde Vorhof- u. Kammerarrhythmien.
painpain Etymol.: engl.
Schmerz.
Paido...Paido...
En: pedo... Wortteil 'Kind'; s.a.
Pädo...
PAH-ClearancePAH-Clearance quant.
Nierenfunktionsprüfung zur Untersuchung der tubulären Transportmechanismen (mit
p-Aminohippursäure) sowie zur Bestimmung des
Nierenplasmastroms, a...
PAHPAH
En: Paraaminohippursäure; PAH Abk. für
p-Aminohippursäure.
PagusbildungPagus/bildung Fach: Pathologie komplette, aber nicht gesonderte symmetrische
Doppelfehlbildung der Leibesfrucht (Duplicitas); z.B. Pygo-, Thorakopagus.
PagodenwackelnPagoden/wackeln Fach: Pädiatrie Vor- u. Rückbewegung des Oberkörpers im Sitzen (oft stundenlang); meist bei verhaltensgestörten Kindern; s.a.
Jactatio.
pagetoidpagetoid
En: pagetoid dem Paget-Karzinom ähnlich (z.B. das Bild der Bowen-Dermatose).
PagetPaget Biogr.: Sir James P., 1814†“1899, Chirurg, London P.-Krebs (1874) intradermales Mammakarzinom mit ekzemähnlichen, meist einseitigen... (
mehr) P.-Syndrom 1) (1877) Knochenerkrankung mit massivem mon- oder polyostotischem (nicht... (
me...
Page-Syndrom
Page-Syndrom En: Page's syndrome (J. H. P. 1935) zentral (dienzephal?) bedingte, wechselnde arterielle Hypertonie mit Tachykardie u. fleckigem Gesichts- u. Brusterythem (evtl. auch Hyperhidrose); häufig mäßige Struma (aber Strumektomie ohne Effekt).