[Begriffsklärung] - Schweizer steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_(Begriffsklärung)
[Beruf] - Schweizer, veraltet auch Schweitzer, ist eine ehemalige Berufsbezeichnung. Schweizer übten außerhalb ihres Landes entsprechend ihren Fähigkeiten bestimmte Berufsarten aus. Mit der Zeit ging der Begriff Schweizer auf den typischen Beruf über (oft auch unabhängig von der Herkunft des Ausübenden): Schon im Spä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_(Beruf)
[Familienname] - == Varianten == == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === H === === I === === J === === K === === L === === M === === O === === R === === T === === V === === W === == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_(Familienname)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schweizer, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine aus der Schweiz gebürtige Person; Fämin. die Schweizerinn. 2) Da man an verschiedenen Höfen die Schweizer wegen ihrer Treue und ihres ansehnlichen Wuchses gern zu Leib-Trabanten zu wählen pfleget, so bedeutet, das Wort Schweizer oft solch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3423

Der typische S. ist Waffenproduzent, Hotelier, Papstbewacher und Rot-Kreuz-Helfer in einer Person und genießt nur ungern die Früchte der weltgrößten Hehlerei von Raubgeldern. Was ihm zu seinem kleinen Glück noch fehlt, das wäre, daß man ihn über die Vergabe der Nobelpreise abstimmen läßt, nat&u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Die Vielfältigkeit der schweizerischen Volkskultur (deutsch-, französisch-, italienisch- und bündnerromanischsprachige Bevölkerung) zeigt sich in zahlreichen Volksbräuchen (z. B. Basler Fasnacht) und Bauernhausformen. Die Volkskultur ist besonders an alpiner Kultur und einem tradierten W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Schweizer (Schweizergarden, Schweizerregimenter), die ehedem in fremden Diensten stehenden Truppen aus geworbenen Schweizern. Sie standen in der Regel unter eignen Offizieren, hatten eigne Gerichtsbarkeit und dienten (seit Ende des Mittelalters) gegen hohen Sold (Sprichwort: "Point d'argent, point de Suisse", "Kein Kreuzer, k...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
s. Sennen.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
das Staatsvolk der Schweiz (rund 5,8 Mio.), das trotz Sprachverschiedenheit ( Schweiz [Bevölkerung]) und Unterschieden im Brauchtum infolge mehrhundertjähriger gemeinsamer Geschichte zu einer Nation zusammenwuchs. Die Schweizer schufen und bewahrten viele Einrichtungen einer direkten Demokratie (Versammlung der Landsgemeinde). Ihre Grundlage...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schweizer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.